Absolute Indikationen

Werbung
Operative Therapie bei Morbus Crohn
Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie, Uniklinikum Münster
Direktor: Prof. Dr. N. Senninger, FACS
M. Brüwer
Verteilung Darmbefall
OP-Häufigkeit
MC: 70-80%
erneute OP: 50%
nach 8 Jahren
Chirurgische Intervention bei MC
Besonderheiten des MC:
• ausgeprägte Rezidivneigung
• keine Heilung durch chirurgische Maßnahmen
=>
=>
=>
Indikation zur chirurgischen Intervention ist
zurückhaltend zu stellen
chirurgische Therapie bei konservativ nicht
behandelbaren Komplikationen
„darmerhaltende“ Resektion
OP-Indikationen MC
Häufigkeit
Dringlichkeit
Stenose/Striktur
therapierefraktäre
Enterokolitis
Fisteln (bestimmte Formen)
Sonstige
Abszeß
Akutes Abdomen
Chirurgische Therapie des MC
•
•
•
•
•
•
•
•
Strikturoplastik
Ileozökalresektion/Hemikolektomie rechts
Kolektomie-ileorektale Anastomose
Proktokolektomie-perm. Ileostoma
Fisteloperationen
Deviationsstoma
Diskontinuitätsresektion
Abzeßspaltung
OP-Indikation bei MC (Notfall)
•
•
•
•
•
Perforation
Blutung
kompletter Ileus
toxisches Megakolon
Abzeß
Bisheriges operatives „Credo“ bei
MC
• Keine Drainagen
• Kein permanenter Fremdkörper
– Naht
– Stapler
• Evidenz:
– Drain ?
– Fremdkörper spielt keine Rolle
OP-Indikation bei MC (elektiv)
•
•
•
•
•
•
•
•
chronischer Ileus/Stenose
therapierefraktäre Enterokolitis
Nebenwirkungen der medikamentösen Therapie
„innere“ Fistel
perianale Fistel
septische Komplikationen
Wachstumsverzögerung
(Dysplasie/Karzinom)
(Vermutete) Vorteile minimal
invasiver Verfahren
•
•
•
•
•
•
•
•
Weniger Schmerzen/Analgetikabedarf
Vermindertes Auftreten von Narbenhernien
Kürzere stat. Verweildauer
Frühere Arbeitsfähigkeit
Bessere Kosmetik
Geringere Behandlungskosten ?
Verminderte intraabdominelle Adhäsionen ?
Geringere perioperative Morbidität ?
Operationsprinzipien bei MC
•
•
•
•
Individuelles Vorgehen
Sparsame Resektion im makroskopisch Gesunden
Darmwandnahe Skelettierung
End-zu-End-Anastomosierung
OP-Verfahren bei MC
•
•
•
•
•
•
•
•
Strikturoplastik
Ileozökalresektion/Hemikolektomie rechts
Kolektomie-ileorektale Anastomose
Proktokolektomie-perm. Ileostoma
Fisteloperationen
Deviationsstoma
Diskontinuitätsresektion
Abzeßspaltung
Ileocaecalresektion bei MC
(prospektiv randomisiert)
laparoskopisch
Anzahl Pat. (n)
Grössere Kompl. (n)
kleinere Kompl. (n)
Blutverlust intraop. (ml)
OP-Zeit (min)
Hautinzision (cm)
Normalisierung Respiratio (d)
Stuhlgang (d)
Morphinsulfat (mg/kg/d)
Verweildauer (d)
31
1
4
173
140
5.3
2.5
4
1.3
5
konventionell
29
1
8
133
85
12.7
3.5
4
1.4
6
p<0.05
p<0.0001
p<0.0001
p=0.03
Milsom, DisColonRect, 2001
Fisteln bei MC-OP-Indikationen
obligat
fakultativ
•
•
•
•
•
•
entero-vesikal
hohe inter-interische (mit funktionellem Kurzdarmsynd
entero-genital
entero-kutan
blind endende Fistel zum Retroperitoneum
peranale Fistel/störende Sekretion
Laparosk. Ileocaecalres. vs.
Subtotale Kolektomie bei MC
Ileocaecalresektion
Anzahl Pat. (n)
Intraop. Kompl. (%)
OP-Zeit (min)
postop. Kompl. (%)
davon: Anast-ins (n)
Konversion (%)
Verweildauer (d)
109
7
167
18
5
17
8.8
Subtotale Kolekt.
21
29
231
29
2
24
8.8
p<0.01
p<0.01
Hamel, Surg Endosc, 2001
Konversionrate bei MC
Autor
Pat.
(n)
OP-Indikation
Konversionsrate
(%)
Bemelman et al, 2000
Evans et al, 2002
Duepree et al, 2002
Schmidt et al, 2001
Moorthy et al, 2004
Regan et al, 2004
Watanabe et al, 2002
30
84
21
110
48
72
37
Ileocaecal MC
Ileocaecal MC
Ileocaecal MC
verschiedene
verschiedene
enter. Fisteln
enter. Fisteln
6.6
18
4.8
40
28 (42: Rezidiv-OP)
4.1
16
Ursachen für Konversion
•
•
•
•
•
•
•
Innere Fisteln als OP-Indikation
Rezidiv-Operation
Konglomerattumor
Rauchen
Steroide
Entzündung außerhalb Ileocaecalregion
Mangelernährung
OP-Indikationen CU
Absolute Indikationen:
• Dysplasien / Karzinom
• Lokale Komplikationen(z.B. tox. Megacolon,
Perforation)
• Transfusionspflichtige Blutung
Relative Indikationen:
• Versagen der medikamentösen Therapie
• Medikamente-Nebenwirkungen
• selten extraintestinale Manifestationen
Chirurgische Therapie der CU
Prinzip:
Vollständige Entfernung
des Dickdarmes
Proktokolektomie
Ileostoma
Kolektomie
Ileorektale Anast.
Proktokolektomie
Ileoanaler Pouch
Laparoskopische IAP
Trokarposition
Pouchbildung
Laparoskopische IAP
Autor
Jahr
Wexner et al
Peters et al
Schmitt et al
Santoro et al
Dozois et al
Marcello et al
Dunker et al
Hasegawa et al
Kienle et al
1992
1992
1994
1999
1999
2000
2001
2002
2003
Patienten (n)
5
2
22
5
7 (7 matched)
20 (20 matched)
16
18
59
Ergebnis
Kein Benefit
Kein Benefit
Benefit
Benefit
Benefit
Benefit
Benefit
Kein Benefit
Ergebnisse Notfallkolektomie bei
CU
Komplikationen
Laparosk. (n=10)
Intraop. Blutverlust (ml) 531 (100-1700)
Kleinere Kompl. (n)
1
Grössere Kompl. (n)
5
Relaparotomie
2
Stoma > 100 ml (Tage) 1 – 5
Kost aufgebaut (Tage)
3 – 21
Aufenthaltsdauer (Tage) 14.6 (6 – 46)
Konvent. (n=32)
435 (100-1500)
12
12
5
1–5
3 – 24
18.0 (8 – 54)
p-Wert
0.25
0.13
0.71
0.54
0.99
0.86
<0.05
Dunker et al, Surg Endosc 2000
Lebensqualität nach IAP
Match Pair Analyse
• Laparoskopie (n = 16)
• Konventionell (n = 19)
• Funktionelles Outcome gleich
• Lebensqualität gleich
(Health Survey Questionnaire, Gastrointestinal Quality of
Life Index)
• Kosmetik besser nach Laparoskopie
(Body Image Questionnaire)
Dunker et al, Dis Colon Rectum 2001
Einfluß der protektiven Ileostomie
auf Morbidität nach laparosk. IAP
Komplikationen
Patienten
(n = 59)
Keine
39 (66.1 %)
Komplik. insg.
20 (33.9 %)
Grössere Kompl. 11 (18.6 %)
(mit Reoperation)
Absz. kl. Becken
7 (11.8 %)
Ileus
1 (1.6 %)
Pouchexstirpation 1 (1.6 %)
Inkontinenz
1 (1.6 %)
Kompartmentsyn. 2 (3.3 %)
Wundinfekt
6 (10.2 %)
+ Ileostomie
(n = 27)
- Ileostomie
(n = 32)
20 (74.1 %)
7 (25.9 %)
2 (7.4 %)
19 (59.4 %)
13 (40.6 %)
9 (28.1 %)
0
0
1 (3.7 %)
0
1 (3.7 %)
4 (14.8 %)
7 (28.1 %)
1 (3.1 %)
0
1 (3.1 %)
1 (3.1 %)
2 (6.2 %)
p = 0.03
Kienle et al, Surg Endosc 2003
Konversionrate bei CU
Autor
Pat.
(n)
Berdah et al, 2004
Pace et al, 2003
Kienle et al, 2003
Hasegawa et al, 2002
Bell et al, 2002
Ky et al, 2002
Marcello et al, 2001
12
13
59
18
18
32
29
Konversionsrate
(%)
25
8
8.8
0
0
0
0
Ursache
Adhäsionen
Adipositas
Fazit
• Laparoskopisch-assistierte OPs etabliert
• Laparoskopische Resektionen bei CED technisch
möglich [Sinnhaftigkeit nicht „par principe“!]
• Konversionsrate abhängig von Art d. Eingriffes
und Erfahrung des Teams
• Vorteile nur zum Teil relevant bzw. erwiesen
– Verminderte intraabdominelle Adhäsionen ?
– Geringere perioperative Morbidität ?
– Kosten !?
Herunterladen