Dynamisches Chaos

Werbung
EC-Selbstorganisation
4. Nichtlineare Systeme: Dynamisches Chaos
Bisher wurden regelmäßige Oszillationen (d.h. konstante Periodendauer und
konstante Amplituden der Schwingungen) als Beispiel zeitlicher elektrochemischer
Strukturbildungen betrachtet.
Untersucht man aber experimentell oszillierende elektrochemische Systeme,
so findet man in den meisten Fällen auch kompliziertere Bewegungen:
mehrfach periodische Bewegungen bis hin zu einem scheinbar chaotischen
Verhalten!
 Exkurs zur Chaostheorie ist angebracht!
FU Berlin
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2014/2015
1
EC-Selbstorganisation
Der klassische mechanische Determinismus:
"Eine Intelligenz, welche für einen gegebenen Augenblick alle in der Natur
wirkenden Kräfte sowie die gegenseitige Lage der sie zusammensetzenden
Elemente kennte und überdies umfassend genug wäre, diese gegebenen
Größen der Analysis zu unterwerfen, würde in derselben Formel die
Bewegung der größten Weltkörper wie des leichtesten Atoms umschließen;
nichts würde ihr ungewiß sein und Zukunft und Vergangenheit würden ihr
offen vor Augen liegen."
Pierre Simon de Laplace, Philosophischer
Versuch über die Wahrscheinlichkeit, Hrsg.
v. R.v. Mises, Leipzig 1932
(Originalausgabe: Paris 1814)
FU Berlin
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2014/2015
2
EC-Selbstorganisation
Aber: das gilt nur für lineare Entwicklungsgesetze!
Historisches Beispiel: Edward N. Lorenz, Meterologe und Mathematiker
(23.Mai 1917 in West Hartford, CT; 16.April 2008 in Cambridge, MA)
Lorenz simulierte 1960 ein einfaches Wettermodell auf dem Computer: nur drei
Differentialgleichungen, welche Luftströmung und Wärmeleitung beschreiben
sollten – aber eben nichtlineare Gleichungen!
Ergebnis: zwei Vorhersageläufe mit (scheinbar) gleichen
Anfangswerten ergaben nach einiger Zeit völlig verschiedene
Wetterprognosen!
 Empfindlichkeit von den Anfangsbedingungen,
„Schmetterlingseffekt“
FU Berlin
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2014/2015
3
EC-Selbstorganisation
Der Lorenz-Attraktor (1963)
http://highfellow.git
hub.io/lorenzattractor/attractor.ht
ml
FU Berlin
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2014/2015
4
EC-Selbstorganisation
Der Lorenz-Attraktor (1963): zeitliche Entwicklung:
Es gibt immer einen endlichen Vorhersagehorizont!
FU Berlin
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2014/2015
5
EC-Selbstorganisation
Der Rössler-Attraktor (1976): Otto E. Rössler, deutscher
Biochemiker, geb 1940 in Berlin
Inspiriert durch
Bonbonknetmaschine
(taffy puller) auf Coney
Island (O. E. Rössler: An
Equation for Continuous Chaos.
Physics Letters Vol. 57A no 5,
pp 397-398, 1976.)
FU Berlin
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2014/2015
6
EC-Selbstorganisation
Der Rössler-Attraktor
FU Berlin
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2014/2015
7
EC-Selbstorganisation
A'
Topologie des Roessler-Attraktors:
A
B'
Kontraktion
B
A''
Expansion
Bäcker-Transformation
 Komplette Durchmischung nach
nur wenigen Schritten!
FU Berlin
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2014/2015
8
EC-Selbstorganisation
Dynamisches Chaos:
Auch als „deterministisches Chaos“ bezeichnet: Es ist eine hochstrukturierte
Bewegung im Gegensatz zum zufälligen Chaos der Brownschen Bewegung!
 Dynamisches Chaos ist ein komplexes System mit einem hohen
Informationsgehalt
 Die „seltsamen Attraktoren“ werden u.a. durch eine fraktale Dimesion
charakterisiert
FU Berlin
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2014/2015
9
EC-Selbstorganisation
Beispiel einer chaotischen Differenzengleichung („Logistische
Gleichung“):
X(n+1) = A X(n) (1 - X(n))  chaotisch, wenn A = 4
Dreiecke: Rechnung
mit 6 Stellen
Genauigkeit
Quadrate: Rechnung
mit 10 Stellen
Genauigkeit
ein anfänglicher Fehler
von nur 0.00005%
führt nach nur 23
Wiederholungen zu
einem maximalen
Fehler von ca. 100%!
FU Berlin
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2014/2015
10
EC-Selbstorganisation
H 2 - mass signal/pA
Modellbeispiel: Oszillationen bei der kathodischen Reduktion von H2O2
an CuInSe2 (Diss. Günter Neher 1994, Hahn-Meitner-Institut)
Regelmäßige
galvanostatische
Oszillationen: Potential
und H2-Entwicklung
20
FU Berlin
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2014/2015
11
EC-Selbstorganisation
Mechanismus:
Volmer-HeyrowskiMechanismus:
H+ + M + e- -> M-H
M-H + H+ + e- -> M + H2
O-Reduktion
M + O2 ---> M-O2
M-O2 + e- ---> M-O2M-O2- + M + H2O ---> M-HO2- + M-OH
M-OH + e- ---> M + OH-
 Autokatalyse der H-O-Knallgasreaktion!
M-OH + M-H ---> 2M + H2O
bei vollständiger H-Belegung: autokatalytische
Vermehrung der freien Plätze im mehr positiven
Bereich beim Rück-Scan!
Pohlmann, L., Neher, G., Tributsch, H., A Model for Oscillating Hydrogen Liberation at CuInSe2 in the
Presence of H2O2, Journal of Physical Chemistry 98 (1994) 11007-11010.
FU Berlin
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2014/2015
12
EC-Selbstorganisation
j/mAcm-2
Mechanismus: Beweis liegt im ungewöhnlichen Voltammogramm:
Experiment
potentiostatic
galvanostatic
U/V/NHE
FU Berlin
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2014/2015
13
EC-Selbstorganisation
Mechanismus: Beweis liegt im ungewöhnlichen Voltammogramm:
Freie Oberfläche vs. Potential
0.25 V/dt
0.025V/dt
0.0025 V/dt
Simulation
Es existiert nur ein schmales Potentialfenster, in welchem die Oberfläche frei ist!
FU Berlin
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2014/2015
14
EC-Selbstorganisation
Mechanismus: Vergleich der Simulationen mit dem Experiment:
(a)
Experiment
(b) Simulation
CddV/dt = (U0 - V)/(RsA) - nFkf(V,x,y)cs
dcs/dt
= -kf(V,x,y)cs - D(c0 - cs)
mit k(V,x,y) = kred(V) (1-x-y),
c = [H2O2]surf, c0 = [H2O2]bulk
FU Berlin
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2014/2015
15
EC-Selbstorganisation
Übergang zu chaotischer Dynamik im galvanostatischen Regime:
i = -1.0 mA
i
1s
ii
iii
1s
5s
(c)
iv
5s
100
Neher, G., Pohlmann, L., Tributsch, H., Mixed-Mode-Oscillations, Self-Similarity and Time-Transient Chaotic Behavior
in the (Photo-)Electrochemical System p-CuInSe2/ H2O2, Journal of Physical Chemistry 99 (1995) 17763-17771.
FU Berlin
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2014/2015
16
EC-Selbstorganisation
Übergang zu chaotischer Dynamik im galvanostatischen Regime:
FU Berlin
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2014/2015
17
EC-Selbstorganisation
Selbstorganisation in der Elektrochemie: Moderne Forschungen
FU Berlin
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2014/2015
18
Herunterladen