Gesamtpräsentation zum

Werbung
Anteil ausgewählter Todesursachen 2001
– Deutschland –
Prozent
100
Übrige
Sterbefälle
Nichtnatürliche
Sterbefälle
12,1%
(ICD V00-V98)
Krankheiten der
Verdauungsorgane
(ICD K00-K93)
Krankheiten der
Atmungsorgane
übrige Krankheiten
des Kreislaufsystems
Krankheiten des cerebrovaskulären Systems
20,1%
(ICD I60-I69)
4,1%
4,9%
5,9%
(ICD J00-J99)
Bösartige
Neubildungen
(ICD C00-C97)
47,3%
Krankheiten
des Kreislaufsystems
(ICD I00-I99)
25,7%
22,8%
Herzinsuffizienz und
mangelhaft bezeichnete
Herzkrankheiten
(ICD I50-I51)
sonstige ischämische
Herzkrankheiten
(ICD I24-I25)
Myokardinfarkt
(ICD I21-I22)
15,0%
50
24,0%
18,1%
0
Statistisches Bundesamt
Arterielle Hypertonie als zentraler
kardiovaskulärer Risikofaktor
Diabetes
Genetische
Disposition
Alter
Männer > 55
Frauen > 65
Inaktivität
Hypertonie
Stress
übermäßiger
Alkoholkonsum
Übergewicht
übermäßiger
Kochsalzkonsum
Definition der Hypertonie
Systolischer Blutdruck von mindestens 140 mmHg
und/oder
Diastolischer Blutdruck von mindestens 90 mmHg
leichte Hypertonie:
140-159 mmHg systolisch / 90-99 mmHg diastolisch
Grenzwerthypertonie:
140-149 mmHg systolisch / 90-94 mmHg diastolisch
mittelschwere Hypertonie: 160-179 mmHg systolisch / 100-109 mmHg diastolisch
schwere Hypertonie:
über 179 mmHg systolisch / über 109 mmHg diastolisch
Deutsche Hochdruckliga 2001
Hypertonie in Deutschland
 über 27 Mio. Hypertoniker
 knapp 14 Mio. therapiert
 etwa 4,5 Mio. kontrolliert
Thamm, Gesundheitswesen 1999
Hypertonieprävalenz in Deutschland 1998
Frauen
100
100
80
80
Anteil (%)
Anteil (%)
Männer
60
40
60
40
20
20
0
0
1819
20- 30- 40- 50- 60- 7029 39 49 59 69 79
Jahre
normoton
grenzwertig
hyperton
kontrolliert
hyperton
1819
20- 30- 40- 50- 60- 7029 39 49 59 69 79
Jahre
Robert-Koch-Institut, Gesundheitssurvey 1998
Risiko der Hypertonieentstehung (%)
Hypertonieentstehung bei
normotonen 55- bzw. 65-jährigen Männern
100
1970 - 1998
1952 - 1975
80
60
40
20
0
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
Follow-up (Jahre)
Vasan R S et al. JAMA 2002
Vorerkrankungen bei Herzinfarkt-Patienten
Männer
Frauen
80
58
60
55
50
46
40
34
27
24
20
20
0
Vorerkrankungen bei Patienten mit
Herzinfarkt (%)
Vorerkrankungen bei Patienten mit
Herzinfarkt (%)
80
1985/87
1995/97
67 68
60
60
59
40
34 34
27
22
20
0
Hypertonie
KHK
Angina Diabetes
pectoris mellitus
Hypertonie
KHK
Angina Diabetes
pectoris mellitus
Stat. Bundesamt
Hypertonie – Risikostratifizierung 1/2
Risikofaktoren zur Risikostratifizierung:
 positive Familienanamnese
 Alter (Männer > 55 Jahre, Frauen > 65 Jahre)
 Schweregrad der Hypertonie
– leicht (140-159 bzw. 90-99 mmHg)
– mittelschwer (160-179 bzw. 100-109 mmHg)
– schwer ( 180 bzw.  110 mmHg)
 Rauchen
 Hypercholesterinämie (> 6,5 mmol/l bzw. 250 mg/dl)
 Diabetes mellitus
Hochdruckliga 2001
Hypertonie – Risikostratifizierung 2/2
Blutdruck (mmHg)
Andere Risikofaktoren (RF)
und Erkrankungen
Schweregrad 1
(Leichte Hypertonie)
SBD 140-159 o. DBD 90-99
Schweregrad 2
Schweregrad 3
(Mittelschwere Hypertonie)
(Schwere Hypertonie)
SBD 160-179 o. DBD 100-109 SBD 180 o. DBD 110
I
Keine anderen Risikofaktoren
niedriges Risiko
mittleres Risiko
hohes Risiko
II
1-2 Risikofaktoren
mittleres Risiko
mittleres Risiko
sehr hohes Risiko
III
3 oder mehr RF oder Diabetes
oder Endorganschäden
hohes Risiko
hohes Risiko
sehr hohes Risiko
IV
Folge- und Begleitkrankheiten
sehr hohes Risiko
sehr hohes Risiko
sehr hohes Risiko
Hochdruckliga 2001
Hypertonie - Pathomechanismen
RAS
SNS
Volumenretention
Vasokonstriktion
Inotropie
Endothel
Blut
Endotheldysfunktion
Thrombogenese &
Inflammation
Hypertonie Arteriosklerose
Hypertonieentstehung
Erhöhtes
Herzzeitvolumen
SNS
Stimulation
Druckanstieg in
peripheren Gefäßen
Druck
Strukturelle
Änderungen
Sklerose
Kontraktion
der glatten
Muskulatur
Mediahypertrophie
Therapieschema bei arterieller Hypertonie
Monotherapie
Betablocker
Diuretikum
Zweifachkombinationen
Kalziumantagonist*
ACE-Hemmer
AT1-Blocker
z.B. Eprosartan
Diuretikum
plus
Betablocker
Kalziumantagonist*
ACE-Hemmer
AT1-Blocker
z.B. Eprosartan
oder
Kalziumantagonist*
plus
Betablocker
*Untergruppen beachten!
ACE-Hemmer
AT1-Blocker
z.B. Eprosartan
Nach Hochdruckliga
Eprosartan – chemische Struktur
N NH
N
N
Olmesartan
Biphenyleinheit
N
Losartan
O
O
O
CH
N
N
Valsartan
O
CH
N
Eprosartan
O
CH3
COOH
N
N
N
O
H
N
C H3C
H3 H C
3
N
N
N
N
O
N
N
N
H
O
N
N
COOH
Irbesartan
N
O
N
N
N
HOOC
N
Candesartan
Telmisartan
O
O
N
O
N
O
O
O
N
O
N
N
N
S
O
N
N
N
O
Renin-Angiotensin-Aldosteron-System
und ACE-Hemmer
Bradykinin,
Substanz P ACE
Renin
ACE-Hemmer
Angiotensin I
Angiotensinogen
Angiotensin II
Abbau
durch
Angiotensinasen
Das Geschehen an der Schnittstelle von
sympathischem Neuron und Blutgefäß
SNS
Noradrenalin
(NA)
(-)
(+)
a2
AT1
NA
a1
Blutgefäß
A II
Eprosartan
AT1
Vasokonstriktion
Brooks et al. Am Heart J 1999
Blutdruckregulation durch das SNS
–
SNS
Nebennierenmark
Freisetzung
von Adrenalin
u. Noradrenalin
Gefäße
Herz
Widerstandsgefäße
Herzfrequenz
Kontraktion
Große Arterien
Barorezeptoren
Wechselwirkungen zwischen RAS und SNS
Gehirn
Angiotensin
II
Aktivierung
SNS
ACE
Ausschüttung
Angiotensin
I
Noradrenalin
Aktivierung
Renin
RAS
Angiotensinogen
Blockade prä- und postsynaptischer
AT1-Rezeptoren durch AT1-Blocker
200
Ratio ED20/A2
150
100
50
0
Valsartan
Candesartan Eprosartan
Embusartan
Balt et al. J Hypertension 2001
0
-5
-10
-15
-20
-16,2
-20,1
-25
Eprosartan
(n=59)
Enalapril
(n=59)
Mittlere Reduktion des systolischen Blutdrucks (mmHg)
Mittlere Reduktion des diastolischen Blutdrucks (mmHg)
Eprosartan versus Enalapril bei
schwerer Hypertonie – Blutdrucksenkung
-5
-10
-15
-21,2
-20
-25
-29,1
-30
Eprosartan
(n=59)
p < 0,05
Enalapril
(n=59)
118 Hypertoniker (DBD  115  125 mmHg), Studiendauer 10 Wochen
Sega, Blood Pressure 1999
Eprosartan versus Enalapril bei
schwerer Hypertonie – Responder-Rate
Anteil Responder (%)
80
70
60
69,5
%
54,2
%
50
40
30
20
10
0
Eprosartan
(n=59)
Enalapril
(n=59)
118 Hypertoniker (DBD  115  125 mmHg), Studiendauer 10 Wochen
Sega, Blood Pressure 1999
Patienten > 65 Jahre – Verträglichkeit
Eprosartan vs Enalapril – unerwünschte Ereignisse ( 2%)
Kopfschmerz
Müdigkeit
Eprosartan (n=171)
Diarrhoe
Enalapril (n=163)
Verletzung
Unterleibsschmerzen
Benommenheit
Virusinfektion
Husten
Harnwegsinfektionen
0
2
4
6
8
anteilige Häufigkeit (%)
334 Hypertoniker (DBD 90-114 mmHg, SBD  160 mmHg), Studiendauer 12 Wochen
Ruilope, Blood Pressure 2001
Antihypertensiva-Klassen – Einnahme
nach 1 Jahr
Therapietreue nach 1 Jahr
70
64%*
60
58%
50
50%
40
43%
38%
30
20
10
0
Diuretika
p<0,007 vs ACE-Hemmer
Betablocker
Calciumantagonisten
ACEHemmer
AT1Blocker
Bloom, Clin Ther 1998
Epidemiologie und Behandlungssituation der
arteriellen Hypertonie in Deutschland
Männer
Frauen
80
80
60
60
kontrolliert
behandelt
entdeckt
%
100
%
100
40
40
20
20
0
1984/85
1989/90
1994/95
0
1984/85
1989/90
1994/95
Hense, DMW 2000
Eprosartan und HCTZ – Wirksamkeit
Eprosartan
(n=156)
Eprosartan + HCTZ
(n=149)
Mittlere Reduktion
diastolischer Blutdruck (mmHg)
0
-2
-4
-6
-7,9
-8
-10,7
-10
-12
p = 0,001
-14
309 Hypertoniker (DBD  98  114 mmHg), Studiendauer 8 Wochen
Sachse, J Hum Hypertens 2002
Eprosartan und HCTZ – Langzeitdaten zu
unerwünschten Ereignissen
Patienten mit unerwünschten
Ereignissen (%)
20
18
Eprosartan 600 mg/HCTZ 12,5 mg
Eprosartan > 600 mg/HCTZ 12,5 mg
16
14
6 offene Langzeitstudien, n=890
12
10
8
6
4
2
0
Böhm & Sachse, Drug Safety 2002
Langzeitblutdrucksenkung mit Eprosartan
und HCTZ
Mittlerer Blutdruckwert
(mmHg)
160
140
145,9
139,5
136
120
136,7
100
80
94,9
86,9
88,7
86,4
60
40
20
0
Studienbeginn
(n=591)
Abschluss der
Titrationsphase
nach 12 Monaten
nach 24 Monaten
(n=571)
(n=300)
(n=577)
Mittlerer systolischer Blutdruck
Mittlerer diastolischer Blutdruck
706 Hypertoniker (DBD  95  114 mmHg), Studiendauer 24 Monate
Levine, Curr Med Res Opin 2001
Kombinationstherapie mit Eprosartan
 Die Kombination mit HCTZ erhöht gegenüber Monotherapie den Anteil der Patienten, die
Zielblutdruckwerte erreichen
 Mit Eprosartan und HCTZ werden höhere ResponderRaten erreicht als mit Enalapril und HCTZ
 Die Kombination von Eprosartan mit Nifedipin erhöht
die Responder-Rate gegenüber den Monotherapien
 Kombinationstherapien mit Eprosartan sind sicher und
werden gut toleriert
Herunterladen