Pathologisches Kaufen – eine Suchterkrankung? Astrid Müller Klinik für Psychosomatik & Psychotherapie Welche Variablen spielen eine Rolle? Psychische Komorbidität (n=171) Lebenszeitprävalenz Fast 90% hatten mindestens noch eine andere frühere oder aktuelle psychische Störung, zumeist Depression (74%) oder Angststörung (57%) Derzeitige Prävalenz 50% hatten mindestens noch eine weitere aktuelle psychische Störung, meistens eine Angststörung (40%) Müller, Mitchell, Black et al., Psychiatry Research 2010;178:348-353 Zwanghaftes Horten 2/ 3 der Patienten mit PK horten die Dinge zwanghaft 1,2 ZH war negativer Prädiktor für Therapieerfolg bei KVT für PK Müller et al., Behav Res Ther 2007; 2Frost et al., J Anxiety Disord 2009; 3 Müller et al., J Clin Psychiatry 2008 1 3 Alter (↓) und materielle Werteorientierung (↑) als Prädiktoren für PK Pathologisches Kaufen ALTER ↓ Materielle Einstellungen ↑ Dittmar, Br J Psychol 2005 Materielle Werteorientierung (↑), Selbstkontrolle (↓) und Impulsivität (↑) als Prädiktoren für PK bei Studentinnen Impulsivität ↑ Willentliche Kontrolle ↓ Materielle Einstellungen ↑ n=286 Studentinnen Müller, Claes et al., Pers Individ Dif 2011 Pathologisches Kaufen Impulsivität (↑) als Prädiktor für PK bei Patientinnen Impulsivität ↑ Willentliche Kontrolle ↓ Materielle Einstellungen ↑ N=55 Patientinnen Pathologisches Kaufen A Neurological Study of Compulsive Buying Behaviour Kaufsüchtige zeigen ein verstärktes „Wollen des Produkts“ Kaufsüchtige zeigen ein geringeres Verlustempfinden für Geld Raab, Elger, Neuner, & Weber, J Consum Policy 2011; 34: 401-413 Kaufen zur Emotionsregulation? VORHER WÄHREND NACHHER Spannung Erregung Unruhe Vergnügen Befriedigung Entspannung Reue Schuldgefühle Selbstvorwürfe Positive and Negative Affect Scale (PANAS; Watson et al., 1988) Daily Stress Inventory (DSI; Brantley & Jones, 1989) PANAS_NEG Within-day analyses: negative affect 18 17,5 17 16,5 16 15,5 15 14,5 -4 -3 -2 -1 0 1 Hours relative to CB episode Müller, Mitchell, Crosby, Cao, Claes & de Zwaan (under review) 2 3 4 “Escape” von internalen neg. Stimuli Aufmerksamkeitsshift auf externale Stimuli Selbstregulationskapazität Kaufattacke Kein Wiederanstieg neg. Emotionen PANAS_NEG Negative Verstärkung 18 17,5 17 16,5 16 15,5 15 14,5 -4 -3 -2 -1 0 1 Hours relative to CB episode 2 3 4 Within-day analyses: positive affect PA N A S_ PO S 37 36 35 34 33 32 31 -4 -3 -2 -1 0 1 Hours relative to CB episode Müller, Mitchell, Crosby, Cao, Claes & de Zwaan (under review) 2 3 4 PANAS_POS 37 36 35 34 33 32 31 -4 -3 -2 -1 0 1 Hours relative to CB episode PK weniger belohnungssuchend als erwartet? Kaufsüchtige bevorzugen Aktivitäten, die pos. Arousal auslösen “low-arousal affect states” wie z.B. “relieved” wurden mglw. eher negativ als positiv interpretiert PANAS-Items entsprechen nicht den für Kaufsüchtige typischen pos. Emotionen (z.B., “excited”, “fevered”, “thrilled”) 2 3 4 „Inner satisfaction from the good price deal?“ Kaufsüchtige Konsumentinnen • kennen sich besser mit Preisen aus • sind markenbewusster (Prestige) • kaufen eher „on sale“ Kukar-Kinney et al., EMAC 40th Conference, 2011 Pathologisches Kaufen - Kaufsucht Compulsive Buying – Impulsive Buying Welche Variablen spielen (nachweislich) eine Rolle? Persönlichkeit Alter impulsiv zwanghaft antisozial Geschlecht Psychische Komorbidität Depression Angst zwanghaftes Horten Pathologisches Kaufen Umwelt Konsumorientierung Bezahlmodi Warenangebot Warenverfügbarkeit Werbung Materielle Einstellungen Preisorientierung Markenorientierung Geldmanagement PK als Zwangsstörung – “Compulsive Buying” Intrusive, unkontrollierbare Gedanken ans Einkaufen Abzugrenzen von – repetitiven Zwangsritualen – zwangsgedanken (PK nicht Ich-dyston) PK als nicht stoffgebundene Sucht Craving Kontrollverlust Beibehaltung des VH trotz negativer Konsequenzen Abgrenzung: – Rauscherleben – Entzugserscheinungen vs. Auslösesymptomatik – Keine organischen und zentralnervösen Veränderungen – Belohnungssuchendes VH ? ? ? 1 4 Marcks, Br J Addict 1990, 2 Potenza, Addiction 2006; 3 Grüsser et al., Nervenarzt 2007; Brewer & Potenza, Biochem Pharmacol 2008; 5 Croissant , Psychiatr Prax 2009 1-5 PK als Impulskontrollstörung • • • • • Spannungsbogen Unangemessenheit der Verhaltensmuster Starker Handlungsdrang, Impulsdurchbrüche Fehlen einer vernünftigen Handlungsmotivation Unfähigkeit zur Unterdrückung oder zum adäquaten Umgang mit den Impulsen • Verhalten trotz schädlicher Konsequenzen Du Toit et al., Compr Psychiatry 2001; Dell‘Osso et al., Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci, 2006; Black, Dialogues Clin Neurosci. 2010 Disruptive, Impulse Control, and Conduct Disorders - Oppositional Defiant Disorders Pyromania Kleptomania Intermittent Explosive Disorder Other Specified Disruptive or Impulse Control Disorder - Unspecified Disruptive or Impulse Control Disorder - Conduct Disorder - Dyssocial Personality Disorder www.DSM-5.org (01.12.11)