Leitlinien der Abteilungen für Radiologie

Werbung
C
CONSULTING
Klinische Diagnose nach führendem Symptom
Ausgearbeitet von der radiologischen Klinik der Universität Tübingen
Bearbeitet von C ● CONSULTING, Ulm
Klinische Diagnose nach führendem Symptom
Inhaltsverzeichnis
Führendes Symptom / Gruppe
Ciffer
von
Seite
bis
Traumatologie / Orthopädie
TO-01-a
TO-02-a
TO-03-a
TO-04-a
TO-05-a
TO-06-a
TO-07-a
TO-08-a
TO-09-a
TO-10-a
PT-01-a
MD-01-a
MD-02-a
MD-03-a
MD-04-a
MD-05-a
MD-06-a
MD-07-a
MD-08-a
MD-09-a
MD-10-a
TO-01-j
TO-03-g
TO-04-h
TO-05-b
TO-06-n
TO-07-p
TO-08-m
TO-09-e
TO-10-f
PT-18-c
MD-01-z
MD-02-n
MD-03-d
MD-04-l
MD-05-h
MD-06-f
MD-07-b
MD-08-c
MD-09-d
MD-10-b
Schultergelenk / Oberarm
AC-Gelenk
Ellenbogengelenk / Unterarm
Hand und Handgelenk
Becken
Hüftgelenk / Oberschenkel
Knie
Sprunggelenk / Fuß
TMJ
Schädel
Polytrauma
1
1
1
2
2
2
3
3
4
4
5
Magen-Darm-Trakt
6
Abdomen
Ösophaguspathologie
Dünndarm
Colon und Rektum
Leber
Biläres System
Pankreas
Durchfälle
Milz
Hernien
6
7
7
7
8
8
8
8
8
8
Kardiovaskular
9
9
9
KV-01-a
AV-01-a
KV-01-p
AV-01-m
Akuter Thoraxschmerz
Arterien und Venen
TH-01-a
TH-01-y
Thorax
10
ME-01-a
ME-01-g
Mediastinum
10
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
Inhaltsverzeichnis
Führendes Symptom / Gruppe
Ciffer
von
Seite
bis
Endokrinologie
11
EN-01-a
EN-02-a
EN-03-a
EN-04-a
EN-01-i
EN-02-f
EN-03-c
EN-04-d
Schilddrüse
Notfälle
Hypophyse
Suprarenalis
11
11
11
11
MA-01-a
MA-01-k
Mamma
11
Pädiatrie
12
PÄ-01-a
PÄ-02-a
PÄ-03-a
PÄ-04-a
PÄ-05-a
PÄ-02-w
PÄ-03-g
PÄ-04-b
PÄ-05-k
Fremdkörpersuche
Magen-Darm-Trakt
Thorakal
Herz
ZNS
12
12
12
12
13
UR-01-a
UR-01-x
Urogenitaltrakt
14
Gynäkologie / Geburtshilfe
15
I. Trimester
II. Trimester
II. Trimester
15
15
15
HNO
16
GY-01-a
GY-02-a
GY-03-a
GY-01-b
GY-02-e
GY-03-k
HN-01-a
HN-02-a
HN-03-a
HN-01-g
HN-02-f
Nasopharynx
Oropharynx
Hypopharynx
16
16
16
ON-01-a
ON-01-ε
Onkologie
17
NE-01-a
NE-01-o
Neuroradiologie
18
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
1
Ciffer
Führendes Symptom
RÖ
Bildgebende Verfahren
Angio US
CT
MR
NM
+++
+++
+++
+
+
+++
+
+
++
-
+
+
+
+
++
+
-
++
+
+
++
+
++
+
+++
+++
++
+++
+++
+++
+++
+
++
+
-
+++
-
++
++
++
+++
+++
++
+
+
+
+
+
+
+
+
+++
Stress
+++
+
+
++
+++
+
-
-
-
+
-
++
-
+++
-
+
+
+
+++
+++
-
+
+
Kinder -
-
-
+
+
-
+++
+++
-
++
-
+
+
-
+
+++
+++
+++
+
+++
+
+
-
+++
+++
+
+
+
-
++
+
+++
+++
+
++
Traumatologie / Orthopädie
1. Schultergelenk / Oberarm
TO-01-a
TO-01-b
TO-01-c
TO-01-d
TO-01-e
TO-01-f
TO-01-g
TO-01-h
TO-01-i
TO-01-j
a. Frakturen / Luxationen
Luxationen
b. Post OP / (Osteosynthese)
c. Infektion
d. Arthritis.
e. Impingement Syndrom
f. Rotatorenmanschettenruptur
g. Glenohumerale Instabilität
h. Labrumpathologien
Adhesive Capsulitis
"Schnappen"
Luxationsneigung
i. Bicepssehnenpatologie
-Tendopathie
-Synovitis
-Ruptur
-Luxation
j. Tendinitis Calcarea
-
2. AC-Gelenk
TO-02-a
a. Sprengung
(TOSSY)
-Fraktur
-Arthritis
-Arthrose
3. Ellenbogengelenk / Unterarm
TO-03-a
TO-03-b
TO-03-c
TO-03-d
TO-03-e
TO-03-f
TO-03-g
a. Frakturen
Luxationen
(posterolaterale Instabilität)
b. Epycondylitis
-medialis
-lateralis
c. Kollateralbund-Läsionen
Avulsion
-medial
-lateral
d. Osteochondritis
(stabile und instabile Formen).
e. Sehnenpathologie
Distale Bicepssehnenruptur
Tricepssehnen-Ruptur
f. Tumoren
g. Arthritis
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
]
2
Ciffer
Führendes Symptom
RÖ
Bildgebende Verfahren
Angio US
CT
MR
NM
4. Hand und handgelenk
TO-04-a
a. Frakturen
Luxationen
Instabilitäten
+++
++
+++
-
-
+
++
-
+
+++
+
-
TO-04-b
b. Avaskuläre Nekrose
-Scaphoid(M. Preiser)
-Lunatum(M.Kienböck)
c. Infekt
d. Tendinitis
Synovialitis
Tendopathie
e. Karpaltunnel-Syndrom
f. Guyon´s Kanal Syndrom
g. Tumoren
h. Sudeck Syndrom
+
+
+
+++
+++
+
-
+++
+++
+
+++
+
-
+
+
+
-
+++
+++
+++
++
++
++
++
+++
+++
+
++
++
++
+
+++
+++
+++
+
-
-
++
+
+
+
+
+
+++
+++
-
-
+
+
+
-
+
-
-
-
+++
-
+
-
+++
+
+++
-
-
+
+
+
-
+++
+++
++
+
+
-
+
+++
+++
+++
+++
+
+
+++
+++
+
+
+
+
+++
+++
++
+
+
+
+++
++
++
+
+
-
-
+++
+++
-
++
-
+
+
++
-
TO-04-c
TO-04-d
TO-04-e
TO-04-f
TO-04-g
TO-04-h
5. Becken
TO-05-a
TO-05-b
a. Frakturen
b. ISG
6. Hüftgelenk / Oberschenkel
TO-06-a
TO-06-b
TO-06-c
a. Frakturen
b. Luxationen
c. Bursitis
iliopsoas,
trochanterica etc.
TO-06-d d. Post - OP (Osteosynthese)
TO-06-e e. Arthritis
Arthrose
TO-06-f f. PVNS
Pigmentierte, villonoduläre Synovitis
TO-06-g g. Transitorisches Knochenmarködem
TO-06-h h. Avaskuläre Nekrose
TO-06-i i. Legg - Celvé Perthes
TO-06-j j. Epiphpysiolysis Capitis Femoris
TO-06-k k. Hüftgelenksdysplasie
TO-06-l l. Coxitis fugax
TO-06-m m. Tumoren
TO-06-n n. Muskel
-Ruptur
-Hämatom
-Myositis
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
++
]
3
Ciffer
Führendes Symptom
RÖ
Bildgebende Verfahren
Angio US
CT
MR
NM
7. Knie
TO-07-a
a. Frakturen
-Patella Luxationen
TO-07-b b. Infektionen
TO-07-c c. Osteonekrose
-spontane
-OD
TO-07-d d. Arthritis
TO-07-e e. Meniskus
TO-07-f f. Kreuzbänder
TO-07-g g. Kollateralbänder
TO-07-h h. Chondromalazie
TO-07-i i. Poplitealzyste
TO-07-j j. Tumoren
TO-07-k k. Sehnenpathologie
Einriß,Ruptur,
Tendinosis,
Jumper's knee
TO-07-l l. Muskelpathologie
Ruptur
Hämatom
Atrophie
Myositis
Tumor
TO-07-m m. Post-OP Osteosynthese
TO-07-n n. Bursitis prä,-suprapatellaris
TO-07-o o. Osgood-Schlatter
TO-07-p p. Slinding-Johannsen
+++
+++
+
+
++
je nach Stadium
je nach Stadium
+
+
++
+
++
+
+++
+++
+
-
+
+
+++
+++
+
+
-
++
+++
+++
+++
+++
+++
+
+++
+
+
+
-
-
+++
++
++
-
++
-
-
+++
+++
+++
+++
+
-
+++
+++
+
+
+++
+
+
++
++
-
+
+
+++
+++
+++
+
++
++
+
-
+++
++
+++
++
++
-
-
+
+
+++
++
-
+
+++
+++
+++
+
-
-
-
++
-
+++
-
+
++
++
+
+
-
+
+
+
+
+
+
-
+++
+++
+++
+++
++++
+++
++
+
+
+
+
8. Sprunggelenk und Fuß
TO-08-a
a. Frakturen
-einfache
-komplexe (z.B. Calcaneus)
TO-08-b b. Luxationen
TO-08-c c. Osteochondrale Läsionen
TO-08-d d. Kapsulo-lig. Läsionen
TO-08-e e. Impingement->posteriore,
anterolaterales, syndesmotisches
TO-08-f f. Muskuloligamentäre Läsionen
Achillessehnee
M.Tibialis anterior,
posterior, Peroneus,
Flexoren, Soleus.
TO-08-g g. Tarsaltunnel-Syndrom
TO-08-h h. AVN des Talus, Tarsus
TO-08-i i. M.Lederhose
TO-08-j j. Morton's Neurom
TO-08-k k. Arthritis
TO-08-l l. Tumoren
TO-08-m m. Infekt
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
]
4
Ciffer
Führendes Symptom
RÖ
Bildgebende Verfahren
Angio US
CT
MR
NM
+++
++
+++
+
+++
+
-
+
+
+
++
+
+++
+
+++
++
++
+
+++
+++
+
++
+
+
++
++
+++
++
+++
-
+
+
-
-
+
++
++
++
++
+++
+++
+++
++
++
+
+++
+++
+++
+
+++
+
+++
+
+
+
+
+++
+++
-
++
-
++
++
++
-
++
+
-
+++
+++
+++
+
+
-
-
+++
+++
+++
+++
+
+
+
+
+
+
+++
+++
++
++
++
+++
+++
++
+
+
-
-
+
++
+++
+++
-
+
+
-
+
+
+
++
++
+++
+++
++
++
+++
+++
+++
-
-
9. TMJ
TO-09-a
TO-09-b
TO-09-c
TO-09-d
TO-09-e
a. Frakturen
b. Luxationen
c. Arthrose
d. Arthritis
e. Tumor
10. Schädel
TO-10-a
TO-10-b
TO-10-c
TO-10-d
TO-10-e
TO-10-f
a. Schädelkalotte
SHT+Comotio
SHT+Contusio
SHT+Lazeration
Impressionsfraktur
Trümmerfraktur
Nahtsprengung
b. Schädelbasis-FX
V.a.Liquorfistel Rhino,-Otorrhoe
V.a.Meningitis, Enzephalitis
V.a.Sinus Venosusverletzung
V.a.Felsenbein-FX b Hörminder.
c. Gesichtschädel-FX
V.a.Orbita,-Jochbeinfraktur
V.a.Nasenbein-FX
d. Komplexe Fx des Gesichtsschädels
e. Unterkieferfraktur
f. Smash injuries
Polytrauma:
Management von spezifischen Läsionen
PT-01-a
PT-01-b
PT-02-a
PT-03-a
PT-04-a
PT-04-b
PT-05-a
PT-06-a
PT-07-a
PT-08-a
PT-09-a
PT-09-b
PT-09-c
PT-10-a
PT-11-a
PT-12-a
PT-13-a
PT-14-a
PT-15-a
1. Gefäßläsionen - peripher
- viszeral
2. V.a. Läsion d. Trachea od. Larynx
3. V.a Pharyngs od. Ösophagusverletzung
4. V.a. Toraxwandverletzung
- Rippenfrakturen
- Instabiler Brustkorb
5. V.a. Lungenkontusion
6. Pneumothorax, Hämatothorax
7. V.a.Parenchym-Lazerationen
8. V.a.Trachea,-od. Bronchusverletzung
9. V.a. Herzläsion
- Myokardkontusion
- Herztamponade
- Aortenverletzung
10. V.a. Zwerchfellverletzung
11. V.a. Ösophagusverletzung
12. Magen-Duodenum-Verletzung
13. V.a. Pankreasläsion
14. Leberverletzung
15. V.a.Milzverletzung
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
]
5
Ciffer
PT-16-a
PT-17-a
PT-18-a
PT-18-b
PT-18-c
Führendes Symptom
16. Dünn- und Dickdarmläsionen
17. Dickdarm u. Rektumläsionen
18. Urogenitaltrakt
- Harnblase
- Urethraverletzung
- Nieren
RÖ
Bildgebende Verfahren
Angio US
CT
MR
NM
++
+++
-
+
+
+++
++
-
-
+++
+++
-
+
+
++
++
+++
-
-
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
]
6
Ciffer
Führendes Symptom
RÖ
Bildgebende Verfahren
Angio US
CT
MR
NM
Magen-Darm-Trakt
1. Abdomen
MD-01-a
MD-01-b
MD-01-c
MD-01-d
MD-01-e
MD-01-f
MD-01-g
MD-01-h
MD-01-i
MD-01-j
MD-01-k
MD-01-l
MD-01-m
MD-01-o
MD-01-p
MD-01-q
MD-01-r
MD-01-s
MD-01-t
MD-01-u
MD-01-v
MD-01-w
MD-01-x
MD-01-y
MD-01-z
Akutes Abdomen
Perforation eines pept. Ulcus
Ak.Cholecystitis
Ak.Pankreatitis
Ak. Appendizitis
Ak.Divertikulitis
Kolonobstruktion
Aneurysmaruptur
Ak. fulminante Colitis Ulcerosa
Ogilvie Syndrom (n. obstr. Colondilatation)
Gynekologische Notfälle
-Ovarieltorsion
-Ruptur eines De Graaf - Folikels
-Ektope
Schwangerschaft
-Salpingitis
-Septische Trobose der Ovarialvene
Magen, Duodenum
-Ulkusbeschwerden
-Gastric outlet
Obstruktion
-Obere GI - Blutung (Hematemesis)
-Stressgastritis
Post - OP Komplikationen
-Leck
-Fistel
-Blowout
Appetitlosigkeit V.a. Tumor
-Lymphom
Vaskuläre Ursachen
>Erbrechen
-postprandialem Schmerzen
(meistens jüngere Patienten)
-duodenales Kompressionssyndrom
>Postprandiale abd. Schmerzen
-(Lig. Arcuatumsyndrom)
>Postprandiale Angina abd.
+++
+++
++
+++
+++
+++
+
.+++
-
+++
+++
+
++
+
+
-
+++
+
+
+++
+++
+++
+
+++
++
++
+
-
+
-
-
-
++
++
++
+
-
+
-
-
-
-
++
++
++
+++
++
-
-
+++
+++
-
-
-
-
-
+
+++
+++
-
-
-
-
++
-
-
-
-
++
++
-
+
+
+++
+++
-
+
-
+++
++
-
-
-
-
++
+
-
+++
-
-
+++
++
+
++
-
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
7
Ciffer
Führendes Symptom
RÖ
Bildgebende Verfahren
Angio US
CT
MR
NM
+++
+++
++
-
-
+
-
-
-
++
++
++
++
+++
-
-
-
-
-
+++
+++
+++
++
-
++
-
++
+++
-
-
+
-
-
+
+
-
-
+++
-
+
++
-
-
+++
-
+
++
++
-
-
-
+
-
++
+++
+
+++
++
-
+++
+++
-
++
++
-
+
+
++
-
-
+
+
+++
+++
-
-
+++
++
-
+
-
+++
+
-
-
+++
-
-
++
-
-
++
+++
+++
++
-
-
+++
-
++
+++
-
2. Ösophaguspathologie
MD-02-a
MD-02-b
MD-02-c
MD-02-d
MD-02-e
MD-02-f
MD-02-g
MD-02-h
MD-02-i
MD-02-j
MD-02-k
MD-02-l
MD-02-m
MD-02-n
-Hypermotilität
-Achalasie
-ODYNOPHAGIE
-Diffuser Ö-Spasmus
-Hypermotilität
-VERLANGSAMTE Ö-ENTLEERUNG
Sklerodermie
Hypertoner UÖS
Hypotoner UÖS
Postvagotomie Dysphagie
Divertikel
(Dysphagie, Regurgitation, Aspiration)
Distales Ö-Web. (Schatzki's Ring)
Fremdkörper
Ösophagustumoren
Akuter retrosternaler Schmerz
nach langem Erbrechen
Hämathemesis
Völlegefühl, Emesis
3. Dünndarm
MD-03-a Schmerzen+Erbrechen
V.a. Darmobstruktion
MD-03-b Chronisch entzündliche Darmerkrankung
M.Crohn, Colitis ulcerosa
MD-03-c Meckel's Divertikel
MD-03-d Flush-Symptomatik V.a. Karzinoid
4. Colon und Rektum
MD-04-a Untere GI-Blutung, unklarer Quelle
MD-04-b Gefäßdysplasie Tumor
Unterbauchschmerz
MD-04-c -Divertikulitis
MD-04-d -Appendaigitis
Verstopfung
MD-04-e -Stenosierender Tumor
MD-04-f Akute Schmerzsymptomatik
toxisches megacolon
MD-04-g Volvulus, Sigma, Coecum,
li. Flexur, Colon transversum
MD-04-h Tumor, Polypen, CA
MD-04-i Beckenboden
MD-04-j Inkontinenz, Prolaps
MD-04-k Hämoroidalerschmerz
MD-04-l Abszeß, Perianale Fistel
-
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
8
Ciffer
Führendes Symptom
RÖ
Bildgebende Verfahren
Angio US
CT
MR
NM
+
-
-
++
++
++
+
++
+++
+++
++
++
+
++
+++
+
+
-
+
+
-
+
+
++
++
+++
-
-
-
+++
+++
+
+
+
++
+
++
-
+
-
++
+++
+++
-
+
-
-
++
+++
-
+
-
-
++
-
-
-
-
+
+++
+
-
-
-
+
+++
+
+
-
+
+
-
+
+++
++
++
+++
++
++
-
-
+
++
+++
+
-
-
+
+
+
++
+
++
+
+
++
++
++
+
-
-
+++
-
+
++
-
-
5. Leber
MD-05-a
MD-05-b
MD-05-c
MD-05-d
MD-05-e
MD-05-f
-V.a. Abszeß
-V.a. Tumor
Ikterus
Rechtseitiger Oberbauchdyskomfort
Ecchinococcuscyste
Ikterus + Oberbauchschmerz
+ GI-Blutung >Hämobilie
MD-05-g Hepatitis
MD-05-h Leberzirrhose
6. Biliäres System
MD-06-a Akuter re. OB-Schmerz
MD-06-b Fieber + OB-Druckschmerz
MD-06-c Febriler Ikterus (Cholangitis)
Schmerzloser Ikterus
MD-06-d GB-Karzinom mit
Gallengangsinfiltration
Klatskin-Tumor
MD-06-e Zunehmender Ikterus,
einsetzende Zirrhose
(Sklerosierende Cholangitis)
MD-06-f Gallenstein-Ileus
7. Pankreas
MD-07-a Ak.Oberbauchschmerz
mit gürtelförmiger Ausstrahlung
>Ak. Pankreatitis
MD-07-b Schmerzloser Ikterus
8. Durchfälle
MD-08-a Exokrine P-Insuffizienz
MD-08-b Endokrine P-Tumoren
MD-08-c Hypoglykämie
9. Milz
MD-09-a Splenomegalie
(Gr., tastbare RF im li. Hypochondrium)
MD-09-b Schmerzen,li.OB
MD-09-c Hypersplenismus
MD-09-d Lymphome
10. Hernien
MD-10-a Inguinale, Femorale
MD-10-b Umbilicale
Epigastrische Inzisionale
Obturator-,Gluteal-H, ect.
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
9
Ciffer
Führendes Symptom
RÖ
Bildgebende Verfahren
Angio US
CT
MR
NM
Kardiovaskulär
Ak.Thoraxschmerz
KV-01-a
KV-01-b
KV-01-c
KV-01-d
KV-01-e
KV-01-f
KV-01-g
KV-01-h
KV-01-i
KV-01-j
KV-01-k
KV-01-l
KV-01-m
KV-01-n
KV-01-o
KV-01-p
Myokardinfarkt
Kardiomyopatien
Rechtsventrikuläre Dysplasie
Congenitale Herzerkrankungen
Lungenarterienembolie
Aortendissektion
Perikarditis
Spontane Rippenfraktur
V.a. Vitium cordis
Nachsorge ( z.B. post.OP Hypertonie)
Perikarditis konstriktiva.
Herztamponade
SM, AICD
Nachs. n. aorto-coronarer By-Pass
Herztransplantation
Klappenersatz
+
++
+
++
+
+
+
+++
+++
+++
+++
++
+++
+++
+
+
+
+
+
+
+
+++
-
++
+++
++
++
+
+++
+++
++
+
+++
++
+++
+
+++
+++
+
+
+
++
++
+
+++
+++
+++
+++
++
+
++
+++
+
+
++
+
+++
++
+
+
-
-
+++
+++
+++
+++
+++
+
+++
+
+++
+++
+++
+++
+++
++
++
++
++
+++
++
+++
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
++
++
+++
++
+++
++
++
++
+
-
Arterien und Venen
AV-01-a
AV-01-b
AV-01-c
AV-01-d
AV-01-e
AV-01-f
AV-01-g
AV-01-h
AV-01-i
AV-01-j
AV-01-k
AV-01-l
AV-01-m
Venenthrombosen
Varikosis (Krampfader )
Periphere venöse Dysplasien
AVK
Gefäßinterventionen
Oberfl. Pseudoaneurysma
Nierenarterienstenose > Hypertonie
Kompartment Syndrom
Raynaud-Syndrom
Arteritiis
Angina abdominalis
Mesenteriale Embolie,
Thrombose.
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
10
Ciffer
Führendes Symptom
RÖ
Bildgebende Verfahren
Angio US
CT
MR
+++
+++
+++
+++
+++
+++
+++
+++
+++
+++
++
+
++
+
+
+++
+
+
+++
++
+++
+
+++
+
+
+++
+
-
+
++
-
+
++
+
+
+
+
+
+++
+++
+++
+++
+++
+++
+
++
+++
+
+++
+
++
++
+++
++
+
++
-
+
++
+++
-
+
+
+
+
+++
+
-
-
++
+++
+++
+++
+++
++
+
++
+
++
-
+
-
+
-
+
+
+
+
NM
Thorax
TH-01-a
TH-01-b
TH-01-c
TH-01-d
TH-01-e
TH-01-f
TH-01-g
TH-01-h
TH-01-i
TH-01-j
TH-01-k
TH-01-l
TH-01-m
TH-01-n
TH-01-o
TH-01-p
TH-01-q
TH-01-r
TH-01-s
TH-01-t
TH-01-u
TH-01-v
TH-01-w
TH-01-x
TH-01-y
Akutes Atemnotsyndr.
Hämoptoe
Lungenentzündung
Lungenabszeß
Pleuraempyem
Pleuraerguß
Emphysem,Asthma
Einstellungsuntersuchung
Präoperativer Thorax
Intensivthorax
Interstietelle Lungenerkrankungen
Unklarer Thoraxbefund
Unklarer Mediastinalbefund
V.a.Lungenfilia
Lungentumor
Solitärer Lungenrundherd
Pneumothorax
Hämatothorax, Chylothorax
Pleuratumoren
V.a. Bronchitis
Bronchiektasen
COPD
Bronchialtumoren Stridor
V.a.Trachealstenose
Tracheobronchomalazie Striktur
-
Mediastinum
Emphysem
Mediastinitis
Obere Einflußstauung
Thymom
Germinome
Kongenitale ThoraxWanddeformitäten
Sternumdefekte, Poland's Syndrom
ME-01-g Entzündung, V.a. Thoraxwandtumor
ME-01-a
ME-01-b
ME-01-c
ME-01-d
ME-01-e
ME-01-f
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
11
Ciffer
Führendes Symptom
RÖ
Bildgebende Verfahren
Angio US
CT
MR
NM
+
-
-
+++
++
+
+
+
+
++
++
+++
+
+
-
+
-
+++
++
+
+
+
+
+
+++
+
++
-
+++
+
+
+
+
+++
++
+
+
++
+
+
-
+
-
-
+
+
+++
+++
+
+
-
-
-
-
++
-
-
+
+
+
-
+
+
+
+
++
++
++
++
+++
+++
+
+++
+
+
+++
-
+++
+++
+
++
-
+
++
+++
+
-
++
-
+
+
+
+
+++
+++
+
+
+++
+++
-
+
++
++
+
+
++
+
+
+++
+++
+
-
+
+
-
Endokrinologie
1. Schilddrüse
EN-01-a
EN-01-b
EN-01-c
EN-01-d
EN-01-e
EN-01-f
EN-01-g
EN-01-h
EN-01-i
V.a. Über-/ Unterfunktion
V.a. SD-Tumor
Thyroiditis -Hashimoto
-Riedel
-De Querveine
-Suppurative
Struma
Adenome
Benigne Knoten (Adenome)
EN-02-a
EN-02-b
EN-02-c
EN-02-d
EN-02-e
EN-02-f
SD- schwere Thyreotoxikosis
"Thyroid storm"
Schmerzhafte SD
Hypothyroidismus Myxödemkoma
Neonatale Hypothyroidie
Neben SD. Hyper PTH
EN-03-a
EN-03-b
(anteriorer Lappen)
- Funktionierende Adenome
(Überschuß an Hypophysenhormone)
- Nicht funktionierende Adenome
(Progressiver Funktionsverlust der
anterioren Hypophyse)
(Posteriorer Lappen)
Diabetes insipidus
seltenere K - B
2. Notfälle
3. Hypophyse
EN-03-c
4. Suprarenalis
EN-04-a
EN-04-b
EN-04-c
EN-04-d
Cushing
Conn
Neuroendokrine Tumoren
Inzidentalome
Mamma
Screening
V.a. Mamma-Ca
Knoten b. jungen Patienten
Primär nicht Ca-verdächtiger
Knoten b. älteren Patienten
MA-01-e Mamillensekretion
MA-01-f Neu aufgetretene Mammaläsionen
MA-01-g Sentinel Node-Markierung
MA-01-h Mamma-Prothese
MA-01-i Inflamatorisches Mamma-Ca
MA-01-j Nachsorge
MA-01-k Mamma-Ca beim Mann
MA-01-a
MA-01-b
MA-01-c
MA-01-d
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
12
Ciffer
Führendes Symptom
RÖ
Bildgebende Verfahren
Angio US
CT
MR
NM
+++
-
-
-
-
-
+++
+++
+++
+++
+++
+++
+++
-
-
-
-
-
+++
+++
-
-
-
-
-
+
+
+++
+++
+
-
+
+
+++
+++
+++
-
-
-
+++
-
-
+
++
+
-
-
+++
+++
+
-
-
+++
+++
+++
+
-
+
+++
-
+++
+++
+++
+++
+++
+++
-
+
-
+
+
-
+
-
-
+++
+++
+
+
++
+++
+
++
-
+
Pädiatrie
1. Fremdkörpersuche
PÄ-01-a
Verschluckte FK
V.a. Obstruktion
2. Magen-Darm-Trakt
PÄ-02-a
PÄ-02-b
PÄ-02-c
PÄ-02-d
PÄ-02-e
PÄ-02-f
PÄ-02-g
Ösophagus Atresie + TE-Fistel
Pylorusatresie
Duodenalobstruktion
Jejunoileale Stenosis / Atresie
Jejunale Atresie, Ileale
Meconium Ileus
Colonatresie (Keine Meconiumpassage in den ersten 24 Std.)
PÄ-02-h Meconium Plug. Syndrom
PÄ-02-i M. Hirschprung
Verzögerte Meconium-Passage
PÄ-02-j Anorectale Anomalien
PÄ-02-k Analatresie
PÄ-02-l NEC
PÄ-02-m Malrotation, Volvulus
PÄ-02-n Omphalozele
PÄ-02-o Gastroschisis
PÄ-02-p Pylorus Stenose
Erbrechen im Schwall
PÄ-02-q Intussusception
PÄ-02-r Meckel´s Divertikel
PÄ-02-s Biliäre Atresie
(Ikterus > 2 Wo postnatal)
PÄ-02-t Neonatales Hepatitissyndrom
PÄ-02-u Appendizitis
PÄ-02-v Hernien
PÄ-02-w Nichtdeszendierter Hoden
DD ektoper Hoden
retraktieler Hoden (bashful)
3. Thorakal
PÄ-03-a
PÄ-03-b
PÄ-03-c
PÄ-03-d
PÄ-03-e
PÄ-03-f
PÄ-03-g
Respirat. Distress Syndrom
1. Congenitale diaphragmale Hernie
2. Congenitale zystische Lunge
Akute Lungeninfektion
V.a. Fremdkörper-Aspiration
Giemen
Stridor
4. Herz
PÄ-04-a
PÄ-04-b
Mißbildungen
Klappenfehler
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
13
Ciffer
Führendes Symptom
RÖ
Bildgebende Verfahren
Angio US
CT
MR
NM
-
-
+++
-
+
-
+++
+++
-
+
+
-
+
+
+++
+
+
+++
+
+
+++
+++
+++
+
++
-
-
-
-
-
+++
-
-
-
-
-
+++
-
-
-
++
-
-
-
5. ZNS
PÄ-05-a
PÄ-05-b
PÄ-05-c
PÄ-05-d
PÄ-05-e
PÄ-05-f
PÄ-05-g
PÄ-05-h
PÄ-05-i
PÄ-05-j
PÄ-05-k
Hydrocephalus
Dysmyelinisierende Erkrankungen
(MLD, ALD, Krabbe, Alexander, Canavan)
Neuroentwicklungsstörungen
Epilepsie
SHT
Persistierender Kopfschmerz
V.a. kongenitale Mißbildung
Spinale Dysraphie
(Subk. Masse meistens lumbal, dorsal)
- Myelomeningozele
- Meningozele
- Lypomyelomeningozele
- Dorsale dermale Fistel
- Lipome
- Tethered cord
- Verdicktes Filum terminale
Neurokutane Syndrome
- Neurofibromatose 1,2
- Von Hippel-Lindau
- Sturge-Weber
etc.
Sensorische Störungen
(Hydrosyringomyelie)
Torticollis
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
14
Ciffer
Führendes Symptom
RÖ
Bildgebende Verfahren
Angio US
CT
MR
NM
+
+
+
+
-
+++
++
++
+
+++
+++
+++
++
+
+
-
-
-
++
++
+
+
+++
+++
-
+++
+++
-
+
+
+
-
++
+
+
+
+
++
+++
+++
-
+++
++
++
+
-
+
+
-
Urogenitaltrakt
UR-01-j
UR-01-k
UR-01-l
Nieren oder- Ureterkolik, Lithiasis
Hämaturie (Lithiasis, Tumor)
Infekt V.a. Pyelonephritis
Akuter n. kolikativer lumbaler Schmerz
(Niereninfarkt)
Akutes Nierenversagen
Polyglobulie (V.a. Zystennieren)
+/- Niereninsuffizienz
Nierenparenchym Erkrankung
Hypertonus, Nierenarterienstenose
Rezidivierende HW - Infekte
(Kinder)
Vesiko-ureteraler Reflux
NTX, V.a. Abstoßung.
Enuresis nocturna u. diurna
Harnträufeln
UR-01-m
UR-01-n
UR-01-o
UR-01-p
Miktionsstörungen
- Neurogene Blase
- Überlaufblase
- Obstruktive Prostatahypertrophie
- Urethrastriktur
+
+
+
+++
-
+
+
+
+
+
-
-
+
-
UR-01-q
UR-01-r
UR-01-s
UR-01-t
UR-01-u
UR-01-v
UR-01-w
UR-01-x
Cystozele
Prostata Ca
Hoden - Tu.
Hodentorsion
Hoden-, Nebenhodenentzündung
Morganische Hydatidentorsion
Hydrozele
Skrotalhernie
+++
-
+
-
+
+++
+++
+++
+++
+++
+++
+++
+
-
+
++
-
+
+
-
UR-01-a
UR-01-b
UR-01-c
UR-01-d
UR-01-e
UR-01-f
UR-01-g
UR-01-h
UR-01-i
-
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
15
Ciffer
Führendes Symptom
RÖ
Bildgebende Verfahren
Angio US
CT
MR
NM
-
-
+++
-
-
-
-
-
+++
-
-
-
-
-
+++
+++
+++
+++
+++
-
-
-
-
-
+++
+++
+++
+++
+++
++
+
++
+++
+
++
-
-
-
+
+
+
+++
+++
-
-
-
++
+
++
+++
+
+
+
++
+++
-
Gynäkologie / Geburtshilfe
I. Trimester
GY-01-a
GY-01-b
Ektope Schwangerschaft
- Tuba
- Cervix
Gestationale Trophoblasterkrankung
GY-02-a
GY-02-b
GY-02-c
GY-02-d
GY-02-e
Fetale
- Missbildungen
- Oligohydroamnios
- Posyhydroamnios
Fetale Hydrops Infektion
Plazentapatologien
II. Trimester
III. Trimester
GY-03-a
GY-03-b
GY-03-c
GY-03-d
GY-03-e
GY-03-f
GY-03-g
GY-03-h
GY-03-i
GY-03-j
GY-03-k
Oligohydroamnios
Hämorrhagie
Fetale Anomalie
Adnexenschmerz Ovarialcyste
Ovarialtorsion
Amenorrhoe. Hirsutismus
V.a. Stein - Leventhal Syndrom
Endometriose
Pelvic inflammatory disease
(Tuboovarialer Abszess).
Ovarial Tu.
Hämorrhagische Cyste
Unterbauch-Raumforderung
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
16
Ciffer
Führendes Symptom
RÖ
Bildgebende Verfahren
Angio US
CT
MR
NM
-
-
-
+
+
-
+
+
-
-
+++
+++
+
+
+
+
-
+
+
-
-
+
++
+++
+++
+++
+
-
-
-
-
+
+++
+++
+++
+
+
+++
+++
-
siehe Onkologie
siehe Onkologie
siehe Onkologie
-
++
+++
-
++
+++
+
-
++
+++
+
HNO
1. Nasopharyngx
HN-01-a
HN-01-b
HN-01-c
HN-01-d
HN-01-e
HN-01-f
HN-01-g
Entzündungen:
- Mukozele
- Polypen
- Schleimhauthyperplasie
Mastoiditis
Gradenigo-Syndrom
Maligne Otitis
Juveniles Angiofibrom
Anosmie, Entherioneuroblastom
Tumoren
Pathol. D. Sinus paranasales
2. Oropharynx
HN-02-a
HN-02-b
HN-02-c
HN-02-d
HN-02-f
Papillome
Tonsillitis
Peritonsilärer Abszess
Cysten, Mesenchymale, Tumoren
(Schluckbeschwerden)
Karzinome
Plattenepithel-Ca
Adenoidzystisch-Ca
Mukoepidermoid-Ca
Linguale - SD
HN-03-a
Karzinome
HN-02-e
3. Hypopharynx
-
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
-
17
Ciffer
Führendes Symptom
RÖ
Bildgebende Verfahren
Angio US
CT
MR
+++
+++
-
+++
+++
++
+
++
++
+
++
+
++
+
+
-
+++
+
+
+++
+
+
++
++
++
+++
+++
+++
+
+
+++
+
+
+
+++
+++
+++
++
++
+++
+
++
++
++
+++
+
++
+
+++
+
+
+++
+++
++
+++
+++
++
+
+++
+++
+++
+++
++
+
+++
+++
++
++
+
+++
+++
+
+
+
+
+
+
+++
++
++
+
+
+
++
+
+
+
+
+++
+++
+
+
+
+
+
-
++
++
-
+
+++
+
++
++
+
++
+
+++
+++
+++
+++
+
+++
+++
+++
+++
-
NM
Onkologie
ON-01-a Lunge
ON-01-b Mamma
+ Sentinel node - Markierung
ON-01-c Ösophagus
ON-01-d Magen
ON-01-e Kolorektal
ON-01-f Leber
ON-01-g HCC
ON-01-h Pankreas
ON-01-i SD.
ON-01-j Pharynx
ON-01-k Larynx
ON-01-l Parotis
ON-01-m Niere
ON-01-n Blase, Ureter
ON-01-o Prostata
ON-01-p Hoden
ON-01-q Ovarialtumor
ON-01-r Cervix Tumor
ON-01-s Corpus uteri
ON-01-t Melanom
ON-01-u Lymphom
ON-01-v Sarkome
Metastasen
ON-01-w - Hirn
ON-01-x - Lunge
ON-01-y - Skelett
ON-01-z - Leber
ON-01-α Gehirn
ON-01-β Spinale Tumoren
ON-01-γ Neuroendokrine Tumoren
ON-01-δ Wilms Tumor
ON-01-ε Neuroblastom
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
18
Ciffer
Führendes Symptom
RÖ
Bildgebende Verfahren
Angio US
CT
MR
NM
-
+
-
+++
++
-
-
-
-
+++
+++
-
-
-
-
-
+++
-
-
+++
-
-
++
+
-
+
+
+++
+
-
-
+
-
+++
+
-
-
+
-
++
+++
-
-
+++
-
-
+++
++
+
+++
-
-
-
-
+
+++
-
-
-
-
+
+
+++
++
+++
+
+
-
+++
-
-
++
+
++
+++
+++
++
+++
+
-
Neuroradiologie
Schlaganfall
-Akuter, subakuter, chronischer Infarkt
-Lakunärer Infarkt
-Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie
Grenzzoneninfarkt
Pseudolaminäre Nekrose
NE-01-b TIA
PRIND
NE-01-c VASKULITIS, VASKULOPATHIE
(bakterielle, virale, mykotische, Syphilis)
PN, Giant cell-Arteritis, Kawasaki, Bürger
Sarkoidose, etc.
NE-01-d EMBOLIE
(MI, Valvulopathie, Kardiomyopathie).
NE-01-e PRIMÄRE ICB
(intracerebrale Hämorrhagie)
Hypertonie
Amyloid
Vaskuläre Malformat.
Blutverdünnung
Sympathikomimetika
NE-01-f THROMBOSE der
Sinus venosus cranii
Cephalgie
(zunehmende Bewußtseintrübung)
NE-01-g V.a.SAB (akute, schwere Cephalgie)
NE-01-h Einschleichende neurol. Symptomatik
V.a.Tumor
NE-01-i Cephalgie, Meningismus
V.a. Meningitis
Enzephalitis
NE-01-j
NE-01-k Degenerative Hirnerkrankungen
- Atrophie
- Parkinson
- Alzheimer
NE-01-l Ischialgie V.a.NPP
NE-01-m V.a.Tumor
NE-01-n Spinale Ischämie
NE-01-o Tinnitus V.a. Akustikus-Neurinom
NE-01-a
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
19
Bildgebende Diagnostische Verfahren
Verfahren
Klinische Diagnose
KOMMENTAR
Führendes Symptom
RÖ Angio
US
CT
MRT
NM
a.Frakturen
Luxationen
+++
+++
-
+
++
+
+
+
+
-
RÖ: In den meisten Fällen ausreichend.
US: Nur bei speziellen Fragestellungen (Callusbildung bei Schaftfrakturen, z.B. im Kindersalter
sowie zum Nachweis von indirekten Fraktureichen -> Hämarthros oder bei der Tiefenmessung
von Hill-Sachs-Läsionen nach vorderen, unteren Luxationen).
CT: Komplizierte, stark dislozierte Frakturen, zur präoperativen Planung -> MPR, 3-D-Rekonstruktionen;
Fehlstellung->Torsionswinkelbestimmung; Ermüdungsfrakturen; pathologische
Frakturen.
MRT: Hohe Sensitivität, meistens nicht erforderlich (Ermüdungsbrüche ohne Rö-Korrelat bei
symptomatischen Patienten !).
Angio-CT, Doppler, Angiographie bei Verdacht auf Gefäßläsion.
NM: Schleichende/path. Frakturen, Frakturalterabschätzung
b. Post OP
(Osteosynthese)
+++
-
-
+
-
-
Konventionelles Röntgen meistens ausreichend, optionell Computer Tomographie
zur Klärung der knöchernen Konsolidierung. Kontrolle der Osteosyntheseergebnisse (Materiallage,
Gelenkflächenwiederherstellung, ossäre Konsolidierung).
Traumatologie
und Orthopädie
1.Schultergelenk
Oberarm
CT: alternativ (insbes. für Pseudartrhrose, verzögerte Knochenheilung)
NM: Komplikationen/Lockerungen
RÖ: Zum Ausschluß einer ossären Beteiligung ( primärer Einsatz), im Frühstadium ineffizient !.
US: Gelenkerguß, Synovialisverdickung, intraartikulärer Debris
- Kinder -> Periostabhebung bei subperiostalen Abszessen.
Power-Doppler->Hyperämiezeichen.
MRT: Gute morphologische und funktionelle Information. Nachweis sowohl der ossären Beteiligung als
auch der Gelenk- oder Weichteilmanifestation. Bereits in Erprobung Ganzkörper-MRT T1/IR !!
NM: Meistens bei V.a. Infekt nach Osteosynthese eingesetzt.
Fokussuche (Entzündung z.B. Anti-Granulo-Sz.)-> hier Möglichkeit der Bildfusion !!.
c. Infektion
+
-
+
-
+++
++
d. Arthritis.
+
-
+
-
+++
+
RÖ: Nur im fortgeschrittenen Stadium positiv, deswegen wenig effizient !
Ausschluß anderer Pathologien.
US: Wie bei Infektion- sensitiv jedoch unspezifisch !.
MRT: Nachweis einer Knorpelbeteiligung, Synovialitis, Weichteilausdehnung, ossäre Beteiligung !
NM: Sensitiv, als 3-Phasen Szintigraphie auch relativ hohe Spezifität.
Bei V.a. Empyem-> primär Gelenkpunktion.
e. Impingement
Syndrom
+++
-
+
-
++
-
RÖ: Hier ist primär das konventionelle RÖ gefragt, z.B. zum Nachweis von ossären Ursachen,
AC-Gelenk-Pathologien (atypische Akromionkonfiguration).
"Outlet view"
US: Bursitis Subacromialis-Subdealtoidea.
RM-Degeneration.
MRT: Hohe Sensitivität, erfaßt sowohl ossäre Begleitpathologien als auch deren Folgen: Tendinose,
RM-Ruptur, Bursitis.
f. Rotatoren manschettenruptur
+
Arthro
-
++
++
+++
Nur als
ArthroCT.
-
US: Bei guter Geräteauflösung meistens ausreichend ( Erfahrung vorausgesetzt !).
CT mit Arthrographie - indirekter Nachweis einer RM-Ruptur durch KM-Austritt aus dem Gelenkraum
in die Bursa subdeltoidea-subacromialis; effizient jedoch invasiv !.
RÖ: ggbfls. konventionelle Arthrograpie, wie oben.
MRT:Hochsensitives nichtinvasives Verfahren!
+
-
+
+++
-
RÖ: Konv. Arthrographie : ossäre Bankart, Bennet Lesionen, SLAP.
Arthrographie-Kapseldistension; Ruptur.
US: Provokationstests (vermehrte Beweglichkeit); Erfahrung vorausgesetzt !
MRT: Bankart, ALPSA, GLAD, HAGL.Hochsensitives Verfahren, dessen Ergebnisse vergleichbar mit
dennen der Arthroskopie sind.
++
Arthrographie
-
-
+++
++
+++
ArthroCT
-
-
-
++
-
+
-
-
-
++
++
+++
+++
-
+
+
+
+
-
+++
-
++
+
+
-
g. Glenohumerale
Instabilität.
h. Labrumpathologien
Adhesive
Capsulitis
"Schnappen"
Luxationsneigung
i. Bicepssehnenpatologie
-Tendopathie
-Synovitis
-Ruptur
-Luxation
j. Tendinitis Calcarea
+
Konventionelle Arthrographie-Kapselschrumpfung gegebenenfalls CT-Arthrographie.
Alternativ->MRT:Hohe Sensitivität. Zur Differenzierung von Normvarianten ohne therapeutische Relevanz
->Erfahrung erforderlich !. Optimierung durch MR-Arthrographie !. Hier zusätzliche Informationen über
die Integrität des kapsulolig. Apparates.
US: In den meisten Fällen ausreichend ( prox. und distal), gut reproduzierbar, (Seitenvergleich).
MRT: stellte die Alternative zur Sonographie dar.
US: Meistens ausreichend zur Differenzierung der Kalkmilch in der Bursa subdeltoideasubacromialis.
Rö: leicht erkennbar; Alternative zur Sonographie.
NM: Typische Befunde in der Skelettszintigraphie
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
20
Bildgebende Diagnostische Verfahren
Verfahren
Klinische Diagnose
KOMMENTAR
Führendes Symptom
RÖ Angio
US
CT
MRT
NM
+
-
-
-
+
-
++
+++
-
+
-
2.AC-Gelenk
Sprengung
(TOSSY)
-Fraktur
-Arthritis
-Arthrose
+++
Streßaufnahmen
+++
+
+
++
+++
-
NM: Sensitiv bei arthritis
RÖ: TOSSY- Läsionen erst ab Stadium II diagnostizierbar (Streßaufnahmen + Panorama).
US: TOSSY I - Kapseldistension, periartikuläres Hämatom.
-AC-Distanz im Seitenvergleich.
Kombinierte RÖ und US Untersuchung- meistens ausreichend !
US: Kapseldistension, gegebenenfalls diagnostische Punktion.
Rö: ausreichend !.
MRT: alternativ insbes. bei Arthritis
typ. Befunde bei Arthrose in Abhängigkeit von Umbauaktivität
3. Ellenbogengelenk
Unterarm
a. Frakturen
+++
Luxationen
(posterolaterale
Instabilität).
+++
b. Epycondylitis
-medialis
-lateralis
c. Kollateralbund Läsionen
Avulsion
-medial
-lateral
d. Osteochondritis
(stabile und instabile
Formen).
e. Sehnenpathologie
-Distale
Bicepssehnenruptur
-Tricepssehnen
Ruptur
-
-
-
+
+
+
-
+++
+++
-
+
-
+
+
RÖ: Meistens ausreichend (direkte und indirekte Zeichen: Fettpolster-Zeichen).
US: Pronation douloureux-Chassaignac.
NM: Falls MRT nicht verfügbar, bei radiologisch nicht nachweisbarer FX, z.B.pädiatrischer Fraktur.
MRT: Radiologisch vermutete, konventionellradiologisch nicht nachweisbare Fraktur.
->Pediatrische Frakturen,z.B.: Salter Harris I,V.
->Medialer Epicondylus
Type IV - Fraktur vom lateralen Humerus- Kondylus
Salter-Harris II-Olekranonfraktur bei nicht komplett abgeschlossener Verknöcherung der EF.
Klinische Diagnose !.
US: Wenig sensitiv und nicht spezifisch !.
MRT: Pathologisches Signal in typischer Lokalisation. Wird hauptsächlich zum Ausschluß von
Begleitpathologien, z.B. Ulnaris-Neuritis eingesetzt; präoperative Planung vor Dekompression.
NM: Typ. Befunde in 3-Phasen Skelettszintigraphie
MRT: Sicherste Methode !. Chronische Degeneration vs.ak. Ruptur.
Wichtig bei der Differenzierung von sekundären Pathologien als Folge von Valgusstreß->Flexoren-und
Pronatoreneinrisse, ulnare Neuropathie.
-
-
+
+
-
+++
+++
-
++
-
-
+
+++
+
RÖ: Stadienabhängig ! (Frühstadium nicht nachweisbar).
Konv. Arthrographie - verbessert die Aussagekraft, allerdings auch stadienabhängig.
CT: wie oben.
Zum Nachweis von freien ossären Gelenkkörpern.
MRT: Deutlich sensitiver, in allen Stadien einsetzbar.
Auch hier Verbesserung der Diagnostik durch Arthro- MR (Freier GK)
Chronische laterale Impaktion->OD des Capitulum humeri oder Radiusköpfchen.
Bei Avulsionfrakturen auch konventionellradiologisch nachweisbar.
-
-
+++
-
++
-
-
-
+++
-
+
-
f. Tumoren
+++
+
+
+
+++
+
RÖ: Wichtig zur Beurteilung der lokalen Tumorausdehnung sowie eventuelle Weichteilverkalkungen.
US: Differenzierung von zystischen Prozessen.
MRT: Ausdehnung, Gewebecharakterisierung (fetthaltig), Vaskularisation, Knochenmarksbeteiligung.
NM: Intramedulläre Knochenausdehnung, Multizentrizität.
Angio: zur Bestimmung des Vaskularisationsgrades und der versorgenden arteriellen Feeder,
gegebenenfalls prä-operativen Gefäßembolisation zur Reduktion der op. Blutungsgefahr.
g. Arthritis
+
-
+
-
+++
++
MRT: Komplette morphologische und funktionelle Informationen.Neu: Ganzkörper MRT
NM: Sensitiv, als 3-Phasen-Szintigraphie ausreichende Spezifität.
Bei Verdacht auf Infekt ->entzündungs-Sz. Empfohlen.(Empfehlung-> Bildfusionstechnologie->
gutes morphologisches Korrelat mit SPECT-CT).
+++
++
-
+
++
+
+
+++
-
-
+++
-
RÖ: Meistens ausreichend.
NM: Bei Verdacht auf Karpusfraktur (RÖ:negativ.)
MRT: Hohe Sensitivität, gute morphologische Darstellung, z.B.bei Luxationsfrakturen (perilunäre).
RÖ: Meistens ausreichend (scapholunäre,lunatotriquetrale Dissoziation) ,VISI, DISI, proximale KarpusInstabilitäten, ulnare Karpustranslokation, dorsale und volare Instabilitäten !.
US-optimal geeignet,da alle interessierenden anatomischen Formationen hautnah gelegen.
MRT: Hilft bei der Differenzierung zwischen Tendinose, partieller Ruptur und Bursitis cubitalis.
US: meistens ausreichend !.
4.Hand und
Handgelenk
a. Frakturen
Luxationen
Instabilitäten
MRT: nicht-invasive Darstellung des fibrocartilaginären triangulären Komplexes sowie von intrinsischen
und extrinsischen Ligamenten ! Verbesserung durch 3T-Magnetfeld-MRT.
Axiale Darstellung des distalen R-U Gelenkes in max. Pronation und Suppination.
Angio: bei V.a. Gefäßverletzung-> Darstellung der Palmarbögen.
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
21
Bildgebende Diagnostische Verfahren
Verfahren
Klinische Diagnose
KOMMENTAR
Führendes Symptom
RÖ Angio
US
CT
MRT
NM
b.Avaskuläre Nekrose
-Scaphoid(M. Preiser)
-Lunatum(M.Kienböck)
+
+
-
-
+
+
+++
+++
++
++
RÖ: Der Nachweis ist stadiumabhängig ! erst ab Stadium II möglich.
MRT: Hohe Sensitivität, Frühdiagnostik möglich.
NM: Hohe Sensitivität, schlechtes morphologisches Korrelat !.
(Drei Phasen 99m Tc - MDP - Sz.) Optimierung mittels SPECT/CT !.
c. Infekt
+
-
-
-
+++
++
RÖ: Zum Ausschluss von knöchernen Destruktionen (im Frühstadium ineffizient !).
MRT: erlaubt eine Beurteilung sowohl vom Knochen als auch Weichteilen.
NM: Hohe Sensitivität bei mäßiger Spezifität. Erlaubt Ausschlußdiagnostik
d. Tendinitis
Synovialitis
Tendopathie
-
-
+++
+++
+
-
++
++
++
-
US: Meistens ausreichend, da oberflächlich und parallel zur Kutis verlaufend !.
MRT: Nur selten erforderlich.
e. KarpaltunnelSyndrom
-
-
+++
-
++
-
MRT: Ätiologische Abklärung des KTS.
US: In erfahrenen Händen sehr sensitiv und genau, sollte zuerst zum Einsatz kommen !.
-
+
-
+++
-
US: Bei ausreichender Erfahrung vergleichbar mit MRT (N. ulnaris Dm.ca 3mm).
MRT: Etwas übersichtlichere Darstellung der Anatomie, besonders nach KTS-OP.
+
MRT: Sensitiv; ermöglicht eine gute präoperative Planung.
Erlaubt Differenzierung, z.B.zwischen Sehnenscheiden-Ganglion und Tumor z.B. ("Giant cell"-Tu.), etc.
Angio: zur Bestimmung des Vaskularisationsgrades, gegebenenfalls Embolisation.
f. Guyon´s Kanal
Syndrom
g. Tumoren
+++
+
-
+
+++
h.Sudeck Syndrom
+++
-
-
-
+
a. Frakturen
+++
+
-
++
+
+
RÖ: Meistens ausreichend (Spezielle Einstelltechnik; Penal I & II).
CT: Optimale räumliche Darstellung, besonders bei stark dislozierten Frakturen !.
(MPR, 3D) zur präoperativen Planung.
MRT: Okkulte Frakturen.
NM: Okkulte Frakturen, jedoch schlechtes anatomisches Korrelat !
Angio: bei Bedarf da oft assozierte Gefäßverletzungen mit inneren Blutung-> Möglichkeit der interventio nellen Blutstillung (Embolisation) !
b. ISG
+++
-
-
+
+
+
RÖ: Meistens ausreichend (Rheumatologische Fragestellung).
MRT, NM: Zusätzliche Informationen bezüglich der Floridität einer S.A., Therapiemonitoring !
a. Frakturen
+++
-
-
+
+
+
CT: Präoperative Planung (auch bei prothetischer Versorgung), wichtig bei Luxationfrakturen,z.B.
PIPKIN sowie zum Ausschluß eines Interponats.
MRT,NM :Zur Diagnostik von okkulten Frakturen, Ermüdungsbrüche.
RÖ: in den meisten Fällen ausreichend !
b. Luxationen
+++
-
-
+
-
-
CT:zur OP-Planung empfohlen, da übersichtlicher. Damit lassen sich auch abgesprengte Knochenfragmente,z.B. aus dem Pfannenhinterrand, besser darstellen und zuordnen.
RÖ: bei wenig dislozierten Fx. Ausreichend !.
-
-
+++
-
+
-
d. Post - OP
(Osteosynthese)
+++
-
-
+
-
+
NM: Bei Verdacht auf Prothesenlockerung .
Bei Verdacht auf Infekt (Entzündungs-Sz.mit antigranulozytären Antikörper-> Bildfusion !.
CT: Übersichtlichere Darstellung des Osteosynthesematerials: Fehllage, Gefäßverletzung, Pseudarthrose, etc.
e. Arthritis
Arthrose
+
+++
-
-
+
+++
-
+
+
MRT: Synovialitis, Knorpelschaden, Erguss, mögliche Knochenbeteiligung.
RÖ: Meistens ausreichend
-
-
+
-
+++
-
MRT: Spezifisches Bild
US: Unspezifisch .
+++ Klinische Diagnose; Drei Phasen-99m-Tc-MDP-Sz empfohlen.
Gewöhnlich wird die Diagnose aus der Kombination von Klinik und RÖ-Bild gestellt !.
NM: Pathogenomischer Befund, erlaubt Stadienzuordnung
5. Becken
6. Hüftgelenk
Oberschenkel
c. Bursitis
iliopsoas,
trochanterica etc.
f. PVNS
Pigmentierte,villonoduläre Synovitis.
US: meistens ausreichend !
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
22
Bildgebende Diagnostische Verfahren
Verfahren
Klinische Diagnose
KOMMENTAR
Führendes Symptom
RÖ Angio
US
CT
MRT
NM
g. Transitorisches
Knochenmarködem
-
-
-
-
+++
++
NM: Hohe Sensitivität, je nach Alter der Läsion -> +/- Aktivität, unspezifisch !.
MRT: Hoch-sensitiv, unspezifisch, erlaubt jedoch den Ausschluß anderer Pathologika ! .
h. Avaskuläre
Nekrose
+
-
-
+
+++
++
RÖ: Nur ab Stadium II nachweisbar.
NM: Hohe Sensitivität, kein ausreichendes, morphologisches Korrelat !.
MRT: Hohe Sensitivität und Spezifizität !. Gutes anatomisches Korrelat.
i. Legg - Calvé
Perthes
+++
-
-
+
++
+
MRT, NM: Ermöglichen eine Frühdiagnostik !.
RÖ: "GAGE" Frühzeichen !!. Primärer Einsatz.
j. Epiphysiolysis
Capitis Femoris
+++
-
+
-
+
-
RÖ: Meistens ausreichend (spezielle Einstelltechnik).
Frog-leg view->posteromediale Dislokation.
k.Hüftgelenks dysplasie
+++
-
+++
-
+
-
Meistens reicht US + konventionelles Röntgen aus.
l. Coxitis fugax
-
-
+++
-
+
-
US: Meistens ausreichend.
MRT: Meistens nicht erforderlich.Einsatz, z.B. bei Verdacht auf septische Arthritis.
m. Tumoren
+++
+
+
+
+++
+
NM: Zur Frage der Multizentrizität, Knochenmarkinfiltration.
MRT: ein anderer Ansatz als Rö, Beurteilung auch der benachbarten Weichteilen, bzw. des Begleit-Weichteiltumors
Angio: Tumorvaskularisation.
n. Muskel
-Ruptur
-Hämatom
-Myositis
-
-
+++
+++
-
++
-
+
+
++
++
+++
-
-
+
-
+
+++
-
-
-
-
-
+
-
+
-
+++
+
RÖ: Erst im Spätstadium positiv und geignet zum Ausschluß einer ossären Beteiligung !.
US+Doppler- Nachweis von Erguß, Synovialisverdickung,intraart. Debris, Hyperämie, Punktion.
CT: Kortikalisarrosion, permeative knöcherne Infiltration KM-angehobenes-CT bei Frage nach Synovialitis,
Weichteilinfekt.
MRT: Sehr sensitiv sowohl für ossäre als auch periartikuläre WT-Veränderungen !.
NM: Hohe Sensitivität und Spezifizität (Entzünduns-Sz. mit antigranulozitären AK->kein gutes
morphologisches Korrelat). Alternativ SPECT/CT.
++
je nach
Stadium
-
-
+
+++
-
MRT: Höchste Sensitivität in der Früherkennung, g ute morphologische Darstellung.
CT: Nur im Spätstadium positiv. Es wird zum Ausschluß von freien Gelenkkörpern od. 3D eingesetzt.
d.Arthritis
+
-
-
-
+++
+
e.Meniskus
f. Kreuzbänder
g.Kollateralbänder
h.Chondromalazie
i.Poplitealzyste
++
++
-
-
+
+
+
+++
-
+++
+++
+++
+++
+
-
j.Tumoren
+++
+
-
++
+++
+
US: Hämatome, Rupturen, Muskelfaserriß; meistens ausreichend !
CT: Größere Hämatome, Tumoren besser erfaßbar.
MRT: Tumoren, Muskeldystrophien
NM: Myositis->99mTc-Pyrophosphat-Sz.-> alternativ Ganzkörper MRT
7. Knie
a. Frakturen
-Patella
Luxationen
b. Infektionen
c.Osteonekrose
-spontane
-OD
RÖ: meistens ausreichend.
CT: nur in speziellen Fällen bei konventionell-radiologisch nicht nachweisbaren Frakturen, oder bei
komplizierten Brüchen (z.B. dislozierte FX) notwendig - MPR, 3D - Rekonstruktionen vor OP, zur
Torsionswinkelbestimmung !.
RÖ., Spezielle Aufnahmen (Defilé, axial).
Primär: Klinik + Labor + Rö.
RÖ: Zum Auschluß einer knöchernen Destruktion (erst im Spätstadium positiv !).
US: Komplementär eingesetzt (z.B.Nachweis von Erguß, Synovialisverdickung).
MRT: Bei unklaren Fällen, optimale Befunddarstellung, Ausschluß von DD.
RÖ: Streßuntersuchung.
Idem wie oben.
MRT: Einziges, zuverlässiges rad.diagnostisches Verfahren mit anatomischer Befunddarstellung.
US: Sicheres,meistens ausreichendes Verfahren !. In Kombination mit Power-Doppler gut zum Ausschluß
von diff.Diagnosen wie z.B. Aneurysmata.
RÖ: Bei Knochentumoren von großer Bedeutung.
US: Hilft bei der Differenzierung von Zysten,anderen Pathologien.
MRT: Gute Morphologie. Ausdehnung der periossären Tu-Anteile. nfiltration des neurovaskulären Bündels.
Gewebecharakterisierung (z.B.fetthaltig). Intraossäre Ausdehnung. Multizentrizität mit GK-MRT.
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
23
Bildgebende Diagnostische Verfahren
Verfahren
Klinische Diagnose
KOMMENTAR
Führendes Symptom
RÖ Angio
US
CT
MRT
NM
k.Sehnenpathologie
Einriß,Ruptur,
Tendinosis,
Jumper's knee
+
-
-
+++
++
++
-
++
-
-
l.Muskelpathologie
Ruptur
Hämatom
Atrophie
Myositis
Tumor
+++
+
+++
+++
+
+
++
+
+
+++
+++
+++
+
+++
-
-
++
-
-
n.Bursitis prä,-suprapatellaris
-
-
+++
-
+
-
o.Osgood-Schlatter
p.Slinding-Johannsen
+++
+++
-
+
+
-
++
++
-
+++
++
-
-
+++
+
+
+++
-
-
++
-
-
RÖ: Meistens ausreichend.
MRT: Streßfrakturen (Metatarsale- Marschfraktur),Sesamoid-FX.Brüche im Kindesalter Salter-Harris I, IV
CT: Nur bei stark dislozierten Frakturen zur präoperativen Plannung.
CT: Wichtig bei Luxationsfrakturen im Chopart-oder Lisfranc' schen Gelenk .
c.Osteochondrale
Läsionen
++
-
-
-
+++
-
Oft nur MRT nachweisbar.DD.Osteochondritis. Ausschluß von freien Gelenkkörpern.
d.Kapsulo-lig.Läsionen
++
-
+
-
+++
-
RÖ:Streßaufnahmen
e.Impingement->posteriore,anterolaterales,
syndesmotisches).
-
-
+
-
+++
-
US: Besondere Erfahrung erforderlich.
MRT: Sicherste Methode.
f.Muskuloligamentäre
Läsionen
-
-
++
-
+++
-
US: Meistens ausreichend, Erfahrung vorausgesetz !.
MRT: Kann zusätzliche Pathologien (z.B.im Knochenbereich) mitabklären,z.B. Os trigonum-Syndrom.
m.Post-OP Osteosynthese
US: Da oberflächlich gelegen sehr gute Schallbedingungen, Methode der Wahl.
US: Optimale Bedingungen.
MRT: Erkennung der lipomatösen, sek. Atrophie.
MRT: Hohe Sensitivität. NM: 99mTc-Pyrophosphat-Sz.als Option.Guter Überblick da GK-Untersuchung.
MRT:
Wird oft auch zur Bestimmung der Biopsiestelle eingesetzt, MR-gesteuerte Biopsie und präoperative Markierung.
RÖ: reicht in den meisten Fällen aus !.
CT: z.B. zur Torsionswinkelbestimmungen->Fehlstellung "ad rotationem".
Housemaid's knee, Klergymen's knee.
Diagnostikdomäne der Sonographie.
Alter von ca.10J.
8 Sprunggelenk,Fuß
a.Frakturen
-einfache
-komplexe
(z.B.Calcaneus)
b.Luxationen
Achillessehnee
M.Tibialis anterior,
posterior,Peroneus,
Flexoren,Soleus.
-
MRT ist mit Ausnahme der Achillessehnenpatholgie und der Muskelrupturen, Methode der Wahl.
Z.B.->Tenovaginitis der M.tibialis anterior,-posterior, M.peroneus-Sehnen.
g.Tarsaltunnel-Syndrom
-
-
-
-
+++
-
MRT: Einziges vernünftiges rad. diagnostisches Verfahren.
h.AVN des Talus,
+
-
-
+
+++
+
MRT: Optimal zur Beurteilung der Anatomie (Gelenkfläche,Knorpelschicht) sowie des KM-Ödems.
i.M.Lederhose
-
-
+
-
+++
-
j.Morton's Neurom
-
-
-
-
+++
-
Domäne ausschließlich der MRT.
RÖ: Zum Auschluß von knöchernen Destruktionen bei ansonsten klinischer Diagnostik.
MRT: schnell, effizient.
k.Arthritis
++
-
+
-
++++
+
l.Tumoren
++
+
+
+
+++
+
m.Infekt
+
-
+
-
++
+
NM: Zum Auschluß einer multifokalen septischen Streuung.
a.Frakturen
+++
-
-
+
+
-
RÖ: Clementschich, spezielle Einstellungen (Schüller)
CT mit MPR bei dislozierten Frakturen zur präoperativen Planung.
b.Luxationen
++
-
-
+
+++
-
c.Arthrose
+++
-
-
+
+
-
MRT: Diskus-Pathologie, z.B.bei rezidivierenden Luxationen.
CINE-MRT->Methode der Wahl.
Rö
d.Arthritis
+
-
-
-
+++
+
MRT
e.Tumor
+++
+
-
++
++
+
MRT
+++
-
-
+
++
+
-
CT: Zum Ausschluß von intrakraniellen Komplikationen-Blutung,Hirnödem, DAI's.
+++
+
-
++
++
+++
+
-
-
9 TMJ
10 Schädel
a.Schädelkalotte
SHT+Comotio
SHT+Contusio
SHT+Lazeration
Impressionsfraktur
Trümmerfraktur
CT: Präoperative Diagnostik.
Präoperative Bestimmung des Impressionsgrades in Abhängigkeit von Lokalisation.
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
24
Bildgebende Diagnostische Verfahren
Verfahren
Klinische Diagnose
KOMMENTAR
Führendes Symptom
RÖ Angio
US
CT
MRT
NM
Nahtsprengung
++
-
+
+++
-
-
b.Schädelbasis-FX
V.a.Liquorfistel
Rhino,-Otorrhoe
+
-
-
-
+++
++
+
++
V.a.Meningitis
Enzephalitis
V.a.Sinus venosusVerletzung
V.a.Felsenbein-FX
bei Hörminderung
c.Gesichtschädel-FX
V.a.Orbita,-Jochbein
Fraktur.
V.a.Nasenbein-FX
Rö, US ggbfls CT
-
-
-
++
+++
-
CT: Wichtige Diagnose aufgrund von lebensbedrohlichen Komplikationen.
CT: Nach intrathekaler Gabe von wasserlöslichem KM zur präoperativen Dg. (Nachweis von KM-Austritt).
NM: Optional, intrathekale Gabe von 111In-DTPA mit Anfertigung von Spätaufnahmen mit der GammaKamera.
Primär Liquorpunktion !. MRT ist sensitiver als CT.
-
+
-
+
+++
-
MRT + MRA (Phasen-Kontrast meistens ausreichend ).
+
-
-
+++
-
-
CT: Hochauflösende Darstellung !
++
+
-
+++
-
++
-
-
+++
-
-
+++
-
-
+
-
-
Rö: meistens ausreichend.
CT: Bessere Methode als Rö zur Erfassung von möglichen Komplikationen und zur Dokumentation von
zusammenhängenden Frakturen (z.B. blow-in, blow-out, LeFort).
Erkennung von WT-Komplikationen wie Proptosis, Einklemmung von periorbitären Weichteile.
d.Komplexe Fx des
Gesichtsschädels
++
-
+++
-
-
Le Fort I - III
Tripod - Frakturen
CT- ermöglicht eine gute präoperative Planung ( 3D), MPR.
Schnell und effizient.
e. Unterkiefer frakturen
+++
-
+
-
-
CT: Zur Präoperativen Planung (MPR, 3D)
-
-
+++
-
-
CT: Präoperative Diagnostik
Doppler zum Auschluß einer sekundären Ischämie beim Kompartment-Syndrom
( Druck größer als 45 mmHg-> Zellenuntergang).
Bei Verdacht auf Läsionen der Extremitätengefäße bietet sich die Duplexsonographie zum Ausschluß
von Verschlüssen oder Minderdurchblutung bzw. zum Nachweis größerer Hämatome an.
Alternative -> DS-Angiographie
-> Angio - CT-> in MDCT-Technik zuverlässig und schnell (zeitsparrend) !.
Angio-CT noch im Schockraum (UKT).
Koventionelle Angiographie in Interventionsbereitschaft ( Embolisation).
f. Smash injuries
Polytrauma
-> Management
von spezifischen
Läsionen
1. Gefäßläsionen
- peripher
-
++
++
+++
+
-
-
++
+
+++
-
-
2. V.a. Läsion
der Trachea oder
Larynx
-
-
-
+++
-
-
CT: Zum Ausschluß von Knorpelläsionen von Thyroid und Crycoaritenoid- Complex sowie von
Lazerationen der subglottischen Trachea.
Nachweis eines Hautemphysem, als indirekter Hinweis auf eine Verletzung der Atemwege.
3. V.a Pharynx oder
Ösophagus
Verletzung
++
-
+
-
-
Sensitivität der Ösophagographie liegt bei etwa 50 - 90 %.
Bei komplementärem Einsatz zur Endoskopie erreicht die Spezifität 100%.
CT: gedeckte Perforationen mit sek. Mediastinitisgefahr !
FX der ersten 3 Rippen, der Clavicula und Scapula können mit schwerwiegenden vaskulären
Verletzungen einhergehen !! -> CT und CT-Angiographie
Nachweis von mehrfachen oder bilateralen Rippenfrakturen mit paradoxen Atembewegungen
als Ursache für Hypoventilation.
-viszeral
4. V.a. Thoraxwandverletzung
- Rippenfrakturen
+++
+
-
++
-
-
- Instabiler
Brustkorb
+++
-
-
-
-
-
5. V.a. Lungenkontusion
+++
+
-
++
-
-
Rö und CT: Parenchymale Konsolidierungsprozesse, die unmittelbar nach dem Trauma auftreten.
DD: ARDS -> fleckige Verschattungen mit wanderndem, progredientem Charakter.
6. Pneumothorax
Hämatothorax
+++
-
-
++
-
-
Rö und CT - Diagnostik im Rahmen der Ganzkörper - CT mit Möglichkeit der CT - gesteuerten TD - Anlage !.
7.V.a.ParenchymLazerationen
-
-
-
+++
-
-
CT: Gefahr der pulmonalvenösen-systemischen Luftembolie !.
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
25
Bildgebende Diagnostische Verfahren
Verfahren
Klinische Diagnose
KOMMENTAR
Führendes Symptom
RÖ Angio
US
CT
MRT
NM
-
+++
-
-
Dezelerationstrauma-"Steering wheel" oft assoziert mit Verletzung des re. Hauptbronchus.
->zervikales, mediastinales Emphysem."Blow out"- Läsion der Pars membranacea der Trachea bei
geschlossener Glottis-> diagnostische Domäne der CT.
Primär keine radiologische Diagnose !.
US kann eventuell eine Dysfunktion der Ventrikelwand oder der Herzklappen oder ein Hämoperikard
nachweisen.
!! Wichtig -> US (Vierkammerblick) oder Thorax CT
Ab 150ml Blut im Herzbeutel kann die Tamponade klinisch manifest werden.
8.V.a.Trachea,-oder
Bronchusverletzung
+
9. V.a. Herzläsion
-
+
+++
++
+
-
-Myokardkontusion
- Herztamponade
+
+
+++
+
-
-
-Aortenverletzung
+
+
+
+++
-
-
CT und CTA: Ruptur am Ansatz der Lig. arteriosum, seltener im Verlauf des Tr. brachiocephalicus oder der linken
Arteria subclavia.
-> Mediastinalverbeiterung ( Wichtig die Zehn Zeichen der Aortenläsion nach Kirsch und Sloan).
Traumabedingte Aneurysmen.
10. V.a. Zwerchfellverletzung
++
-
-
+++
-
-
DL oder CT zeigen meistens zentral in der Pars tendinea eine fokale Vorwölbung nach kranial
bzw. intrathorakale Herniation von abdominalem Inhalt.
CT-MPR hilfreich, schnell durchführbar.
11. V.a. Ösophagusverletzung
+++
-
-
++
-
-
Mediastinalverbreiterung, Pneumomediastinum, PE oder Hydropneumothorax.
Ösophagographie erreicht eine Sensitivität zwischen 50 - 90 %.
12. Magen-Duodenumverletzung
+++
-
+
++
-
-
DL- Gastrografinschluck, Monokontrastdarstellung oder CT.
US: Zeigt eine fokale Darmwandverdickung als Hinweis auf intramurales Hämatom.
CT: KM-Austritt und freie Luft bei Perforation.
13. V.a. Pankreasläsion
-
-
+
+++
-
-
CT: Nach stumpfen Bauchtrauma-> Kontusion oder Ruptur mit Hämoperitoneum CT Sensitivität liegt bei ca.
80%.
14. Leberverletzung
-
+
++
+++
-
-
CT: Einriß, Lazeration, subkapsuläres Hämatom, intraparenchymale Blutung oder Pedikelruptur ->bis hin zur
Organavulsion.
Hämoperitoneum.
15. V.a.Milzverletzung
-
-
++
+++
-
-
US und CT: Oberflächlicher Einriß -> Lazeration -> subkapsuläres Hämatom -> Hilusruptur, Hämoperitoneum (US für Verlaufs
16. Dünn- und
Dickdarmläsionen
++
-
+
+++
-
-
Rö: Ausschluß traumatischer Perforation
CT: Nachweis einer Darmwandverdickung, Mesenterialhämatoms, Hämoperitoneum.
Orale KM Applikation mit Verfolgung der Passage.
17. Rektumläsionen
+++
-
+
+++
-
-
DL und CT: Orale, iv., und rektale Kontrastierung im CT, kann eine Darmwandverletzung diagnostizieren.
- Harnblase
+++
-
-
++
-
-
Cystographie nach Füllung der Harnblase mit 200 - 300 ml KM. Anfertigung von Aufnahmen in mehreren
Projektionen, sowie postmiktional.
Dabei Nachweis von KM Austritt nach intra oder extraperitoneal .
-Urethraverletzung
+++
-
+
-
-
-
Retrograde KM Darstellung zusammen mit der Cystographie.
Kein Versuch der Harnröhrenkatheterisierung vor Urethrographie. (je nach Verletzungsart.)
Alternativen dazu IVP und CT mit Miktionsaufnahmen.
-
+
++
+++
-
-
Niereneinriß -> Lazeration -> Kapselruptur -> Pedikelverletzung -> NBKS-Beteiligung -> Urinom.
Dg. von nicht funktionierendem Parenchym.
Ausdehnung des perinephritrischen Hämatoms, Grad der KM- Extravasation.
Zielsetzung ist die Erhaltung von vitalem Nierenparenchym. Daher gute Diagnostik erforderlich.
Kontrolluntersuchungen bei konservativer Therapie mittels MRT !
18. Urogenitaltrakt
-Nieren
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
26
Bildgebende Diagnostische Verfahren
Verfahren
Klinische Diagnose
KOMMENTAR
Führendes Symptom
RÖ Angio
US
CT
MRT
NM
+++
+
+++
+++
-
-
RÖ: Übersichtsaufnahmen des Abdomens werden meistens als Erstes zum Ausschluß eines Ileus oder
Pneumoperitoneums eingesetzt. "Sentinel loop"->V.a. auf einen entzündlichen intraabdominellen Prozeß.
Aerobilie-> weist auf eine Pathologie im Bereich der Gallenblase bzw.der Gallenwege hin.
Intravaskuläre Luft-> meistens Ausdruck der Darmischämie (Gangrän) mit schlechter Prognose.
US + Doppler: Sichert in vielen Fällen die Diagnose (Gallen, -Nieren, -Ureterkolik, Pankreatitis, Divertikulitis,
Ovarialzyste, Appendizitis, Ovarialtorsion, Hodentorsion, etc.).
Monokontrast-KE-> wichtig bei V.a. Darmverschluß (Volvulus, Invagination, Strangulation); alternativ CT.
NM: In ausgesuchten Fällen, z.B.GI-Blutung bei Entzündung eines Meckelschen Divertikels (99mTcPertechtenat) oder zur Evaluation der testikulären Durchblutung bei V.a. Hodentorsion.
CT: Wird zur Abklärung diagnostisch schwierigeren Fällen eingesetzt->
-Ausschluß von Gefäßkomplikationen (z.B.mesenteriale Ischämie, Aneurysmata, Intimadissektionen).
-Ausschluß von intra-oder retroperitonealer freier Luft.
-Ausschluß von Pathologien im Bereich des Omentums (Torsion, Infarkt), des Appendix epiploicum, des
Mesenteriums sowie im Bereich der inneren Genitalien (Salpingitis, PID, Torsion, EUS).
-Nachweis von Komplikationen im Zusammenhang mit anderen Pathologien-> Darmwandveränderungen
bei Vaskulitiden, Koagulopathien, Tumoren.
-Bouveret-Syndrom, Ileus nach GB-Perforation bei Cholecystitis.
Die Computertomographie gewinnt zunehmend an Einfluß auf dem Gebiet der Notfalldiagnostik aufgrund
der Abdeckung eines immer weiteren Diagnostikspektrums ("catch all") und der interventionellen Möglichkeiten
(Biopsie, Abszeßdrainagen, PTCD, etc). Die neuesten Entwicklungen (Multislice-CT) ermöglichen eine
immer genauere Gefäßdiagnostik peripherer art. Verschlüssen, Aneurysmen, Dissektionen.
+++
-
-
+
-
-
Primär Rö! Pneumoperitoneum (je nach Lokalisation, auch retroperitoneale freie Luft-> CT).
-
-
+++
+
-
-
Typische US-Indikation. Der Einsatz des Power-Dopplers erleichert die Diagnostik.
Ak.Pankreatitis
-
-
+
+++
-
-
Ak. Appendizitis
-
-
++
+++
-
-
CT: Vorrangig empfohlen, da besser in der Diagnostik von Minderperfusion und Nekrose sowie von
Gefäßkomplikationen. Keine Einschränkungen durch Adipositas, Meteorismus .
Sono+ Klinik meistens ausreichend. Bei V.a.Komplikationen sollte die Computertomographie eingesetzt
werden.( Diagnostik + Abszeßdrainage in einer Sitzung möglich).
Ak.Divertikulitis
++
-
+
+++
-
-
Oft gelingt die Diagnosestellung mittels US, hauptsächlich bei Lokalisation im li.Hemikolon ( Erfahrung
vorausgesetzt)!
CT: Bei guter rektaler Füllung und Durchführung der Untersuchung in Hypotonie kann auf den
Monokontrast-KE verzichtet werden. Hohe Sensitivität bei der Aufdeckung von möglichen Komplikationen
(z.B.gedeckte Perforation). Geeignet zur Steuerung einer Drainageeinlage.
Kolonobstruktion
+++
.-
-
+
-
-
Monokontrast-KE- Gut zur Darstellung von benignen und malignen Stenosen, Volvulus. Diese Diagnosen
lassen sich oft auch im US oder CT diagnostizieren.
CT aktuell bevorzugt da zugleich auch Staging möglich ("one-stop shop")!
Aneurysmaruptur
-
+++
+
+++
+
-
CT ist sicher und schnell; Angio: Methode der Wahl, sensitiver bei kleinen Aneurysmata!
-
++
-
-
RÖ: Colondilatation, Wandimpressionen
CAVE - Barium - CKE wegen Perforationsgefahr!
Colon - KE - schließt die mechanische Obstruktion aus.
Alternativ: CT
Magen-Darm-Trakt
1.Akutes Abdomen
Beispiele:
Perforation eines pept.
Ulcus
Ak.Cholecystitis
Ak. fulminante
Colitis Ulcerosa
+++
Ogilvie Syndrom
(nicht obstruktive
Colondilatation)
+++
-
-
++
-
-
-
-
++
++
+
-
+
-
-
-
-
++
+
-
-
-
-
++
+
++
+++
++
-
-
CT: übersichtlicher, auch bei Adipositas einsetzbar.
+++
+++
-
-
-
-
-
Endoskopie: Methode der Wahl.
Rö: Ausschluß Perforation
Doppelkontrast - MDP-> Komplementär zur Endoskopie zur Frage der Passage.
Monokontrast - MDP.
-Obere GI - Blutung
(Hematemesis)
-
+++
-
-
-
++
-Stressgastritis
+
-
Post - OP
Komplikationen
-Leck
-Fistel
-Blowout
+++
-
-
-
-
-
Gynekologische
Notfälle
-Ovarialtorsion
-Ruptur eines
De Graaf - Folikels
-Ektope
Schwangerschaft
-Salpingitis
-Septische Trobose
der Ovarialvene
Magen, Duodenum
-Ulkusbeschwerden
-Gastric outlet
Obstruktion
Klinik+ transvaginale Sonographie+ Doppler stellen meistens die Diagnose.
Endoskopie vorrangig bei unklarer Blutungsquelle (meist bei oberer GIB), kann jedoch die" blood pool"
Szintigraphie oder die selektive Angiographie nicht ersetzen -> Embolisation.
MDCT: gewinnt zunehmend an Bedeutung aufgrund der großer Sensitivität bei submilimeter feinen Kollimation!
Domäne der endoskopischen Diagnostik.
Monokontrast - MDP
CT mit oraler, rektaler positiver Kontrastierung!
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
27
Bildgebende Diagnostische Verfahren
Verfahren
Klinische Diagnose
KOMMENTAR
Führendes Symptom
RÖ Angio
US
CT
MRT
NM
Appetitlosigkeit
V.a. Tumor
++
-
+
+++
-
-
Klinik + Endoskopie; alternativ Hydro - CT gut zur Darstellung von Magentumoren.
Erlaubt eine gute Beurteilbarkeit der lokalen Tumorausdehnung, sowie der lokoregionären- und
Fernmetastasierung -> Staging und Restaging.
-Lymphom
++
-
+
+++
-
+
CT: Ausgedehnte Wandinfiltration meistens mit diffusem Charakter. Keine Stenose ! Zuerst Endoskopie!
PET: für die Lokaldiagnostik bei lg NHL's (z.B. Maltom) nicht geeignet.
>Erbrechen
-postprandiale
-Schmerzen
(meistens jüngere
Pazienten)
-duodenales
KompressionsSyndrom
-
+++
++
-
-
-
US: Gute Diagnostikmöglichkeit, mittels US+ Doppler bei der Messung des Abgangswinkels
der AMS (normal größer als 30°). DD: Nußknacker-Phänomen.
RÖ: Abrupter Flußstop der KM im Verlauf des P III Duodenum -"to and fro" Peristaltik.
CT- bietet sich alternativ auch an.
Angio: Goldstandard, aktuell zunehmend durch CT/MR-Angiographie ersetzt!.
>Postprandiale
abd. Schmerzen
-(Lig. Arcuatum
Syndrom)
-
++
+
-
+++
-
US + Doppler in Suppination und nach Provokation sind meistens diagnostisch.
MRA: unabhängig vom Patientenumfang (Inspiration/Expiration) !.
>Postprandiale
Angina abd.
-
+++
++
+
++
-
Bei prox. gelegenen Gefäßstenosen reicht oft das Doppler aus.
Alternativ Angio-CT, MRA oder konventionelle Angiographie.
+++
-
-
-
-
-
+++
-
-
+
RÖ- Wichtige Methode in der Beurteilung der Passage, sowie der Wandmotilität (Peristaltik),
komplementär zur Ösophagoskopie, Manometrie.
"Korkenzieher-Ösophagus"- durch segmentale Beeinträchtigung der Peristaltik, seltener->schnabelartige
Konfiguration distal, wie bei Achalasie.
Dilatation, Elongation, S-Form, Retention von Speisen, distale Stenose, gedoppelte Mediastinumkontur.
Frühstadium->simultane, synchrone Kontrakturen beim Schlucken. Im Verlauf zunehmende Atonie.
++
-
-
-
-
-
Komplementär zur Manometrie, Endo.
Extremform: Nußknacker Ösophagus mit Odynophagie.
RÖ-Zeichen:Variabel, von Korkenzieherkonfiguration, über Beeinträchtigung der Peristaltik bis hin zur
distalen Stenosierung.
CT: Wandverdickung des Ösophagus >5mm.
++
-
-
-
-
-
Videofluoroskopie (VFS)- in den distalen 2/3 bis 3/4 des Ösophagus->schwache, simultane, nichtpropulsive
Peristaltikwellen. Durch Atonie des unteren Ösophagussphinkters kommt es mit der Zeit zur RefluxÖsophagitis und später zur Stenosierung.
-Vaskuläre Ursachen
2.Ösophaguspathologie
-Hypermotilität
-Achalasie
-ODYNOPHAGIE
-Diffuser
Ö-Spasmus
-Hypermotilität
-VERLANGSAMTE
Ö-ENTLEERUNG
Sklerodermie
-
Hypertoner UÖS
++
-
-
-
-
-
VFS: zur Beurteilung der KM-Passage.
Hypotoner UÖS
++
-
-
-
-
-
VFS--Zur Erfassung von Peristaltikstörungen .
Postvagotomie
Dysphagie
++
-
-
-
-
-
Wie oben.
Divertikel
(Dysphagie, Regurgitation, Aspiration)
+++
-
-
-
-
-
Distales Ö-Web.
(Schatzki's Ring)
+++
-
-
-
-
-
RÖ: Schnelles,sicheres diagnostisches Verfahren !.
3 Hauptlokalisationen:Pharyngoösophageal, parabronchial, epigastrisch.
2 Typen: Pulsations,-Traktionsdivertikel.
Zenkersches Divertikel.
Intermittierende Dysphagie,Hernie.
Fremdkörper
+++
-
-
-
-
-
Röntgendichte Fremdkörper lassen sich bereits auf der Übersichtsaufnahme nachweisen.Die Übrigen
stellen sich als KM-Aussparungen bei der Ösophagographie dar.
Ösophagustumoren
+++
-
++
++
-
-
Ösophagographie zur Tumorlokalisation und Evaluation der Passage erforderlich.
TEE: Zur Bestimmung der Tiefenausdehnung (T-Stadium).
CT: Zum Staging, Restaging.
Akuter retrosternaler
Schmerz nach langem
Erbrechen
++
-
-
+++
-
-
Börhaave-Syndrom; DD. Mallory-Weiss.
CT- zum Ausschluß einer Mediastinitis.
Hämathemesis
-
-
-
+
-
-
Endoskopie: auch therapeutisch, ev. Ausschluß Perforation oder Tumor.
Ausdruck der oberen GI-Blutung, z.B.Mallory-Weiss-Syndrom.
Klinische Diagnose !
Völlegefühl, Emesis
+
-
-
+
-
-
Endoskopie
Magenhernie-> gute Differenzierung mittels MDP, manchmal auf der Übersichtsaufnahme erkennbar.
Bei Doppelkontrast-MDP->Diagnostik einer eventuellen Begleitrefluxkrankheit.
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
28
Bildgebende Diagnostische Verfahren
Verfahren
Klinische Diagnose
KOMMENTAR
Führendes Symptom
RÖ Angio
US
CT
MRT
NM
Schmerzen+Erbrechen
V.a. Darmobstruktion
+++
-
+
++
-
-
Abdomenübersicht zum Ausschluß eines Ileus. Bei positivem Befund Bestimmung der Lokalisation und
des Obstruktionsgrades (z.B.kein Gas im Dickdarm= kompletter Verschluß).
US und CT-> Darmwandverdickung, freie Flüssigkeit, Perfusion der Darmwand, etc.
Chronisch entzündliche
Darmerkrankung
M.Crohn
Colitis ulcerosa
+++
-
+
++
++
-
Rö-Sellink: Gute morphologische Darstellung des Dünndarmes (Goldstandard); alternativ MR-Sellink !
Komplementär zur Prokto-Kolonoskopie bei V.a.Colitis ulcerosa (V.a.back wash -Ileitis).
US,CT können auch Darmwandveränderungen darstellen bzw. zur Verlaufskontrolle eingesetzt werden.
MRT und NM können aufgrund der KM-Aufnahme bzw.der Nuklidanreicherung Aussagen zur Aktivität der
Entzündung machen (optional Dopplermessungen des RI im Verlauf der AMS pre, -und postprandial).
MRT-Sellink: ersetzt zunehmend den Rö-Sellink (keine Strahlenbelastung somit beliebig wiederholbar).
Meckel's Divertikel
-
-
+
++
-
+++ 99m-Tc-pertechtenat->Aufnahme des Radionuklids aufgrund einer Magenschleimhaut-Heterotopie.
Littre's Hernie-> Invagination in eine inguinale Hernie.
Flush-Symptomatik
V.a. Karzinoid.
-
-
-
+++
+
++
-
+++
-
++
-
+
3.Dünndarm
DOTATOC-PET-CT: Lokalisationsdiagnostik gegebenenfalls prätherapeutisch SSR-Statuserhebung!
CT und MRI (GK MRT) zum Staging geeignet.
NM- Rezeptor-Szintigraphie mit 111- In markierten Okteotiden/Somatostatin kann zusätzliche
Tumor-Lokalisationen entdecken, kann auch therapeutisch eingesetzt werden.
Colon und Rektum
Untere GI-Blutung
unklarer Quelle
Gefäßdysplasie Tumor
Endoskopie ev. auch therapeutisch
Selektive Angiographie- Methode der Wahl (abhängig von Blutungsfluß)-> interventionelle Embolisation möglich.
99m-Tc-Schwefelkolloid-Sz., oder mit markierten Erythrozyten..Nachteil-> zeitaufwendig, sensitiver !.
MDCT-Angiographie bei aktiver Blutung = schnelle Lokalisation (abhängig vom Blutungsfluß !)
-
+++
-
++
-
+
Unterbauchschmerz
-Divertikulitis
-Appendaigitis
++
-
-
+
+
+++
+++
-
-
CT: Schnell, effizient, übersichtlich. Alternative->CKE.
CT und US konkurrierend, wobei CT besser für Komplikationen und DD
Verstopfung
-Stenosierender Tumor
+++
-
+
+++
-
-
Monokontrast-KE -> alternativ- virtuelle CT- oder MR Kolonoskopie
CT zum Staging
Akute Schmerzsymptomatik
toxisches megacolon
++
-
-
+
-
-
Abdomenübersicht: masive Blähung, Ileus, freie Luft bei Perforation.
Barium KE ist kontraindiziert.
Volvulus, Sigma,
Coecum, li. Flexur,
Colon transversum
+++
-
-
++
-
-
Tumor
Polypen
Ca
++
-
-
+++
-
-
" Omega"- Schlingenzeichen, spitzzulaufende Darmschlinge mit massiver prästenotischer Dilatation.
Monokontrast-KE- Methode der Wahl in der Diagnostik der ak. Darmobstruktion.
"Northern exposure sign"->oberer Pol der dilatierten Sigmaschlinge projiziert sich im RÖ oberhalb
des Querkolons.
Endoskopie mit Histologie-Gewinnung
DL: Kolon- Doppelkontrast -> alternativ virtuelle Kolonoskopie mit CT oder MRT.
Beckenboden
Inkontinenz
Prolaps
+++
-
-
-
++
-
-
MR- Defäkographie-optimale Analyse des Defäkationsaktes. Keine Strahlenbelastung !
Rö- Evakuationsproktographie.
Hämoroidalerschmerz
-
-
-
-
-
-
Klinische Diagnose !
++
-
-
-
+++
-
Perianale Fisteldarstellung MR Tomografisch- optimal zur präoperativen Plannung.
Sinographie (Rö)- Komplementär oder optional.
Leber
-V.a. Abszeß
-V.a. Tumor
-
-
++
++
+++
+++
+
++
-
US oder CT gesteuerte perkutane Drainage.
US ermöglich die Differenzierung zu zystischen Prozessen.
CT: primär bei der Frage: Hämangiom, CCC, HCC, Metastasen.
MRT ggbfls Dyn.-MRT und DWI-MRT: erlaubt eine weitere DD.
NM: Radionuklid "trapping" -> FNH; alternativ MRT mit hepatozelullärem KM!
CT und MRT liefern den 3D Datensatz für räumliche Rekonstruktionen in der präoperative Planung.
Ikterus
+
-
++
++
+++
+
Rechtseitiger
Oberbauchdyskomfort
-
-
+
-
-
-
ERCP: Goldstandard, invasiv !
US schließt die Erweiterung der Gallengänge aus.
Eine diffuse Tumordurchsetzung der Leber kann meistens problemlos diagnostiziert werden.
CT: Multiphasische Studien sind in der Diagnostik von infiltrativen Leberprozeßen , der Sonographie
überlegen.
MRT+ MRCP- optimale Gallengangsdarstellung, höhere Sensitivität.
NM- beim Kind- 99m Tc.HIDA zum Ausschluß einer Gallengangsatresie.
PT-Cholezystographie.
US + Klinik: Billiäre Dyskinesien.
Ecchinococcuscyste
-
-
++
++
+
-
US und CT gleichwertig.
Abszeß, Perianalefistel
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
29
Bildgebende Diagnostische Verfahren
Verfahren
Klinische Diagnose
KOMMENTAR
Führendes Symptom
Ikterus +
Oberbauchschmerz+
GI-Blutung
->Hämobilie
RÖ Angio
-
+
US
CT
MRT
NM
+
-
-
-
Hepatitis
-
-
+
-
-
-
Leberzirrhose
+
-
++
++
+++
-
Biliäres System
Akuter re.OB-Schmerz
US -zeigt eine Hepatomegalie meistens mit reduziertem Sonoreflex.
Klinik + Labor- entscheindend.
Bewertung der Methoden richtet sich nach der gewünschten Information: HCC?, Fluß in der V. portae, etc.
Die Bildgebung liefert Hinweise zum Leberumbau; Kollateralkreisläufe lassen sich teilweise darstellen
MRT: hohe Sensitivität in der Früherkennung von HCC + Verlaufsbeurteilung unter Therapie
US + Doppler: Vorteil der funktionellen Information bezüglich Flußrichtung, Gewinnung von funktionellen
Informationen bzg. Flußrichtung und Geschwindigkeit bei portaler Hypertension.
Interventionelle Entlastung des portalvenösen Territoriums -> TIPS (nicht selektiver Shunt).
-
-
+++
+
-
-
US: Methode der Wahl bei Gallenkolik -> Cholezystolithiasis, Choledocholithiasis.
Fieber +
OB-Druckschmerz
-
-
+++
+
+
-
US + Klinik meist ausreichend ! Cholecystitis
Febriler Ikterus
( Cholangitis )
Schmerzloser Ikterus
-
-
+
++
++
-
Periduktales- segmentales Leberparenchymenhancement, eventuell pericholangitische Abszesse.
MRT: höhere Sensitivität + MRCP.
GB-Karzinom mit
Gallengangsinfiltration
Klatskin-Tumor
+
-
++
+++
+++
-
CT ist in Frage des Infiltrationsausmaßes (Leberpforte, benachbarte Organe) sowie des LK-Status, der
Sonographie überlegen. Staging !
Möglichkeit der Rö-gestützten Intervention->PTCD (Yamakava,etc).
MRT mit MRCP: bietet optimale Beurteilung der intrahepatischen Manifestation und Operabilität
Zunehmender Ikterus,
einsetzende Zirrhose
(Sklerosierende Cholangitis)
+
-
-
++
+++
-
MRCP als Alternative bei nichtdurchführbarer ERCP.
ERCP-Entscheidend auf Grund des typischen RÖ-Bildes !, invasiv, gleichzeitig therapeutisch .
Gallenstein-Ileus
+
-
-
++
-
-
Ileus durch Darmverstopfung nach Steinpenetration ins Darmlumen.
-
-
+
+++
+
-
CT und US sind wichtige Verlaufskontrollmethoden, z.B.bei Bildung von Pseudozysten im
Zusammenhang mit internen pankreatischen Fistel, bei Infekt Möglichkeit der CT,-US-gestüzten
Intervention (Drainage).
In schwierigen Fällen MRT (einschl.Diffusionsbildgebung) zum Malignomausschlkuß
Schmerzloser Ikterus
-
-
+
+++
+
+
Pankreastumoren, periampulläre Tumoren->"double duct "Zeichen.
CT: Zum Staging geeignet.
MRT+ MRCP stellen auch den Pankreasgang besser dar.
PET: Wichtig in der Diagnostik von Tumorrezidiven.
Durchfälle
Exokrine P-Insuffizienz
-
-
-
+
-
-
Endokrine P-Tumoren
-
-
+
+++
++
++
Einziges morphologisches Zeichen ist die Organatrophie (nicht zuverlässig).
Labortests führend ! Hinweis auf Pankreas-Ca.
CT und MRT beide geeignet zur Lokalisation, Staging.
Endoluminale Sonographie ->ergänzende Methode zur Lokalisation von kleinen Tumoren insbes. im Pankreaskopf-Bereich.
NM:111In-Octreotid/Somatostatin-Sz.->hohe Sensitivität.Bestimmung der Traceraufnahme zwecks
therapeutischem Einsatz, DOTA-TOC-PET-CT, Anatomie.
Hypoglykämie
-
+
-
++
+++
++
Bei V.a.Insulinom->CT oder MRT als morphologisches Korrelat zum funktionellen Bild der Sz., PET-CT.
Ca- Stimulationstest mit "venous samplings" erforderlich
Wenn Ca-Test negativ, THPVS (Transhepatische venöse Blutentnahme)
-
-
+
++
+++
+
US: Sehr gute Screening-Methode.
CT: im Rahmen des Stagins, bei komplexen, pathologischen Konstellationen
PET bzw. PET-CT: Vermag eine intrasplenische Lymphommanifestation, bei negativem CT-MRT-Befund nachweisen.
MRT: höhere Sensitivität als CT.
Bei spontaner Ruptur ->Diagnostik des Hämoperitoneums.
Pankreas
Ak.Oberbauchschmerz
mit gürtelförmiger Ausstrahlung->Ak.Pankreatitis
Milz
Splenomegalie
(Große, tastbare RF
im li, Hypochondrium).
Schmerzen,li.OB
-
-
+
++
+
-
Hypersplenismus
-
-
+
+
+
++
Nachweis der Splenomegalie.
51-Cr-Erytrocythenabbauzeit.
Lymphome
-
+
++
++
++
Siehe Onkologie.
Hernien
Inguinale
Femorale
+
-
+++
+++
+
+
-
-
-
-
-
++
-
-
Umbilicale
Epigastrische
Inzisionale
Obturator-,Gluteal-H,
etc.
Übersichtsaufnahme bei Passagebehinderung mit Ileus.
US ist die Methode der Wahl (Differenzierung zwischen direkter und indirekter Hernie aufgrund der Lage
zu den Epigastrica inf.-Gefäßen. FKDS ->Zeigt den Perfusionsgrad der Darmwand bei Einklemmung
sowie die Darmwanddicke.
Seltenere Hernienformen werden hauptsächlich mittels CT diagnostiziert.
Messung der Bruchpforte-, und Sacks.Informationen zum Inhalt des Bruchsacks !.
CT-Angiographie bei Verdacht auf Inkarzeration und Darmischämie
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
30
Bildgebende Diagnostische Verfahren
Verfahren
Klinische Diagnose
KOMMENTAR
Führendes Symptom
RÖ Angio
US
CT
MRT
NM
++
-
+++
+++
Kardiovaskulär
Ak.Thoraxschmerz
Myokardinfarkt
+
MI- Primär Diagnose mittels EKG, Labor (Enzyme), Klinik !!.
RÖ: Im Verlauf zur Diagnostik eines p.v. Staus, Lungenödems, ak. Herzvergrößerung.
TEE, US - Morphologische Herzdiagnostik (Wanddicke, Perikarderguß,Aortenpathologien,
Klappenstatus, Nachweis von Thromben, Herzgröße ).
Funktionsdiagnostik ( Ventrikelwand-und Septumbewegung, Pumpenleistung, Hypo- und Akinesien).
NM, SPECT mit 99m-Tc, immer seltener mit Thallium. Aktuell PET-Studien.
-> Reversible oder ireversible Aktivitätsminderung im ischemischen Myokard (in Ruhe oder beim Streß).
MRT -Nachweis von Infarktläsionen (frisch oder alt), delayed Enhancement, Dyskinesien, EF,
Wandmobilität, Klappenfunktion.
-Lokalisation und Ausdehnung eines abgelaufenen MI.
-Nachweis von residualem, vitalem Myokardgewebe.
-Regionale Myokardfunktion.
-Regionale Myokardperfusion.
-Komplikationen eines MI - Z.B.Ventrikelaneurysma.
Coronarangiographie->alternativ Multislice-CT-Coronarangiographie.
Adenosin Stress MRT zur Frage einer Perfusionsstörung unter Belastung
US: wird primär eingesetzt ! (Herzgröße, EF)
MRT: Ventrikelvolumina, Auswurffraktion, Quantifizierung der linksventrikulären Masse, Strukturveränderungen
(Fett, late enhancement).
DD: Amyloidose, Hämosiderose (Differenzierung auf Grund des MR-Signals).
Kardiomyopathien
++
+
+++
-
+++
-
Rechtsventrikuläre
Dysplasie
+
+
++
+
+++
-
MRT: zuverlässigste Methode.
Nachweis von transmularem Fett in der freien Wand des rechten Ventrikels, Ausdünnung der Wand,.
Dyskinesien.
CT zum Auschluß KHK oder Nachweis der fettigen Dystrophie
Congenitale
Herzerkrankungen
++
+
++
-
+++
-
US: wird primär eingesetzt ! (Herzgröße, Klappen)
MRT: In vielen Fällen inzwischen Methode der Wahl
Wichtigste Indikationen: - Evaluation von Anomalien der Aorta thoracalis.
-Nachweis von zentralen Verbindungen und Größe der Pulmonalarterien,
Fallot.
-Komplexe ventrikuläre Anomalien.
-Post - OP - Monitoring.
-Situs Anomalien.
-Gradientenmessungen in der Coarctatio aortae oder in den Conduits.
-Ventrikuläre Masse links und rechts.
Lungenarterienembolie
+
+
-
+++
-
++
Aortendissektion
+
+
+
+++
++
-
Spiral-CT- ist die Methode der Wahl ->schnell, aussagekräftig. Bei Notfall auch TEE im Schockaum möglich
Möglichkeit der präoperativen Planung.
CT - GK-CTA mit MPR, MIP
Perikarditis
+
-
+++
+
+
-
RÖ: Herzsillhouette.
US: sehr sensitiv, erlaubt eine semiquantitative Abschätzung des P. Volumens .
CT, MRT: bei assozierten Erkrankungen, prä.OP (Differenzierung zwischen einem hämohragischen und
nichthämohragischen Erguß.
DD: Perikardzyste, Tumor.
MRT frühzeitig bei unklarem Befund
Spontane
Rippenfraktur
+++
-
-
+
-
-
RÖ :Aufnahme des knöchernen Thorax. Zusätzliche Einstelltechniken (schräg,tangential).
V.a. Vitium cordis
+++
+
+++
-
++
-
CT - Methode der Wahl bei Verdacht auf Makroembolie ( kann auch andere diff. Dg.
miterfassen.)
Thoraxaufnahme: Unspezifische Zeichen ( fokale Oligämie,PE, Zwerchfellhochstand, späte InfarktPneumonie).
NM: Bei V.a.Mikroembolien, chronische Embolie->Szintigraphie.
-> Lungenperfusion-Sz mit 99m Tc MAA (zum Ausschluß von sek.Perfusionsstörungen z.B.bei COPD,
Bronchitis->Ventilations-Sz mit 99mTc-Aerosolen, alternativ Xe, Kr).
Angio: nur in seltenen Fällen eingesetzt, z.B. im Zusammenhang mit Interventionen ( Fragmentation)
RÖ: Thorax zur Bestimmung der Ausgangssituation.
US: primäre Indikation, Hohe Sensivität ( Klappenfunktion), Myokardkontraktilität, kombinierte Herzfehler.
MRT- bei komplizierten Fällen inzwischen zum Routineverfahren geworden. Übersichtlichere
Darstellung der Anatomie ->mehrere Ebenen möglich !. Funktionelle Informationen (Reg.-Volumen, KÖF u.a.)
Nachsorge
( z.B. post.OP
Hypertonie )
+++
-
++
-
-
-
RÖ: Thorax -effizient, günstig, schnell.
ECHO: gehört ebenfalls zur Routinekontrolle.
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
31
Bildgebende Diagnostische Verfahren
Verfahren
Klinische Diagnose
KOMMENTAR
Führendes Symptom
RÖ Angio
US
CT
MRT
NM
Perikarditis
constriktiva.
+++
+
+
+++
-
Herztamponade
++
+++
++
+
-
RÖ od. CT: bei P- Verkalkungen, P. calcarea ( Panzerherz) diagnostische Möglichkeit mittels RÖ Thorax.
US und MRT: funktionelle Diagnostik.
MRT Methode der Wahl (P. constrictiva)! Im Akutfall CT wg. Zeitersparnis
US primär und MRT für funktionelle Diagnostik.
SM
AICD
+++
-
-
-
-
Rö: Lagekontrolle von SM, AICD. Status der SM Elektroden. Ausschluß Knick, Bruch, Diskonnektion.
Konventionelle Coronarangiographie-Goldstandard.
Alternativ Einsatz der CT-Coronarangiographie (Multislice-Technik) oder MRA
mit Flussmessung (Flussreserve unter Adenosin).
Nachsorge nach
aorto-coronarerBy-pass OP
-
+++
-
++
+
+
+++
-
++
-
++
-
+
-
+++
+
+
-
Venenthrombosen
-
+++
++
+
++
-
Phlebographie- Goldstandard, wird jedoch zunehmend von der FKDS ersetzt ( meistens ausreichend).
MRA- keine Strahlenbelastung (z.B. bei Schwangeren), CT u. MRT v.a. bei Fragestellungen am Körperstamm
Varikosis
(Krampfader )
-
+++
++
-
-
-
Erste Wahl ist die aszendierende Phlebographie +/- Varikographie.
Zur Zeit immer häufig eingesetz die FKDS (Limitierend: dickes Bein, unzureichende Erfahrung).
Periphere
venöse Dysplasien
-
+++
++
-
+
-
AVK
-
+++
++
+
++
-
Konventionelle Angiographie ist noch Goldstandard, wird jedoch in der Routine diagnostik zunehmend
von der FKDS verdrängt -(optimal zum Auschluss einer p AVK).
Bei pathologischem Befund, z.B. Mehretagenstenosen unterhalb eines Verschlusses
keine genaue Flußquantifizierung mehr möglich !.
Hier zunehmender Einsatz der MRA, gegebenenfalls Multislice-CT - Angio.
Konventionelle Angiographie meistens in Interventionsbereitschaft (PTA, STENT, Lysetherapie, etc..).
Gefäßinterventionen
-
+++
-
-
-
-
PTA - Ballondilatation von Stenosen zwecks Verbesserung der peripheren Blutversorgung ( auch
ambulant durchführbar).
Lyse - Rekanalisation eines akut oder subakut verschlossenen Gefäßes mittels regionaler Lyse.
Stentanlage->Wiedereröffnung eines Gefäßlumens mit Erhaltung dieses Zustandes mittels Stents
(meistens im Becken-und Nierenarterienbereich).
Endoprothese (Stent-Graft) - bei BAA, TAA - Ableitung der arteriellen Strömung durch endovaskulär
plazierten Kunststofftubus, mit Verringerung des Druckes und sek. Thrombose des Aneurysmasacks.
Fensterung- bei Intimadissektion mit Erschaffung von "Reentries" und Abnahme des Wandstreß im
falschen Lumen.
Oberflächiges
Pseudoaneurysma
(z.B. nach Punktion)
-
+
+++
-
-
-
US: Kompression des Aneurysmahalses, meistens ausreichend.
Alternativ->direktes Einspritzen von Thrombin.
Nierenarterienstenose
-> Hypertonie
-
+++
++
+
+++
+
Diagnose: Mittels Doppler,. Angio - CT, MR - Angio nichtinvasiver Goldstandard.
Konventionelle Angiographie in Interventionsbereitschaft
->PTA, Stent.
Kompartment
Syndrom
-
+
+++
+
++
-
Diagnose: Meistens mittels Klinik + US + Doppler.
Flußreduktion; Beeinträchtigung durch erhöhten Druck ( Ödem ).
Lokalisationsdiagnostik vor Fasziotomie.
Raynaud-Syndrom
-
+++
+
-
-
-
US + Doppler - "Kältetest"
Sichere Diagnostik mittels Angiographie.
Arteritiis
-
+++
+
+
+++
-
Angiographie zeigt: Kaliberschwankungen, Stenosen, Verschlüsse.
US - Doppler - morphopathologische Information bzg. Wanddicke, Ausdehnung.Funktionelle Information
zum arteriellen Fluß.
MRT: Ausdehnung, Aktivitätsbestimmung -indirekt durch T2 Signal oder aufgrund von KM - Aufnahme in
T1 -post - KM - Sequenz.
FDG-PET-CT -> liefert funktionelle Informationen bzg. Floridität und Ausdehnung des Krankheitsprozesses .
Angina abdominalis
Mesenteriale Embolie,
Thrombose.
-
+++
+
+
++
-
Die CTA ist im Akutfall der inv. Angiographie ebenbürtig. Invasive Angio nur bei Indikation zur Intervention
MRA: für elektive Untersuchungen ( Frage nach prox. Stenose, Verschluß) empfohlen.
Herztransplantation
Klappenersatz
Invasive Koronarangiographie bei V.a. Vaskulopathie i.R.d. Abstossung
Echo und MRT Methode der Wahl! Im Akutfall CT wg. Zeitersparnis
Rö: primär Rö-Diagnostik zum Ausschluß einer Klappendysfunktion (indirekt)- z.B. pv-Stau, etc.
ECHO: Liefert wichtige morphologische und funktionelle Informationen.
MRT: Funktionelle Daten bzg. Klappenmotilität, Hämodynamik.
CT: ggf. CT-Koronarangiographie, Klappenfunktion qualitativ beurteilbar
Arterien und Venen
Doppler, US - bei oberflächlicher Läsion.
Bei größeren A-V Malformationen, Nachweis von a-v.Shunts.
MRT- alternativ.
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
32
Bildgebende Diagnostische Verfahren
Verfahren
Klinische Diagnose
KOMMENTAR
Führendes Symptom
RÖ Angio
US
CT
MRT
NM
-
THORAX
Akutes Atemnotsyndr.
+++
-
-
+
-
Erste diagnostische Maßnahme ->Rö-Thorax! (schnell, aussagekräftig, oft ausreichend).
Zur Ergänzung CT, z.B.bei V.a.Lungenarterienembolie, unklaren Verschattungsprozesse, massivem
Pleuraerguß unklarer Ursache, V.a. Fremdkörperaspiration mit Ventilmechanismus, etc).
Hämoptoe
+++
+
-
++
-
Lungenentzündung
+++
-
-
+
-
-
Hier ist in den meisten Fällen die konventionelle Thoraxaufnahme für Diagnostik und Verlaufskontrollen
optimal geeignet.Bei protrahiertem Verlauf sollte jedoch die Computertomographie zum Ausschluß von
Tumore, TBC, Abszedierung eingesetzt werden.
Bei immunsupprimierten Patienten (z.B. nach KMT oder AIDS) großzügige CT-Indikation, da hier nur
mittels HRCT eine weitere Charakterisierung von Lungenveränderungen möglich.
Lungenabszeß
Pleuraempyem
+++
-
-
+
-
-
RÖ: Primär eingesetzt, bei Progredienz->CT zur Lokalisierung und Plannung von z.B.CT-gesteuerten
Interventionen (externe Thoraxdrainagen).
Pleuraerguß
+++
-
+
+
-
-
Erstdiagnostik mittels Rö-Thorax, geeignet auch für Kontrollen.
Zur Evaluierung von pleuralen Begleitveränderungen, genaueren Charakterisierung (Dichtewerte, KMAufnahme in der Pleura,Begleitpathologien seitens der Lunge sowie zur Steuerung von Interventionen-> CT
Sonographie: Kann bereits geringe Ergußmengen nachweisen.
Emphysem,Asthma
+++
-
-
+
-
-
RÖ: Gut für Screening, Verlaufskontrollen bei bullösen Formen,Spannungsbullae.
CT: Zur präoperativen Planung.
Einstellungsuntersuchung
+++
-
-
-
-
-
Rö-Thorax als Screeningmethode gut geeignet.
Präoperativer Thorax
+++
-
-
-
-
-
Intensivthorax
+++
-
-
-
-
-
Zwecks Diagnostik oder zur Lagekontrolle von ZVK, TD, aortalen Drucksonden,S-G-Sonden,
Trachealtubus.
Interstietelle Lungenerkrankungen
++
-
-
+++
-
-
Rö: Wird zur Diagnostik und als Kontrollverfahren eingesetzt.
CT: Ist alleine in der Lage,vom großen Spektrum der interstitiellen Lungenerkrankungen,aufgrund der
CT-Morphologie sowie des Verlaufs,unter Berücksichtigung der Klinik,im Einzelfall,die wahrscheinlichste
Verdachtsdiagnose zu stellen und über den Verlauf unter Therapie zu urteilen ( natives low-dose-CT).
Unklarer Thoraxbefund
-
-
-
+++
-
-
CT: Effizienteste Methode (Abklärung sowohl von mediastinalen als auch pulmonalen Pathologica ) !.
Unklarer Mediastinalbefund
+
-
-
+++
++
-
CT: Zur Diagnostik und als Stütze für Interventionen (z.B.Biopsie).
MRT: Zur näheren Charakterisierung von med.Raumforderungen (Fett-Signal).
V.a.Lungenfilia
++
-
-
+++
-
+
Rö: Wird primär zum Ausschluß von Lungenmetastasen eingesetzt.Kleinere, basal oder apikal gelegene
Filiae werden oft nicht erfaßt.
CT: Viel größere Sicherheit. Wird beim Staging, Restaging eingesetzt."Low dose"-Protokolle möglich.
NM: In speziellen Fällen, z.B. SD-Ca->123I-Sz., Karzinoid->131I-Oktreotide/Somatostatinrezeptoren-Sz.
eventuell PET- > hoher NPV, PPV..
Lungentumor
+
-
-
+++
-
+++ Rö: Zum Ausschluß genügt oft eine konventionelle Thoraxaufnahme.
Bei V.a.Tumor->CT.
CT- Zur OP-Planung und für weitere Kontrollen notwendig.
CT-gesteuerte Biopsie.
PET-CT: Dignitätsdiagnostik von Lungenrundherden und mediatinaler LKs (Dignitätsbestimmung).
MRT: Wird bei der Frage der Infiltration von Perikard, intramediastinalen Gefäßen, Pleura, Thoraxwand,
spinalen Leptomeningen eingesetzt.
Zur Bestimmung der metabolischen Tumoraktivität unter Therapie (Chemo., RT)->
Therapieresponse-Monitoring.FDG-PET-CT
Solitärer
Lungenrundherd
+
-
-
+++
+
Pneumothorax
+++
-
-
+
-
+++ PET->liefert Informationen über den metabolischen Status eines Tumors->Malignome->hohen FDG-uptake
Rö -Kurzfristige Kontrollen zum Ausschluß eines Tumors; DD.Granulom (Vergleich mit VU hilfreich).
CT: Nachweis von Kalk,Ausmaß des KM-Enhancements zur Bestimmung der Dignität,
Dichte/Zeit-Kurvenverlauf.
MRT: T2-Signal, KM-Aufnahme, Signal/Zeit-Kurvenverlauf (wash in,wash out).
Periphere,über 1cm große Rundherde sollten bei V.a.Malignom bioptisch abgeklärt werden->
CT-gestützt.
RÖ: In den meisten Fällen zur Diagnostik und als Kontrollverfahren ausreichend.
.
Bei V.a.Abkapselung oder ventral gelegenen PTX bei bettlägerigen Patienten, CT erforderlich.
Hämatothorax,
Chylothorax
+
+++
++
++
-
Primär konventioneller Thorax, bei negativem Befund->CT !.
Weitere Diagnostik entweder mittels Bronchoskopie oder Angiographie (bei V.a.Tumor,
Gefäßmalformation, Lungenarterienembolie->hier auch Möglichkeit der Intervention im Sinne der
Embolisation.
-
US-oder CT-gesteuerte Drainage, Punktion.
Angiographie: zur Blutungsquellensuche.
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
33
Bildgebende Diagnostische Verfahren
Verfahren
Klinische Diagnose
KOMMENTAR
Führendes Symptom
RÖ Angio
US
CT
MRT
NM
Pleuratumoren
+
-
-
+++
++
-
Diagnostik mittels CT, anschließend CT oder US-gestützte Biopsie.
V.a. Bronchitis
+++
-
-
+
-
-
RÖ: Bei akuter Bronchitis zum Ausschluß von Infitraten, Nachweis von "air trapping" (spastische
Komponente)-> komplementär zur Klinik. Bei immunkompromitierten Patienten-> HRCT.
Bronchiektasen
++
+
-
+++
-
-
COPD
+++
-
-
+
-
-
Erkennbar auch auf dem konventionellem Thoraxbild, vor allem bei ak.Entzündung, Impaktation).
CT (HRCT) Methode der Wahl in der Diagnostik der Bronchiektasen (nicht invasiv).
Bronchographie- Wird noch allenfalls präoperativ zur Darstellung der Bronchusanatomie vor
Lungenresektionen eingesetzt.
RÖ: Bronchialwandverdickung, irreguläre Wandkontur, peribronchitische Infiltrationen,Impaktation).
Emphysem+ Bronchitis+/- pulmonale Hypertension, Cor pulmonale.
-
++
-
-
CT:Methode der Wahl ,hat die Bronchographie ersetzt (komplementär zur Bronchoskopie)
->Möglichkeit der virtuellen Bronchoskopie.
Bronchialtumoren
Stridor
V.a.Trachealstenose
Tracheobronchomalazie
Striktur
+
+++
+
-
-
++
+++
-
-
Tracheazielaufnahmen zum Ausschluß einer Stenose.
CT: Bei V.a.Malazie, funktionelle Untersuchung (Inspiration,Expiration, Müller, Valsalva, Ephonation).
Dafür geeignet Multislice-CT->Dosisreduktion, zusätzlich" low dose"-Technik.
Emphysem
+
-
-
++
-
-
Rö- Moderate Sensitivität,hohe Spezifizität(Hyperinflation).
CT (HRCT):Gutes morphologisches Bild, nähere Klassifizierung möglich.Bestimmung der Ausdehnung
und der möglichen Komplikationen (pulmonale Hypertonie, Cor pulmonale), präoperative Planung bei
bullösen Formen.
Mediastinitis
+
-
-
+++
+
-
CT: Methode der Wahl zur Darstellung der Entzündung,Bestimmung der Ausdehnung sowie der
Begleitkomplikationen.Bei ak.Formen mit Abszedierung->präoperative Planung.
"Fibrosierende Mediastinitis"-auch mittels CT am besten zu dokumentieren.
Obere Einflußstauung
-
+
-
+++
++
-
CT: Wird primär eingesetzt um die Ursache und die möglichen Gefäßkompllkationen auszumachen.
Bei VCS-Infiltration, Verschluß->Cavographie.
Möglichkeit der rad. Intervention mit Stent-Einlage zur Wiedereröffnung des venösen Abflußes über die
VCS.
MRA: nicht invasiv.
Thymom
+
-
-
+++
+
-
Oft Ausschlußdiagnostik bei Myastenia gravis.
CT: Wichtig in der Primärdiagnostik sowie beim Restaging.
MRT-Wird nur bei Verdacht auf Perikard-und Gefäßinfiltration eingesetzt.
Germinome
+
-
-
+++
++
+
Verlaufskontrolle primär mittels RÖ-Thorax, bei V.a. Rezidiv, Progreß, großzügige CT-Indikation.
PET-CT: Ist die Methode der Wahl zur Bestimmung der metabolische Aktivität von Resttumoren unter/nach
Therapie.
CT bzw. GK-MRT: Wird eingesetzt zum Ausschluß von Fernmetastasen.
+++
-
-
++
-
-
Pes excavatum, pes carinatum-> zur präoperativen Planung, bei ausgeprägten Formen empfiehlt sich
die Durchführung einer Thorax-CT mit sek.MPR, 3-D.
MEDIASTINUM
Kongenitale ThoraxWanddeformitäten
Sternumdefekte
Poland's Syndrom
Entzündung, V.a.
Thoraxwandtumor
Sternumdefekt->Herniation von mediastinalen Strukturen.
+
-
+
+
+
+
Hier können primär alle diagnostischen Verfahren eingesetzt werden
Bei V.a. Rezidiv, Restaktivität (Entzündung)->MRT, PET-CT.
SCHILDRÜSE
V.a. Über-/
Unterfunktion
-
-
+++
+
+
+++ US: zur Anatomie und Gewebediagnostik.
US: Volumetrie, Detektion von Knoten.Pathologisches Echoreflexmuster -> (Cysten, V.a. Tumor).
Wichtig bei der Charakterisierung von szintigraphisch "kalten" Läsionen.
Doppler (PD) - leistet große Orientierungshilfe bei der Dg. von fokalen (Adenom) oder diffusen
Hypervaskulasrisationzonen der SD (Basedow, difuse Autonomie ak. Stadium einer Thyroiditis).
US: Zur Steuerung von FNAB
CT, MRT: -Zur Größenbestimmung von Strumen, SD-Ca-Ausdehnung (medulläres Ca.), Charakterisierung von fokalen
jod-szintigraphisch positiven Befunden (z.B.Knochenmetastasen).
NM: 123 I, 131 I, 99 Tc-Pertechtenat,je nach Fragestellung.
RIA: Labor ->fT3,fT4,TSH,TPO,TRAK,TRH-Test, TSH-Rezeptoren Antikörper, Tumormarker (CEA, Kalzitonin, TGB)
V.a. SD-Tumor
-
-
++
+
-
++
Endokrinologie
131J - SZ - zur Therapie von jodspeichernden SD - Tumoren (nach Bestimmung der Jod - Aufnahme)
in Adenomen.
Das Labor spielt hier mit eine wichtige Rolle in der Diagnostik->Nachweis von AK.
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
34
Bildgebende Diagnostische Verfahren
Verfahren
Klinische Diagnose
KOMMENTAR
Führendes Symptom
RÖ Angio
US
CT
MRT
NM
Thyroiditis
-Hashimoto
-
-
+
-
-
+
-Riedel
-De Querveine
-Suppurative
-
-
+
+
+
-
-
+
+
+
Struma
+
-
++
-
-
+
Adenome
-
-
++
-
-
Benigne Knoten
(Adenome)
-
-
+++
-
-
-
-
-
-
-
+++ Erst medikamentöse Behandlung und ggbfls. Notfallmäßige OP.
-
-
-
++
SchmerzhafteSD
-
-
+++
-
-
+
Hypothyroidismus
Myxödemkoma
-
-
-
-
-
+
Laborchemisch und US (Volumetrie); SZ. - 99m - Tc -Pertechtenat, 123-J.
Neonatale
Hypothyroidie
-
-
+
-
-
++
TSH - Bestimmung
SD. Sonographie
99m TC - Pertechtenat - Szintigraphie
++
-
+
+
+
+
Lokalisationsdiagnostik von NSD ( Adenome, Hyperplasien, seltene Tumoren), Labor (Ca.-Stoffwechselparameter, PTH)
-> US (Hochauflösende Sonographie 10-12MHz).
CT, MRT - meistens bei atypischer NSD - Lokalisation.
NM - als Suchmethode oft eingesetzt.
99m - Tc -Sestamibi, PET,( früher auch in Form Tc - Th - Subtraktions - Sz.)
RÖ wenn klinisch fokale Manifestation oder Low-Dose CT: Wird zum Auschluß bzw. als Verfahren zur Beurteilung
von Skelettmanifestationen -( subperiostale Resorptionen MTK II, III , Zysten, Braun-Tumoren) bis hin zum Bild der
Osteitis fibrosa cystica generalisata.
Nephrolithiasis.
NOTFÄLLE
SD- schwere
Thyreotoxikosis
"Thyroid storm"
Neben SD.
Hyper PTH
- Funktionierende
Adenome
(Überschuß an
Hypophysen hormonen)
- Nicht funktionierende
Adenome
-Progressiver
Funktionsverlust der
anterioren
Hypophyse
(Posteriorer Lappen)
Diabetes insipidus
seltenere K - B
-
SUPRARENALIS
Cushing
Verlaufskontrollen beschränken sich meist auf US- Volumetrien und Labortests.
Bei retroternalen Strumen -> CT indiziert (wichtig zur präoperativen Planung, bei Verdacht auf
Malignität).
ggbfls Tracheaziealaufnahme bei V.a. Trachealstenose.
+++ US: Sucht nach dem morphologischen Korrelat für fokale Mehrspeicherung im Sz.
Bei dekompensierten Adenomen -> Planung zur RIT oder OP.
+
Hypo - PTH
HYPOPHYSE
(anteriorer Lappen)
Gehen mit unterschiedlichen SD-Funtionsstörungen je nach Stadium einher.
Diagnostik wird meistens laborchemisch (TPO, TAK) und mit US gestellt.
Charakterisierung durch US und SZ.
Werden durch FNAB unter US oder MRT gesichert (wenn keine LK vorhanden) und dann US weiter kontrolliert.
Erst medikamentöse Behandlung und ggbfls. Notfallmäßige OP.
Wichtig->Erkennung dieser lebensbedrohlichen Komplikation !.
- Abszeß: US gesteuerte Punktion und medikamentöse Behandlung
- Subakute Thyroiditis: medikamentöse Behandlung
Bedarf meistens keiner Bildgebung !
+
+
-
+
+++
+
Labor: Basale Hormonwerte für thyreotrope, Kortikotrope, gonadotrope und somatotrope Achse, PRL
MRT ist hierfür Methode der Wahl.
CT: Wird bei V.a. ossäre Destruktion im Bereich der Sella turcica , bzw. Schädelbasis eingesetzt.
Venöses sampling aus dem Sinus petrosus inf. or zur Lokalisation von ACTH -sezernierenden Tumoren
die MR- und CT- negativ sind.
-
-
-
+
+++
+
Labor: Basale Hormonwerte für thyreotrope, Kortikotrope, gonadotrope und somatotrope Achse, PRL und Stimulations- und
Hemmtest
MRT ist hierfür Methode der Wahl.
NM: 111 IN-Pentreotide/Somatostatinrezeptoren-Sz.zur Identifizierung von somatostatinrezeptorpositiven Hypophysenadenomen.
Labor: Osmolalität im Serum und Urin
Durstversuch.
MRT ist hierfür Methode der Wahl.
-
+
+
-
-
++
-
+
++
+++
+
Laborchemische Diagnostik
Morphologische Diagnostik meistens mittels CT, MRT. US- weniger erfolgreich.
Funktionelle Diagnostik mittels -131 I - NP-59 unter Dexamethason - Blockade, zum Nachweis
einer funktionellen Autonomie. Venöses Sampling aus der V. suprarenalis.
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
35
Bildgebende Diagnostische Verfahren
Verfahren
Klinische Diagnose
KOMMENTAR
Führendes Symptom
Conn
RÖ Angio
+
+
US
CT
MRT
NM
+
++
+++
+
AGS-(Adrenogenitales
Syndrom)
Insufizienz
Idem
Idem
Laborchemische Diagnostik.
Neuroendokrine
Tumoren
-
+
+
++
+
+++ DOTATOC-PET-CT, 18F-DG-PET-CT
131 I - MIBG - Sz.
111 -In -Penteotreotid - SZ. -> Diagnostik + Therapie
Lassen sich mittels CT, MRT von Nichtadenomen unterscheiden ( Nativ-Dichtewerte <15HU,
Dichte/ Zeit -Kurvenverlauf, Fettunterdrückung.
Inzidentalome
-
-
+
++
+++
Screening
+++
-
+
-
-
+
50-69jährige Frauen alle zwei Jahre (Internationale Empfehlung).
40-49jährige Frauen jährliche Mammographie (da sinnvoll nach S3-Leitlinie).
Frauen im Alter von 70 Jahren und älter zweijährliche Mammographie (da sinnvoll nach S3-Leitlinie)
V.a. Mamma-Ca
+++
-
++
-
-
+
Die Kombination aus Klinik + Mammographie + US ist meistens konklusiv, bei Unklarheit MRT
(immer zu empfehlen bei V.a.Multizentrizität,Multifokalität).
Mammaknoten bei
jungen Patientinen
+
-
+++
-
++
+
Primär nicht
Ca-verdächtiger
Mammaknoten bei
älteren Patientinen
++
-
+
-
-
+
Bei Befundkonstanz reguläre Früherkennung mittels Mammografie
Mamillensekretion
+++
-
+
-
-
+
Galaktographienach Anfertigung einer Mammographiein zwei Ebenen.
Bei frustraner Galaktografie und pathologischer Sekretion MRT zum Malignomausschluß.
Neu aufgetretene
Mammalasionen
+++
-
++
-
+
-
Perkutane Biopsie bei suspekten Läsionen (ab BI-RADS 4) zur Diagnosesicherung
MRT bei nicht konkluvisen Befunden oder präoperativ bei Malignomen.
Sentinel nodeMarkierung
-
-
-
-
-
+
Präoperative LK-Markierung.
Mamma-Prothese
+
-
++
-
+++
-
Prothesenrupturen, Inflammatorische Umgebungsreaktionen, Tumorrezidive werden meistens mittels
MRT diagnostiziert.
Inflamatorisches
Mamma-Ca
+
-
+
-
+++
-
MRT zeigt das Ausmaß der lokalen Tumorausdehnung.
Biopsie zur Sicherung der Diagnose.
Nachsorge
+++
-
+
-
+
-
Halbjährliche Mammografie der operierten Brust in den ersten 3 Jahren nach BET
Jährliche Mammographien bds. lebenslang. Additiver Ultraschall. Bei Unklarheiten MRT.
Nur bei Symptomatik oder V. a. Metastasierung CT und/oder Skelettszintigrafie (Restaging ).
Mamma-Ca beim
Mann
+++
-
++
+
-
-
Wie bei Frau -> bioptische Abklärung und Staging.
+++
-
-
-
-
-
Übersichtaufnahme bei röntgendichten Fremdkörpern.
Endoskopie zur Bergung von Fremdkörpern.
Ösophagus Atresie +
TE- Fistel
+++
-
-
-
-
-
Thoraxaufnahmen p.a. und lateral nach Einführen einer Trachealsonde zeigen das Atresieniveau an.
Gas im G-I-Trakt beweist die Existenz einer Tracheo-Ösophagealen-Fistel.
Pylorusatresie
+++
-
-
-
-
-
Abd. Übersichtaufnahme - Einzelner Luft-Flüsigkeits-Spiegel im Epigastrum, unterhalb davon keine
Luftfüllung des M-D-T (Web).
Duodenalobstruktion
+++
-
-
-
-
-
Double- bubble- Zeichen ( MDP ).
Jejunoileale
Stenosis / Atresie
+++
-
-
-
-
-
MDP -> Stenose, Atresie (Web).
"Apple peel"-Variante.
Mamma
US meistens ausreichend, bei suspekten Befunden Mammografie
Bei Patientinnen mit Hochrisikokonstellation Mammografie und MRT ab 30. LJ. jährlich
Pädiatrie
Verschluckte FK
V.a. Obstruktion im
Magen-Darm-Trakt
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
36
Bildgebende Diagnostische Verfahren
Verfahren
Klinische Diagnose
KOMMENTAR
Führendes Symptom
RÖ Angio
Jejunale Atresie
Ileale
+++
Meconium Ileus
US
CT
MRT
NM
-
-
-
-
-
Barium CKE- Mikrokolon, indirekter Hinweis auf eine höherliegende Obstruktion (Dünndarm).
Zum Ausschluß von sekundären und tertiären Stenosen.
Abdomenübersichtsaufnahme->Spiegelbildung, Dilatation von Dünndarmschlingen.
+++
-
-
-
-
-
Das simultane Auftreten von Darmobstruktionen bei Zwillinge ist meistens Hinweis auf Meconiumileus.
"Soap bubble"-Gemisch aus Luft und Fekalien in einem erweiterten Darmsegment.
DD-Ilealatresie, Meconiumileus ,Neuhauser's Zeichen (Ground-glass-Bild ) im rechten unteren Quadranten
CKE: Unbenütztes Mikrokolon.
Colonatresie
(Keine Meconiumpassage in den ersten
24 h.)
+++
-
-
-
-
-
Bariumpassage- Blindendendes distales Mikrokolon.
+ Spiegel im prox. Intestinum ( Colon transversum und sigmoideum)
+ Imperforation von Anus ,Cloaca Extrophie.
Barium KE ->diagnostisch.
Meconium
Plug. Syndrom
+++
-
-
-
-
-
Gastrographin-KE ( Therapeutisch ) !
Bei Rekurenz ->V.a. aganglionisches Megacolon ( Hirschprung ).
M.Hirschprung
Verzögerte Meconiumpassage
+++
-
-
-
-
-
Barium KE - Leichtgradige Colondilatation, erst nach 3-6 Wo. wird die Transitionszone erkennbar
(bei kurzem Segment oft schwer auszumachen).
(Oft am besten zu auf Spätaufnahmen > 24 Std. sehen)
Anorectale
Anomalien
+
-
-
-
-
-
RÖ: Seitliche Aufnahme zur Bestimmung der Relation zur M-Linie.
Analatresie
+
-
+
-
-
-
Feine obstruierende Membran in Höhe des normalen Analsphinkters.
90% weisen einen Fistelgang (Umleitung ->rectovaginal, rectoperineal, Cloaca) auf.
NEC
+++
-
-
-
-
-
RÖ - Fixierte, dilatierte Darmschlingen + Pneumatosis intestinalis + Luft in der Vena porta Aszites,
Pneumoperitoneum.
Malrotation, Volvulus
+++
-
+
-
-
-
RÖ: Keine Luft im Darm unterhalb des Duodenums +/- Luftspiegel.
CKE -(Barium) -> Coecum liegt abnorm im Oberbauch. Obstruktion in Höhe P II oder P III Duodens.
->Korkenzieher-Effekt -> Volvulus.
US: AMS-Lage rechts lateral von der VMS.Bei der Nonrotation->"Whirlpool" der AMS, VMS.
Omphalozele
-
-
+++
-
-
-
Informationen über den Inhalt der Omphalozele.
Gastroschisis
-
-
+++
-
-
-
Kann bereits pränatal sonographisch diagnostiziert werden.
Pylorus Stenose
Erbrechen im Schwall
+
-
+++
-
-
-
US: Pylorus >17 mm lang, Wandmuskulatur >3,5-4 mm , In Zweifellsfällen- MDP.
+++
-
+
-
-
-
MDP oder Sonographie -> Diagnostik. Hydrostatisches Barium KE ->therapeutisch mit Reduktion der
Invagination durch die Ileozökal- Klappe.
Intussusception
Meckel´s Divertikel
-
-
-
+
-
+++ 99mTc Pertechtenat-Szintigraphie.
Biliäre Atresie
(Ikterus
> 2 Wo postnatal )
-
-
++
-
-
+++ Sonographisch keine Cholestasezeichen. Kein Nachweis einer GB.
99mTc. - DISIDA - Austritt von Radionukliden ins Duodenum, weitere physiologische Passage.
Neonatales Hepatitis Syndrom
-
-
-
-
-
+++ Hepatobiliäre Sz. -> Nachweis von DISIDA im Duodenum(Clearence) schließt die Atresie aus.
Keine Exkretion von DISIDA und gleichzeitig auch kein uptake->Hepatitis (Leber/Herz-Aktivität im
Verhältnis !).
Appendizitis
-
-
+++
+
-
-
US: Meistens ausreichend.
CT: zuverlässig, leichter zu interpreteieren.
Hernien
+
+++
-
-
-
Sonographie + Klinik
Nichtdeszendierter
Hoden
DD ektoper Hoden
retraktieler Hoden
(bashful)
-
-
+++
-
+
-
In und unterhalb des Inguinalkanals -> Sonographie oberhalb vom inneren Inguinalkanal-Ring -> MRT
+++
-
+
-
+
-
RÖ: Demonstration von Viszeren, intrathorakal.
US: Kann bereits pränatal die Diagnose stellen.
+++
-
-
+
-
-
RÖ: Lobäres Emphysem
- Sequestration ( intra, extralobär)
- Kongenitale zystische adenomatoide Erkrankung (Swiss cheese).
- Bronchogene Zysten
- Enterische Zysten
Thorakal
Respiratorisches
Distress Syndrom
1. Congenitale
diaphragmale
Hernie
2. Congenitale
zystische
Lungenerkrankung
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
37
Bildgebende Diagnostische Verfahren
Verfahren
Klinische Diagnose
KOMMENTAR
Führendes Symptom
RÖ Angio
Akute Lungeninfektion
+++
V.a. FremdkörperAspiration
US
CT
MRT
NM
-
-
+
-
-
Klinik + Thoraxaufnahme - zur Diagnosenstellung ausreichend.
Je nach klinischem Verlauf ->Kontrollaufnahmen erforderlich.
CT: bei V.a. atypische Pneumonie.
+++
-
-
-
-
-
Thoraxbild - einseitige Überblähung oder Atelektase, paradoxe Zwerchfellbewegung
( Ventilmechanismus) Expirationsaufnahmen ->" air trapping"
Giemen
+++
-
-
-
-
-
Asthma, Bronchitis -> Röntgenbild zeigt eine Überblähung, Gefäßrarerifizierung im Lungenmantelbereich.
Bronchialwandverdickung.
Stridor
+++
-
-
-
-
-
Aufnahme der Halsweichteile ( Fremdkörper, Abszess, Epiglottisverdickung).
Mißbildungen
+++
+
++
-
++
-
Die komplette Diagnostik erfordert den Einsatz mehrerer dg. Verfahren !
Klappenfehler
+++
+
+++
+
-
+
Zunehmender Einfluß der MPR, 3D und vor allem CINE -Darstellung von MRT.
MRT: nichtinvasiv; keine Strahlenbelastung; funktionelle Informationen.
Hydrocephalus
-
-
+++
+
+++
-
Sonographie - bei noch offener Fontanelle.
MRT - elektiv.
CT -im Akutfall (z.B. Ventildysfunktion ) aufgrund der größeren Verfügbarkeit.
Dysmyelinisierende
Erkrankungen
(MLD, ALD, Krabbe
Alexander, Canavan etc.
-
-
-
-
+++
-
Domäne der MRI und MRS in Kombination mit entsprechenden Urin und Plasmauntersuchungen
Neuroentwicklungsstörungen
-
-
-
-
+++
+
MRT : In Korrelation mit EEG, Versuch der Lokalisierung des Epilepsie- Fokus.
Epilepsie
-
-
+
-
+
++
-> Hyppocampusatrophie kann in bis zu 75% der Patienten mit" temporal lobe epilepsy" identifiziert
werden.
Neurophysiologische Evaluierung (WADA Test ) für kontralaterale Dysfunktionen.
PET -13 N- Ammonium 18F-FDG ->hypometabole Zonen korrelieren gut mit dem Fokus.
SPECT-99m-Tc-ECD (Neurolite) und 123I-HIPDM sind etwas teuerer und weniger verfügbar.
SHT
-
-
-
+++
+
-
Primär CT - bei V.a. Blutung.
Im Spätstadium ( zum Nachweis von durchgemachten DAI`s oder beim Battered-child Syndrom )-> MRI
Persistierender
Kopfschmerz
-
-
-
+
+++
-
Zum Ausschluß einer Hydrocephalus , Tumoren.
V.a. kongenitale
Mißbildung
+
-
-
-
+++
-
Zur Abklärung von komplexen Störungen der Organo- , Histo- oder Zytogenese.
Spinale
Dysraphie
(Subkutane Masse
meistens lumbal,
dorsal).
- Myelomeningozele
- Meningozele
- Lypomyelomeningozele
- Dorsale dermale
Fistel
- Lipome
- Tethered cord
- Verdicktes
Filum terminale
+
-
+
+
+++
-
Je nach Typ (offen oder geschlossen bzw. okkult)
kommen vorwiegend die Sonographie und das MRT zum Einsatz.
MRT dient der optimalen präoperativen Planung bzw. der Verlaufsbeobachtungen.
Neurokutane Syndrome
- Neurofibromatose 1,2
- Von Hippel-Lindau
- Sturge-Weber
etc.
-
-
-
-
+++
-
Ausschließlich Domäne der MRT - Diagnostik.
Sensorische
Störungen (Hydro syringomyelie)
-
-
-
-
+++
-
MRT: Oft assoziert mit anderen Malformationen ( z.B. Arnold - Chiari - Syndrom)
Torticollis
-
-
++
-
-
-
Sonographie des M. sternocleidomastoideus (Fibrose).
Herz
ZNS
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
38
Bildgebende Diagnostische Verfahren
Verfahren
Klinische Diagnose
KOMMENTAR
Führendes Symptom
RÖ Angio
US
CT
MRT
NM
Urogenitaltrakt
Nieren oder- Ureterkolik
Lithiasis
+
-
+++
-
++
-
Röntgen Übersichtsbild zum Nachweis von röntgendichten Konkrementen.
Sonographie: Screening - Methode, meistens zum Nachweis eines Harnstaus ausreichend.
Oft läßt sich damit auch das Abflußhindernis lokalisieren (Differenzierung kompletter / inkompletter
Ureterverschluß -> "Jet Phänomen", Nephromegalie, RI.)
Ergänzend-> Pyelographie,retrograde, cystoskopische Ureterdarstellungen.
MR-Urographie
Hämaturie
(Lithiasis, Tumor)
+
-
++
+++
+
-
Methode der Wahl hier ist die CT, besserer Überblick -> Spätscans Darstellung intraluminaler KM Aussparungen im HBKS, Ureter, Blase (z.B. Urothel - Ca, zur Bestimmung der Tu - Ausdehnung,
LK´status, Fermetastasen.
+
-
++
+++
-
-
Akuter nicht kolikativer
lumbaler Schmerz
(Niereninfarkt
+
-
+
+++
+
-
Bei V.a. Niereninfarkt (Embolie, Thrombose, Venenthrombose) -> CT empfohlen + Angio - CT
(MIP) zur Darstellung des Gefäßstatus gegebenfalls MRA.
Pyelographie - optional.
Akutes
Nierenversagen
-
-
++
+
+++
-
Sonographie kann eine postrenale Ursache indirekt (Harnaufstau) demonstrieren.
MRT - Kann wichtige Informationen zur Physiologie der Nierenexkretion
beisteuern ( dynamische Nieren MR- Untersuchung).
Polyglobulie
(V.a. Zystennieren )
+/- Niereninsuffizienz
-
-
++
+
+++
-
US - stellt in den meisten Fällen die Diagnose.
MRT: Zum Ausschluß eines soliden Tumorprozesses.
Nierenparenchym erkrankung
-
-
+
-
++
+
Sono, CT- gestützte Byopsie.
Zur Frage der Restfunktion-> Nierenfunktionszintigramm 99mTc - MAG3.
Hypertonus
Nierenarterienstenose
+++
-
+
-
+
+
Angio - Goldstandard.
Doppler bei schlanken Patienten oft ausreichend, liefert funktionelle Informationen bzg. der
hämodynamischen Relevanz von Gefäßstenosen,z.B.vor Interventionen.
NM: Abschätzung des prozentualen Anteils der Restfunktion bzw. Differenzierung zwischen
kompensierten, nicht kompensierten Stenosen.
Rezidivierende HW Infekte
(Kinder)
Vesiko-ureteraler
Reflux
+++
-
+
-
+
+
MCU - bleibt zumindest als Basisuntersuchung notwendig.
US - mit KM - oft ausreichend, vor allem als Kontrollverfahren nach OP (Plastik)
-
+++
+
-
+
Sono liefert Informationen zur Morphologie und Durchblutung.
RI, kann häufig prärenale Gefäßkomplikationen (arterielle Stenosen,Venenthrombose) aufdecken.
Sono, CT- gesteuerte Biopsie bei V.a. Abstoßung.
Infekt
V.a. Pyelonephritis
NTX, V.a. Abstoßung.
Primärdiagnostik->Labor (Urinstatus).
Sonographie zum Screening sehr wertvoll -> Nephromegalie, Harnaufstau, Abszedierung.
Doppler - Hyperämie, Perfusionsausfall.
Bei unklarem Befund, zur Differenzierung vom zystischen Tumor, Abschätzung der Umgebungsreaktion
-> CT.
Enuresis
nocturna und
diurna
+++
-
++
-
-
-
US - erste diagnostische Maßname.
Bei Enuresis diurna -> MCU + Videourodynamik deckt funktionelle Störungen des unteren Harntraktes
auf.
Harnträufeln
MCU oder IVU zum Nachweis von verdoppelten Systemen mit einem ektopen Ureter.
+++
-
++
-
+
-
Miktionsstörungen
- Neurogene Blase
+
-
+
-
-
-
US: - Restharnbestimmung
- Überlaufblase
+
-
+
-
-
-
Prostatagrößenbestimmung
- Obstruktive
Prostatahypertrophie
+
-
+
+
-
-
Uretrographie retrograd optimal zum Nachweis von Strikturen, Divertikel, Ruptur (posttraumatisch).
- Urethrastriktur
+++
+
-
-
-
MCU
Cystozele
+++
-
+
-
-
-
Mikthioszystogramm
US - immer häufiger eingesetzt.
-
-
+++
+
+
+
Sonographie - Transrektal +/- Biopsie
CT, MR zum präoperativen Staging.
MR-Spektroskopie: bereits in der Routine einsetzbar-> Differenzierung zwischen Tu und gesundem
Prostatagewebe.
Exzellente Diagnostik ( > 10 MHz Schallkopf), Möglichkeit der sonogesteuerten Biopsie.
Prostata Ca
Hoden - Tu.
-
-
+++
-
++
-
Hodentorsion
-
+
+++
-
-
+
Sono + Doppler - Evaluierung der Hodendurchblutung FKDS, PD.
B - Bild - Größe, Echoreflexmuster.
Alternativ: szintigraphie mit Tc-Pertechtenat oder Angiographie.
Hoden, Nebenhoden
Entzündung
-
-
+++
-
-
-
NM - 99mTc Pertechtenat kann den Perfusionsausfall des betroffenen Hodens, je nach Stadium
dokumentieren.
Sono + Doppler + Klinik, schnellste optimale dg. Kombination.
Eignet sich auch als Kontrollmethode.
Morganische Hydatidentorsion
-
-
+++
-
-
-
Diagnostische Domäne der Sonographie.
Hydrozele
-
+++
-
-
-
FKDS - optimales dg. Verfahren
Skrotalhernie
-
-
+++
-
-
-
US: Methode der Wahl + Klinik.
+++
-
+
-
-
+
Zwischen dem 40-50 LJ alle zwei Jahre (Internationale Empfehlung).
>50 LJ jährliche Mammographie.
Bei Patientinen mit erhöhtem Ca-Risiko (z.b. Familienanamnese) früheres Screening ab 30-35 LJ.
Mamma
Mamma Screening
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
39
Bildgebende Diagnostische Verfahren
Verfahren
Klinische Diagnose
KOMMENTAR
Führendes Symptom
RÖ Angio
US
CT
MRT
NM
V.a. Mamma-Ca
+++
-
++
-
-
+
Die Kombination aus Klinik + Mammographie + US ist meistens konklusiv, bei Unklarheit MRT
(immer zu empfehlen bei V.a.Multizentrizität,Multifokalität).
Mammaknoten bei
jungen Patientinen
+
-
+++
-
++
+
V.a. Adenom (Juveniles Fibroadenom)
US meistens ausreichend, eventuell (bei Unsicherheit ) stereotaktische Biopsie.
Primär nicht
Ca-verdächtiger
Mammaknoten bei
älteren Patientinen
++
-
+
-
-
+
Bei Unklarheit ->stereotaktische Biopsie oder MRT.
Mamillensekretion
+++
-
+
-
-
+
Galaktographie nach Anfertigung einer Mammographie in zwei Ebenen.
Neu aufgetretene
Mammalasionen
+++
-
++
-
+
-
Stereotaktische Biopsie
Bei V.a. Malignom -> OP
Stereotaktische Biopsie
Suspekter Mikrokalk->Markierung vor OP.
Sentinel nodeMarkierung
-
-
-
-
-
+
Präoperative LK-Markierung.
Mamma-Prothese
+
-
++
-
+++
-
Prothesenrupturen, Inflammatorische Umgebungsreaktionen, Tumorrezidive werden meistens mittels
MRT diagnostiziert.
Inflamatorisches
Mamma-Ca
+
-
+
-
+++
-
MRT zeigt das Ausmaß der lokalen Tumorausdehnung.
Biopsie zur Sicherung der Diagnose.
Nachsorge
+++
-
+
-
+
-
Jährliche Mammographie-Kontrollen.
Bei Skelettschmerzen -> GK-Skelett-Sz.
Zur Erfaßung von Fernmetastasen GK-CT ( Staging, Restaging ).
Mamma-Ca beim
Mann
+++
-
++
+
-
-
Wie bei Frau -> bioptische Abklärung und Staging.
-
-
+++
-
-
-
Sonographie -abdominal + transvaginal -> Methode der Wahl.
> 1000 mIU / ml ( Second International Standard) und sonographisch kein intrauteriner
gestationaler Sack nachweisbar -> ektope Schwangerschaft.
-
-
+++
-
-
-
Mola hydatiforma/ Chorion - Ca -> Bildgebung primär mittels Sonographie.
Gynäkologie
Geburtshilfe
I. Trimester
Ektope Schwangerschaft.
- Tuba
- Cervix
Gestationale
Trophoblast erkrankung
II. Trimester
- Fetale
- Missbildungen
- Oligohydroamnios
- Posyhydroamnios
- Fetaler Hydrops
Infektion
- Plazentapatologien
Diagnostik->Domäne der Sonographie + Klinik.
-
-
+++
-
-
-
III. Trimester
Diagnostik->Domäne der Sonographie + Klinik.
Oligohydroamnios
Hämorrhagie
Fetale Anomalie
Adnexenschmerz
Ovarialcyste
-
-
+++
+
-
-
US: abd. oder transvaginal meistens diagnostisch.zyklus abhängig.Meistens reicht eine spätere
Kontrolle, z.B.nach 2 Wochen oder nach Gabe von Östrogenen, um ein zystisches Ovarial-Ca auszuzuschließen.
Bei Befundpersistenz->CT oder MRT zum Ausschluß einer Ovarial-NPL.
Ovarialtorsion
-
-
+++
++
+
-
Erste Wahl ist Sono + Klinik. Bei unklarem Befund -> CT, MRT (bessere Beurteilbarkeit der
Ovarial-Perfusion, bzw. Nachweis von assozierten Pathologien - Zyste, Dermoid, etc.)
-
-
++
+++
++
-
Sono, CT, MRI - komplementäre Methoden -> Dg. nur in Korrelation zum Labor möglich (LH, FSH ).
-
+
+++
-
MRI (T1, fs) ist die Methode der Wahl. Beste Übersicht, sicheres Verfahren.
Amenorrhoe.
Hirsutismus
V.a. Stein - Leventhal
Syndrom
Endometriose
-
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
40
Bildgebende Diagnostische Verfahren
Verfahren
Klinische Diagnose
KOMMENTAR
Führendes Symptom
RÖ Angio
US
CT
MRT
NM
Pelvic inflammatory
disease.
(Tuboovarialer Abszess).
-
-
+
+
+++
-
US - ist diagnostisch für Hydro, Pyosalpingx.
CT, MRT: Besser in der Erfaßung der Begleitentzündung bei PID.
Ovarial Tu.
-
-
++
+++
+
-
CT ist wichtig für Staging, Restaging.(Hydro-CT in Hypotonie kann nur wenige mm große Peritoneal-Filiae
nachweisen.
Die Diagnose wird oft sonographisch (abd.oder transvaginal) gestellt.
Hämorrhagische
Cyste
-
-
+
+
++
-
US: Transvaginal oder abdominal.
MRT:Blutäquivalentes Signal (Schokoladen-Cyste).
Unterbauch Raumforderung
-
-
++
+
+++
-
Häufig - Uterus myomatosus; DD: Neoplasie.
Ovarialtumor
-
-
++
++
+++
-
CT und MRT präoperativ besser als US in der Diagnostik von Peritonealfiliae.
NM-im fortgeschrittenen Stadium -> intrakavitäre, intraperitoneale Radioimmuntherapie.
PET-kann bei Frage nach Rezidiv unter Therapie, den Tumor diagnostizieren.
Cervix Tumor
-
-
+
+
+++
-
MR - ist der CT in der Differenzierung T2 vs T3 überlegen.
CT oder MRT zum Staging geeignet.
Corpus uteri
-
-
+++
+
++
-
US - transvaginal sensitiv.
MRT - hohe Senitivität, auch im Frühstadium.
CT - im fortgeschrittenen Stadium zum Ausschluß von Fernmetastasen .
HNO
Nasopharyngx
Entzündungen:
- Mukozele
- Polypen
- Schleimhauthyperplasie
Bildgebung immer in Kombination mit Laryngoskopie
-
-
-
+
+
-
Primär konventionelle NNH-Aufnahmen nach Caldwell und Waters.
Bei V.a.Tumor ->CT oder MRT erforderlich. NNH-CT zur präoperativen Plannung.
Mastoiditis
Gradenigo-Syndrom
Maligne Otitis
Juveniles Angiofibrom
+
+
-
-
+++
+++
+
+
+
+
-
+
-
-
+++
-
Anosmie
Entherioneuroblastom
-
-
-
-
+++
-
CT vermag die Läsionen multiplanar darzustellen und dabei ein wichtiges Bild über das Ausmaß der
der ossären Destruktion abgeben->präoperative Planung.
MRA->bei Frage der Sinus venosus-Thrombose; intrakranielle Infektausbreitung.
Primärdiagnostik mittels MRT indiziert.
Angiographie - zur Bestimmung der Versorgungswege ( arteriell,venös) .Je nach Ausdehnung und
Vaskularisationsgrad ->präoperative Embolisation empfohlen.
MRT ist der CT überlegen (höhere Sensitivität).
CT zur Beurteilung der Schädelbasisdestruktion.
Tumoren
-
+
-
+
+++
-
Siehe Onkologie.
Pathologien der
Sinus paranasales
-
-
-
++
+
-
Ersteingesetztes Verfahren -> CT ( MPR, low Dose - Technik).
Oropharynx
Papillome
-
-
-
+
+
-
CT und MRT, beides gleichwertig.
Tonsillitis
-
-
-
+++
+
-
Tonsillitis ist eine klinische Diagnose. Komplikationen wie Phlegmone, Abszess sind Domäne der CTund MRT-Diagnostik.
Beide Methoden- MRT und CT kommen zum Einsatz.
Peritonsilärer Abszess
Cysten, Mesenchymale
-
-
-
+++
+++
-
Karzinome
Plattenepithel-Ca
Adenoidzystisch-Ca
Mukoepidermoid-Ca
-
-
-
++
+++
-
Linguale - SD
-
-
-
++
+++
+
Ektope nicht deszendierte Schilddrüse.
Hypopharynx
Karzinome
-
-
-
++
+++
+
MRT ist der CT überlegen sowohl beim Staging als auch Restaging.
PET: Verbesserung der Spezifizität von MRT.
Lunge
+++
-
-
+++
+
Mamma
+++
-
+++
++
++
Siehe Onkologie.
Onkologie
+++ Primärdiagnostik zum Ausschluß eines B.C. mittels konventionellem RÖ ( Screening)
Bei V.a. BC-> CT erforderlich
CT: Zum Staging, Restaging, bei post - OP - Komplikationen, erfaßt auch lokale Gefäßkomplikationen.
MRT - bei Frage nach Perikard-oder Gefäßwandinfiltration.
PET-CT-FDG - Sehr sensitiv aufgrund einer sehr hohen metabolischen Rate der B.C., vor allem auch
als Kontrollverfahren unter / nach Therapie (CTX, RTX) geeignet.
B.C.- hoher FDG -uptake -SUV (5,6 +/- 2,3)
Benigne Läsionen SUV (0,5 +/- 0,2)-> DD
LK - Befall - Med. LK.zeigen ebenfalls einen erhöhten FDG -uptake (je nach Stadium, beim Staging
zu empfehlen! ( Leitlinienkonform!)
NM-GK-Sz. Bei V.a. ossäre Filiae.
Rezidiv: PET, besser in Kombination mit CT-> PET/CT.
+
Primärdiagnostik:
Erste Wahl -> Klinische Untersuchung + Mammographie + US.
Bei Unklarheiten ( in dichter Brust, V.a. Multizentrizität, Bilateralität, lobuläres CA, in der Nähe von Prothese
bei V.a. inflammatorisches Ca.) -> MRT empfohlen.
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
41
Bildgebende Diagnostische Verfahren
Verfahren
Klinische Diagnose
KOMMENTAR
Führendes Symptom
RÖ Angio
US
CT
MRT
NM
Biopsie-Sono-,Mammographisch-oder MR-gesteuert.
CT - für Staging und Restaging.
Rezidiv: Ganzkörper-CT, Skelett-Sz, gegebenenfalls Mamma-MRT.
+ Sentinel node Markierung
Ösophagus
++
-
+++
+++
-
+
99 mTc - DPD - Skelett - Sz. ab Stadium T2 oder bei klinischem Verdacht erforderlich.
+
Primärdiagnostik: Endoskopie/Endosonographie-> Methode der Wahl zur Bestiimung der Lokalausdehnung!
RÖ: Ösophagographie als Ergänzung zur Ösophagoskopie, bei Frage nach Passagestörung, auch
als Kontrollverfahren post - OP, nach Stenting, bei V.a. Ösophago - Tracheale - Fistel, Stentdislokation.
CT bzw. PET-CT: Zum Staging und Restaging, zur Klärung der Tumorausdehnung ; LK - Status ,
Fernmetastasen (intramediastinal, abdominal).
US - Endoluminal, ist alleine in der Lage die Tiefeninfiltration der Ösophaguswand zu bestimmen.
( Stadium T2 versus T3).
Rezidiv:
Endoskopie bei V.a. Lokalrezidiv.
CT bzw. PET-CT zum Restaging.
Primärdiagnostik:
RÖ: Zur präoperativen Planung, Diagnostik->MDP.
Diagnosestellung->Aufgabe der Endoskopie (Sicherung der Histologie)!.
Beurteilung von Passage bzw. post - OP.
CT: (Hydro - CT) - optimale präoperative Dokumentation + LK - Status, Filiae (Staging).
Rezidiv: Endoskopie + CT.
Primärdiagnostik: Endoskopie (Lokalbefund).
RÖ: Oft zur Diagnostik eingesetzt ,z.B.bei koloskopisch nicht passierbaren Tumorstenosen.
CKE (oft zum Ausschluß von Zweittumoren )
CT, MRT - Virtuelle-Kolonoskopie, sonst zum Staging eingesetzt.
US: Bei V.a. Lebermetastasen.
PET-CT - hohe Sensitivität beim Nachweis von extrahepatischen Metastasen, 92% vs.72% ( CT).
Alternativ->Anti - CEA - Sz.bei deutlichem CEA-Anstieg.
Rezidivdiagnostik: Endoskopie + CT. Beim Versagen PET/CT.Leberfiliae->
MRT mit leberspezifischem KM bzw. DWI-MRT (Lebersteatosis, CT-isodense Metastasen).
Primärdiagnostik mittels CE-Sonographie (bei entspr. Erfahrung, sehr sensitiv!).
Die Sonographie ist auch Kontrollverfahren der Wahl.
CT (multiphasisch ), CTAP -bei Metastasensuche oder V.a.hepatogener Tumor.
CT-bei V.a. HCC, hypervaskularisierte Metastasen.
Zur Differenzierung von primären zu sekundären Lebertumoren-MRT mit leberspezifischem KM
NM -Choleszintigraphie 99mTc -HIDA- wird von den meisten Lebereigenentumoren aufgenommen.
FNH, seltener HCC -"trapping phänomen": Einsatz hepatozelullärer MRT-KM!
Es bieten sich auch viele CT-, oder US-gestütze Interventionen an.
->Chemoembolisation, RFA, Alkoholinstilation intraoperative Sonographie als Ergänzung
Magen
+
-
+
+++
-
+
Kolorektal
++
-
+
+++
++
+
Leber
-
+
+++
++
+++
+
HCC
-
+
+
++
+++
-
CE-US, CT, MRT mit leberspezifischem KM, alternativ zur Mehrphasen-Leber-CT.
Pankreas
-
+
+++
++
+
US zum Screening, oft indirekte Zeichen faßbar "double duct", LK´s, Gefäßinfiltration.
CT ist die Methode der Wahl, meistens ausreiched.
MRT: Bei unklarem Befund in Kombination mit MRCP.
Endoskopische Sonographie -sehr sensitiv!
Rezidiv: Dyn. MRT, DWI insbesondere unter "targeted"-Therapien (z.B. Sorafenib) oder nach TACE.
CT-PET - hohe Sensitivität beim Nachweis von Metastasen.
SD.
-
-
++
+
+
+++ Diagnostik US + Jod-Szintigraphie.
CT oder MRT zum Staging, Restaging. Letzteres besser da kein jodhaltiges KM!
NM: Ideal zur Therapie (131-J) von jodspeichernden Tumoren.
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
42
Bildgebende Diagnostische Verfahren
Verfahren
Klinische Diagnose
KOMMENTAR
Führendes Symptom
RÖ Angio
US
CT
MRT
NM
Pharynx
-
-
-
++
+++
++
CT und MR kommen beide zum Einsatz, je nach Verfügbarkeit.MRT überlegen!
Larynx
-
-
-
++
+++
++
PET-CT- hoch sensitiv im HNO - Bereich.
Parotis
-
-
++
++
+++
+
Niere
-
-
++
+++
+++
+
US - gut geeignet für kleinere, oberflächlich gelegene Tumoren sowie in der Diagnostik von
vergrößerten zervikalen Lk.(Relation zur V.temporalis superf. wichtig - diff.diagnostisch).
CT, MRT - zur Frage der lokalen Infiltration, sowie der Fernmetastasierung.
-> präoperativePlanung
Kontrollmethode post - RTX, post - OP.
NM: untergeordnete Rolle!
Die Sonographie ist meistens die erste Methode die bei V.a.Tumor zum Einsatz kommt.
In Kombination mit Doppler-> Möglichkeit der Aufdeckung von Gefäßinfiltrationen.
CT, MRT - zur Bestimmung der Tumorausdehnung, Fernmetastasierung.
PET - in der Rezidivdiagnostik, jedoch nur fakultativ!
Blase, Ureter
+
-
+++
+
-
+
Erste Methode zur Diagnostik des Primarius ist die Cystoskopie!
Pyelographie, retrograde Ureterdarstellung.
CT, MRT - Staging.
US: Sehr sensitiv für Blasentumoren.
Prostata
-
-
+++
++
++
++
Endoluminale ( transrektale ) Sonographie: sensitive Methode, dient auch der Biopsiesteuerung.
CT zum Staging gut geeignet.
MN: Skelett - Sz.- Gehört zum Staging aufgrund der höheren Tu-Neigung zur Skelettfilialisierung.
MRT ab St. T3 zur Klärung der lokalen anatomischen Verhältnisse vor OP. Neuerdings MR-Spektroskopie + Biopsie!
NM: Sentinel node - Markierung.
Choline-PET/CT - hohe Sensitivität!
Wichtig für die Nachsorge-> Tumormarker-Verlauf.
Hoden
-
-
+++
+
+
+
US: Methode der Wahl zur Diagnostik des Primarius!
CT, MRT zum Staging, Restaging
PET - hohe Sensitivität, nicht spezifisch, wird vor allem zur Klärung der Restaktivität (Metabolismus),
nach CTX, RTX eingesetzt. Unterschiedlicher FDG-Uptake in Abhängigkeit von Histologie.
Ovarialtumor
-
-
+
+++
+++
+
CT und MRT präoperativ besser als US in der Diagnostik von Peritonealfiliae.
NM-im fortgeschrittenen Stadium -> intrakavitäre, intraperitoneale Radioimmuntherapie.
PET-kann bei Frage nach Rezidiv unter Therapie hilfreich sein.
Cervix Tumor
-
-
+
+
+++
+
MR - ist der CT in der Differenzierung T2 vs T3 überlegen.
Bei V.a. Rezidiv: CT und MRT geeignet.
Corpus uteri
-
-
+++
+
++
+
US - transvaginal sensitiv.
MRT - hohe Senitivität, auch im Frühstadium.
CT - nur im fortgeschrittenen Stadium zum Ausschluß von Fernmetastasen .
Melanom
-
-
+
+++
++
+++ CT - zum Staging geeignet (Ganzkörper - CT)
Bei Frage nach Hirnmetastasen Schädel - MR wegen der höheren Sensitivität.
Restaging mittels CT oder PET.
US - zum Ausschluß von Lebermetastasen.
NM - Sentinel node - Markierung.
PET -Sehr hoher uptake von FDG (GK-PET).Gezielter Einsatz der CT, MRT nach PET.
-Zum Ausschluß eines LK-Befall bei vergrößerten Lymphknoten.
Lymphom
-
-
+
+++
+
+++ CT zum Staging und Restaging auch zur Biopsie-Steuerung optimal geeignet.
PET - hohe Sensitivität bzg. Tumoraktivität, unter / nach Therapie zum Nachweis eines intrasplenischen
Lymphoms.
18 F FDG - kann in der Regel zuverlässig zwischen "low und high - graden" Lymphome unterscheiden,
11 C-Methionin-> sensitiver zum Nachweis vom Lymphomen.
NM - Gallium - Sz.- Sensitiv, nur noch selten im Einsatz, da durch PET ersetzbar.
Staging, Restaging - Ganzkörper - CT (je nach Stadium keine weiterführende Bildgebung erforderlich!).
GK-MRT: bei V.a. Lokalrezidiv, z.B. mediastinal, bei medullärem Befall oder Kontraindikation zur CT-KM-Gabe.
Rezidiv - CT, nach Möglichkeit CT-gesteuerte Biopsie, ansonsten PET-CT.
Sarkome
++
-
+
++
+++
+
Metastasen
- Hirn
- Lunge
- Skelett
- Leber
+
+
-
-
++
+
+++
+
++
+++
+++
+++
-
Gehirn
-
-
-
++
+++
-
US- bei Kleinkindern (offene Fontanelle). CT->Nachweis von Tumorverkalkungen, frischen
Tumoreinblutungen.
MRT-Methode der Wahl (optimale präoperative) Befunddarstellung, Bestimungs des Zugangsweges.
PET - oft bei gliomatösen Tumoren eingesetzt zur Differenzierung Resttumor / Rezidiv vs.
Radiationekrose.
- Kann differenzieren zwischen aggressiven und weniger aggressiven Tumoren.
High grade Tumoren->Höherer FDG-uptake als in der grauen Substanz.
Low grade Tumoren->geringerer FDG-uptake als in der weißen Substanz.
Hyphophysen-Adenome->Hoher FDG, 11 C-Methionin-uptake. Geeignet als Kontrollmethoden unter
Therapie.
Spinale Tumoren
+
-
-
+
+++
-
RÖ - Myelographie manchmal pre-OP notwendig.
- CT - Myelographie in unklaren Fällen hilft bei der Differenzierung verschiedener Tumoren z.B.
Neurofibrome -> Scalloping der WK - Hinterkanten; DD.primäre Knochentumore, Chordom .
V.a. Rezidiv 100% Spezifizität vs. 52% im CT.
Osteo und Chondrosarkome -> da hat die konventionelle RÖ einen noch hohen diagnostischen Wert.
Weichteilsarkome + ossäre Beteiligung->hier ist konventionelles Rö ebenfalls hilfreich.
MRT - zur Bestimmung der Tumorausdehnung, Gewebecharakterisierung, (Lipom, Liposarkom)-> Lokalbefund!
CT - zum Ausschluß von Lungenmetastasen.
US: Oberflächliche, kleinere Tumoren (in der Regel unzureichend!)
PET - 18F - FDG
Differenzierung zwischen high graden / low grade möglich (SUV > 1,6 = high grade
<1,6 = low grade).
Rezidiv -> Biopsie oder PET.
MRT: höhere Sensitivität als CT.
CT: z.Zeit konkurenzlos !
NM: (Skelett-Sz.). Alternativ-> GK-MRT, FDG-PET, Fluorid-PET.
MRT: höhere Sensitivität als CT (SPIO, etwas schlechtere Auflösung). Alternativ MDCT: 3-Phasen
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
43
Bildgebende Diagnostische Verfahren
Verfahren
Klinische Diagnose
KOMMENTAR
Führendes Symptom
RÖ Angio
US
CT
MRT
NM
MRT - optimale Darstellung des Tumors sowie der Anatomie zur Op . Planung.
- zum Staging bei spinalen Tumoren sowie bei intrakraniellen PNET - Tumoren.
Rezidiv -> MRT
Neuroendokrine
Tumoren
-
-
-
++
+
+++ CT - Zum Staging und als morphologisches Korelat zur NM oder PET. Hohe Auflösung, geringerer Tumorkontrast.
DOTA-TOC-PET-CT- SSR-Diagnostik auch vor geplanter RIT!
NM - 123 I - MIBG, Somatostatinrezeptoren - Sz.-> hohe Sensitivität.
Bestimmung des Uptake zur Therapieplanung mit 131 I-MIBG.
RIGS-> radioimun- gestützte Chirurgie.
Wilms
Tumor
-
-
++
-
+++
-
US - bei kleineren Tumoren empfehlenswert.
MRT - zum Staging, präoperativen Planung, Restaging -> in erster Linie empfohlen.
Neuroblastom
-
-
+
+
+++
+
MRT - zur Primärdiagnostik, später zum Staging
123 I - MIBG sensitiv in der Diagnostik von Metastasen.
Möglichkeit der RTX mittels 131-I .
Da häufige Kontrollen erforderlich, wird MRT dem CT vorgezogen.
US: gut geeignet für kurzfristige Kontrollen bei bekannter Tumorlokalisation(z.B.parenchymatöser Organ).
-akut, subakut
-alter Infarkt
-Hirnstammischämie
-spinale Ischämie
-
+
-
-
+++
+++
-
++
+++
+++
+++
-
TIA+PRIND
-
-
-
-
+++
-
CT- Wird meistens primär eingesetzt aufgrund der Schnelligkeit und der größeren Verfügbarkeit.
Nativ-CT zum Ausschluß von Blutungen, sowie zum Nachweis von frühen Ischämiezeichen->
hyperdense Arterie, unscharfe Zeichnung der Stammganglein, Verlust der kortiko-medullären Demarkierung,
Verstreichen der kortikalen Sulci.
Angio-CT: (Gefässverschlüsse) und Perfusions-CT: (Messung von Perfusionparametern) zur Lyseindikation
MRT: (Perfusions/Diffusionsmismatch für syst. Lyseindikation) und bei Hirnstamm- und spinalen Ischämien
MRT: zum Ausschluss kleiner Infarzierung+MRA+ceMRA für Gefässtatus cervical und intrakraniell
US: Doppler-Untersuchung der Carotiden und Vertebralarterien, US: Herz wg Emboliequelle
-atraumatische typische
Stammganglienblutung
-
-
-
+++
-
-
Nativ-CT: bei typischer hypertensiver Stammganglienblutung ausreichend
-atypische Blutung
-
++
-
+++
+++
-
Bei atypischer Blutung muss die Blutungsquelle (Tumor, Amyloidangiopathie, Gefässmissbildung)
etc. gesucht werden. Ggf. CE-CCT oder MRT nach Blutungsresorption
-subarachnoidale Blutung
-
+++
-
+++
-
-
Nativ-CT: Blutverteilung, Liquoraufstau, Angio-CT mit 3D-Gefässdarstellung, DSA: zur Aneurysmasuche obligat
Trauma:
-
-
-
+++
-
-
Akute Traumadiagnostik primär im CT aufgrund guter Darstellung von Frakturen und Blutungen
Intrakraniele Blutung
subarachnoidale Blutung
subdurales Hämatom
epidurales Hämatom
Diffus axonale Schädigung
-
-
-
+++
+++
+++
+++
-
+++
-
Nachweis von Scherverletzungen und Mikroblutungen im MRT meist im Intervall zur Prognoseabschätzung
autoimmun ADEM/ED
spinal GBS
-
-
-
-
+++
+++
-
MRT: Darstellung der zeitlichen und örtlichen Dissemination, KM-Gabe wg.Floridität
MRT mit KM-Gabe zum direkten Nachweis der Polyradikulitis
Viral (Herpes,CMV,JC)
-
-
-
-
+++
-
MRT: mit Diffusionbildgebung und KM-Gabe Methode der Wahl aufgrund hoher Sensitivität und Spezifizität
aufgrund spez. Verteilungsmuster wie limb. System, cortical, subcortical.
NEURORADIOLOGIE
Schlaganfall: Ischämie
Schlaganfall: Blutung
Entzündungen:
Toxoplasmose
-
-
-
++
+++
-
MRT: mit KM-Gabe Methode der Wahl CT zum Nachweis von Verkalkungen bei konnatalen Formen (CMV,Toxo)
Pilze (Aspergillose,Mucor)
-
-
-
++
+++
-
MRT: mit KM-Gabe Methode der Wahl CT im Knochenfenster bei NNH-Befall
bakt. Abszesse/Meningitis
-
-
-
-
+++
-
MRT: mit KM-Gabe Methode der Wahl, MR-Diffusion und MR-Spektroskopie zur Abszessicherung
-
++
-
++
+++
++
M. Parkinson
-
-
-
-
+++
+++ MRT: zur Darstellung von spezifischen Befallsmustern, PET mit Dopaminrezeptorbildgebung zur DD
M. Alzheimer
-
-
-
-
+++
+++ MRT: zur Darstellung von spezifischen Befallsmustern, PET
Multisystematrophien
-
-
-
-
+++
+++ MRT: zur Darstellung von spezifischen Befallsmustern, PET mit Dopaminrezeptorbildgebung zur DD
Vakuläre Enzephalopathie
-
-
-
++
+++
-
MRT und CT mit relativ spezifischem Befallsmustern
+++
-
-
+++
+++
-
Myelographie zur Abklärung von unklaren MR- oder CT-Befunden, Post-Myelo-CT
Tumoren:
zerebral und spinal
MRT: Methode der Wahl, ergänz. MR-Perfusionsuntersuchung für Tumorgrading, MR-Diffusion zur
Artdiagnose (Epidermoide, DD Abszesse, MR-Spetroskopie für Grading und Artdiagnose,
CT bei verkalkenden Raumforderungen Oligodendrogliomen oder Kraniopharyngeomen, Knochenfenster
DSA zur Darstellung der Vaskularisation vor Embolisation, PET zum Tumorgrading, Rezidivdiagnostik,
und zur Ausbreitungsdiagnostik
Degeneration: Gehirn
Degeneration: Wirbelsäule
Bandscheibenvorfall
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
44
Bildgebende Diagnostische Verfahren
Verfahren
Klinische Diagnose
KOMMENTAR
Führendes Symptom
RÖ Angio
Spinale Enge
+++
-
US
CT
MRT
NM
-
+++
+++
-
Myelographie zur Abklärung von Belastungsabhängigkeit, Post-Myelo-CT
Vaskulopathien:
Vaskulitis:
-
++
-
-
+++
-
MRT+MRA+MR-Dffusionsbildgebung, T2*w-Aufnahmen, KM-Gabe (Gefässwandenhancement), DSA:
Sinusthrombose:
-
++
-
++
+++
-
MR-Phlebographie nativ, ggf. + KM, CT-Phlebogr. bei unklarem Befund im MR, selten DSA notwendig
AV Angiome:
-
+++
-
+
++
-
DSA: zur Therapieentscheidung Embolisation/OP/Bestrahlung
Durale Fisteln:
-
+++
-
+
++
-
DSA: Goldstandard zur Einteilung des Fisteltyps und zur Therapieentscheidung Embolisation/OP
Hämangiome/Cavernome
-
-
-
-
+++
-
Dysplasien:
-
-
-
-
+++
-
MRT- Meth. Der Wahl mit höchstaufgelösten T1w und T1w Aufn.ggf. bei 3Tesla, ggf. Km-Gabe bei Gefässdysplasien
Hippocampussklerose:
-
-
-
-
+++
-
MRT- Methoden der Wahl mit höchstaufgelösten coronaren, senkrecht zum Temporalllapen angulierten Schichten
-
-
-
-
+++
-
Domäne der MRT, bei Verkalkungen CT
-
-
-
-
+++
-
Domäne der MRT, bei Verkalkungen CT
Epilepsiediagnostik:
Neurometabolische Erkrank:
Enzymmangelerkrankungen
Missbildungssynrome:
spinal und cerebral
Urheberrecht: Radiologisches Institut der Universitätsklinik Tübingen
Herunterladen