Kurzfassung, Sek 1 und 2

Werbung
Kurzfassung, Sek 1 und 2 Larynx allg.​
: liegt unterhalb des Os hyoideum in der Regio laryngea (Teil der regio cervicale anterior; liegt in der Jugend verhältnismäßig etwas höher) bewegt sich beim Schlucken auf und abwärts (Prominentia laryngea sichtbar) Funktion​
: Verschluss der tiefen Luftwege und Phonation (Weichenstellung fürs essen: beim Schlucken wird der Luftweg durch den Kehldeckel verschlossen. Der Luftweg geht über die Rima glottidis (Stimmritze) ) bei geschlossener Stimmritze steigt der intraabdominale Druck Spannung und Dicke der Stimmbänder bestimmen den Ton Kehlkopfskelett (besteht aus mehreren Knorpeln : cartilagines laryngeales) cartilago thyroidea: 2 ~rechteckige Platten (Laminae) → stoßen vorne zusammen (Winkel variabel) vorne: tiefer Einschnitt, Incisura thyroidea superior unten: schwach ausgebildet Incisura thyroidea inferior hinterer Rand. nach oben Cornu superius (lang) nach unten Cornu inferius (kurz, bildet mit dem Cartilago cricoidea ein Gelenk Art. Cricothyroidea zischen Lamina thyroidea und cornu superior und inferior verläuft die Linea obliqua die sich nach oben zum Tuberculum superius und nach unten zum Tuberculum inferius verstärkt Linea obliqua ist Ansatz für: M. sternohyoideus Ursprung für: M. thyrohyoideus M. constrictror pharyngis inferior (CAVE: manchmal bleibt nach der Embryoalzeit (dort Raum zwischen 4. und 5. Schlundbogen) seitlich des Tuberculum sup. ein Foramen thyroideum zurück durch welches die A. und V. thyroidea superior verläuft (normalerweise: mit N. laryngeus superior ramus internus durch Membrana thyrohyoidea) Cartilago cricoidea​
(~Siegelring) Lamina cartilaginis cricoidea (Platte) nach dorsal Arcus cartilaginis cricoidea (Bogen) nach ventral (der untere Rand ist nahezu ringförmig und mit der Trachea verbunden) Ursprung: laterale Seite: M. cricothyroideus M. constrictor pharyngis inferior Gelenkfläche:
Facies articularis arytaenoidea (Artikulation mit dem Stellknorpel) Dorsalfläche der Lamina, 2 Gruben → Ursprung: Mm. cricoarytaenoidea posteriores Cartilago arytaenoidea (Pyramideförmiger Knorpel) Basis cartilaginis arytaenoidea → ventral → Spitzen Proc. vocalis (Ansatz der Stimmbänder)
→ lateral → stumfer Proc. muscularis (Ansatz: Mm cricoarytaenodieus posterior und lateralis Basis artikuliert mit Facies articularis (auf oberen Rand der Ringknorpelplatte) kranial sitzt ein Apex cartilaginis arytaenoidea (Spitze) auf welcher der Cartilago corniculata sitzt bis hier alle Knorpel:hyaline Knorpel
ab hier alle Knorpel: elastische Knorpel (beides beginnt nach dem 18.LJ individuell zu verkalken) cartilago corniculata​
(Spitzenknorpel) verbunden mit cartilago arytaenoidea, Apex cartilaginis arytaenoidea (via Syndesmose) wirft in der Plica aryepiglottica das Tuberculum corniculatum auf (sichtbar bei Kehlkopfspiegelung) cartilago epiglottica (blattförmig) kaudal gerichteter Stiel: Petiolus epiglottidis, via Lig. thyroepiglotticum an rückseite des Cartilago thyroidea befestigt Unterfläche: viele kleine Foveolae (Grübchen für Schleimhautdrüsen) Rückseitig kleines Höckerchen des Petiolus. Tuberculum epiglotticum vom seitlichen Rand → Plica aryepiglottica → Stellknorpel dorsaler Teil der Epiglottis frei beweglich (verschließt beim Schluckakt den Kehlkopfeingang) Kehlkopfbänder: Klinik: Koniotomie​
: Spaltung des Lig. cricothyroideum medianum Tracheotomia superio​
r: Luftröhrenschnitt direkt über Gl. thyroidea Tracheotomia inferior: ​
Luftröhrenschnitt unterhalb der Gl. thyroidea Tracheostoma​
: künstliche permanente Öffnung der Luftröhre äußere Kehlkopfbänder: Membrana thyroidea​
: viereckige Membran verbindet Oberrand des Schildknorpels mit Zungenbein. Durchtrittsstelle für N.laryngeus superior ramus internus A./V. laryngeus superior Innere Kehlkopfbänder: Lig. cricothyroideum (Lig conicum) ventraler, derber tastbarer faserzug des conus elasticus medial zwischen cartilago cricoidea und thyroidea Stockwerke: 1. Cavitas Laryngis superior (vestibulum laryngis) aditus laryngis → Plicae vestibulares Raum zwischen den beiden Plicae vestibulares ist die Rima vestibuli 2. Cavitas Laryngis intermedia Plicae vestibulares → plicae vocales → Glottis (Stimmbildender Bereich) Zwischen plicae vocales ist die Rima Glottidis (sagittaler Spalt) und Stellknorpel Pars intermembranacea und Pars intercartilaginae seitliche Ausbuchtungen → Ventriculi laryngis, kranial gerichtete Ausbuchtungen sind Blindsäcke: sacculi laryngis 3. Cavitas laryngis inferior (cavitas infraglottica) liegt unterhalb der Stimmritze und geht ohne sichtbare Grenze in die Trachea über Glandula Thyroidea­Schilddrüse Halbring um Trachea, in der Mitte zu einem Isthmus verschmälert (trennt rechten, lobus dexter und linken Lappen, lobus sinsiter) nach herabsinken in der Embryogenese (durch den ductus thyroglossus) bleibt eventuell ein lobus pyramidalis eine dünne Organkapsel gibt mit Gefäßästen Septen in die Tiefe → unterteilt in Lobuli capsula fibrose​
: äußere aus mehreren Lamellen bestehende Hülle heftet Drüse fest an Kehlkopf und Luftröhre an Glandula parathyroidea​
liegt zwischen innerer Kapsel und capsula fibrosa i.d.R. 2 oben (auf höhe des Oesophagus) und 2 unten MUSKELN: Äußere Kehlkopfmuskeln: M. cricothyroideus (“Anticus”) U: Unterrand des Schildknorpels (Pars recta: steil nach oben ziehend Unterrand des cornu inferius Pars obliqua: schräg verlaufend) A: vorne, neben der Mittellinie des Ringknorpels I: R. externus der N. laryngeus superior A./V. laryngea superior F: bei Kontraktion → ventrale Näherung von thyroidea und cricoidea dorsale Entfernung von der Lamina cricoidea → Abstand zwischen Procc. vocalis und dem Schildknorpelbug wird größer → Spannung der Stimmbänder Innere Kehlkopfmuskeln: M. cricoarytaenoideus posterior (“Posticus”) U: Rückfläche der Lamina des Ringknorpels A: Processus muscularis des Stellknorpels I: N. laryngeus recurrens A./V. laryngea superior F: zieht Proc muscularis nach hinten → öffnet alleine die Stimmritze komplett K: beidseitiger Ausfall des M. cricoarytaenoideus→ schwere Atemnot(bis zum ersticken) M. cricoarytaenoideus lateralis (“Lateralis”) U: Oberrand des seitlichen Teils des Ringknorpelbogens A: Proc. muscularis des Stellknorpels I: N. laryngeus recurrens A./V. laryngea superior F: schließt Pars intermembranacae der Stimmritze Pars intercartilaginae bleibt offen Stellung der Stimmritze beim Flüstern M. arytaenoideus obliquus U: Nähe des Proc. muscularis A: auf der gegenüberliegenden Seite d Spitze d Stellknorpels I: N. laryngeus recurrens A./V. laryngeus superior F: mit M. arytaenoideus transversus → Schluss der Stimmritze Pars aryepiglottica m. arytaenoidei (Faserzüge des m. arytaenoideus obliquus) → muskuläre Grundlage der Plica aryepiglottica → Verschluss des Kehlkopfeinganges durch den Kehlkopfdeckel ­erhebliche unterschiede in der Stärke! M. arytaenoideus transversus (unpaar) U: Stellknorpelhinterfläche A: Stellknorpelhinterfläche der gegenüberliegenden Seite I: N. laryngeus recurrens A./V. laryngeus superior F: synergistische Wirkung mit oberflächlicher liegendem M. arytaenoideus obliquus → Verschluss der Stimmritze M. thyroarytaenoideus
U: Innenfläche des Schildknorpels, lateral des M. vocalis A: Vordere Seitenfläche des Stellknorpels (Fovea oblonga) I: N. laryngeus recurrens, A./V. laryngeus superior F: manchmal Fasern als M. thyroepiglotticus → Epiglottis beide Seiten umgreifen den oberen Teil des Conus elasticus wie ein Sphinkter → Stimmritzenschließung bei Phonation M. vocalis U: Rückfläche des Schildknorpelbugs A: Proc. vocalis des Stellknorpels I: N. laryngeus recurrens A./V. larngea superior F: liegt unter der Plica vocalis (kann als medialer Teil des M. thyroarytaenoidea gesehen werden auf dem Conus elasticus aufliegend mediale Fasern strahlen in das Stimmband → reguliert Spannung der Stimmbänder Infrahyoidale Muskulatur: M. sternohyoideus: U: Hinterseite des Manubrium sterni und des Sternoclaviculargelenks A: corpus des Os hyoideum I: Ansa cervicalis profund des Plexus cervicalis (C1­C3) F: Fixierung des Zungenbeins, zieht nach unten Verlagerung des Larynx und Os hyoideum nach kaudal → Phonation, Endphase des Schluckaktes M. omohyoideus: U: Margo superior der Scapula A: corpus des Os hyoideum I: Ansa cervicalis profunda des Plexus cervicalis (C1­C3) F: Absenkung des Os hyoideum (Fixierung) Verlagerung des Os hyoideum und de des Larynx nach kaudal → Phonation, Endphase des Schluckaktes Spannt mit seiner Zwischensehne die Halsfaszie und hält die Vena jugularis interna offen (Cave: Ruptur, Vene bleibt offen, typisch für Hals und Kopfvenen) M. sternothyroideus: U: Hinterseite des Manubrium sterni A: Cartilago thyroidea I: Ansa cervicalis profunda des Plexus cervicalis (C1­C3) F: Absenkung und Fixierung des Os hyoideum Verlagerung des Larynx und Os hyoideum nach kaudal → Phonation, Ende des Schluckaktes M. thyrohyoideus: U: Cartilago thyroidea A: corpus des Os hyoideum I: Ansa cervicalis profunda des Plexus cervicalis (C1­C3) (laut Prometheus, Waldeyer sagt: aus dem 12ten Hirnnerv als N. thyrohyoideus. Prometheus hat aber recht!) F: Absenkung und Fixierung des Zungenbeins Anhebung des Larynx beim Schlucken M. sternocleidomastoideus U: caput sternale. Manubrium sterni caput claviculare: mediales Drittel der Clavicula A: Proc. mastoideus und linea nuchalis superior I: N. accessorius (11. Hirnnerv) direkte Äste aus dem Plexus cervicalis (C1­C2) F: einseitig: Lateralflexion des Kopfes zur ipsilateralen Seite, Rotation zur kontralateralen Seite beidseitig: Dorsalextension des Kopfes Atemhilfsmuskel mit Punctum fixum am Kopf NERVEN: N. Vagus → N. laryngeus superior: verläuft an medialer Seite der A. carotis interna teilt sich in: R. externus: → M. constrictor pharyngis inferior M. cricothyroideus Fasern zur Schilddrüse R. internus: → (mit A. laryngeus sup. und V. laryngeus inf. durch Membrana thyrohyoidea) Schleimhäute des Kehlkopfes Zungenwurzel Anastomose mit N. laryngeus inferior! → ​
N. laryngeus recurrens​
: rechts um A. subclavia links um Arcus Aortae (Lig. arteriosum) verläuft zwischen Ösophagus und Trachea → Kehlkopf ­Rami cardiaci inferiores, bilden Anastomosen mit Sympathicus → Plexus cardiacus ­Rami tracheales → Halsteil der Luftröhre ­Rami oesophagei → Halsteil der Speiseröhre ­N. laryngeus inferior → vorderer und hinterer Ast, innerviert ­alle Muskeln außer M. cricothyroideus ­Schleimhaut unterhalb der Rima glottis Anastomose des hinteren Astes mit N. laryngeus superiores Klinik​
: einseitige Parese → Heiserkeit beidseitige Parese → Stimmverlust und Atemnot Plexus cervicalis ­ Spinalnerven mototrische Fasern von C1­C3 bilden Ansa cervicalis profunda → unter Zungenbeinm. Fasern aus C1 lagern sich kurz an N. hypoglossus an (dieser innerviert: Mm. thyrohyoideus und geniohyoideus), bildet danach die ​
Radix superior der Ansa cervicalis profundae Fasern aus C2 und C3 verbinden sich zur ​
Radix inferior der Ansa cervicalis profundae und anastomosiert mit Radix superior der Ansa cervicalis profundae N. phrenicus​
: innerviert das Zwerchfell (einseitiger Ausfall: Atembeschwerden beidseitiger Ausfall: Atemstillstand) N. transversus colli​
: verläuft um den M. sternocleidomastoideus, taucht am Erb’schen Punkt hinterm Sternocleido auf Rr. superiores bilden unterhalb des Unterkiefers die Ansa cervicalis superficialis (Anastomose mit N. facialis) Nn. supraclaviculares​
: oberhalb des Schlüsselbeins N. occipitalis minor​
: Hinterkopf N. auricularis magnus​
: zum Ohr Erb’scher Punkt:​
N. occipitalis minor, N. auricularis magnus, N. transversus colli, Nn. suprascapularis (liegt im oberen Drittel am Hinterrand des M. sternocleidomastoideus) Truncus Thyrocervicalis: ein Ast der​
A. subclavia​
: ­A. suprascapularis ­A. transversa cervices/colli ­R. superficialis (A. cervicalis superficialis) ­R. profundus (A. dorsalis scapulae) → A. thyroidea inferior, Endast (gibt A.cervicalis ascendens ab) verläuft hinter vagina carotica, haben eine enge Verbindung zum Truncus Sympathicus, Ganglion cervicale medium anastomosieren mit A. thyroidea superior ­Rr. oesophagales → ösophagus, anastomosieren mit Rr. oesophagales aortae verläuft an der Rückseite der Schilddrüse nach kaudal→ Eintritt am unteren Pol A. carotis communis: ­rechts: aus Truncus brachiocephalicus
ventrale, mediale Teile d. ­links: aus arcus aortae
Halses und Kopfes Verlauf: lateral der Trachea in vagina carotica (mit V.jugularis int., N.Vagus) ohne Astabgabe bis ca 3/4HW → auspalten in: A. carotis interna und A. carotis externa A. carotis interna​
: (bilden in Hirnbasis: den circulus arteriosus) Pars cervicalis: verläuft lateral der Tracheawand ohne Astabgaben Pars petrosa: A.caroticotympanici, A. canalis pterygoidei Pars cavernosa: R. meningeus, R. sinus cavernosi, A. hypophysealeis inf. Rr. ganglionares trigeminales Pars cerebralis: A. ophthalmica (anastomosiert mit Ästen d. A. carotis externa), A. hypophysealis sup., A cerebri media/anterior, A. carotis externa​
: A. thyroidea sup. A. lingualis A. facialis A. pharyngea ascendens A. occipitalis A. auricularis posterior A. maxillaris VENEN: Vv. ophthalmica → ​
V. ophthalmica superior​
→ durch die Fissura orbitalis superior → sinus cavernosus am Aditus orbitae verbindet sich mit V. angularis (der V. facialis) V. ophthalmica inferior​
(nicht durchgängig) → durch Fissura orbitalis inferior → Plexus pterygoideus, verbindet sich mit Sinus cavernosus (aus Vv. facialis, V. retromandibularis → V. jugularis interna) (Cave: Furunkel können wandern) V. facialis​
(sammelt Blut aus dem Gesichtsbereich, verläuft unter der mimischen Gesichtsmuskulatur, im medianen Augenwinkel zum M. masserter, geht durch das Trigonum submandibulare → V. jugularis interna) V. retromandibulares​
(folgt nach dem R. mandibulae ungefähr der A. carotis externa) V. temporalis superficialis​
(Haupt), Plexus pterygoideus (dieser geht auch in die V. jugularis externa) Alle sammeln sich in der V. facialis V. occipitalis​
und ​
V. auricularis posterior​
(Hinterhaupt) V.occipitalis → V. jugularis externa (verläuft am Hinterrand des M. sternocleidomastoideus unter dem platysma) →​
V. brachiocephalica, V. jugularis interna, V. subclavia V. jugularis anterior​
: entsteht in der Unterkinngegend (da als V. submentalis) verläuft unter dem Platysma bis zur Fossa jugularis sterni verbindet sich mit der anderen Seite zur unpaaren V. mediana colli Anastomose der beiden heißt ​
Arcus venosus juguli​
( querer Venenbogen im Spatium suprasternale, kommuniziert mit V. jugularis interna) V. jugularis interna​
: nimmt venöses Blut aus dem kompletten Stromgebiet der A. carotis communis vom Foramen jugulare verläuft sie an der lateralen Seite der carotis interna und communis bis hinter das Sternoclaviculargelenk im Venenwinkel verbindet sich der ​
Angulus venosus​
mit der V. subclavia und V. brachiocephalica Vena thyroidea superior​
verbindet sich mit der V. laryngea superior in die V. jugularis interna Vena thyroidea media​
→ v. jugularis interna Plexus thyroideus impar​
(Venengeflecht auf Gl. thyroidea) → ​
V. thyroidea inferior​
→ V. brachiocephalica sinister 
Herunterladen