Transportprozesse Themen •Elektrischer Ladungstransport (elektr. Strom) •Volumentransport (Strömung von Flüssigkeiten und Gasen) •Strofftransport (Diffusion) •Wärmetransport (Wärmeleitung) •Allgemeine Beschreibung von Transportprozessen •Energetische Beziehungen der Transportprozessen Elektrischer Ladungstransport I Elektrische Stromstärke (I): R Q I t U I1 Kirchhoffsche Gesetze: I2 C I A (Amper) s I1 I 2 I1 I I I1 I 2 I2 Spannung I Widerstand U RI Ohmsches Gesetz: R [U] = V; [R] = W U Länge l R A spezifischer Widerstand l U I A Querschnittsfläche I 1 A U l Q A t l spezifische Leitfähigkeit elektr. Potentialdifferenz Strömungen von Flüssigkeiten und Gasen Strömungslinien, Strömungsbild Einige Grundbegriffe stationäre Strömung: zeitunabhängig turbulente laminäre v vkrit v vkrit vkrit Re r laminäre Strömung Volumenstromstärke (o. Strömungsintensität, I): V I t m3 I s A V I v t V A v t I A v t t I A v Messung von I: • Ultraschall-Doppler • elektromagnetischer Strommesser • Laser-Doppler Kontinuitätsgleichung A1 I v11 A2 I1 I 2 A1 v1 A2 v2 v2 I2 Gefäß A (cm2) v (cm/s) Aorta 4 30 Arterien 12 10 Arteriolen 600 0,2 Kapillaren 3000 0,04 Venolen 1000 0,12 Venen 30 4 Ideale Flüssigkeiten innere Reibung =0 ! F1 F2 W Ekin p1 A1 v1 t p2 A2 v2 t 1 1 p1 p2 v22 v12 2 2 1 1 p1 v12 p2 v22 2 2 1 v2 t A2 v22 1 v1 t A1 v12 2 2 1 p v 2 konstant 2 Bernoullisches Gesetz Konsequenz des Bernoullischen Gesetzes höherer kleinerer Druck Demonstration des Bernoullischen Gesetzes Ärztliche Konsequenzen des Bernoullischen Gesetzes • Entstehung von Aneurysmen Erweiterunglangsamere Strömung erhöhte Druck Erweiterung • Plasma „skimming” Reelle Flüssigkeiten innere Reibung ! Newtonsches Reibungsgesetz: FR A v y Viskosität (innerer Reibungskoeff) [] = Pa·s Geschwindigkeitsgradient Viskosität hängt von mehreren Faktoren ab: • Temperatur 1 T E e RT • Geschwindigkeitsgradient • … Newtonsche (normale) Flüssigkeit nicht-Newtonsche (anomale) Flüssigkeit Konsequenzen der inneren Reibung ideale Flüssigkeit reelle Flüssigkeit v parabolische Geschwindigkeitsprofil „skimming” größerer kleinerer Hämatokritwert Hagen-Poiseuillesches Gesetz Druckinhomogenitäten lösen Strömungen aus! Die Volumenstromstärke ist proportional zu dem Druckgradient: I p2 p1 V 1 4 p r t 8 l l ( p1 > p2) Gültigkeitsbedingungen (!): • laminäre Strömung, • stationäre Strömung, • starre Röhre, • Newtonsche Flüssigkeit. Anwendung des H-P Gesetzes an die Blutströmung • • • • laminäre Strömung? stationäre Strömung? starre Röhre? Newtonsche Flüssigkeit?Blut Regulierung der Blutströmung: Obwohl nicht exakt, doch ist das H-P Gesetz annähernd anwendbar an die Blutströmung! • • • p r4 ! 20 Viskosität des Blutes • Wasser 1 mPas Plasma 1,5 mPas Blut 1,5-4 mPas • Hämatokritwert: • Temperatur: • Geschwindigkeitsgradient: physiologischer Bereich Geschwindigkeit Volumenstromstärke DruckabfallHP Geschwindigkeitsgradient Analogie zw. Strömung und elektrischem Strom Volumentransport Was verursacht den Transport? Was strömt? elektr. Ladungstransport V 1 4 p r t 8 l p Druckgradient: l p Volumen: V Q A t l el. Pot.gradient: l V t Q t V 1 1 2 r t 8 2 A2 el. Ladung: Q p l A Analogie zw. Strömung und elektrischem Strom Volumentransport p 8 RStrömung l V A2 t l 8 2 A A2 elektr. Ladungstransport U R I Relektr l A A Analogie zw. Blutkreislauf und elektrischem Stromkreis Rechnungen aufgrund der Analogie: Verteilung des Strömungswiderstandes und des Druckabfalles im dem Blutkreislauf Daten: Adertyp Anzahl Länge (cm) Gesamtquerschnitt (cm2) Aorta 1 40 3 Großarterien 40 20 6 Arterien 2000 5 15 Arteriolen 4·107 0,2 130 Kapillaren 5·109 0,1 1500 Venolen 8·107 0,2 600 Venen 1200 5 40 Verteilung des Strömungswiderstandes und des Druckabfalles im dem Blutkreislauf Venen Venolen Kapillaren Arteriolen Art. Widerstand Druck Gr.Art. 100 90 80 70 60 % 50 40 30 20 10 0 Aorta Ergebnis: