11. Elektrodynamik

Werbung
11. Elektrodynamik
Physik für E-Techniker
11. Elektrodynamik
11.3
11.4
11.5
11.5.1
Das elektrische Potential
Elektrisches Feld und Potential
Magnetische Kraft und Felder
Magnetische Kraft
Doris Samm FH Aachen
Inhalt
11. Elektrodynamik
Physik für E-Techniker
11.3 Das elektrische Potential
Wir hatten für die potentielle Energie
Im Gravitationsfeld
m g
h1
Epot wächst
h
h0
m
Im elektrischen Feld
h1
h0
∆Epot = mgh1 – mgh0
Epot = mgh
q E
Epot wächst
d für welches q?
q
∆Epot = qEh1 – qEh0
Epot = qEd
Beachte: Gilt nur für homogene Felder
Doris Samm FH Aachen
11. Elektrodynamik
Physik für E-Techniker
Problem:
Potentielle Energie ist abhängig von Ladung im E-Feld
Lösung:
Man definiert (Änderung des) Potential(s)
-
=U
Es gilt: Potentialdifferenz ∆ϕ = Spannung U
Einheit der Spannung: 1 V(olt) = 1 J/C
Einheit der elektrischen Feldstärke: 1 N/C = 1 V/m
Doris Samm FH Aachen
11. Elektrodynamik
Physik für E-Techniker
Beispiel: Potential einer Punktladung
Für das Potential ergibt sich:
ϕ = - E ds
mit:
V
ϕ
ϕ
+
Es gilt:
-
ds
ds
Ladung q
Potential ϕ
positiv
positiv
negativ
negativ
Doris Samm FH Aachen
11. Elektrodynamik
Beispiel Batterie
Epot = q 12 V
+
+
-
+
Epot = 0
12 V
Hinweis: In Wirklichkeit bewegen
sich Elektronen, später mehr
Physik für E-Techniker
Batterie mit 12 V
- Potential positiver Anschluss ist um
12 V höher als negativer Anschluss
- Positive Ladungen werden vom
positiven Pol abgestoßen und bewegen
sich durch Leiter zur Lampe
- In Lampe wird potentielle elektrische
Energie in Wärme umgewandelt
Lichtemission
- Am negativen Pol Epot = 0
- Chemische Energie in Batterie gibt
Ladung elektrische potentielle Energie
Doris Samm FH Aachen
11. Elektrodynamik
Physik für E-Techniker
Beispiel: Potential eines Plattenkondensators
y
+++++++++
∆ϕ = - E ds
d
- - - - - - - - d
∆ϕ = - E ds = Ed
0
σ
∆ϕ =
ε0
d
Äquipotentiallinien
Integrationsweg
E= σ
ε0
+++++++++
mit
- - - - - - - - Doris Samm FH Aachen
11. Elektrodynamik
Physik für E-Techniker
11.4 Elektrisches Feld und Potential
Es gilt:
In vektorieller Form:
mit r = (x2 + y2 + z2 )1/2
E= -
q
4πε0
E=-
q
4πε0
E=
∆
Beispiel Punktladung:
(
1
)
2
2
2
1/2
(x + y + z )
(- 12 )
1
(2x, 2y, 2z)
2
2
2
3/2
(x + y + z )
q
r
4πε0 r2 | r |
Doris Samm FH Aachen
11. Elektrodynamik
Physik für E-Techniker
11.5 Magnetische Kraft und Felder
Beobachtungen zeigen:
-
Kommt Eisenstab in Kontakt mit Magneten wird er magnetisch.
Frei beweglicher Magnet richtet sich in Nord- Südrichtung aus.
Kompassnadel wird durch elektrischen Strom abgelenkt.
Bewegung eines Magneten in Nähe einer Leiterschleife erzeugt
elektrischen Strom in der Leiterschleife.
- Ein sich ändernder Strom in einer Leiterschleife ist Ursache für
Strom in einer zweiten Leiterschleife.
Es gilt:
Elektrische Wechselwirkung: Ladung q erzeugt Feld E,
E übt Kraft qE auf q aus.
Magnetische Wechselwirkung:
bewegte Ladung q erzeugt (zusätzlich) Feld B
B übt Kraft F = ? Auf bewegte Ladung q aus
Doris Samm FH Aachen
11. Elektrodynamik
Physik für E-Techniker
11.5.1 Magnetische Kraft
Man findet experimentell (Lorentzkraft):
L
Einheit von B:
1 Ns/Cm = 1 kg/sC = 1 T (Tesla)
Beispiel:
q in homogenen Magnetfeld mit v
B
Kreisbewegung
Doris Samm FH Aachen
11. Elektrodynamik
Physik für E-Techniker
Anwendungen
1. Beispiel:
Homogenes
Magnetfeld,
v senkrecht B
2. Bespiel:
Homogenes
Magnetfeld,
v nicht
senkrecht zu B
Ladung bewegt sich
auf Kreisbahn.
bleibt unbeeinflusst
führt zu Kreisbahn
Spiralbahn
Doris Samm FH Aachen
11. Elektrodynamik
Physik für E-Techniker
3. Beispiel: Ablenkung von Elementarteilchen im Magnetfeld
Doris Samm FH Aachen
11. Elektrodynamik
Physik für E-Techniker
4. Beispiel: Teilchen in inhomogenem Magnetfeld
Prinzip der magnetischen Flasche
bzw. magnetischer Spiegel
Doris Samm FH Aachen
11. Elektrodynamik
Physik für E-Techniker
5. Beispiel: Geschwindigkeitsfilter
Frage: Welche Teilchen kommen durch?
Doris Samm FH Aachen
11. Elektrodynamik
Physik für E-Techniker
6. Beispiel: Massenspektrometer
Prinzip:
1. Geschwindigkeitsfilter
2. Homogenes Magnetfeld zur Ablenkung
Genauigkeit:
Doris Samm FH Aachen
Herunterladen