Online Group Buying Ein Überblick über die Entwicklungen anhand verschiedener Anbieter Gabriele Hackl Was ist Group Buying? • Verkäufer verpflichtet sich öffentlich zu einem „Mengenrabattsystem“ und einem bestimmten Endtermin • Die aktuelle Zahl der Bieter und der unterstellte Preis ist im Web jederzeit ersichtlich • Angebote sind verpflichtend, der aktuelle laufende Preis (Einstiegswert) agiert als Höchstgrenze • Alle Kunden erhalten das Produkt zum gleichen Preis – je mehr bieten umso billiger wird das Produkt Vorteile • Für Käufer: durch Kaufkraftbündelung – günstigere Preise • Für Verkäufer: Stimulierung der Nachfrage und des Umsatzes: mehr Kunden können angezogen werden – Kosten der Kundenaquirierung sinken Käuferverhalten • Erwartung der fallenden Preise • Group Buying - Mentalität (Auftrag wird eher erteilt, je mehr Aufträge bereits abgegeben wurden) • Möglicher Preisschwelleneffekt (markante Steigerung der Angebote kurz vor einer Preisschwelle) • Mindestverkaufspreis – Effekt (Möglichkeit zum bedingten Angebot) Entwicklungen - Überblick • Erste Gründungen 1998: Euphorie und Aufbruchstimmung enormes Interesse der Konsumenten • Euphorie dämpfte sich im 2. Halbjahr 2000 • am 31.1.2001 wurde Mercata geschlossen • Im Jänner 2001 schloss MobShop den B2C – Bereich und konzentrierte sich auf B2B • 2004 machen die Group Buying Aufträge von LetsBuyIt nur noch 10% der Gesamtumsätze aus Krishnan S. Anand, Ravi Aron Welche Marktkonditionen und Produkteigenschaften rechtfertigen den Einsatz von Group Buying • Nachfragemodell 2 Heterogene Nachfragekurven P r e i s P1 P2 Q1 Menge Q2 • Group Buying kann hier den Ertrag der einfachen angegebenen Preise übertreffen • Der Verkäufer kann (nichtlineare) Rabattpläne einsetzen, die seinen Ertrag unter verschiedenen Nachfragekurven optimieren Krishnan S. Anand, Ravi Aron Welche Marktkonditionen und Produkteigenschaften rechtfertigen den Einsatz von Group Buying Produktionszeitpunkt und Kostendegression Nur bei der Produktion nach der Bestellung (Lieferant bietet zuerst Rabattplan an - Nachfrage ist bekannt) Können die Gewinne unter Group Buying die der einfachen Preise übertreffen. (Kostendegression und Ausnutzen der gewonnenen Informationen notwendig) Entwicklungen und Vergleiche: Mercata • Verschwenderische Ausgaben für Konsumentenwerbung • Dilemma zwischen großer Produktauswahl und großen Käufergruppen • Zu wenig Information auf der Website ersichtlich: – kaum Produktinformationen Preisbildung in „Black Box“ (Anzahl der Preissprünge, niedrigst möglicher Preis, wieviele Käufer fehlen bis zum nächsten Preissprung) • Konnte nicht mehr zum gleich günstigen Preis wie andere Websites anbieten Entwicklungen und Vergleiche: MobShop + • Mehr Informationen: Beziehung Auftragsmenge und Preis durch Flugbahn-Diagramm – Angabe der bereits abgegebenen Aufträge – zeigte hohes Marktinteresse • bedingte Angebote („Save a Spot“) • „Click and Tell“ – Mundpropaganda • Kein Lager - • Kein Lager - keine aggressiven Rabatte ohne Nachfrage und umgekehrt - keinen Einfluss auf Auslieferung Auftragsmenge und Preis durch Flugbahn-Diagramm - Nach Outsourcing der Kundenbetreuer: Beschwerdeflut • Immer heftigere Konkurrenz • Veralterte Produktauswahl Entwicklungen und Vergleiche: LetsBuyIt • Im Jan. 1999 in Schweden gegründet • Informationen ähnlich MobShop Bedingte Angebote (bester Preis), Produkt weiterempfehlen, Produkt vorschlagen • Per Ende 2000 14 nationale Websites in Europa – Kosten explodierten (Software in verschiedenen Sprachen) • Im Feb. 2001 Konkurs knapp abgewendet • Nur mehr in Schweden, Groß Britannien und Deutschland aktiv, nur noch 10 % des Umsatzes über Group Buying Probleme • Dilemma zwischen großer Produktauswahl und großen Käufergrupen • Können keine wirklich besseren Preise anbieten – Konkurrenz verwendet Niedrigpreise als Kundenwerbestrategie – Großabnehmer immer noch größer als Kaufkraftbündelung – Aushandlung der Mengenrabatte bevor Nachfrage feststeht • Lange Zeiträume verhindern Impulskäufe Zusammenfassung und Ausblick • schwere Rückschläge beim Online Group Buying im B2C Sektor • B2B Sektor: beträchtliche Anzahl an kleinen Firmen und Ämtern mit hohem Transaktionsvolumen ermöglicht Group Buying, sich einen Platz im Markt zu sichern