Arbeitsaufträge

Werbung
1/5
IdeenSet Geo-Tools
Signaturen
Arbeitsblatt A
1
Vorarbeit
Aufgabe 1: Lade die Broschüre von Swisstopo „Karten-Signaturen“ mit folgendem
QR Code auf dein Smartphone. Du wirst sie in den Aufgaben 2-4 brauchen.
2
Definition Signaturen
Aufgabe 2: Betrachte die Broschüre von Swisstopo (QR-Code) „Karten-Signaturen“ und beschreibe
was Signaturen sind.
…………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………..
…………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………..
…………………………………………………………………………………………………………………………
Merke:
 Namen für Gewässer (Seen, Bäche, Flüsse) oder Eis (Firn, Gletscher) werden blau geschrieben,
alle anderen schwarz.
 Ortschaften mit mehr als 10'000 Einwohnern werden mit Grossbuchstaben geschrieben.
 Politische Gemeinden werden aufrecht angeschrieben, alle anderen Siedlungsbezeichnungen sind
kursiv gedruckt.
 Die Grösse der Namen richtet sich nach der Bedeutung der bezeichneten Objekte, bei
Siedlungsnamen nach der Einwohnerzahl.
3
Symbole der Signaturen
Aufgabe 3: Fülle die Tabelle mit Hilfe der Broschüre von Swisstopo (QR-Code) aus:
Signatur
Beschriftung
Signatur
IdeenSet Geo-Tools
PHBern 2015, www.phbern.ch
Beschriftung
2/5
Aufgabe 4: Zeichne mit Hilfe der Broschüre von Swisstopo (QR-Code) die Signaturen für folgende
Begriffe:
IdeenSet Geo-Tools
PHBern 2015, www.phbern.ch
3/5
IdeenSet Geo-Tools
Schweizer Koordinatensystem
Arbeitsblatt B
1
Beschreibung
Auf den Landeskarten der Schweiz (Massstab 1:25'000) beträgt der Abstand zwischen zwei
Koordinatenlinien immer 1 km. Aus diesem Grund wird das Koordinatensystem der Schweiz KilometerKoordinatennetz genannt. Es wurde eingeführt, weil man damit die Lage jedes Punktes in der Schweiz
sehr einfach und eindeutig mit einem Zahlenpaar beschreiben kann.
1.1
Aufbau des Kilometerkoordinatennetzes der Schweiz
Die x-Achse des Systems wird als
Rechtswert-Achse bezeichnet und die yAchse als Hochwert-Achse.
Der Ausgangspunkt, d.h. der Nullpunkt, des
Schweizer Koordinatensystems liegt in der
Nähe der französischen Stadt Bordeaux am
Atlantik. Öffne dazu kurz den Schweizer
Weltatlas (2002) auf der Seite 36 und suche
Bordeaux.
1.2
Abbildung 1: Rechtwinkliges Gitternetz des schweizerischen
Koordinatensystems, dargestellt nach Bär (1973: 219).
Begründung der Nullpunktwahl




1.3
Dadurch kommen in der Schweiz nie negative Zahlen vor (man macht also beim Übermitteln
der Werte weniger Fehler).
Die alte Sternwarte von Bern liegt so genau 600 km östlich (rechts) und 200 km nördlich
(oberhalb) des Nullpunktes (bei Bordeaux, F) und hat damit die Koordinatenwerte 600’000 /
200'000 (m vom Nullpunkt entfernt).
In der Schweiz sind so niemals zwei gleiche Zahlenkombinationen möglich.
Der erste Koordinatenwert (auf der x-Achse, Rechtswert) ist in der Schweiz immer grösser als
der zweite Koordinatenwert (auf der y-Achse, Hochwert). Ein Punkt ist also immer eindeutig
bestimmt, auch wenn die Koordinatenwerte verwechselt werden.
Koordinaten
Ein Punkt in unserem Koordinatensystem wird durch zwei Koordinatenwerte beschrieben:

Rechtswert: Abstand des Punktes vom Nullpunkt auf der x-Achse, d.h. von Westen nach
Osten gemessen (in km und m). Er wird immer zuerst geschrieben.

Hochwert: Abstand des Punktes vom Nullpunkt auf der y-Achse, d.h. von Süden nach Norden
gemessen (in km und m).
Aufgabe 1: Welche der folgenden Koordinatenwerte sind falsch geschrieben oder liegen nicht in der
Schweiz?
(richtig/falsch)
a
213 450 / 533 900
b
213 450 / -533 900
c
533 900 / 213 450
Begründung
IdeenSet Geo-Tools
PHBern 2015, www.phbern.ch
4/5
2
Anleitung zur Bestimmung der Koordinatenwerte im CH-Koordinatennetz
Auf den Schweizer Landeskarten sind alle Koordinatenlinien jeweils am Kartenrand angeschrieben.
Prüfe dies nach. Unmittelbar innerhalb der schwarzen Randlinien stehen übrigens die Werte des
geographischen Koordinatennetzes der Erde. Dies nur als Information.
2.1
Rechtswert (R):
Ein Punkt P liegt auf einer Karte im Massstab 1:25'000 zwischen den beiden Koordinatenlinien 680
und 681, genau 25mm (= 625m) rechts oder östlich der Koordinatenlinie 680. Somit lässt sich der
Rechtswert wie folgt berechnen.
R = 680 km + 625 m = 680 625 (die Masseinheit „m“ wird immer weggelassen)
2.2
Hochwert (H):
Der Punkt P liegt zwischen den beiden Koordinatenlinien 252 und 253, genau 20 mm (= 500 m) höher
oder nördlich der Koordinatenlinie 252. Gleich wie oben berechnest Du den Hochwert:
H = 252 km + 500 m = 252 500
Nun bist Du soweit, die Koordinatenwerte des Punktes P angeben zu können. Der Rechtswert und der
Hochwert sind durch einen Schrägstrich voneinander getrennt:
 680 625 / 252 500
Aufgabe 2: Wo liegen die Punkte mit den folgenden Koordinaten (Basis: LK 1:25'000, Blatt 1127
„Solothurn“)? Bei der Lösung werden immer möglichst genaue Ortsangaben gemacht: Ort, Flurname,
Höheangabe:
 z.B. Solothurn, Kantonsschule Pt XXX
608’925/ 227’750
-->
___________________________________________
615’525 / 226’300
-->
___________________________________________
617’325 / 221’750
-->
___________________________________________
608’750 / 222’800
-->
___________________________________________
Aufgabe 3: Bestimme die Kilometer-Koordinaten folgender Punkte!
Aare, Inseli Pt 428
-->
___________________________________________
Koppigen, Chrütz Pt 490
-->
___________________________________________
Deitingen, Baschi Pt 460
-->
___________________________________________
Seeberg, Walkersmatte Pt 499
-->
___________________________________________
IdeenSet Geo-Tools
PHBern 2015, www.phbern.ch
5/5
Bisher wurde immer mit der Landeskarte 1:25'000 gearbeitet. Die Landeskarte 1:50'000 hat drei
wesentliche Unterschiede.
1. Die Kilometer-Koordinatenlinien liegen nicht mehr 4 cm, sondern nur noch 2 cm auseinander,
da bei einem Massstab von 1:50'000 1 km einer Distanz von 2 cm entspricht.
2. An den Rändern sind nur noch die geradzahligen Koordinatenlinien angeschrieben.
3. Alle fünf Kilometer sind die Koordinatenlinien in blauen Zahlen mitten ins Blatt geschrieben.
Aufgabe 4: Öffne die Landeskarte 1:50'000 Blatt Weissenstein Oberaargau „5019“ und Bestimme die
Koordinaten des folgenden Punktes:
Balmfluechöpfli, Pt 1290:
Koordinaten
-->
______________________
Literatur
Bär, 0. (1973): Geographie der Schweiz. - Lehrmittelverlag des Kantons Zürich
IdeenSet Geo-Tools
PHBern 2015, www.phbern.ch
Herunterladen