Gastrointestinale neuroendokrine Malignome Bildgebende Diagnostik und interventionelle Therapieoptionen Martin Brinkmann Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Andreas Niesen Nuklearmedizinische Klinik Praxis für Nuklearmedizin Übersicht des Vortrages Klinische und epidemiologische Einführung Radiologische Diagnostik und interventionelle Therapie Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie Zusammenfassung Neuroendokriner Tumor/Neoplasie (NET/NEN) ► Definition ■ Benigne oder maligne ■ Ursprung aus dem Neuro-Ektoderm (Neuralleiste) ■ Gleichen in der immunhistochemischen Charakterisierung endokrinen Drüsenzellen ■ Alte Bezeichnungen: ● Karzinoid (karzinomähnlicher Tumor) ● APUDom (amine precursor uptake and decarboxylation) ► Lokalisation ■ Gastroenteropankreatischer Neuroendokriner Tumor (GEP-NET, 75%) ● Magen-Darm-Trakt ● Pankreas ■ Kleinzelliges, primäres Lungenkarzinom (SCLC) ■ Merkelzell-Karzinom der Haut ■ Neuroblastom, Phäochromozytom, Paragangliom ► Epidemiologie ■ Inzidenz 1 bis 2 / 100.000 Einwohner / Jahr ■ Vorwiegend im 50. bis 70. Lebensjahr, keine Geschlechtspräferenz Neuroendokriner Tumor/Neoplasie (NET/NEN) ► Hormonproduktion ■ Hormonell wirksame Aminabkömmlinge (in etwa 30 bis 50%) ● Gastrin (Magenschleimhaut) ● Vasoaktives intestinales Peptid (VIP, Duodenum) ● Insulin, Glucagon (Pankreas) ► Symptome ■ Überschießende Hormonkonzentration der funktionell aktiven Tumore ● ● ● ● Zollinger-Ellison-Syndrom (Übersäuerung, Magenulzera) beim Gastrinom Schwere Durchfälle beim VIPom Hypoglykämie beim Insulinom Karzinoid-Syndrom (Bauchkrämpfe, Durchfälle, Flushs, Herzschäden) durch Serotonin produzierende Tumore im Dünndarm ► Endokrine Diagnostik ■ Hormonaktive NET ● Symptome wegweisend ● Hormondiagnostik ■ Hormoninaktive NET ● Erst auffällig durch ihre Größe oder infolge von Metastasen Neuroendokriner Tumor/Neoplasie (NET/NEN) ► Bildgebende Diagnostik ■ ■ ■ ■ Sonographie Computertomographie Kernspintomographie Nuklearmedizin ► Klassifikation ■ Einteilung des Tumors nach der Geschwindigkeit der Zeillteilung ● ● ● ● Grad 1 (Proliferationsindex < 2 %) Grad 2 (Proliferationsindex 2 bis 20 %) neuroendokrines Karzinom (Proliferationsindex >20 %) TNM-Staging ► Immunhistochemie ■ Synaptophysin, neuronspezifische Enolase, 5-Hydroxyindolylessigsäure (5-HIAA) im Urin, Chromogranin A M. Pavel et al.: ENETS Consensus Guidelines for the Management of Patients with Liver and Other Distant Metastases from Neuroendocrine Neoplasms of Foregut, Midgut, Hindgut, and Unknown Primaty. Neuroendocrinology 2012; 95: 157-176. Neuroendokriner Tumor/Neoplasie (NET/NEN) ► Therapie ■ Operation (Verringerung der Tumorlast, ”debulking”) ● Stadium, Primärlokalisation, Metastasierung ■ (adjuvante) Chemotherapie (z. B. beim NET des Pankreas) ● Streptozotocin/5FU bei neuroendokrinem Tumor, G1-2 ● Etoposid, Cisplatin bei neuroendokrinem Karzinom, G3 ● Lanreotid und Octreotid bei geringer Tumorlast ■ Interventionell radiologische und nuklearmedizinische Behandlung ● ● ● ● RFA / MWA TACE SIRT PRRT M. Pavel et al.: ENETS Consensus Guidelines for the Management of Patients with Liver and Other Distant Metastases from Neuroendocrine Neoplasms of Foregut, Midgut, Hindgut, and Unknown Primaty. Neuroendocrinology 2012; 95: 157-176. NET - Diagnostik Verdacht auf NET Typ. Symptome ⇒ Diagnostischer Verlauf Endokrine Tests Bildgebende Verfahren Therapie VorderDarm MittelDarm Hinterdarm Diagnostik NET/NEN Nicht invasiv • Ultraschall • CT • MRT • Szintigraphie • PET/CT Invasiv • Endoskopie Kapselendoskopie • Endoluminaler US (EUS) • Angiografische Techniken (mit oder ohne Hormonsampling) Radiologische Diagnostik und interventionelle Therapie ► Patientin, 64 Jahre ► Verdacht auf eine Sigmadivertikulitis ► CT des Abdomens mit KM (extern) Radiologische Diagnostik und interventionelle Therapie ► CT des Abdomens mit KM (extern) 15.10.2014 Radiologische Diagnostik und interventionelle Therapie ► CT des Abdomens mit KM (extern) ► ► ► ► ► Dünndarmtumor (ca. 3 cm) Mesenteriale Lymphknoten (ca. 3 cm) Keine Organmetastasen Kein Aszites Nebenbefunde: u.a. Sigmadivertikulose ► Verdacht auf ein GEP-NET mit mesenterialen Lymphknotenmetastasen ► ► ► ► Operation 10/2014 Tumorboard 29.10.2014: Adjuvante Chemotherapie Somatostatinrezeptor-Szintigraphie 11/2014 Verlauf: CT des Abdomens mit KM Radiologische Diagnostik und interventionelle Therapie ► Verlauf: CT des Abdomens mit KM 15.10.2014 25.09.2015 Radiologische Diagnostik und interventionelle Therapie ► CT des Abdomens mit KM ► Zustand nach Resektion eines NET des Dünndarms mit R2-Resektion ► Bekannte mesenteriale Lymphknotenmetastasen unverändert Radiologische Diagnostik und interventionelle Therapie ► Patient, 78 Jahre ► Hepatisch metastasierter neuroendokriner Tumor. Im Verlauf Progress der Lebermetastasierung. Jetzt prätherapeutische Bildgebung vor gegebenenfalls SIRT. ► MRT des Abdomens mit KM Radiologische Diagnostik und interventionelle Therapie ► MRT des Abdomens mit KM 11.11.2014 Radiologische Diagnostik und interventionelle Therapie ► MRT des Abdomens mit KM 11.11.2014 Radiologische Diagnostik und interventionelle Therapie ► MRT des Abdomens mit KM ► Diffuse Lebermetastasierung bei NET ► In der arteriellen Phase stark hyperperfundierte, fokale Läsionen Radiologische Diagnostik und interventionelle Therapie ► SIRT (1): Evaluation und gefäßverschließende Embolisation 18.12.2014 Arteria hepatica communis Arteria gastroduodenalis Radiologische Diagnostik und interventionelle Therapie ► SIRT (1): Evaluation und gefäßverschließende Embolisation ► Embolisation der Arteria gastroduodenalis vor geplanter SIRT ► Keine sichere Identifikation und Embolisation ► Arteria cystica ► Arteria gastrica dextra Radiologische Diagnostik und interventionelle Therapie ► SIRT (2) 07.01.2015 Truncus coeliacus Arteria hepatica dextra Arteria gastroduodenalis Arteria hepatica communis SIRT (Therapieposition) Radiologische Diagnostik und interventionelle Therapie ► SIRT (2): ► Primär komplikationslose und technisch erfolgreiche SIRT des rechten Leberlappens bei neuroendokrinem Tumor ► Eine Behandlung des linken Leberlappens ist gegenwärtig bei nur minimaler Tumorlast nicht vorgesehen Radiologische Diagnostik und interventionelle Therapie ► SMS-Szintigraphie mit Tc-99m Tektrotid 11.11.2014 SIRT Vor - Nach Radiologische Diagnostik und interventionelle Therapie ► Kontrolle: MRT des Abdomens mit KM 11.11.2014 13.04.2015 Radiologische Diagnostik und interventionelle Therapie ► Kontrolle: MRT des Abdomens mit KM ► Bei Zustand nach SIRT deutlicher Regress der diffusen Lebermetastasierung bei deutlich größenregredienten Läsionen. Dabei aktuell neu nachweisbare narbige Veränderungen ► Kein Nachweis progredienter Metastasen im linken Leberlappen Radiologische Diagnostik und interventionelle Therapie ► Patient, 71 Jahre ► 05/2011 Neuroendokrines Karzinom des terminalen Ileums ► Zustand nach Hemikolektomie und Resektion eines Dünndarmabschnittes ► 01.12.2014 Sonographie des Abdomens ► Verdacht auf eine Metastase im linken Leberlappen ► MRT des Abdomens mit KM (extern) Radiologische Diagnostik und interventionelle Therapie ► MRT des Abdomens mit KM (extern) 08.12.2014 Radiologische Diagnostik und interventionelle Therapie ► MRT des Abdomens mit KM (extern) ► 4 im Vergleich mit der CT vom 29.04.2014 neu aufgetretene, verdächtige intrahepatische Herde, bei Berücksichtigung der Grunderkrankung in erster Linie Filiae. ► Keine suspekten Lymphknoten, kein Aszites. Radiologische Diagnostik und interventionelle Therapie ► Patient, 71 Jahre ► 05/2011 Neuroendokrines Karzinom des terminalen Ileums ► Zustand nach Hemikolektomie und Resektion eines Dünndarmabschnittes ► 01.12.2014 Sonographie des Abdomens ► Verdacht auf eine Metastase im linken Leberlappen ► MRT des Abdomens mit KM (extern) ► 15.01.2015 Punktion eines Leberherdes ► Infiltrate eines epithloiden Tumors, passend zum NET ► 18.02.2015 Empfehlung des Tumorboards: ► Ergänzendes Staging mittels DOTATOC-PET/CT ► Ggf. Lebermetastasenresektion ► 18.03.2015 Empfehlung des Tumorboards: ► Lebermetastasenresektion (ggf. in Kombination mit intraoperativer Ablation) ► 31.03.2015 OP (Metastasenresektion) mit Mikrowellenablation Radiologische Diagnostik und interventionelle Therapie ► Mikrowellenablation (MWA) ► Lokale, thermische Ablation (Zerstörung des Tumorgewebes durch Hitze) ► Alternierendes elektrisches Feld → ständig wechselnde Ausrichtung dipolarer Wassermoleküle → Wärmeentwicklung ► Indikation bei nichtresektablen Lebermetastasen ► Vorteile gegenüber der Radiofrequenzablation ► Höher erreichbare Termperaturen im Tumorgewebe, daher kürzere Therapiezeit ► Weniger ausgeprägter Heat-Sink-Effekt (Abfluss von Energie über große Gefäße) ► Behandelbarkeit zystischer Läsionen ► Perkutan oder intraoperativ ► Limitationen ► Max. 5 Metastasen, max. 3 cm im Durchmesser ► Komplikationen ► Gallengangstenosen, Leberabszess, Kolonperforation, Hautverbrennungen ► Nachblutungen, Tumor-Seeding (Bestrahlung des Punktionskanals beim Herausziehen der Sonde) ► Nebenwirkungen ► Schmerzen, Postablationssyndrom, Fieber, Pleuraerguss Rempp H et al.: The current role of minimally invasive therapies in the management of liver tumors. Abdom Imaging 2011; 36(6):635–647 Liang P et al.: Microwave ablation of hepatocellular carcinoma. Oncology [Suppl 1] 2007; 72:124–131 Radiologische Diagnostik und interventionelle Therapie ► OP (Metastasenresektion) mit Mikrowellenablation 31.03.2015 Radiologische Diagnostik und interventionelle Therapie ► OP (Metastasenresektion) mit Mikrowellenablation ► Primär komplikationslose und technisch erfolgreiche intraoperative Mikrowellenablation mehrerer Lebermetastasen Radiologische Diagnostik und interventionelle Therapie ► Kontrolle: MRT des Abdomens mit KM 08.12.2014 08.04.2015 Radiologische Diagnostik und interventionelle Therapie ► Kontrolle: MRT des Abdomens mit KM ► Mindestens 4 fokale Läsionen in den Segmenten 6 und 7 unklarer Dignität, MRT-Verlaufskontrolle in 3 Monaten empfohlen. ► Bei bekanntem Zustand nach Lebermetastasenresektion und intraoperativer Mikrowellenablation am ehesten postinterventionelle Läsionen in beiden Leberlappen sowie am ehesten zwei Hämatome in den Segmenten 2 und 7 Nuklearmedizinische Diagnostik NET/NEN Gammakamera / SPECT/CT MIBG-Szintigraphie Iod-123 / Iod-131 Neuroblastom, Paragangliom, Phäochromozytom, NET Octreotid-Szintigraphie In-111 / Tc-99m NET (Skelettszintigraphie Knochenmetastasen Tc-99m-Phosphonate) PET/CT F-18-FDG Ga-68-Rez. Differenzierungsgrad, Proliferationsrate; NET nicht homogen NET Generator, Radiochemie C-11-Ephinephrin (C-11-E) C-11-Hydroxyephedrin (C-11-HED) wie MIBG F-18-Fluor-Dopamin (F-18-FDA) F-18- oder C-11-L-dihdroxyphenylalanin (L-DOPA) Zyklotron, Radiochemie, HWZ, Kosten, Zulassung SSt-Subtyp Expression bei Betrachtung der häufigsten NETs in vitro (RT-PCR) 1 2 3 4 5 • Gastrinome 64-100 86-100 0-50 • Insulinome 60-100 75-100 0-100 20-96 0-100 • Karzinoide 44-83 67-100 0-53 33-83 44-100 • Non-funkt. NET 22-77 67-100 0-50 11-70 22-80 Octreotid DOTA-TATE adapted from EJNM 2001 22-86 86-100 Tektrotyd DOTA-NOC NET/NEN Methodenvergleich SPECT - PET SSTR 2 Aktivität Unt.-Abl. Str.-Exp. In-111Octreoscan Tc-99m Tektrotyd Ga-68DOTA-NOC 185 MBq GK 4+24 (48) h SPECT 4 h ~18 mSv Aff. x10 740 MBq 100 MBq GK 4h 60 min. p.i. SPECT 4 h GK 15 min. ~4,2 mSv ~8 mSv Hepatisch metastasiertes Kazinom rekto-sigmoidal Pankreas-NET 2006 01/2007 linksseitige Hemihepatektomie, Splenektomie, CHE, AE 03/2011 Metastasenentfernung re. LL Sensitivität: OctreoScan vs. Ga-68 SMS Rez-PET Metastasiertes Bronchuskarzinoid ANT(MIP) ANT POST In-111-DTPA OC ANT POST (MIP) POST Tc-99m-DPD Ga-68-DOTATOC SA-345909/06-04 Non-funktioneller NET mit multiplen Leber metastasen – CUP Syndrom Wo ist der PT? A Lebermetastase CT normal B LK-Metastase CT? C Knochenfilia Ga-68 DOTA-NOC SMS-Rezeptor PET/CT SUV 3.2 SUV 2.8 SUV 0.5 SUV 6.4 SUV 71 Lebermetastasen bei Z.n. Hemihepatektomie links und OP eines kalzitoninbildenden NET des Pankreas. Jetzt erneuter Kalzitoninanstieg, konventionelle Bildgebung normal. Klinik für Nuklearmedizin/PET-Zentrum, Zentralklinik Bad Berka SMS-Rezeptor PET/CT: Lebermetastase in S1 Op-Präparat PET/CT und MR-Bildfusion koronales MRT Lebermetastase (Ø 1.5 cm, SUV 71) Kalzitonin postoperativ normal Ga-68 DOTA-NOC PET/CT Diagnostik NET/NEN Staging • Detektion von UPT (CUP Syndrom) • Staging • vor PRRT zur Evaluation des Rezeptorstatus Re-Staging und Follow-up • Rezidivlokalisation bei Tumormarkeranstieg (Chromogranin A, Serotonin, Calcitonin, Glucagon) • Therapiekontrolle Diagnostik NET/NEN • Geringe Inzidenz • Ausgeprägte Heterogenität • Möglichst standardisierter Algorithmus für bildgebende Diagnostik: • Konsensusempfehlungen der European Neuroendocine Tumor Society (ENETS) Zusammenfassung bildgebende Diagnostik Standarddiagnostik Deutschland • SMS-Szintigraphie und CT; Leber: MRT molekulare Diagnostik NET: Ga-68 DOTA-NOC – Rezeptor-PET/CT Vorteile: • Semiquantitative Daten (SUV) - verbesserte Verlaufskontrolle • Kurze Untersuchungszeit (30 / 90 Min), patientenfreundlich • Tumordosimetrie vor PRRT mit Y-90/Lu-177 markierten SMS-Analoga Nachteile: • Verfügbarkeit (Zentrum) • Kostenerstattung In vivo Rezeptorbildgebung mit PET/CT: Goldstandard! NET - Therapiealgorithmen benigne niedrig-maligne hoch-maligne, kleinzellig Therapieablauf Chirurgie Symptomat. Therapie SMS SMS-Analoga IFNα α 5-FU/ FA Ctx mit TCE wenn SRS positiv: 90Y-DOTATOC wenn dominant hepatische Met.: TACE/SIRT SSTR vermittelte Radiopeptidtherapie Welche Patienten? Voraussetzungen • progrediente Tumorerkrankung (inoperabel, progredient unter Biotherapie/Chemotherapie) • ausreichende Radionuklidaufnahme der Tumormanifestationen: Octreotid-Szintigraphie / 68Ga-Rezeptor-PET: (Rezeptorexpression intensiver als in der Leber) • ausreichende Nierenfunktion (Szintigraphie!) • normales Blutbild • Lebenserwartung mindestens 3 Monate First Y-90 DOTATOC Peptide Receptor Radionuclide Therapy in Germany 1997 Klinik für Nuklearmedizin/PET-Zentrum, Zentralklinik Bad Berka Multiple Lebermetastasen eines neuroenedokrinen Pankreastumors vor Therapie 3 Monate nach Therapie FDG-PET vor und nach Therapie mit Y-90 DOTA-TATE (3.5 GBq) Predictors of long-term outcome in patients with welldifferentiated gastroenteropancreatic neuro-endo-crine tumors after peptide receptor radionuclide therapy with 177Lu-octreotate • Retrospektive Analyse • N=74 Patienten mit metastasiertem gastrointestinalen NET (33 Pankreatisch, 41 nicht Pankreatische GEP, G1/G2, nicht operabel) • nach PRRT mit 177Lu-octreotate (7.9 GBq pro Zyklus, 4 Behandlungszyklen, Standartintervall 3 Monate) • Ansprechraten: 6.5% PR, 17.6% geringes PR, 35.1% SD, 10.8% PD • Gutes Langzeitüberleben nach PRRT • Prediktoren: Ki 67, Karnofsky-Index, Tumormasse, NSE-Level • Auch Pat. mit höherem Ki 67 (bis 10%) profitieren bzgl. OS S. Ezziddin, J Nucl Med. 2014 Feb;55(2):183-90 Treatment with tandem [90Y]DOTA-TATE and [177Lu]DOTA-TATE of neuroendocrine tumours refractory to conventional therapy • N = 26 Patienten mit metastasiertem NET • 4 Zyklen im Wechsel [(177)Lu]DOTA-TATE (5.55 GBq) und [(90)Y]DOTA-TATE (2.6 GBq) • Ergebnis: 42.3 % PR, median PFS 24 Monate • Patienten mit Karziniod-Syndrom: 90% • symptomatisches Ansprechen • Reduktion von Tumor-induzierten Schmerzen • effektive therapeutische Option bei NET bei refraktärer konventioneller Therapie • kaum Nierenschädigung Seregni E, Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2014 Feb;41(2):223-30 Selektive Interne Radio-Therapie – biokompatible radioaktiv markierte Mikrosphären (Resin (SIRTEX) oder Glas (Nordion): 20 – 40 µm ∅) – 90-Yttrium: reiner Beta-Strahler • • • • mittlere Reichweite: 3,9 mm maximale Reichweite: 11 mm maximale Energie: 2,27 MeV HWZ: 64 h – präkapilläre Radioembolisation – Behandlung im Sinne einer „selektiven interstitiellen Brachytherapie“ – Zieldosis im Tumor: 100 bis über 1000 Gy Radiologische und nuklearmedizinische Therapieoptionen • metastasiert und inoperabel: PRRT – wirksame Therapie auch bei fortgeschrittenen NET, extrapankreatisch auch vor Chemotherapie – G1/G2-NEN (Ki-67 < 20 %), metastasiert und inoperabel – PR(ca. 40 %), SD(ca. 35 %), medianes ÜLZ 46–59 Mo. – hochkomplexe Therapie, Pat. oft multimorbide -> spezielle Zentren, interdisziplinäre Therapie – weniger Hämatotoxizität und Nierenschäden als bei Chemotherapie • Hepatisch dominante Mets: – Ggf. kombiniert OP und RFA/MWA oder TACE – intra-arterielle PRRT oder SIRT effektiv Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! ESMO Guideline 2012 NET GEP