Projektarbeit in der Lehrerbildung: CD

Werbung
Projektarbeit in der Lehrerbildung:
CD-Rom „Teaching Biology in English“
Rita Kupetz & Birgit Ziegenmeyer
Leibniz Universität Hannover
Kontakt: [email protected]
VIII. Mediendidaktisches Kolloquium
04. – 06.10.2006, Heidelberg
Gliederung
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Unser Projekt im Kontext der Jahrestagung der
Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft
(Zürich 19.-22.09.2006) und der ELAN-Initiative
CLIL in der Lehrerbildung: Nutzung von Videografie
Aufgabenkultur und Projektarbeit
Kurskonzeption, Prozess und Produkte
Kursevaluation
Zusammenfassung: Medienkompetenzen
05. Oktober 2006
R. Kupetz & B. Ziegenmeyer: Projektarbeit in der Lehrerbildung
2
Medien in der Lehreraus- und -weiterbildung
im Kontext von Medien in der Hochschule

Hauptvorträge

Wettbewerb MEDIDA-PRIX zur Förderung der
nachhaltigen und beispielgebenden Verankerung
digitaler Medien in Hochschullehre und
Hochschulentwicklung

Zwei Kategorien:
 Digitale Medien in der Hochschullehre
 Hochschulentwicklung mit Digitalen Medien
05. Oktober 2006
R. Kupetz & B. Ziegenmeyer: Projektarbeit in der Lehrerbildung
3
Preisträger
Hochschulentwicklung mit Digitalen Medien
Universität St. Gallen
 Strategiebasierte Entwicklung und Implementierung des
mediengestützten Selbststudiums an der Universität
St. Gallen
 http://www.selbststudium.unisg.ch
05. Oktober 2006
R. Kupetz & B. Ziegenmeyer: Projektarbeit in der Lehrerbildung
4
Preisträger
Digitale Medien in der Hochschullehre
eCF – get involved in Corporate Finance
 http://www.getinvolved.unizh.ch

Das Konzept des interaktiven Lehrgangs:
Im Selbstlernelement werden Lehrbuch und internetbasierte Einheiten bearbeitet. Vorlesungselemente bzw.
Vorlesungsaufzeichnungen (u.a. als Podcast) werden
kombiniert mit praxisnahen Fallstudien, die in Gruppen
bearbeitet und von Online-Coaches zeitnah und intensiv
betreut werden.
05. Oktober 2006
R. Kupetz & B. Ziegenmeyer: Projektarbeit in der Lehrerbildung
5
Preisträger
Digitale Medien in der Hochschullehre
eCF – get involved in Corporate Finance
 http://www.getinvolved.unizh.ch

Darstellung der Methode Gruppenarbeit innerhalb des interaktiven
Lehrganges:




Zur Anwendung der erlernten Theorie an konkreten Fällen aus der Praxis sind drei
Teamübungen und eine Einzelübung zu erledigen. Dabei wird mit realen börsennotierten
Unternehmen aus der Schweiz und Deutschland gearbeitet.
Jedes Team à 4 Personen sucht sich zunächst eine Unternehmung aus und erledigt
danach verschiedene Aufgaben wie Bilanzanalysen, Unternehmensbewertung oder
Optionsbewertung.
Für die Arbeit in der Gruppe wird auf dem Internet eine kleine
Projektmanagementumgebung zur Verfügung gestellt, damit auch dezentrale Gruppen
effizient kollaborieren können.
Jedes Team wird während der Gruppenphase über ein asynchrones Forum von einem
Coach betreut.
Quelle: http://www.getinvolved.unizh.ch/hintergrund_konzept_methodik_gruppen.html
05. Oktober 2006
R. Kupetz & B. Ziegenmeyer: Projektarbeit in der Lehrerbildung
6
ELAN-Teilprojekte zur Beobachtung, Diagnostik und
Interpretation von Lern- und Bildungsprozessen

Schnittstelle der Teilprojekte im ELAN Netzpiloten
Hannover/Braunschweig
Entwicklung eines gemeinsamen, zielgruppenbezogenen
und kompetenzorientierten Organisationsmodells
am Beispiel der Erweiterung und Vertiefung
diagnostischer Kompetenzen
„Trainieren – Reflektieren – Wissen erwerben“
Projekt 1
Diagnostische Kompetenz
Projekt 2
Multimediale Fallarbeit
Projekt 3
Interkulturelles Lernen
http://unics.rrzn.uni-hannover.de/englischdidaktik/elan/
05. Oktober 2006
R. Kupetz & B. Ziegenmeyer: Projektarbeit in der Lehrerbildung
7
Neue Medien in der Lehreraus- und -weiterbildung:
Nutzeranalyse und Nutzertypen
2,000
1,500
Individualisten,
hohe E-LearningPräferenz
1,000
Gruppenlerner,
offen für E-Learning
0,500
0,000
-0,500
E-Learning
Skeptiker
-1,000
-1,500
-2,000
individuelle Arbeitskooperative
präferenzen
Lernpräferenzen
Kosten-NutzenOrientierung
außerfachliche
Nutzeninteressen
Strukturpräferenzen
Selbstlernkompetenzen
Einstellung zu
Neuen Medien
Befürchtungen
bzgl. Lernen mit
Neuen Medien
1 (N=54)
0,969
0,051
1,083
1,056
1,304
1,465
1,998
-1,081
2 (N=54)
0,151
0,412
-0,366
0,752
1,104
1,035
0,123
-0,011
3 (N=105)
0,175
0,662
0,460
0,926
1,116
0,833
1,736
-0,547
05. Oktober 2006
R. Kupetz & B. Ziegenmeyer: Projektarbeit in der Lehrerbildung
8
CLIL in der Lehrerbildung –
Didaktischer Dreischritt
als theoretisch fundierter, reflektierender und praktisch
perspektivierter Prozess in der fachdidaktischen
Ausbildung
 am Beispiel des Problemfeldes CLIL

Erarbeitung eines didaktischen Konzeptes für Sachfachunterricht in der Fremdsprache
aus der Unterrichtspraxis ...
Sensibilisierung &
Praktische Perspektivierung
05. Oktober 2006
Theoretische
Fundierung
und
Problematisierung
... für die Unterrichtspraxis
R. Kupetz & B. Ziegenmeyer: Projektarbeit in der Lehrerbildung
Praxisbezug
9
Videografierter Unterricht in der
Lehrerausbildung: Formen der Nutzung

Unterrichtsvideos stellen „Kristallisationspunkte
gemeinsamer fachlicher Diskussion des Handelns und
Geschehens in Klassenzimmern“ (Reusser 2005: 10) dar.

als Arbeitsmaterialien für Studierende dienen sie:
i. zur Auseinandersetzung mit dem zukünftigen Beruf,
ii. zur Praxiserkundung und Praxisreflexion,
iii. zur Generierung didaktischen Theoriewissens

ermöglicht wird u.a.:
 wiederholte Betrachtung und Analyse verschiedenster
Aspekte der Unterrichtsgestaltung mit unterschiedlichen
Fragestellungen und aus verschiedenen fachlichfachdidaktischen Perspektiven
05. Oktober 2006
R. Kupetz & B. Ziegenmeyer: Projektarbeit in der Lehrerbildung
10
Videografierter Unterricht in der
Lehrerausbildung: Funktionen und Ziele

„Problemorientierte und fallbasierte Analyse von
Unterrichtsvideos“ mit dem Ziel „des theoretisierenden,
explorierend-forschenden Nachdenkens über
Grundprobleme des Unterrichtens“ (Reusser 2005: 12)
Beispiel: “Nika’s experiment”
Fallgeschichte mit Videosequenz
als situativem Anker
Year 8/Scene 2
 Watch the video scene (45 seconds).
 How would you react in this situation?
Watch the video scene again and also look
at the video episodes 2 and 3, which take
place later in the lesson, as well as Nika’s
comments in the questionnaire.
 Study short extracts from Swain (1993)
and Bohn (2002).

05. Oktober 2006
R. Kupetz & B. Ziegenmeyer: Projektarbeit in der Lehrerbildung
to develop
principles
for CLIL
11
Seminarkontext
“Bili – Content Teaching in English” (WS 2004/2005)
Teilnehmende:
34 Lehramtsstudierende

Kursziele:




Auseinandersetzung mit zentralen Themen des CLIL
Entwicklung und Erstellung einer CD-ROM zu CLIL, basierend auf der
Analyse von 2 englischsprachig erteilten Biologiestunden
Entwicklung von Material für CLIL
Entwicklung von Medienkompetenz (aufgabenspezifisch in der
Projektarbeit gefordert und gefördert)
Kursinhalte:


Bilingualismus und die kanadischen Immersionsprogramme
CLIL im deutschsprachigen Kontext


90 Minuten wöchentliche Präsenzveranstaltung
Lernplattform zum Informations- und Materialaustausch
Kursorganisation:
05. Oktober 2006
R. Kupetz & B. Ziegenmeyer: Projektarbeit in der Lehrerbildung
12
Aufgabenstellungen

Zentral und kurs-organisierend
Read texts, present a summary of the reading
assignment, and discuss issues of the texts with the
group, post the summary of a text you found relevant
at CommSy.
2. Project: Teaching Biology in English
Analyze classroom recordings (e.g. biology in English)
and work out a reader, transcripts, discourse analysis,
lesson plans, classroom observations via video and
design material for teacher training and training on the
job and design a CD-ROM using the principles of the
CD-ROM Hannoveraner Unterrichtsbilder.
1.
05. Oktober 2006
R. Kupetz & B. Ziegenmeyer: Projektarbeit in der Lehrerbildung
13
Aufgabenkultur
Aufgaben bieten Freiräume für verschiedene
Lösungswege
 Lösungsvarianten bzw. Fehler können zurückgespielt
werden und Interventionen sind
selbständigkeitserhaltend
 Die Lern- und Interaktionskultur ermöglicht eine neue
Rollenzuweisung der Aktanten

vgl. Blum und Messner (2006), Reusser (2006), Duit (2006) (Vorträge zur Tagung der
Kasseler Forschergruppe „Selbstständiges Lernen im Fachunterricht“ 28./29.04.2006)
05. Oktober 2006
R. Kupetz & B. Ziegenmeyer: Projektarbeit in der Lehrerbildung
14
Projektarbeit – Anforderungen an ein Projekt
Anforderungen an ein Projekt
(vgl. Nöthen 2005: 56)
Projektarbeit „Teaching Biology in English“
Ziel: Lösung einer problemhaltigen
Aufgabenstellung mit Bezug zum
Erfahrungshorizont der Lerner
Was ist und kann CLIL? – die Erarbeitung eines fachdidaktischen
Konzeptes erfolgt nicht nur rezeptiv, sondern durch die Aufgabe zur
Entwicklung von Lehr- und Lernmaterial zu CLIL durch eine
besondere Verarbeitungstiefe
Aufgabenstellung: Sie wird zum Anliegen
der Lerner und u.U. selbständig modifiziert
bzw. gestellt
Entwickeln Sie in Anlehnung an HUB eine multimediale Lehr- und
Lernumgebung zur Problematisierung von Content Teaching in
English
Theorie-Praxis Bezug
Unterrichtsaufzeichnungen als situativer Anker für fallbasiertes
Lernen zu CLIL
Gruppenarbeit: Arbeitsteilung und
selbstständige Planung und Durchführung
in den Gruppen
Es bildeten sich Teams
- zur Bearbeitung der Unterrichtsaufzeichnungen für die Klasse 7
bzw. die Klasse 8, einschließlich Koordinator
- für ein Lehrerinterview
- für die Transkripterstellung
- für die Erstellung eines Readers
Arbeitsergebnis: Gebrauchswert
Die CD-ROM: Teaching Biology in English
wird für die Lehreraus- und -fortbildung genutzt
05. Oktober 2006
R. Kupetz & B. Ziegenmeyer: Projektarbeit in der Lehrerbildung
15
Projektarbeit & mediengestützte Lernumgebung
Forschendes Lernen in Projekten wird unterstützt in
einer lernortübergreifenden, mediengestützten
Lernumgebung
 Basierend auf drei ausbildungsdidaktischen Prinzipien:

 reflektierendes Erfahrungslernen,
 forschendes Lernen sowie
 kooperatives Lernen
(vgl. Legutke 2003)
05. Oktober 2006
R. Kupetz & B. Ziegenmeyer: Projektarbeit in der Lehrerbildung
16
3 Dimensionen der Kurskonzeption
Entwicklung von Lernmaterialen
für die Lehrerausbildung in Form einer CD-ROM
Fallbasierte Reflexion von Unterrichtspraxis
Aufarbeitung des Fachdiskurses
zu Bilingualismus und zu Content and Language
Integrated Learning and Teaching (CLILT)
05. Oktober 2006
R. Kupetz & B. Ziegenmeyer: Projektarbeit in der Lehrerbildung
17
Studentische Rollen und Interaktionen im Projekt
Erarbeitung von Inhalten für die CD-ROM
Gesamtkoordination
und Zeitplanung im
Semesterverlauf
Leitung Teilprojekt
year 7
7 Studierende in
Projektgruppe
Leitung Teilprojekt
year 8
5 Studierende in
Projektgruppe
Leitung Teilprojekt
Reader
Mediengestaltung
05. Oktober 2006
R. Kupetz & B. Ziegenmeyer: Projektarbeit in der Lehrerbildung
18
Studentische Rollen und Interaktionen im Projekt
Mediengestaltung für die CD-ROM
Erarbeitung von Inhalten
Gesamtkoordination
und Zeitplanung im
Semesterverlauf
Sichtung der Inhalte &
Anpassung Stylesheet,
Lektorat
Videobearbeitung
und -produktion
05. Oktober 2006
Erstellung der CD-ROM
Struktur, Funktionalität,
Oberfläche und html-Stylesheet
für Inhaltsseiten als Template
R. Kupetz & B. Ziegenmeyer: Projektarbeit in der Lehrerbildung
Einpflegen &
Verknüpfen der
Inhalte
19
Beispiele aus der CD-ROM: “Teaching Biology in
English”
Navigation
a)
b)
c)
d)
Preparation –
The Lesson –
Results
Analysis
Theoretical Context
Application to Other
Subjects
05. Oktober 2006
R. Kupetz & B. Ziegenmeyer: Projektarbeit in der Lehrerbildung
zu ELAN
20
Transcript
Teaching
episode
(video)
05. Oktober 2006
R. Kupetz & B. Ziegenmeyer: Projektarbeit in der Lehrerbildung
zu ELAN
21
Beispiel: Projektergebnisse in der Kategorie
Analysis
Questions for observing
and analyzing the lesson
(Produkt der Projektgruppe)
Nutzereinführung zur
Arbeit mit Material
im Bereich “Analysis”
(Informationstext
CD-ROM)
Aufgabenstellung für
Analyse des
videografierten
Materials entwickeln
Link zu spezifischer
Videoepisode (ausgewählt
durch Projektgruppe)
ggfls. Link zu Materialien aus den
Bereichen “Preparation”, “Results”
(ausgewählt durch Projektgruppe)
Sample answers
(Produkt der
Projektgruppe)
05. Oktober 2006
R. Kupetz & B. Ziegenmeyer: Projektarbeit in der Lehrerbildung
22
Aufgabenstellungen
Perspektivenwechsel
05. Oktober 2006
Beispiel:
Aufgabenstellungen (Produkt der Projektgruppe)
1. Have a look at scene 1. How does the teacher
introduce the topic?
2. How does the teacher correct mistakes?
3. Which strategies do students use when they
encounter a linguistic problem? How does the
teacher react to that?
4. How does the teacher introduce new words?
5. Which methods are typical of biology teaching?
6. How would you describe the relationship between
students and teacher in this lesson?
R. Kupetz & B. Ziegenmeyer: Projektarbeit in der Lehrerbildung
zu ELAN
23
Kursevaluation: Ergebnisse
1. Dimension: Aufarbeitung des Fachdiskurses zu Bilingualismus und zu
Content and Language Integrated Learning and Teaching (CLILT)

Gegensätzliche Meinungen zur Integration des Lesepensums

Die Auseinandersetzung mit Theorie wird von uns als notwendig und
universitätsspezifisch eingeschätzt und nicht von allen Studierenden
so wahrgenommen.
2. Dimension: Fallbasierte Reflexion von Unterrichtspraxis

Die Projektteilnehmenden waren sehr zufrieden, diejenigen
Teilnehmenden im Kurs, die sich mit anderen Fächern befasst
hatten, fühlten sich gelegentlich ‚vernachlässigt‘.

Wir vertreten einen exemplarischen Ansatz. Der Zuschnitt auf
Biologie sollte den Zugang zur Problematik eröffnen und die
Studierenden in die Lage versetzen, den Transfer auf ihr jeweiliges
Zweitfach selbstständig anzudenken, gleichwohl wissend, dass es
noch nicht die entsprechenden Didaktik(en) des bilingualen Lehrens
und Lernens gibt.
05. Oktober 2006
R. Kupetz & B. Ziegenmeyer: Projektarbeit in der Lehrerbildung
24
Kursevaluation: Ergebnisse
3. Dimension: Entwicklung von Lernmaterialen für die Lehrerausbildung

Eine von uns antizipierte Verunsicherung in Teilphasen der
Projektentwicklung ist eingetreten und resultatsorientiert
überwunden worden. Sie hätte allerdings als Lernerfahrung noch
stärker reflektiert werden sollen.

Die Teilprojektkoordinatoren haben Verantwortung übernommen
wesentlich für die gute Arbeitsatmosphäre gesorgt.

Der Realitätsbezug des Projektes hat eindeutig Motivation erzeugt.
05. Oktober 2006
R. Kupetz & B. Ziegenmeyer: Projektarbeit in der Lehrerbildung
25
Zusammenschau der projektspezifischen
Medienkompetenzen
Medienspezifische
Umsetzung projekttragender
(Teil-)Aufgaben bzw.
Bereiche
Funktion
Dimensionen und Aspekte von
Medienkompetenz (vgl. Baacke 1998)
virtuelle Arbeitsplattform
CommSy
ermöglicht gemeinsamen Zugriff auf
alle Textdokumente, unterstützt die
Koordination der Zeitplanungen
Mediennutzung: IuK-Kompetenz
Bearbeitung von
Videoaufzeichnungen zweier
Unterrichtsstunden
bilden den Ausgangspunkt und Anker
für situiertes und fallbasiertes Lernen
der Studierenden
Mediengestaltung und technische Kompetenzen:
Videobearbeitung (vom Stundenmitschnitt zu nach
inhaltlichen Kriterien ausgewählten Sequenzen)
Transkript
Verschriftlichung von mündlichem
Diskurs als Vorbereitung für weitere
(Diskurs-)Analysen
Mediennutzung: Verschriftlichung der sprachlichen
und z.T. non-verbalen Interaktionen eines
videografierten Unterrichtsdiskurses
Audioaufzeichnung des
Interviews mit der
unterrichtenden Lehrkraft
Materialgrundlage für Analyse der
Lehrerperspektive
Mediengestaltung und technische Kompetenzen:
Erstellung von digitalisierten Audioclips
Fachliteratur (Bücher,
Fachzeitschriften, digitalisierte
Artikel, internetbasierte
Informationen)
Materialgrundlage für
Auseinandersetzung mit Fachdiskurs
Medienkritik;
Umgang mit „Medienmix“, Literaturrecherche
online/offline
Reader (hier: Rolle des
Editors)
Textverarbeitung
Materialgrundlage (kommentiert)
Medienkritik
Mediengestaltung (Entwicklung eines Stylesheets;
Textgestaltung; Lektorat)
CD-ROM „Teaching Biology“
Multimediale Lehr- und
Lernumgebung
Mediengestaltung: Darstellungsmöglichkeiten
komplexer, vernetzter Zusammenhänge und
Perspektiven in hypertextuellen Strukturen
Literatur






Baacke, Dieter. (1998). Medienkompetenz – Herkunft, Reichweite und strategische
Bedeutung eines Begriffs. In: Herbert Kubicek et al ( Hrsg.), Lernort Multimedia.
Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft . Heidelberg: R. v. Decker’s. 22-27.
Blum, Werner und Messner, Rudolf. (2006). Selbstständiges Lernen im
Fachunterricht – erziehungswissenschaftliche und mathematikdidaktische
Entwicklungslinien. Vortrag auf der Tagung „Selbstständiges Lernen im
Fachunterricht“ der Kasseler Forschergruppe, Kassel, 28./29.04.2006
Duit, Reinders. (2006). Eigenständiges Experimentieren im
naturwissenschaftlichen Unterricht – Theorie, empirische Forschungsergebnisse
und Unterrichtspraxis, Tagung der Kasseler Forschergruppe „Selbstständiges
Lernen im Fachunterricht“, Kassel, 28./29.04.2006
Fischer, Dietlind & Schratz, Michael. (2005). Videos in der LehrerInnenbildung.
journal für lehrerinnen- und lehrerbildung 2, 4-7.
Rita Kupetz & Birgit Ziegenmeyer. (2005). Fallgeschichten zum bilingualen Lehren
und Lernen in der Lehrerausbildung. In: Gabriele Blell & Rita Kupetz (Hrsg.),
Bilingualer Sachfachunterricht und Lehrerausbildung für den bilingualen
Unterricht. Frankfurt a. M.: Lang. 65-100.
Kupetz, Rita & Ziegenmeyer, Birgit. (2005). Hannoveraner Unterrichtsbilder als
Lehr- und Lernmittel zur Konzeptualisierung von ausgewählten Problemfeldern des
Sachfachunterrichts auf Englisch. In: Ulf Mühlhausen (Hrsg.), Unterrichten lernen
mit Gespür. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren. 67-86.
05. Oktober 2006
R. Kupetz & B. Ziegenmeyer: Projektarbeit in der Lehrerbildung
27
Literatur
Legutke, Michael K. (2003). Forschendes und kooperatives Lernen in
multimedialen Lernumgebungen. Ein Beitrag zur fremdsprachlichen Lehrerbildung.
In: Legutke, Michael & Rösler, Dietmar (Eds.). Fremdsprachenlernen mit digitalen
Medien: Beiträge des Giessener Forschungskolloquiums. Tübingen: Narr, 209-245.

Nöthen, Karl-Georg. (2005). Lernfelder unterrichten und bewerten. Schwerpunkt:
Projektarbeit. Troisdorf: Bildungsverlag EINS.

Petschenka, Anke, Ojstersek, Nadine & Kerres, Michael. (2004). Lernaufgaben
beim E-Learning. In: Hohenstein, A. & K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning.
Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, Kapitel 4.19.

Reusser, Kurt. (2006) Produktiver Fachunterricht zwischen selbständigem Lernen
und instruktionaler Unterstützung – die kognitive Perspektive. Tagung der Kasseler
Forschergruppe „Selbstständiges Lernen im Fachunterricht“, Kassel,
28./29.04.2006

Reusser, Kurt. (2005). Situiertes Lernen mit Unterrichtsvideos. journal für
lehrerinnen- und lehrerbildung 2, 8-18.

Schocker-v. Ditfurth, Marita & Legutke, Michael K. (2002). Visions of What is
Possible in Teacher Education – or Lost in Complexity? ELT Journal 56(2), 162171.

Stadler, Helga. (2001). Lehr- und Lernprozesse unter der Lupe – Videos als
Grundlage für die Verbesserung von Physikunterricht. In: IFF (Hrsg.), Endbericht
zum Projekt IMST² – Innovations in Mathematics, Science and Technology
05. Oktober
2006 R. Pilotjahr
Kupetz & B. 2000/01.
Ziegenmeyer:Im
Projektarbeit
der Lehrerbildung
Teaching.
Auftragin des
BMBWK. IFF: Klagenfurt, 110-121. 28

-- Beispiele --
05. Oktober 2006
R. Kupetz & B. Ziegenmeyer: Projektarbeit in der Lehrerbildung
29
ELAN Teilprojekt – Multimediale Fallarbeit:
Leitidee

Lernen mit multimedialen Fallgeschichten in der
Didaktik des Englischen als E-Learning gestützter
Brückenschlag zwischen verschiedenen Phasen der
Lehrerausbildung
Multimediale Fallgeschichte
Videosequenz
als situativer Anker
Reflexionen der
Lehrperson zur
Unterrichtsstunde
Reflexionen der

Förderung ...
SchülerInnen zur
Unterrichtsstunde
Transkripte
Produkte der
Unterrichtsstunde
Materialien der Lehrperson
zur Vorbereitung und
Durchführung der
Unterrichtsstunde
 von Wissenserwerb und Reflexion
 einer mehrperspektivischen Wahrnehmung von LehrLernkontexten und des unterrichtlichen Handelns
 eines lernerorientierten Theorie-Praxis-Bezuges
05. Oktober 2006
R. Kupetz & B. Ziegenmeyer: Projektarbeit in der Lehrerbildung
Beispiel
30
ELAN Teilprojekt – Multimediale Fallarbeit:
Umsetzung
Multimediale Fallsammlung
 Videoszenen als situative Anker
 Lernaufgaben

Lernaufgabe
Fallgeschichte
mit Videosequenz als
situativem Anker
Textbasierte
Informationen
Theoretischer
Kontext
weitere Videobeispiele aus der
Unterrichtspraxis
Beispiel
05. Oktober 2006
R. Kupetz & B. Ziegenmeyer: Projektarbeit in der Lehrerbildung
31
ELAN Teilprojekt – Multimediale Fallarbeit:
Organisation
Integration von Ansätze zum situierten und zum
fallbasierten Lernen
 assoziative Darbietung der Einzelelemente einer
Fallgeschichte als

 Video-, Audio-, Bild- oder Textdokumente
 in hypertextueller Struktur zur interaktiven Erarbeitung

Blended Learning-Format zum integrierten und/oder
ergänzenden Einsatz in der fachdidaktischen Lehre
Beispiel
05. Oktober 2006
R. Kupetz & B. Ziegenmeyer: Projektarbeit in der Lehrerbildung
32
Herunterladen