Forschungsbericht

Werbung
Laboratoriumsmedizin
Institut für Immunologie
„„
Direktor: Prof. Dr. Reinhold Förster
Tel.: 0511/532-9721 • E-Mail: [email protected] • www.mh-hannover.de/immunologie.html
„„Keywords: Bildung und Funktion des Immunsystems der Säuger, speziell der Maus. Chemokin/Rezeptor-System; Migration von Immunzellen;
Zell/Zell-Interaktion und -kommunikation; Entwicklung und Funktion von T-Zellen und anderen Immunzellen.
Forschungsprofil
Das Immunsystem ist ein den gesamten Organismus durchziehendes Netzwerk, das Informationen über die momentane Präsenz eigener, harmloser und pathogener Bestandteile im Körper sammelt, bewertet und entsprechend darauf
reagiert. Meistens veranlasst dies Toleranzinduktion und nur im Falle pathogener Belastung wird eine angeborene
und je nach Umständen adaptive Immunantwort in die Wege geleitet. Diese Aufgabe wird durch immunkompetente
Zellen und Gewebe erfüllt, wobei der notwendige Informationsfluss und die Konsequenzen daraus durch gesteuerte
Migration/Zirkulation bzw. Kommunikation der daran beteiligten Zellen gewährleistet wird. Derartige Prozesse sind
auch maßgeblich an der Entstehung der lymphatischen Strukturen/Organe selbst beteiligt. Im Fokus des Interesses
stehen dabei das Chemokin/Rezeptorsystem, andere signalgebende Rezeptoren sowie Adhäsionsmoleküle, die die
Prozesse der Adhäsion/Kommunikation, Migration, zellulären Differenzierung sowie Aktivierung/Suppression, steuern.
Das Institut für Immunologie verfolgt mit seinen Projekten das Ziel, diese molekularbiologischen Vorgänge auf zellulärer
Ebene in vitro und in vivo, vor allem aber in vivo an Mausmodellen zu studieren, um ihre Funktion als solche sowie ihre
Bedeutung für die immunologische Kompetenz des Gesamtorganismus besser zu verstehen. Einen weiteren Schwerpunkt
bildet die funktionelle Analyse sogenannter lokaler Immunsysteme wie dem „mucosa assocoiated lymphoid tissue“
(MALT), die spezifisch an die vor Ort gegebenen Herausforderungen angepasst sind. Die gewonnenen Erkenntnisse
werden am Institut auch mit Hinblick auf ihre praktische Bedeutung verwertet, da sie Wege aufzeigen sollen, wie zum
Beispiel Abstoßungsreaktionen transplantierten Gewebes gezielt vermieden werden könnten. Eine Nachwuchsgruppe
(PD Dr. Andreas Krueger) hat Mitte des Jahres 2007 ihre Arbeit aufgenommen und hat die Aufklärung der Wege zum
Ziel, die T-Zellentwicklung aus Stammzellen determinieren. In 2009 wurde eine dem Institut angegliederte Professur
mukosale Immunologie eingerichtet (Prof. Dr. Oliver Pabst), die sich der Erforschung der Funktionen und Besonderheiten
des intestinalen Immunsystems widmet.
Forschungsprojekte
microRNA-181 kontrolliert die Bildung von Natürlichen Killer T-Zellen
Die meisten T-Zellen sind Bestandteil des erworbenen Immunsystems. Sie haben eine zentrale Steuerungsfunktion und
können selbst auch Effektorfunktionen übernehmen. Neben diesen sogenannten konventionellen T-Zellen existieren
weitere T-Zell-Populationen, die ihrer Funktion nach eher dem angeborenen Immunsystem zuzuordnen sind. Das heißt,
sie reagieren in der Regel schneller und benötigen keine Aktivierung in lymphatischen Organen, bevor sie in Aktion
treten können. Natürliche Killer (NK)T-Zellen sind eine solche T-Zell-Population. NKT-Zellen vereinen Merkmale von
Natürlichen Killer (NK)-Zellen und T-Zellen. Sie tragen einen charakteristischen T-Zell-Rezeptor und reifen im Thymus.
Reife NKT-Zellen findet man hauptsächlich in der Leber. Sie sind in der Lage, nach Stimulation unmittelbar große Mengen verschiedener Zytokine auszuschütten und bestimmen so den Ablauf der folgenden erworbenen Immunantwort.
Die Reifung von NKT-Zellen im Thymus hängt von der Stärke des Signals ab, das sie über ihren T-Zell-Rezeptor
empfangen. Während jedoch konventionelle T-Zellen über ein starkes T-Zell-Rezeptor-Signal als selbstreaktiv und
Forschungsbericht 2013
533
Laboratoriumsmedizin
damit als potenziell gefährlich erkannt und in der Folge eliminiert werden, benötigen NKT-Zellen ein solches starkes
Signal zur vollständigen Reifung.
Die Stärke des T-Zell-Rezeptor-Signals kann auf verschiedenen Ebenen molekular reguliert werden. MicroRNAs
sind kurze RNA-Moleküle, die in der Lage sind, die Expression Protein codierender Gene auf der Ebene der Translation
zu unterdrücken. MicroRNA (miR)-181 ist eine der häufigsten microRNAs im Thymus und es wurde postuliert, dass
diese microRNA in der Lage ist, das T-Zell-Rezeptor-Signal zu modulieren. Um diese Hypothese zu testen haben wir
ein neues Mausmodell generiert, in dem das Gen für miR-181 deletiert ist. Mit Hilfe dieses Mausstamms ist unsere
Arbeitsgruppe in der Lage, die Funktion von miR-181 in vivo direkt zu analysieren. In einem ersten Experiment konnten
wir direkt bestätigen, dass die Stärke des T-Zell-Rezeptor-Signals in unreifen T-Zellen direkt vom Vorhandensein von
miR-181 abhängt.
Abb. 1: Verminderte T-Zell-Rezeptor-Signalstärke in Abwesenheit von miR-181. Thymozyten von Wildtyp- und miR-181-KnockoutMäusen wurden mit Antikörpern gegen CD4 und CD8 sowie mit Calcium-Sensoren angefärbt. Anschließend wurden die Zellen mit
Antikörpern gegen CD3 stimuliert und durchflusszytometrisch analysiert. Schwarz: Wildtyp; rot miR-181-Knockout.
Eine detaillierte Analyse der T-Zell-Entwicklung im Thymus ergab, dass das Fehlen von miR-181 keine offensichtlichen Auswirkungen auf die Entwicklung konventioneller T-Zellen hat. Hingegen war die Reifung von NKT-Zellen nahezu
vollkommen abhängig von der Expression von miR-181. Sowohl im Thymus als auch in peripheren lymphatischen
Organen und der Leber war die Anzahl von NKT-Zellen in miR-181-defizienten Mäusen stark reduziert.
Abb. 2: Abhängigkeit der NKT-Zell-Reifung von miR-181. Lymphozyten aus Thymus, Milz und Leber aus Wildtyp- und miR-181Knockout-Mäusen wurden mit Antikörpern gegen den T-Zell-Rezeptor und mit alphaGalCer-beladenen CD1d-Tetrameren angefärbt.
Obere Reihe: Kontrolle; untere Reihe: Knockout.
534
Forschungsbericht 2013
Laboratoriumsmedizin
Schließlich konnten wir zeigen, dass der Reifungsdefekt von NKT-Zellen in Abwesenheit von miR-181 direkt durch
das schwache T-Zell-Rezeptor-Signal ausgelöst wurde. Wir konnten einerseits nachweisen, dass der Defekt in einem
Entwicklungsstadium auftrat, in dem ein starkes Signal erforderlich ist. Zudem konnte die Reifung der NKT-Zellen durch
eine experimentelle Verstärkung des T-Zell-Rezeptor-Signals wieder hergestellt werden.
Abb. 3: Wiederherstellung der NKT-Zell-Reifung durch Verstärkung des T-Zell-Rezeptor-Signals. Wildtyp- und miR-181-KnockoutMäuse wurden mit PBS (Kontrolle) und dem T-Zell-Rezeptor-Agonisten GalCer behandelt. Anschließend wurden NKT-Zellen mit
magnetischen Beads aus dem Thymus angereichert und mit Antikörpern gegen den T-Zell-Rezeptor, CD24 sowie mit alphaGalCerbeladenen CD1d-Tetrameren angefärbt. Die Abnahme der CD24-Expression zeigt die T-Zell-Rezeptor-abhängige Differenzierung an.
Zusammengefasst hat diese Studie ergeben, dass miR-181 die Bildung von NKT-Zellen nahezu vollständig kontrolliert.
Die Regulation durch microRNA stellt damit einen neuartigen Mechanismus dar, der es T-Zellen erlaubt, das Signal über
einen einzigen Rezeptor, den T-Zell-Rezeptor, so zu integrieren, dass dieses Signal die ausgewogene Differenzierung in
funktionell unterschiedliche T-Zell-Populationen erlaubt. Auf diese Wiese wird eine Balance in der T-Zell-Entwicklung
hergestellt, die es dem Immunsystem erlaubt, effizient auf eine Vielzahl von Krankheitserregern zu reagieren, ohne den
eigenen Körper massiv zu schädigen. (Weitere Details in Zietara et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 110:7407-7412. 2013).
„„
Projektleitung: Krueger, Andreas (PD Dr. rer. nat); Förderung: DFG Emmy-Noether-Programm, Exzellenzcluster
„REBIRTH“, SFB738
Weitere Forschungsprojekte
Die Rolle von homeostatischen Chemokinrezeptoren für die mukosale Immunität der Lunge.
„„
Projektleitung: Förster, Reinhold (Prof. Dr.); Förderung: SFB 587-B3
Die Funktion der Chemokine bei der Ausbildung der mukosalen Immunität, der Induktion der oralen
Toleranz und der Entstehung der Kolitis.
„„
Projektleitung: Förster, Reinhold (Prof. Dr.); Förderung: SFB 621-A1
Forschungsbericht 2013
535
Laboratoriumsmedizin
Die Raum-Zeit-Verteilung regulatorischer T-Zellen bei der chronischen Organabstoßungsreaktion.
„„
Projektleitung: Förster, Reinhold (Prof. Dr.); Förderung: SFB 738-B5
Visualisierung von Herpesvirus-Infektionen und der Immunantwort und Immunmodulation.
„„
Projektleitung: Förster, Reinhold (Prof. Dr.), Messerle, Martin (Prof. Dr.); Förderung: SFB 900-B1
Migrations- und Interaktionsverhalten plasmazytoider dendritischer Zellen.
„„
Projektleitung: Förster, Reinhold (Prof. Dr.); Förderung: HBRS
Die Bedeutung von Stromazellen für die Lymphknoten-Homöostase bei normalen und inflammatorischen
Bedingungen.
„„
Projektleitung: Förster, Reinhold (Prof. Dr.); Förderung: HBRS
Die Bedeutung follikulärer Helferzellen bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von
Autoimmunerkrankungen.
„„
Projektleitung: Förster, Reinhold (Prof. Dr.); Förderung: KFO 250-TP5
Dynamics and function of regulatory macrophages.
„„
Projektleitung: Förster, Reinhold (Prof. Dr.); Förderung: DFG
Lymph node homing of immune cells via afferent lymphatics - mechanisms and immune response.
„„
Projektleitung: Förster, Reinhold (Prof. Dr.); Förderung: ERC der Europäischen Union
Funktionelle Bedeutung von CD155 und ihm verwandter Rezeptoren in immunologischen Prozessen.
„„
Projektleitung: Bernhardt, Günter (Dr. rer. nat.); Kooperationspartner: Chambers, Benedict (Dr.), Karolinska-Universität,
Stockholm, Schweden, Shibuya, Akira (Prof. Dr.), University of Tsukuba, Japan; Förderung: DFG, HBRS
Modulation von Graft-versus-Host - und Graft-versus-Leukemia - Effekt durch miR-181a in Spender
T-Zellen nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation.
„„
Projektleitung: Könecke, Christian (PD Dr. med.); Kooperationspartner: Eder Matthias (Prof. Dr.), Scherr, Michaela
(Prof. Dr.), Hämatologie, MHH; Förderung: Deutsche Krebshilfe
Entwicklung neuer Strategien zur Behandlung einer Graft-versus-Host Erkrankung durch Beeinflussung
der Spender T-Zell Wanderung.
„„
Projektleitung: Könecke, Christian (PD Dr. med.); Förderung: DFG
Optimierung der Spezifität und Funktion regulatorischer T-Zellen zur Verhinderung der Graft-versusHost Erkrankung.
„„
Projektleitung: Könecke, Christian (PD Dr. med.), Prinz, Immo (PD Dr. rer. nat.); Förderung: Deutsche Jose Carreras
Leukämie Stiftung
Struktur, Organogenese und Funktion von „solitary intestinal lymphoid tissue“.
„„
Projektleitung: Pabst, Oliver (Prof. Dr.); Förderung: SFB 621-A11
Der Einfluss von Stromazellen auf die Generierung regulatorischer T-Zellen im intestinalen
Immunsystem.
„„
Projektleitung: Pabst, Oliver (Prof. Dr.); Förderung: DFG
Spatiotemporal dynamics of acute and chronic Salmonella infection in mice.
„„
Projektleitung: Pabst, Oliver (Prof. Dr.); Kooperationspartner: Rhen, Mikael (Prof. Dr.), Karolinska-Universität,
Schweden; Förderung: IRTG 1273
536
Forschungsbericht 2013
Laboratoriumsmedizin
The impact of migratory routes on intestinal tolerance in neonatal and adult mice.
„„
Projektleitung: Pabst, Oliver (Prof. Dr.); Förderung: DFG
Lymphatics as targets.
„„
Projektleitung: Pabst, Oliver (Prof. Dr.); Kooperationspartner: Sirpa Jalkanen (Prof. Dr.), Universität Turku, Finnland,
Mingzhao Zhu (Prof. Dr.), Beijing, China; Förderung: DFG
Reciprocal interactions between the intestinal microbiota and immunoglobulin A.
„„
Projektleitung: Pabst, Oliver (Prof. Dr.); Förderung: DFG Priority Programme SPP 1656
Restriktion und Effizienz früher T-Zellvorläufer – Grundlagen für verbesserte T-Zell-Rekonstitution nach
Knochenmarkstransplantation.
„„
Projektleitung: Krueger, Andreas (PD Dr. rer. nat.); Kooperationspartner: Naumann, Ronald (Prof. Dr.), Transgenic Core Facility,
Max-Planck Institute of Molecular Cell Biology and Genetics, Dresden, Weiss, Siegfried (Prof. Dr.), HZI, Braunschweig; Gossler,
Achim (Prof. Dr.), Institut für Molekularbiologie, MHH; Förderung: DFG Emmy-Noether Programm, Exzellenzcluster REBIRTH
microRNA-Transkriptionsfaktor-Netzwerke in der T-Zellrekonstitution nach Knochenmarktransplantation.
„„
Projektleitung: Krueger, Andreas (PD Dr. rer. nat.); Kooperationspartner: Naumann, Ronald (Prof. Dr.), Transgenic Core
Facility, Max-Planck Institute of Molecular Cell Biology and Genetics, Dresden, Bohne, Jens (Dr. rer. nat.) Institut für Virologie,
MHH; Geffers, Roland (Prof. Dr.), HZI, Braunschweig; Förderung: SFB 738-A7, HBRS
Mapping the early thymic progenitor niche.
„„
Projektleitung: Krueger, Andreas (PD Dr. rer. nat.); Kooperationspartner: Schambach, Axel (Prof. Dr.), Institut für Experimentelle
Hämatologie, MHH, Geffers, Roland (Prof. Dr.), HZI, Braunschweig; Förderung: DFG, Exzellenzcluster REBIRTH
Modulation of antigen processing and presentation by microRNAs.
„„
Projektleitung: Zietara, Natalia (Dr. rer. nat.); Kooperationspartner: Weiss, Siegfried (Prof. Dr.), HZI, Braunschweig;
Förderung: HiLF, MHH
Untersuchung der Funktion, Spezifität und Migration von gamma-delta T-Zellen und ihrer Bedeutung für
pathologische Prozesse in der intestinalen Mukosa.
„„
Projektleitung: Prinz, Immo (PD Dr. rer. nat.); Förderung: SFB 621-A14
Untersuchung der Bedeutung enthesialer gamma-delta T-Zellen für den Interleukin-23 - Interleukin-17
vermittelten Gewebsumbau in der Spondyloarthropathie.
„„
Projektleitung: Prinz, Immo (PD Dr. rer. nat.); Förderung: DFG
Die Bedeutung des gamma-delta T-Zell-Rezeptors für die Selektion und für die periphere Diversität von
gamma-delta T-Zellen.
„„
Projektleitung: Prinz, Immo (PD Dr. rer. nat.); Förderung: DFG
Neuroimmune Interaktion beim Asthma bronchiale.
„„
Projektleitung: Braun, Armin (Prof. Dr.); Förderung: SFB 587-B4
Lungenfunktionsmessungen.
„„
Projektleitung: Braun, Armin (Prof. Dr.); Förderung: SFB 587-Z2
Characterization of mast cell anatomy and function in primate airways - interaction with the nervous system.
„„
Projektleitung: Braun, Armin (Prof. Dr.); Kooperationspartner: Kaup, Franz-Joseph (Prof. Dr.), DPZ, Göttingen; Förderung:
DFG Priority Programme SPP 1394
Forschungsbericht 2013
537
Laboratoriumsmedizin
Originalpublikationen
Cording S, Wahl B, Kulkarni D, Chopra H, Pezoldt J, Buettner M,
Dummer A, Hadis U, Heimesaat M, Bereswill S, Falk C, Bode U,
Hamann A, Fleissner D, Huehn J, Pabst O. The intestinal micro-environment imprints stromal cells to promote efficient Treg induction
in gut-draining lymph nodes. Mucosal Immunol 2014;7(2):359-368
Dutow P, Fehlhaber B, Bode J, Laudeley R, Rheinheimer C, Glage
S, Wetsel RA, Pabst O, Klos A. The Complement C3a Receptor
is Critical in Defense against Chlamydia psittaci in Mouse Lung
Infection and Required for Antibody and Optimal T cell Response.
J Infect Dis 2013;DOI: 10.1093/infdis/jit640
Dutow P, Lingner S, Laudeley R, Glage S, Hoymann HG, Dittrich
AM, Fehlhaber B, Müller M, Braun A, Klos A. Severity of allergic
airway disease to house dust mite allergen is not increased after
clinical recovery of lung infection with Chlamydia pneumoniae in
mice. Infect Immun 2013;81(9):3366-3374
Föhse L, Reinhardt A, Oberdörfer L, Schmitz S, Förster R, Malissen
B, Prinz I. Differential postselection proliferation dynamics of alphabeta T cells, Foxp3+ regulatory T cells, and invariant NKT cells monitored by genetic pulse labeling. J Immunol 2013;191(5):2384-2392
Georgiev H, Danisch S, Chambers BJ, Shibuya A, Förster R, Bernhardt G. To the EditorTIGIT versus CD226: Hegemony or coexistence? Eur J Immunol 2014;44(1):307-308
Hammerich L, Bangen JM, Govaere O, Zimmermann HW, Gassler N,
Huss S, Liedtke C, Prinz I, Lira SA, Luedde T, Roskams T, Trautwein
C, Heymann F, Tacke F. Chemokine receptor CCR6-dependent
accumulation of gammadelta T cells in injured liver restricts hepatic
inflammation and fibrosis. Hepatology 2014;59(2):630-642
Huang YJ, Haist V, Baumgärtner W, Föhse L, Prinz I, Suerbaum S,
Floess S, Huehn J. Induced and thymus-derived Foxp3 regulatory
T cells share a common niche. Eur J Immunol 2014;44(2):460-468
Jonigk D, Al-Omari M, Maegel L, Müller M, Izykowski N, Hong
J, Hong K, Kim SH, Dorsch M, Mahadeva R, Laenger F, Kreipe H,
Braun A, Shahaf G, Lewis EC, Welte T, Dinarello CA, Janciauskiene
S. Anti-inflammatory and immunomodulatory properties of alpha1antitrypsin without inhibition of elastase. Proc Natl Acad Sci U S A
2013;110(37):15007-15012
Neuhaus V, Schwarz K, Klee A, Seehase S, Förster C, Pfennig O,
Jonigk D, Fieguth HG, Koch W, Warnecke G, Yusibov V, Sewald
K, Braun A. Functional testing of an inhalable nanoparticle based
influenza vaccine using a human precision cut lung slice technique.
PLoS One 2013;8(8):e71728
Paranjpe M, Neuhaus V, Finke JH, Richter C, Gothsch T, Kwade A,
Büttgenbach S, Braun A, Müller-Goymann CC. In vitro and ex vivo
toxicological testing of sildenafil-loaded solid lipid nanoparticles.
Inhal Toxicol 2013;25(9):536-543
Prinz I, Thamm K, Port M, Weissinger EM, Stadler M, Gabaev I,
Jacobs R, Ganser A, Koenecke C. Donor Vdelta1+ gammadelta T
cells expand after allogeneic hematopoietic stem cell transplantation and show reactivity against CMV-infected cells but not against
538
progressing B-CLL. Exp Hematol Oncol 2013;2(1):14-3619-2-14
Roy B, Agarwal S, Brennecke AM, Krey M, Pabst O, Düber S, Weiss
S. B-1-cell subpopulations contribute differently to gut immunity.
Eur J Immunol 2013;43(8):2023-2032
Saran S, Tran DD, Klebba-Färber S, Moran-Losada P, Wiehlmann
L, Koch A, Chopra H, Pabst O, Hoffmann A, Klopfleisch R, Tamura
T. THOC5, a member of the mRNA export complex, contributes
to processing of a subset of wingless/integrated (Wnt) target
mRNAs and integrity of the gut epithelial barrier. BMC Cell Biol
2013;14(1):51
Schulz O, Ugur M, Friedrichsen M, Radulovic K, Niess JH, Jalkanen
S, Krueger A, Pabst O. Hypertrophy of infected Peyer‘s patches
arises from global, interferon-receptor, and CD69-independent
shutdown of lymphocyte egress. Mucosal Immunol 2013;DOI:
10.1038/mi.2013.105
Seidel V, Hoffmann R, Braun A, Seehase S, Knauf S, Kaup FJ,
Bleyer M. Distribution and morphology of Clara cells in common
marmosets (Callithrix jacchus). J Med Primatol 2013;42(2):79-88
Stahl FR, Heller K, Halle S, Keyser KA, Busche A, Marquardt A,
Wagner K, Boelter J, Bischoff Y, Kremmer E, Arens R, Messerle M,
Förster R. Nodular inflammatory foci are sites of T cell priming and
control of murine cytomegalovirus infection in the neonatal lung.
PLoS Pathog 2013;9(12):e1003828
Stephan M, Suhling H, Schade J, Wittlake M, Tasic T, Klemann C,
Pabst R, Jurawitz MC, Raber KA, Hoymann HG, Braun A, Glaab
T, Hoffmann T, Schmiedl A, von Hörsten S. Effects of dipeptidyl
peptidase-4 inhibition in an animal model of experimental asthma:
a matter of dose, route, and time. Physiol Rep 2013;1(5):e00095
Van Laethem F, Tikhonova AN, Pobezinsky LA, Tai X, Kimura
MY, Le Saout C, Guinter TI, Adams A, Sharrow SO, Bernhardt G,
Feigenbaum L, Singer A. Lck availability during thymic selection
determines the recognition specificity of the T cell repertoire. Cell
2013;154(6):1326-1341
Zietara N, Lyszkiewicz M, Puchalka J, Pei G, Gutierrez MG, Lienenklaus S, Hobeika E, Reth M, Martins dos Santos VA, Krueger
A, Weiss S. Immunoglobulins drive terminal maturation of splenic
dendritic cells. Proc Natl Acad Sci U S A 2013;110(6):2282-2287
Zietara N, Lyszkiewicz M, Witzlau K, Naumann R, Hurwitz R,
Langemeier J, Bohne J, Sandrock I, Ballmaier M, Weiss S, Prinz
I, Krueger A. Critical role for miR-181a/b-1 in agonist selection of invariant natural killer T cells. Proc Natl Acad Sci U S A
2013;110(18):7407-7412
Übersichtsarbeiten
Förster R, Moschovakis GL. Orchestrating the organizers: lymphotoxin-beta receptor conducts fibroblastic reticular cell maturation.
Immunity 2013;38(5):851-853
Förster R, Sozzani S. Emerging aspects of leukocyte migration. Eur
J Immunol 2013;43(6):1404-1406
Forschungsbericht 2013
Laboratoriumsmedizin
Pabst O. Trafficking of regulatory T cells in the intestinal immune
system. Int Immunol 2013;25(3):139-143
Föhse, Lisa (Dr. rer. nat.): Preis für beste Präsentation/Poster auf der
Tagung der DGfI.
Pabst O, Bernhardt G. On the road to tolerance-generation and
migration of gut regulatory T cells. Eur J Immunol 2013;43(6):14221425
Lindner, Cornelia (Dr. rer. nat.): Wilhelm-Hirte PhD-Preis.
Prinz I, Silva-Santos B, Pennington DJ. Functional development of
gammadelta T cells. Eur J Immunol 2013;43(8):1988-1994
Zietara N, Lyszkiewicz M, Krueger A, Weiss S. B-cell modulation
of dendritic-cell function: Signals from the far side. Eur J Immunol
2014;44(1):23-32
Abstracts
2013 wurden 50 Abstracts publiziert.
Promotionen
Danisch, Simon (Dr. rer. nat. M.Sc.): The function of CD155 and its
ligands CD226 and TIGITWUCAM in the immune system.
Föhse, Lisa (Dr. rer. nat. M.Sc. Biomedicine): TCR repertoire and
homeostasis of Foxp3+ regulatory T cells.
Lee, Chun-Wei (PhD M.Sc. Virology): Functional analyses of Foxp3+
regulatory T cells and microRNA-181a in experimental graft-versushost disease.
Lindner, Cornelia (Dr. rer. nat. M.Sc. Biomedicine): Dynamics of the
intestinal IgA response: revisiting IgA responses by next generation
sequencing.
Pommerencke, Jens (Dr. rer. nat.): Molecular signatures of T-lineage
commitment.
Schaffartzik, Lena Maria (Dr. med.): Die Funktion der Darm-drainierenden mesenterialen Lymphknoten für die Immunität gegen den
Mauspeitschenwurm Trichuris muris.
Stahl, Felix Rolf (PhD Dr. med.): Mucosal MCMV infection of neonates:
pathogenicity and antiviral immunity.
Bachelor
Platen, Alina (B.Sc. Biologie): Charakterisierung follikulärer T-Zellen
aus der Maus mittels Real-Time PCR.
Waldherr, Sophie (B.Sc. Biologie): Zellularität der Peyerschen Platten:
mikrobielle Kontrolle des Ein- und Austritts von Lymphozyten.
Wissenschaftspreise
Prinz, Immo (PD Dr. rer. nat.): Sir Hans Krebs Preis der Gesellschaft der
Freunde Der MHH für das Thema „Development of interleukin-17-producing gammadelta T cells Is restricted to a functional embryonic wave“.
Braun, Asolina (Dr. rer. nat.): Arnold Spiegel Promotionspreis der
Gesellschaft zur Förderung der biomedizinischen Forschung für das
Thema “Homing to lymph nodes via afferent lymphatics.“
Föhse, Lisa (Dr. rer. nat.): HBRS-Preis für die beste HBRS-Promotionsarbeit, Thema: „TCR repertoire and Homeostasis of Foxp3+
Regulatory T cells.”
Forschungsbericht 2013
Weitere Tätigkeiten in der Forschung
Förster, Reinhold (Prof. Dr.): Mitglied im Beirat der Deutschen Gesellschaft für Immunologie; Mitglied im DFG-Fachkollegium 204;
Sprecher des SFB 621; Programmbeauftragter des internationalen
PhD-Studienganges „Infection Biology“; Gutachter der DFG und des
BMBF, der Leibnizgesellschaft, des Austrian ScienceFunds und der
German-Israeli Foundation; Gutachter für zahlreiche Zeitschriften:
Nature-Group, Immunity, Journal of Experimental Medicine, Journal
of Immunology, European Journal of Immunology, International Journal
of Cancer, Blood, Journal of Clinical Investigation und andere.
Pabst, Oliver (Prof. Dr.): Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft
für Mukosale Immunologie und Mikrobiom (DGMIM); Mitglied der
DGfI und der Society for Mucosal Immunology (SMI); Mitglied im
Editorial Bord der Zeitschrift Mucosal Immunology, Gutachter für
die DFG, Broad Medical Research Program, Agence National de la
Recherche (ANR); Gutachter für die Zeitschriften Nature, Science,
Nature Immunology, Immunity, Mucosal Immunology, Journal of
Experimental Medicine und andere.
Könecke, Christian (PD Dr. med.): Mitglied der European Group of
Blood and Marrow Transplantation, der European Society of Medical
Oncology und der European Haematology Association; Gutachter für
die Zeitschriften Haematologica, European Journal of Immunology,
European Journal of Haematology, Annals of Hematology, Annals of
Transplantation, Bone Marrow Transplantation.
Krueger, Andreas (PD Dr. rer. nat.): Gutachter für die DFG, die Fundação
para a Ciência e a Tecnologia (FCT), Portugal, die Agence Nationale
de Recherche (ANR), Frankreich und die Österreichische Akademie der
Wissenschaften (ÖAW); Gutachter für diverse Zeitschriften.
Prinz, Immo (PD Dr. rer. nat.): Mitglied der DGfI; Gutachter für die DFG.
der Research Funding Competition of the Chilean National Fund for
Scientific and Technological Development (FONDECYT, Chile), der
Cancer Research UK (CRUK, United Kindgom), der Wallon Virtuel
de Recherche d'Excellence dans les Domaines des Sciences de la Vie
(WELBIO, Belgium) und des Institut National du Cancer (INC, France);
Gutachter für die Zeitschriften BioDrugs, Blood, Cellular Immunology,
Clinical Cancer Research, European Journal of Immunology, Immunobiology, Immunogenetics, Immunology and Cell Biology, Journal of
Clinical Immunology, Journal of Cystic Fibrosis, Journal of Immunology,
PLoS-ONE, EMBO Journal, Trends in Immunology.
Bernhardt, Günter (Dr. rer. nat.): Gutachter für die Zeitschrift Nature
Immunology und andere.
Braun, Armin (Prof. Dr.): Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI)
und des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL); Gutachter
für die DFG und Boehringer-Ingelheim; Gutachter für die Zeitschriften
American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine, Journal of
Allergy and Clinical Immunology und andere.
539
Herunterladen