Zeitreise 3 455030

Werbung
Stoffverteilungsplan
Zeitreise Rheinland-Pfalz
Band 3 (ISBN 978-3-12-455030-9)
Schule:
Lehrer:
Fachlehrplan Geschichte (2015)
Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 3
Mein
Unterrichtsplan
Kategorien: Orientierung (OT), Gesellschaft (GE), Herrschaft (HE), Wirtschaft (WT),
Weltdeutungen (WE)
(Erweiterung=E, Vertiefung=V)
Grundbegriffe
 Fachkompetenz (FK)
 Methodenkompetenz = M
 Kommunikationskompetenz = K
 Urteilskompetenz = U
Der Lehrplan weist übergeordnete
Kompetenzerwartungen aus (Methoden-,
Kommunikations- und
Urteilskompetenzen). = M1-M9, K1-K8,
U1-U6
II.1 Die weltweite Auseinandersetzung um politische Ordnungen – Demokratie –
Sozialismus - Nationalsozialismus
Inhalte
Bezüge zu Kategorien, Kompetenzen
und Inhalten sowie Grundbegriffe
 Überblick über die politisch-territoriale
Entwicklung von 1871 oder vom Ende
des 19. Jahrhunderts bis 1945, z. B.
Deutschland, Russland/Sowjetunion,
Frankreich, Großbritannien, USA (OT)
 Wandelnde Beziehungen der einzelnen
Staaten zu einander – Weltkriege und
Friedensschlüsse (OT)
Sie setzen die politisch-territorialen
Entwicklungen in Beziehung zu den
Ideologien dieser Zeit. (FK) (OT)
Sie erklären selbstständig die räumliche
Entwicklung einzelner Nationen mit Hilfe
von Karten. [K3] (OT)
Auftakt- und
Themenseiten
Begriffe des
Lexikons
Sonderseiten
Zwischen Demokratie und Diktatur
Demokratie
Diktatur
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
1 Einleitung:
Zwischen Krieg
und Frieden, S. 8
Autor: Redaktion
1
 Demokratie
 Diktatur
 Überblick über die politisch-territoriale
Entwicklung von 1871 oder vom Ende
des 19. Jahrhunderts bis 1945, z. B.
Deutschland, Russland/Sowjetunion,
Frankreich, Großbritannien, USA (OT)
 Epochenjahre als Ordnungshilfen:
1870/71, 1917/18, 1945 (E) (OT)
 USA auf dem Weg zur
Weltwirtschaftsmacht (E) (WT)
Sie setzen die politisch-territorialen
Entwicklungen in Beziehung zu den
Ideologien dieser Zeit. (FK) (OT)
Sie erklären selbstständig die räumliche
Entwicklung einzelner Nationen mit Hilfe
von Karten. [K3] (OT)
Kapitalismus
Sozialismus
Kommunismus
2 Einleitung: USA
und UdSSR: zwei
neue Mächte,
S. 10
Sie nennen und verwenden historisch
korrekt Fachbegriffe verschiedener
Ideologien. [K1] (WE)
Sie kommen zu begründeten Sach- und
Werturteilen über ideologische
Denkweisen und deren sprachlichem
Ausdruck.
[U2/3] (WE)
Ideologie
totalitärer
Staat
Nationalsozialismus
3 Einleitung: Europa
sucht eine
politische
Ordnung,
S. 12
 Sozialismus
 Kommunismus
 Ideologien im Überblick (Kommunismus
– Sozialismus – Nationalsozialismus)
(OT)
 Kennzeichen einer Ideologie (WE)
 Begründungen und Träger von
Ideologien (WE)
 totalitärer Staat
 Nationalsozialismus
 Liberalismus (u. a. Wirtschaft)
 Weltweite Erschließung neuer
Wirtschaftsräume (WT)
 Kennzeichen einer Ideologie (WE)
 Begründungen und Träger von
Ideologien (WE)
 Auseinandersetzungen zwischen
Ideologien, z.B. Zweiter Weltkrieg (WE)
Sie setzen die politisch-territorialen
Entwicklungen in Beziehung zu den
Ideologien dieser Zeit. (FK) (OT)
1 Imperialismus
und Erster
Weltkrieg, S. 14
Sie entwickeln relevante Fragestellungen
bezüglich der sich wandelnden
Beziehungen einzelner Staaten
zueinander. [M1] (OT)
Sie erklären Wechselwirkungen zwischen
Wirtschaft, Ideologie und staatlichem
Handeln. (FK) (WT)
1 Die Erde wird
aufgeteilt, S. 16
Imperialismus
Kolonien
 Kolonien
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Redaktion
2
 Kennzeichen einer Ideologie (WE)
 Begründungen und Träger von
Ideologien (WE)
 Rassenlehre
 Sendungsbewusstsein
Sie entwickeln relevante Fragestellungen
bezüglich der sich wandelnden
Beziehungen einzelner Staaten zueinander.
[M1] (OT)
Sie werten Karten, Statistiken und Grafiken
mit wirtschaftlichen Informationen aus. [M6]
(WT)
2 Die Welt im Jahr
1914, S. 18
Sie unterscheiden bei ihrer Beurteilung
von menschlichen Verhaltensweisen in der
Ausgrenzungsgesellschaft zwischen
Sach- und Werturteilen. [U1] (GE)
Sie recherchieren selbstständig in
Quellen nach Erscheinungsformen und
Auswirkungen von Ideologien. [M2] (WE)
Sie nennen und verwenden historisch
korrekt Fachbegriffe verschiedener
Ideologien. [K1] (WE)
Sie kommen zu begründeten Sach- und
Werturteilen über ideologische
Denkweisen und deren sprachlichem
Ausdruck.
[U2/3] (WE)
3
 Weltweite Erschließung neuer
Wirtschaftsräume (WT)
Sendungsbewuss
tsein und
Rassismus, S. 20
Mission
Rassismus
4 Das Deutsche
Reich wird
Kolonialmacht, S.
22
Schutzgebiete
5 Ausbeutung und
Unterdrückung,
S. 24
Völkermord
6 Bündnisse und
Konflikte, S. 26
Bündnissysteme
 Bündnissysteme
Sie entwickeln relevante Fragestellungen
bezüglich der sich wandelnden
Beziehungen einzelner Staaten zueinander.
[M1] (OT)
Sie verbalisieren graphische und
kartographische Darstellungen zu Ursachen
und Anlässen von Weltkriegen. [K3] (HE)
 Wandelnde Beziehungen der einzelnen
Sie verbalisieren graphische und
7 „Pulverfass“
Annexion /
 Ursachen und Anlässe der Weltkriege
(HE)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Redaktion
3
Staaten zu einander – Weltkriege und
Friedensschlüsse (OT)
 Krieg/e zur Durchsetzung
wirtschaftlicher und ideologischer
Interessen (WT)
kartographische Darstellungen zu Ursachen
und Anlässen von Weltkriegen. [K3] (HE)
Balkan, S. 28
annektieren
Slawen
 Militarismus
8 Ist der Frieden
noch zu retten?,
S. 30
Pazifismus
Militarismus
 Wandelnde Beziehungen der einzelnen
Staaten zu einander – Weltkriege und
Friedensschlüsse (OT)
 Ursachen und Anlässe der Weltkriege
(HE)
9 Julikrise und
Kriegsausbruch,
S. 32
Mobilmachung
Ultimatum
Erster
Weltkrieg
10 Europa wird
zum
Schlachtfeld, S.
34
Stellungskrieg
 Weltkrieg
Wandel zum modernen Krieg (E) (HE)
11 Methode:
Fotografien
analysieren, S. 36
 Wandelnde Beziehungen der einzelnen
Staaten zu einander – Weltkriege und
Friedensschlüsse (OT)
 Die Pariser Vorort-Verträge - Absichten
und Folgen (VT) (HE)
Sie entwickeln relevante Fragestellungen
bezüglich der sich wandelnden
Beziehungen einzelner Staaten
zueinander. [M1] (OT)
12 Die Folgen des
Krieges, S. 38
Schwarzmarkt
Sie entwickeln relevante Fragestellungen
bezüglich der sich wandelnden
Beziehungen einzelner Staaten
zueinander. [M1] (OT)
13 Die Pariser
Friedensverträge, S. 40
Reparationen
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Redaktion
4
14 Training:
Imperialismus und
Erster Weltkrieg,
S. 42
2 Europa zwischen
Demokratie und
Diktatur, S. 44
 Ideologien im Überblick (Kommunismus
– Sozialismus – Nationalsozialismus)
(OT)
 Übergänge von Herrschaftsformen, z.B.
Oktoberrevolution 1917,
Novemberrevolution 1918,
Machtübertragung 1933 (HE)
 Auswirkungen der unterschiedlichen
Herrschaftsformen auf das Leben und
Zusammenleben der Menschen (HE)
 Alltagsleben in verschiedenen
Wirtschaftssystemen, z.B. Wohnen,
Arbeiten, Konsumieren (WT)
 Wirtschaft im Interesse eines Staates
(WT)
Sie beschreiben die Entwicklungen und
Veränderungen von Herrschaft. (FK) (HE)
Sie recherchieren selbstständig in
Quellen nach Erscheinungsformen und
Auswirkungen von Ideologien. [M2] (WE)
Sie nennen und verwenden historisch
korrekt Fachbegriffe verschiedener
Ideologien. [K1] (WE)
Sie kommen zu begründeten Sach- und
Werturteilen über ideologische
Denkweisen und deren sprachlichem
Ausdruck.
[U2/3] (WE)
1 Revolutionen in
Russland, S. 46
Sowjets
Bolschewiki /
Menschewiki
Sie begründen eigene Sach- und
Werturteile in Bezug auf die Auswirkungen
der Herrschaftsformen. [U2] (HE)
Sie recherchieren selbstständig in
Quellen nach Erscheinungsformen und
Auswirkungen von Ideologien. [M2] (WE)
2 Die Gründung der
Sowjetunion,
S. 48
Sowjetunion
(UdSSR)
Sie begründen eigene Sach- und
Werturteile in Bezug auf die Auswirkungen
der Herrschaftsformen. [U2] (HE)
Sie nennen und verwenden historisch
korrekt Fachbegriffe verschiedener
Ideologien. [K1] (WE)
3 Stalin und der
Stalinismus,
S. 50
Stalinismus
Kolchose
Kollektivierung
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Redaktion
5
 Ideologien und ihre Propaganda (E)
(WE)
 Übergänge von Herrschaftsformen, z.B.
Oktoberrevolution 1917,
Novemberrevolution 1918,
Machtübertragung 1933 (HE)
4 nah dran:
Darstellung und
Wirklichkeit, S. 52
Sie beschreiben die Entwicklungen und
Veränderungen von Herrschaft. (FK) (HE)
5 Deutschlands
Weg in die
Republik, S. 54
Räte
Spartakusbun
d
USPD
Sie beschreiben die Entwicklungen und
Veränderungen von Herrschaft. (FK) (HE)
Sie analysieren die Herrschaftsformen in
Bezug auf Legitimation und Partizipation
und stellen diese graphisch dar. [M4]
(HE)
6 Parlament oder
Räte?, S. 56
Räterepublik
7 Die junge
Republik unter
Druck, S. 58
 Ursachen, Folgen und
Bewältigungsversuche wirtschaftlicher
Krisen,
z.B. 1923, Weltwirtschaftskrise (WT)
 galoppierende Inflation
 Alltagsleben in verschiedenen
Wirtschaftssystemen, z.B. Wohnen,
Arbeiten, Konsumieren (WT)
 Ursachen, Folgen und
Bewältigungsversuche wirtschaftlicher
Krisen,
z.B. 1923, Weltwirtschaftskrise (WT)
 Alltagsleben in verschiedenen
Wirtschaftssystemen, z.B. Wohnen,
Sie erklären Wechselwirkungen zwischen
Wirtschaft, Ideologie und staatlichem
Handeln. (FK) (WT)
Sie werten Karten, Statistiken und Grafiken
mit wirtschaftlichen Informationen aus. [M6]
(WT)
Sie erklären Hintergründe von
wirtschaftlichen Krisen unter Verwendung
ökonomischer Fachbegriffe. [K1/K4] (WT)
8 Das Krisenjahr
1923, S. 60
Inflation
Staatshaushalt
Zinsen
Sie werten Karten, Statistiken und Grafiken
mit wirtschaftlichen Informationen aus. [M6]
(WT)
Sie erklären Hintergründe von
wirtschaftlichen Krisen unter Verwendung
ökonomischer Fachbegriffe. [K1/K4] (WT)
Sie wägen die Handlungsmöglichkeiten in
den verschiedenen Wirtschaftssystemen ab
und bewerten die Systeme. [U2/U6] (WT)
9 Die Wirtschaft in
der Krise, S. 62
Weltwirtschaft
skrise
10 Arbeitslosigkeit
und Hunger,
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Redaktion
6
Arbeiten, Konsumieren (WT)
 Ursachen, Folgen und
Bewältigungsversuche wirtschaftlicher
Krisen,
z.B. 1923, Weltwirtschaftskrise (WT)
 Ursachen, Folgen und
Bewältigungsversuche wirtschaftlicher
Krisen,
z.B. 1923, Weltwirtschaftskrise (WT)
S. 64
Sie beschreiben die Entwicklungen und
Veränderungen von Herrschaft. (FK) (HE)
11 Die Demokratie
wird zerstört,
S. 66
Notverordnungen
12 Methode:
Politische Plakate
analysieren, S. 68
13 Wer wählte die
NSDAP?, S. 70
14 Warum
scheiterte
Weimar?,
S. 72
15 Training: Europa
zwischen
Demokratie und
Diktatur, S. 74
3
Nationalsozialis
mus und
Zweiter
Weltkrieg, S. 76
 Übergänge von Herrschaftsformen, z.B.
Oktoberrevolution 1917,
Novemberrevolution 1918,
Machtübertragung 1933 (HE)
Sie beschreiben die Entwicklungen und
Veränderungen von Herrschaft. (FK) (HE)
1 Kam Hitler legal
an die Macht?,
S. 78
SA
Machtergreifung
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Redaktion
7
 Leben in unterschiedlichen
Gesellschaftsformen zwischen
Mitwirkung, Anpassung und Widerstand
(GE)
 Auswirkungen der unterschiedlichen
Herrschaftsformen auf das Leben und
Zusammenleben der Menschen (HE)
 Auswirkungen von Ideologien auf die
Verhaltensweisen von Einzelnen (WE)
(Attraktivität – Anpassung - Widerstand
- Emigration)
 Herrschaftsinszenierungen am Beispiel
von Gemälden oder Architektur (V)
(HE)
 Ideologien und ihre Propaganda (E)
(WE)
Sie analysieren Verhaltensweisen von
Menschen in der Demokratie und in der
Diktatur und bewerten diese. [M4] (GE)
Sie untersuchen die Lebensbedingungen
in unterschiedlichen Gesellschaftsformen
und präsentieren ihre Ergebnisse
mediengestützt. [K2/5] (GE)
Sie beschreiben die Entwicklungen und
Veränderungen von Herrschaft. (FK) (HE)
Sie analysieren die Herrschaftsformen in
Bezug auf Legitimation und Partizipation
und stellen diese graphisch dar. [M4]
(HE)
Sie begründen eigene Sach- und
Werturteile in Bezug auf die Auswirkungen
der Herrschaftsformen. [U2] (HE)
Sie analysieren die
Handlungsmöglichkeiten von Individuen im
Rahmen religiöser und ideologischer
Ordnungsgefüge. (FK) (WE)
Sie kommen zu begründeten Sach- und
Werturteilen über ideologische
Denkweisen und deren sprachlichem
Ausdruck.
[U2/3] (WE)
2 Auf dem Weg in
den Führerstaat,
S. 80
Gleichschaltun
g
3 Führerkult und
Propaganda,
S. 82
Propaganda
 Herrschaftsinszenierungen am Beispiel
von Gemälden oder Architektur (V)
(HE)
 Ideologien und ihre Propaganda (E)
(WE)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
4 nah dran:
Reichsparteitage in
Nürnberg, S. 84
Autor: Redaktion
8
 Ideologien im Überblick (Kommunismus
– Sozialismus – Nationalsozialismus)
(OT)
 Der Nationalsozialismus als
Ausgrenzungsgesellschaft (GE)
 Auswirkungen der unterschiedlichen
Herrschaftsformen auf das Leben und
Zusammenleben der Menschen (HE)
 Kennzeichen einer Ideologie (WE)
 Begründungen und Träger von
Ideologien (WE)
Sie unterscheiden bei ihrer Beurteilung
von menschlichen Verhaltensweisen in der
Ausgrenzungsgesellschaft zwischen
Sach- und Werturteilen. [U1] (GE)
Sie begründen eigene Sach- und
Werturteile in Bezug auf die Auswirkungen
der Herrschaftsformen. [U2] (HE)
Sie recherchieren selbstständig in
Quellen nach Erscheinungsformen und
Auswirkungen von Ideologien. [M2] (WE)
Sie nennen und verwenden historisch
korrekt Fachbegriffe verschiedener
Ideologien. [K1] (WE)
5 Ziele und Ideen
der NSDAP,
S. 86
Arier
 Alltagsleben in verschiedenen
Wirtschaftssystemen, z.B. Wohnen,
Arbeiten, Konsumieren (WT)
 Wirtschaft im Interesse eines Staates
(WT)
 Ursachen, Folgen und
Bewältigungsversuche wirtschaftlicher
Krisen,
z.B. 1923, Weltwirtschaftskrise (WT)
Sie unterscheiden bei ihrer Beurteilung
von menschlichen Verhaltensweisen in der
Ausgrenzungsgesellschaft zwischen
Sach- und Werturteilen. [U1] (GE)
Sie begründen eigene Sach- und
Werturteile in Bezug auf die Auswirkungen
der Herrschaftsformen. [U2] (HE)
Sie erklären Wechselwirkungen zwischen
Wirtschaft, Ideologie und staatlichem
Handeln. (FK) (WT)
Sie werten Karten, Statistiken und Grafiken
mit wirtschaftlichen Informationen aus. [M6]
(WT)
6 Aufrüstung für
den Krieg, S. 88
Wirtschaftslen
kung
Sie untersuchen die Lebensbedingungen
in unterschiedlichen Gesellschaftsformen
und präsentieren ihre Ergebnisse
mediengestützt. [K2/5] (GE)
Sie recherchieren selbstständig in
Quellen nach Erscheinungsformen und
Auswirkungen von Ideologien. [M2] (WE)
Sie kommen zu begründeten Sach- und
Werturteilen über ideologische
Denkweisen und deren sprachlichem
Ausdruck.
[U2/3] (WE)
7 Erziehung zum
Kampf, S. 90
 Wirtschaftslenkung
 Jugendliche in der Zeit der Weimarer
Republik und im Nationalsozialismus
zwischen Emanzipation und
Instrumentalisierung (GE)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Redaktion
9
 Jugendliche in der Zeit der Weimarer
Republik und im Nationalsozialismus
zwischen Emanzipation und
Instrumentalisierung (GE)
 Auswirkungen von Ideologien auf die
Verhaltensweisen von Einzelnen (WE)
 Verführung und Widerstand, z.B. Hans
und Sophie Scholl (V) (WE)
Sie stellen durch die Auseinandersetzung
mit Lebenssituationen in der Zeit der
Weimarer Republik und im
Nationalsozialismus
Gegenwartsbezüge her. (FK) (GE)
Sie analysieren die
Handlungsmöglichkeiten von Individuen im
Rahmen religiöser und ideologischer
Ordnungsgefüge. (FK) (WE)
Sie recherchieren selbstständig in
Quellen nach Erscheinungsformen und
Auswirkungen von Ideologien. [M2] (WE)
 Schule im Nationalsozialismus (E) (GE)
8 Jugend unter
dem Hakenkreuz,
S. 92
9 Schule im NSStaat, S. 94
 Auswirkungen der unterschiedlichen
Herrschaftsformen auf das Leben und
Zusammenleben der Menschen (HE)
Sie stellen durch die Auseinandersetzung
mit Lebenssituationen in der Zeit der
Weimarer Republik und im
Nationalsozialismus
Gegenwartsbezüge her. (FK) (GE)
Sie recherchieren selbstständig in
Quellen nach Erscheinungsformen und
Auswirkungen von Ideologien. [M2] (WE)
10 Frauen im NSStaat, S. 96
 Der Nationalsozialismus als
Ausgrenzungsgesellschaft (GE)
Sie recherchieren selbstständig in
Quellen nach Erscheinungsformen und
Auswirkungen von Ideologien. [M2] (WE)
11 Judenverfolgung
–
Diskriminierung
und
Ausgrenzung, S.
98
 Diskriminierung
 Der Nationalsozialismus als
Ausgrenzungsgesellschaft (GE)
Getto
Deportation
12 Judenverfolgung
– Isolierung und
Deportation,
S. 100
13 „Arisierung
jüdischen
Eigentums“, S.
102
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Redaktion
10
 Wandelnde Beziehungen der einzelnen
Staaten zu einander – Weltkriege und
Friedensschlüsse (OT)
 Ursachen und Anlässe der Weltkriege
(HE)
Sie entwickeln relevante Fragestellungen
bezüglich der sich wandelnden
Beziehungen einzelner Staaten
zueinander. [M1] (OT)
14 Der Weg in den
Krieg, S. 104
AppeasementPolitik
 Ursachen und Anlässe der Weltkriege
(HE)
 Krieg/e zur Durchsetzung
wirtschaftlicher und ideologischer
Interessen (WT)
Sie setzen die politisch-territorialen
Entwicklungen in Beziehung zu den
Ideologien dieser Zeit. (FK) (OT)
Sie recherchieren selbstständig in
Quellen nach Erscheinungsformen und
Auswirkungen von Ideologien. [M2] (WE)
15 Krieg in Europa
–
Völkervernichtu
ng, S. 106
Genfer
Konvention
16 Holocaust –
Shoah, S. 108
Holocaust /
Shoah
 Der Holocaust als Zivilisationsbruch
(HE)
 Shoa / Holocaust
Sie stellen durch die Auseinandersetzung
mit Lebenssituationen in der Zeit der
Weimarer Republik und im
Nationalsozialismus
Gegenwartsbezüge her. (FK) (GE)
Sie analysieren die
Handlungsmöglichkeiten von Individuen im
Rahmen religiöser und ideologischer
Ordnungsgefüge. (FK) (WE)
 Der Nationalsozialismus als
Ausgrenzungsgesellschaft (GE)
 Umgang mit Fremdem (V) (GE)
17 Was man
wissen konnte?,
S. 110
18 Weitere Opfer
des NS-Terrors,
S. 112
19 Vertrieben und
verschleppt,
S. 114
 Wandelnde Beziehungen der einzelnen
Staaten zu einander – Weltkriege und
Friedensschlüsse (OT)
20 Vom totalen
Krieg zur
Kapitulation, S.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Redaktion
11
116
Sie recherchieren selbstständig in
Quellen nach Erscheinungsformen und
Auswirkungen von Ideologien. [M2] (WE)
21 Methoden:
Historische
Reden
untersuchen, S.
118
 Leben in unterschiedlichen
Gesellschaftsformen zwischen
Mitwirkung, Anpassung und Widerstand
(GE)
Sie stellen durch die Auseinandersetzung
mit Lebenssituationen in der Zeit der
Weimarer Republik und im
Nationalsozialismus
Gegenwartsbezüge her. (FK) (GE)
Sie analysieren Verhaltensweisen von
Menschen in der Demokratie und in der
Diktatur und bewerten diese. [M4] (GE)
Sie analysieren die
Handlungsmöglichkeiten von Individuen im
Rahmen religiöser und ideologischer
Ordnungsgefüge. (FK) (WE)
22 Nicht alle
machten mit, S.
120
 Leben in unterschiedlichen
Gesellschaftsformen zwischen
Mitwirkung, Anpassung und Widerstand
(GE)
 Auswirkungen von Ideologien auf die
Verhaltensweisen von Einzelnen (WE)
 Verführung und Widerstand, z.B. Hans
und Sophie Scholl (V) (WE)
Sie stellen durch die Auseinandersetzung
mit Lebenssituationen in der Zeit der
Weimarer Republik und im
Nationalsozialismus
Gegenwartsbezüge her. (FK) (GE)
Sie analysieren Verhaltensweisen von
Menschen in der Demokratie und in der
Diktatur und bewerten diese. [M4] (GE)
Sie analysieren die
Handlungsmöglichkeiten von Individuen im
Rahmen religiöser und ideologischer
Ordnungsgefüge. (FK) (WE)
23 Widerstand im
NS-Staat,
S. 122
 Widerstand
24 Projekt:
Den
Nationalsozialism
us vor Ort
erforschen,
S. 124
 Der Holocaust als Zivilisationsbruch
Sie analysieren Verhaltensweisen von
25 Erinnern an die
Rechtspopulis
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Redaktion
12
(HE)
 Kennzeichen einer Ideologie (WE)
 Auswirkungen von Ideologien auf die
Verhaltensweisen von Einzelnen (WE)
Menschen in der Demokratie und in der
Diktatur und bewerten diese. [M4] (GE)
Sie recherchieren selbstständig in
Quellen nach Erscheinungsformen und
Auswirkungen von Ideologien. [M2] (WE)
Vergangenheit,
S. 126
mus
26 Training:
Nationalsozialism
us und Zweiter
Weltkrieg, S. 128
 Orte und Gelegenheiten der
Ideologievermittlung, z.B. Feste,
Jahrestage, Medien, Sammelbilder,
Vereine (V) (WE)
Abschluss, S. 130
II.2 Die Welt nach 1945
Die Welt nach 1945
Inhalte
Bezüge zu Kategorien, Kompetenzen
und Inhalten sowie Grundbegriffe
 Die Aufteilung der Welt in ideologischpolitische Blöcke (OT)
 Spaltung Europas in der Zeit des
Kalten Krieges (OT)
Sie nehmen die Veränderungen in der
Welt, in Europa und in Deutschland wahr
und verbalisieren diese. (OT)
USA
1 Einleitung:
Deutschland und
Europa 1945,
S. 134
 Die Aufteilung der Welt in ideologischpolitische Blöcke (OT)
 Die Integration der beiden deutschen
Teilstaaten in konkurrierende
Organisationen (OT)
 Politische Blockbildung und
wirtschaftliche Zusammenarbeit in
Europa (HE)
 Nato und Warschauer Pakt als Spiegel
der internationalen politischen
Entwicklung (E) (HE)
Sie nehmen die Veränderungen in der
Welt, in Europa und in Deutschland wahr
und verbalisieren diese. (OT)
Sie analysieren selbstständig die
räumlich-zeitlichen Entwicklungen der Welt,
Europas und Deutschlands anhand von
Karten und ordnen diese ein. [M5] (OT)
Sie verbalisieren die historisch-politische
Entwicklung der Welt, Europas und
Deutschlands anhand statistischer und
kartographischer Materialien und stellen
umfassend Zusammenhänge dar. [K3]
(OT)
Blockbildung
Kalter Krieg
europäische
Integration
2 Einleitung:
Von der Spaltung
zur Einheit, S. 136
 Blockbildung
 Kalter Krieg
 europäische Integration
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Redaktion
13
 Die Aufteilung der Welt in ideologischpolitische Blöcke (OT)
 Auswirkungen unterschiedlicher
Menschenbilder in demokratischen und
autoritären Herrschaftssystemen auf
die persönliche Lebensführung (WE)
 Die Aufteilung der Welt in ideologischpolitische Blöcke (OT)
Sie nehmen die Veränderungen in der
Welt, in Europa und in Deutschland wahr
und verbalisieren diese. (OT)
Sie benennen Unterschiede und
Gemeinsamkeiten zwischen den
ideologisch geprägten Weltbildern. (FK)
(WE)
Sie hinterfragen moderne Menschenbilder
und Weltdeutungsversuche kritisch. [M1]
(WE)
Sie leiten aus der Betrachtung der
verschiedenen ideologisch geprägten
Weltbilder Maßstäbe für gesellschaftliches
Handeln ab. [U6] (WE)
3 Einleitung:
Systemkonkurrenz
und Feindbilder,
S. 138
Sie analysieren selbstständig die
räumlich-zeitlichen Entwicklungen der Welt,
Europas und Deutschlands anhand von
Karten und ordnen diese ein. [M5] (OT)
4 Die Neuordnung
der Welt nach
1945, S. 140
Sie nehmen die Veränderungen in der
Welt, in Europa und in Deutschland wahr
und verbalisieren diese. (OT)
1 In Hiroshima
beginnt die
atomare
Bedrohung, S.
142
Atombombe
Atommacht
2 Der Traum von
einer friedlichen
Welt, S. 144
Völkerbund
UNO
Sicherheitsrat
 Kampf um die Universalität der
Menschenrechte, z.B. USA – UdSSR China, Mann – Frau (WE)
Sie analysieren selbstständig die
räumlich-zeitlichen Entwicklungen der Welt,
Europas und Deutschlands anhand von
Karten und ordnen diese ein. [M5] (OT)
 Politische Blockbildung und
wirtschaftliche Zusammenarbeit in
Europa (HE)
Sie nehmen die Veränderungen in der
Welt, in Europa und in Deutschland wahr
und verbalisieren diese. (OT)
Sie stellen die Konfrontationen zu Zeiten
unterschiedlicher Machtkonstellationen
sachgerecht und adäquat dar. (FK) (HE)
3 Rundblick:
Das Ende der
Kolonialreiche, S.
146
4 Aus Verbündeten
werden Gegner,
S. 148
Weltmacht
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Redaktion
14
 Die Aufteilung der Welt in ideologischpolitische Blöcke (OT)
 Spaltung Europas in der Zeit des
Kalten Krieges (OT)
 Politische Blockbildung und
wirtschaftliche Zusammenarbeit in
Europa (HE)
 Nato und Warschauer Pakt als Spiegel
der internationalen politischen
 Entwicklung (E) (HE)
Sie analysieren selbstständig die
räumlich-zeitlichen Entwicklungen der Welt,
Europas und Deutschlands anhand von
Karten und ordnen diese ein. [M5] (OT)
Sie beurteilen ausgehend von einer ersten
Orientierung historisch-politische
Entscheidungen im internationalen Kontext.
[U5] (OT)
Sie entwickeln anhand gegenüber
gestellter Quellen zu unterschiedlichen
Herrschaftssystemen sach- und
problemorientierte Fragestellungen. [M1]
(HE)
Sie erläutern die ideologiegebundenen
Argumentationsweisen in unterschiedlichen
Quellen und können diese hinterfragen.
[K7] (HE)
Sie enttarnen die unterschiedliche
Verwendung politischer Schlüsselbegriffe,
z.B. Demokratie. [U4] (HE)
5 Die Spaltung
Europas und der
Welt, S. 150
Eiserner
Vorhang
NATO
Warschauer
Pakt
Antiimperialis
mus
 Politische Blockbildung und
wirtschaftliche Zusammenarbeit in
Europa (HE)
 Die historische Entwicklung der
Europäischen Integration im Zeichen
der Friedenssicherung (HE)
Sie nehmen die Veränderungen in der
Welt, in Europa und in Deutschland wahr
und verbalisieren diese. (OT)
6 Auf dem Weg zur
Einigung
Westeuropas, S.
152
Montanunion
überstaatlich
7 Krisen im
sozialistischen
Lager, S. 154
Prager
Frühling
BreschnewDoktrin
Sie stellen die Konfrontationen zu Zeiten
unterschiedlicher Machtkonstellationen
sachgerecht und adäquat dar. (FK) (HE)
8 Kalter Krieg der
Supermächte,
S. 156
Supermacht
Rüstungswettl
auf
Sie beurteilen ausgehend von einer ersten
Orientierung historisch-politische
Entscheidungen im internationalen Kontext.
[U5] (OT)
Sie stellen die Konfrontationen zu Zeiten
9 Am Rande des
Atomkriegs,
S. 158
Heißer Draht
 Rüstungswettlauf
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Redaktion
15
unterschiedlicher Machtkonstellationen
sachgerecht und adäquat dar. (FK) (HE)
Sie beurteilen ausgehend von einer ersten
Orientierung historisch-politische
Entscheidungen im internationalen Kontext.
[U5] (OT)
Sie entwickeln anhand gegenüber
gestellter Quellen zu unterschiedlichen
Herrschaftssystemen sach- und
problemorientierte Fragestellungen. [M1]
(HE)
10 Wenn ein
Dominostein fällt
…, S. 160
Dominotheorie
Guerillakrieg
11 Methode:
Im Internet
recherchieren,
S. 162
 Kampf um die Universalität der
Menschenrechte, z.B. USA – UdSSR –
China, Mann – Frau (WE)
 Entspannungspolitik
 Kampf um die Universalität der
Menschenrechte, z.B. USA – UdSSR –
China, Mann – Frau (WE)
Sie nehmen die Veränderungen in der
Welt, in Europa und in Deutschland wahr
und verbalisieren diese. (OT)
Sie stellen die Konfrontationen zu Zeiten
unterschiedlicher Machtkonstellationen
sachgerecht und adäquat dar. (FK) (HE)
Sie beziehen in Debatten oder
Diskussionen Stellung zu dem
Themenbereich Menschenrechte. [K8]
(WE)
12 Entspannung
und neue
Konfrontation,
S. 164
Sie beziehen in Debatten oder
Diskussionen Stellung zu dem
Themenbereich Menschenrechte. [K8]
(WE)
Sie nehmen die Veränderungen in der
Welt, in Europa und in Deutschland wahr
und verbalisieren diese. (OT)
Sie beurteilen ausgehend von einer ersten
Orientierung historisch-politische
Entscheidungen im internationalen Kontext.
[U5] (OT)
Entspannungs
politik
Dissidenten
14 Das Ende des
Kalten Krieges,
S. 168
13 nah dran:
Bürgerrechte
gegen
Staatsmacht, S.
166
Glasnost
Perestroika
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Redaktion
16
 Politische Blockbildung und
wirtschaftliche Zusammenarbeit in
Europa (HE)
 Die historische Entwicklung der
Europäischen Integration im Zeichen
der Friedenssicherung (HE)
 Von der Überwindung des
Nationalismus hin zu einem
bundesstaatlichen Europa?
Sie nehmen die Veränderungen in der
Welt, in Europa und in Deutschland wahr
und verbalisieren diese. (OT)
Sie analysieren selbstständig die
räumlich-zeitlichen Entwicklungen der Welt,
Europas und Deutschlands anhand von
Karten und ordnen diese ein. [M5] (OT)
Sie verbalisieren die historisch-politische
Entwicklung der Welt, Europas und
Deutschlands anhand statistischer und
kartographischer Materialien und stellen
umfassend Zusammenhänge dar. [K3]
(OT)
15 Die europäische
Union, S. 170
EU
 Historische Grundlagen der
Globalisierung, z.B. Beschleunigung
der
Kommunikation, Wandel der Mobilität,
weltweite Erschließung von
 Ressourcen (WT)
16 Globalisierung,
S. 172
Globalisierung
Markt
Produktionsket
te
Mobilität
 Mobilität
 Markt
 Globalisierung
Sie nehmen die Veränderungen in der
Welt, in Europa und in Deutschland wahr
und verbalisieren diese. (OT)
Sie verbalisieren die historisch-politische
Entwicklung der Welt, Europas und
Deutschlands anhand statistischer und
kartographischer Materialien und stellen
umfassend Zusammenhänge dar. [K3]
(OT)
Sie stellen gesellschaftlichen Wohlstand in
einen Zusammenhang mit
wirtschaftlichem Wachstum und
Ressourcenverbrauch. (FK) (WT)
Sie gelangen durch den Blick auf die
historischen Grundlagen zu begründeten
Sach- und Werturteilen über die
Globalisierung und deren Folgen. [U2] (WT)
 Historische Grundlagen der
Globalisierung, z.B. Beschleunigung
der
Kommunikation, Wandel der Mobilität,
weltweite Erschließung von
Ressourcen (WT)
 Ressourcenverteilung und -konflikte als
Begleiterscheinung der Globalisierung
Sie stellen gesellschaftlichen Wohlstand in
einen Zusammenhang mit
wirtschaftlichem Wachstum und
Ressourcenverbrauch. (FK) (WT)
Sie gelangen durch den Blick auf die
historischen Grundlagen zu begründeten
Sach- und Werturteilen über die
Globalisierung und deren Folgen. [U2] (WT)
17 Eine Welt und
ihre Probleme,
S. 174
Ressourcen
Entwicklungslä
nder
Dritte Welt
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Redaktion
17
z.B. Öl, Wasser, Grundnahrungsmittel,
Luft und Wälder (E) (WT)
Sie analysieren selbstständig die
räumlich-zeitlichen Entwicklungen der Welt,
Europas und Deutschlands anhand von
Karten und ordnen diese ein. [M5] (OT)
 Kampf um die Universalität der
Menschenrechte, z.B. USA – UdSSR –
China, Mann – Frau (WE)
Sie beziehen in Debatten oder
Diskussionen Stellung zu dem
Themenbereich Menschenrechte. [K8]
(WE)
18 Rundblick:
Weltkonflikte
heute, S. 176
19 Kampf um die
Menschenrechte, S. 178
Menschenrech
te
Universalität
 Menschenrechte
 Religionen
20 Training: Die
Neuordnung der
Welt nach 1945,
S. 180
 Historische Entwicklung Deutschlands:
Zusammenbruch – Teilung – Einheit
(OT)
Sie analysieren selbstständig die
räumlich-zeitlichen Entwicklungen der Welt,
Europas und Deutschlands anhand von
Karten und ordnen diese ein. [M5] (OT)
 Historische Entwicklung Deutschlands:
Zusammenbruch – Teilung – Einheit
(OT)
5 Deutschland:
besetzt, geteilt,
vereint, S. 182
1 Die deutsche
Kapitulation,
S. 184
Alliierter
Kontrollrat
Sie planen eine Zeitzeugenbefragung,
führen diese durch und stellen die
individuellen Ergebnisse in einen
Zusammenhang mit den allgemeinen
Darstellungen über die Lebensformen in
Ost und West. [M3] (GE)
2 Projekt: Portfolio –
Eigene Fragen an
die Nachkriegszeit
stellen, S. 186
Sie diskutieren die Deutung von
Vergangenheit eines Zeitzeugen und
hinterfragen diese. [K8] (GE)
Sie reflektieren die subjektive Sichtweise
des Zeitzeugen auf seine Vergangenheit.
[U4] (GE)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Redaktion
18
3 Entnazifizierung
und
Entmilitarisierung
, S. 188
Spruchkamme
rn
Speziallager
 Die Integration der beiden deutschen
Teilstaaten in konkurrierende
Organisationen (OT)
Sie erläutern die ideologiegebundenen
Argumentationsweisen in unterschiedlichen
Quellen und können diese hinterfragen.
[K7] (HE)
4 Aufbau nach
sowjetischem
Vorbild, S. 190
SED
Blockparteien
Antifaschismu
s
 Die Integration der beiden deutschen
Teilstaaten in konkurrierende
Organisationen (OT)
 Die Herausbildung unterschiedlicher
Herrschaftssysteme in BRD und
DDR vor dem Hintergrund neuer
Machtblöcke (HE)
Sie erläutern die ideologiegebundenen
Argumentationsweisen in unterschiedlichen
Quellen und können diese hinterfragen.
[K7] (HE)
5 Aufbau nach
demokratischem
Vorbild, S. 192
Marshallplan
6 Rheinland-Pfalz:
Ein Bundesland
entsteht, S. 194
provisorische
Regierung
Ministerpräsid
ent
Regierung
Landtag
 Das Bundesland Rheinland-Pfalz – ein
Nachkriegsbundesland entwickelt sich
(GE)
 Die Herausbildung unterschiedlicher
Herrschaftssysteme in BRD und
DDR vor dem Hintergrund neuer
Machtblöcke (HE)
 Historische Entwicklung Deutschlands:
Zusammenbruch – Teilung – Einheit
(OT)
 Die Integration der beiden deutschen
Teilstaaten in konkurrierende
Organisationen (OT)
 Die Herausbildung unterschiedlicher
Herrschaftssysteme in BRD und
DDR vor dem Hintergrund neuer
Machtblöcke (HE)
Sie nehmen die Veränderungen in der
Welt, in Europa und in Deutschland wahr
und verbalisieren diese. (OT)
7 Zwei deutsche
Staaten
entstehen, S. 196
Grundgesetz
Währungsrefor
m
 Auswirkungen der unterschiedlichen
Wirtschaftsformen auf die
Lebenswelten der Menschen, z.B.
anhand von Kleidung, technischen
Konsumgütern oder Autos (WT)
Sie vergleichen die wirtschaftlichen
Mechanismen in verschiedenen Systemen
und schätzen individuelle
Handlungsspielräume ein. [M6] (WT)
Sie präsentieren die konträren
8 Markt- und
Planwirtschaft, S.
198
Marktwirtschaf
t
Planwirtschaft
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Redaktion
19
 Soziale Marktwirtschaft
 Planwirtschaft
 Historische Entwicklung Deutschlands:
Zusammenbruch – Teilung – Einheit
(OT)
wirtschaftlichen Systeme anhand von
Kriterien (z.B. Verhältnis Angebot Nachfrage; Verhältnis
individueller Bedürfnisse und sozialer
Anforderungen) sachgerecht und weisen
damit grundlegendes wirtschaftliches
Verständnis nach. [K5] (WT)
Sie beurteilen ausgehend von einer ersten
Orientierung historisch-politische
Entscheidungen im internationalen Kontext.
[U5] (OT)
9 Westbindung statt
Wiedervereinigun
g, S. 200
Pariser
Verträge
Souveränität
10 Aufstand in der
DDR, S. 202
 Historische Entwicklung Deutschlands:
Zusammenbruch – Teilung – Einheit
(OT)
11 Der Bau der
Mauer, S. 204
„Republikflucht
“
 Gesellschaftliche Konflikte in Ost und
West in Folge des Umbruches in den
Sie verbalisieren die historisch-politische
Entwicklung der Welt, Europas und
Deutschlands anhand statistischer und
kartographischer Materialien und stellen
umfassend Zusammenhänge dar. [K3]
(OT)
Sie beurteilen ausgehend von einer ersten
Orientierung historisch-politische
Entscheidungen im internationalen Kontext.
[U5] (OT)
13 Die Einheit der
Nation erhalten,
S. 208
Sie nehmen die Veränderungen in der
Welt, in Europa und in Deutschland wahr
und verbalisieren diese. (OT)
14 Freundschaft
und
Aussöhnung, S.
210
Ostverträge
Sie erläutern die Gemeinsamkeiten und
Unterschiede im täglichen Leben der West-
15 Jugend in Ost
und West,
Freie
Deutsche
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
12 nah dran: Die
deutsch-deutsche
Grenze, S. 206
Autor: Redaktion
20
1960er Jahren (z.B. Kleidung,
Wohnformen, Musik, Lebensplanung,
Familie) (GE)
und Ostdeutschen während und nach der
Blockbildung und ziehen daraus
Konsequenzen für die eigene
Orientierung. (FK) (GE)
 Auswirkungen unterschiedlicher
Menschenbilder in demokratischen und
autoritären Herrschaftssystemen auf
die persönliche Lebensführung (WE)
Sie planen eine Zeitzeugenbefragung,
führen diese durch und stellen die
individuellen Ergebnisse in einen
Zusammenhang mit den allgemeinen
Darstellungen über die Lebensformen in
Ost und West. [M3] (GE)
Sie diskutieren die Deutung von
Vergangenheit eines Zeitzeugen und
hinterfragen diese. [K8] (GE)
Sie reflektieren die subjektive Sichtweise
des Zeitzeugen auf seine Vergangenheit.
[U4] (GE)
 Gesellschaftliche Konflikte in Ost und
West in Folge des Umbruches in den
1960er Jahren (z.B. Kleidung,
Wohnformen, Musik, Lebensplanung,
Familie) (GE)
 Aufbrechen historisch bedingter
gesellschaftlicher Strukturen am
Beispiel der Familie (GE)
 Auswirkungen unterschiedlicher
Menschenbilder in demokratischen und
autoritären Herrschaftssystemen auf
die persönliche Lebensführung (WE)
Sie erläutern die Gemeinsamkeiten und
Unterschiede im täglichen Leben der Westund Ostdeutschen während und nach der
Blockbildung und ziehen daraus
Konsequenzen für die eigene
Orientierung. (FK) (GE)
S. 212
Jugend (FDJ)
Kader
Jugendweihe
17 Frauen
emanzipieren
sich,
S. 216
Frauenbewegu
ng
Emanzipation
Frauenquote
18 Der lange
Schatten der
NS-Zeit, S. 218
Amnestie
19 Überwachung
und
Einschüchterun
g, S. 220
Ministerium für
Staatssicherhe
it (MfS, „Stasi“)
16 Methode:
Zeitzeugen
befragen, S. 214
 Emanzipation
 Alltagsleben im Spannungsfeld von
staatlicher Sicherheit und
gesellschaftlicher Freiheit, z.B.
Notstandsgesetzgebung, Terrorismus,
Stasi (GE)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Redaktion
21
 Gesellschaftliche Konflikte in Ost und
West in Folge des Umbruches in den
1960er Jahren (z.B. Kleidung,
Wohnformen, Musik, Lebensplanung,
Familie) (GE)
 Alltagsleben im Spannungsfeld von
staatlicher Sicherheit und
gesellschaftlicher Freiheit, z.B.
Notstandsgesetzgebung, Terrorismus,
Stasi (GE)
20 Protestieren für
Veränderungen,
S. 222
Notstandsgesetze
Achtundsechziger
RAF
21 Bürger
engagieren sich
für den Frieden,
S. 224
Tschernobyl
NATODoppelbeschlu
ss
Sie nehmen die Veränderungen in der
Welt, in Europa und in Deutschland wahr
und verbalisieren diese. (OT)
22 Bleiben oder
gehen?, S. 226
 Historische Entwicklung Deutschlands:
Zusammenbruch – Teilung – Einheit
(OT)
Sie nehmen die Veränderungen in der
Welt, in Europa und in Deutschland wahr
und verbalisieren diese. (OT)
23 „Wir sind das
Volk“, S. 228
 Historische Entwicklung Deutschlands:
Zusammenbruch – Teilung – Einheit
(OT)
 Die Vereinigung von BRD und DDR im
Kontext internationaler Entspannung
und innerer Verständigung (HE)
Sie nehmen die Veränderungen in der
Welt, in Europa und in Deutschland wahr
und verbalisieren diese. (OT)
24 Aus Zwei wird
Eins, S. 230
Sie erläutern die Gemeinsamkeiten und
Unterschiede im täglichen Leben der Westund Ostdeutschen während und nach der
Blockbildung und ziehen daraus
Konsequenzen für die eigene Orientierung.
(FK) (GE)
25 „Aufbau Ost“,
S. 232
Runder Tisch
Sie präsentieren die konträren
wirtschaftlichen Systeme anhand von
Kriterien (z.B. Verhältnis Angebot © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
26 Training:
Deutschland:
besetzt, geteilt,
Autor: Redaktion
22
Nachfrage; Verhältnis
individueller Bedürfnisse und sozialer
Anforderungen) sachgerecht und weisen
damit grundlegendes wirtschaftliches
Verständnis nach. [K5] (WT)
 Aufbrechen historisch bedingter
gesellschaftlicher Strukturen am
Beispiel der Familie (GE)
Längsschnitt
(in Kl. 9 und 10 muss jeweils ein
Längsschnitt unterrichtet werden, die
Themenwahl ist frei)
Sie vergleichen die wirtschaftlichen
Mechanismen in verschiedenen Systemen
und schätzen individuelle
Handlungsspielräume ein. [M6] (WT)
Sie präsentieren die konträren
wirtschaftlichen Systeme anhand von
Kriterien (z.B. Verhältnis Angebot Nachfrage; Verhältnis
individueller Bedürfnisse und sozialer
Anforderungen) sachgerecht und weisen
damit grundlegendes wirtschaftliches
Verständnis nach. [K5] (WT)
Sie leiten aus der Betrachtung der
verschiedenen ideologisch geprägten
Weltbilder Maßstäbe für gesellschaftliches
Handeln ab. [U6] (WE)
vereint, S. 234
Abschluss, S. 236
6 Vom Buchdruck
zur digitalen
Revolution,
S. 238
1 Wie wurden
Bücher im
Mittelalter
produziert?,
S. 240
2 Revolution durch
den Buchdruck,
S. 242
3 Die digitale
Revolution, S.
244
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Redaktion
23
4 Training:
Vom Buchdruck
zur digitalen
Revolution, S. 246
Längsschnitt
(in Kl. 9 und 10 muss jeweils ein
Längsschnitt unterrichtet werden, die
Themenwahl ist frei)
7 Migration und
Integration,
S. 248
 Trieb- und Sogkräfte
1 Aus Deutschland
nach Amerika,
S. 250
2 Amerika –
Hoffnung und
Wirklichkeit, S.
252
3 Flucht und
Vertreibung in
Europa, S. 254
 Chancen und Probleme für die
Beteiligten
4 „Habenichtse aus
dem Osten“,
S. 256
 Gewinn und Verlust für Migranten und
für die Abgabe- und Aufnahmeländer
5 Zum Arbeiten
nach
Deutschland, S.
258
 Gewinn und Verlust für Migranten und
für die Abgabe- und Aufnahmeländer
6 Migrantenfamilien
in Deutschland,
S. 260
7 Rettungsinsel
Europa?, S. 262
8 Rundblick:
Migration weltweit,
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Redaktion
24
S. 264
9 Training: Migration
und Integration,
S. 266
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Redaktion
25
Herunterladen