Sonderforschungsbereiche Sonderforschungsbereich 900: Chronische Infektionen: Mikrobielle Persistenz und ihre Kontrolle Sprecher: Prof. Dr. Thomas Schulz Stellvertr. Sprecher: Prof. Dr. Sebastian Suerbaum Tel.: 0511/532-2357 • E-Mail: [email protected] • www.mh-hannover.de/sfb900.html Forschungsprofil Der SFB 900 beschäftigt sich mit der Frage, wie es manche Mikroorganismen schaffen, langfristig in verschiedenen Organen oder Schleimhautoberflächen des Menschen zu persistieren. Vom jüngsten Lebensalter an ist der Mensch von vielen Mikroorganismen besiedelt, welche langfristig im infizierten Wirt persistieren können und nicht - wie viele andere Erreger - vom Immunsystem eliminiert werden. Die Besiedlung eines Menschen durch persistierende Mikroorganismen kann harmlos sein, kann aber auch zu Erkrankung und Tod führen. Weltweit stellen chronische Infektionen durch HIV, HCV, Mycobacterium tuberculosis oder Helicobacter pylori u. a. eine wichtige Ursache für potentiell vermeidbare Erkrankungen und Tod dar. Insbesondere bei Patienten mit einem unterdrückten Immunsystem, wie sie dank der Fortschritte der modernen Medizin auf dem Gebiet der Transplantation und bei der Behandlung von Patienten mit genetisch bedingten Abwehrdefekten erzielt werden konnten, spielen persistierende Infektionen eine große Rolle. Die Bedeutung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) als national und international anerkanntes Zentrum für Transplantation und regenerative Medizin, sowie als Zentrum für die Aufklärung und Behandlung von Immunde¬fekten von Erwachsenen und Kindern, beinhaltet deshalb, dass chronische Infektionen mit Erregern, die bei einer Abwehrschwäche des Wirts einen Einfluss auf die Lebenserwartung haben, im Zentrum unserer Infektionsforschung stehen. Dazu kommen Erreger, welche selber die Ursache für Transplantation und Immunsuppression bzw. für maligne Erkrankungen darstellen (HBV, HCV, HIV, KSHV/HHV8, H. pylori). Angesichts der klinischen Probleme, welche durch chronische Infektionen hervorgerufen werden, wird es langfristig notwendig sein, neue therapeutische Ansatzpunkte zu identifizieren, um die Lebenserwartung und -qualität vieler unserer Patienten verbessern zu können. Wir wollen deshalb die grundlegenden Mechanismen besser verstehen, die für die Etablierung oder Aufrechterhal¬tung einer chronischen Infektion notwendig sind. Durch die Zusammenarbeit von 19 Teilprojekten und einem zentralen Projekt für Hochdurchsatzsequenzierungen soll an verschiedenen Beispielen von chronisch persistierenden Mikroorganismen verstanden werden, (i) wie sich chronische Infektionserreger im infizierten Wirt etablieren, (ii) wie sie es schaffen, durch fortlaufende Adaptation ihres Genoms oder Modulation ihrer Genexpression langfristig im infizierten Wirt zu persistieren, und (iii) welche Möglichkeiten ihnen zur Verfügung stehen, den Abwehrmechanismen des Wirts zu entkommen bzw. welche dieser Abwehrmechanismen essentiell für die Verhinderung oder Eindämmung einer Infektion mit diesen Erregern sind. Forschungsbericht 2014 777 Sonderforschungsbereiche Forschungsprojekte A1. Genom- und Populationsdynamik während der chronischen Helicobacter pylori Infektion Projektleitung: Suerbaum, Sebastian (Prof. Dr. med.) A2. Die chronischen Infektionen mit Pseudomonas aeruginosa bei der Mukoviszidose: Mikroevolution des Erregers und genetische Disposition des Wirts. Projektleitung: Tümmler, Burkhard (Prof. Dr. med.) A3: Biofilmbildung in Pseudomonas aeruginosa in Abhängigkeit von wechselnden Umwelteinflüssen: ein globaler genetischer Ansatz Projektleitung: Häussler, Susanne (Prof. Dr. med.) A4: Mechanismen der intestinalen epithelialen Wirts-Bakterien Homöostase Projektleitung: Hornef, Mathias (Prof. Dr. med.) A5: Blockade Ko-regulatorischer Signalwege bei chronisch-viraler Hepatitis und die Effekte auf das T-Zellrezeptorrepertoire: Bedeutung für therapeutische Strategien und Heterologe Immunität Projektleitung: Wedemeyer, Heiner (Prof. Dr. med.), Cornberg, Markus (PD Dr. med.) A6: Interaktion des Hepatitis C Virus mit Lipoproteinen und deren Rolle für die Infektion und Viruspersistenz Projektleitung: Pietschmann, Thomas (Prof. Dr. rer. nat.) A7: Anpasssung von Mykobakterien an Umgebungsbedingungen während der chronischen Infektion Projektleitung: Bange, Franz-Christoph (Prof. Dr. med.) B1: Visualisierung von Herpesvirus-Infektionen, ihrer Immunantwort sowie deren Modulation Projektleitung: Förster, Reinhold (Prof. Dr. med. vet.), Messerle, Martin (Prof. Dr. rer. nat.) B2: Kontrolle der chronischen Herpesvirusinfektionen durch Interferone Projektleitung: Hauser, Hansjörg (Dr. rer. nat.), Cicin-Sain, Luka (Jun.-Prof. Dr. sci. Dr. med.) B3: Modulation der angeborenen Immunantwort durch die Gammaherpesviren Kaposi Sarkomassoziiertes Herpesvirus und murines Herpesvirus 68 Projektleitung: Brinkmann, Melanie (Dr. rer. nat.) B6: Mechanismen der Modulation der angeborenen Immunantwort durch Helicobacter-Spezies Projektleitung: Josenhans, Christine (Prof. Dr. rer. nat.) B7: Untersuchung innater und regulatorischer Immunmechanismen zur Verbesserung antimykobakterieller Vakzinierungen Projektleitung: Sparwasser, Tim (Prof. Dr. med.) B8: Untersuchungen zur adoptiven T-Zell-Therapie mittels CMV-spezifischer T-Lymphozyten nach allogener Stammzelltransplantation Projektleitung: Prinz, Immo (PD Dr. rer. nat.), Könecke, Christian (PD Dr. med.) B9: Immunmodulation und Kolonisierung sensorischer Ganglien durch Herpes-Simplex-Viren Projektleitung: Viejo-Borbolla, Abel (Jun.-Prof. PhD) 778 Forschungsbericht 2014 Sonderforschungsbereiche C1: Die Rolle von Chromatinmodulatoren und BET Proteinen während der Etablierung und Erhaltung der Latenz von Gammaherpesviren Projektleitung: Schulz, Thomas (Prof. Dr. med.) C2: Die Etablierung persistierender Herpes-Simplex-Virus-Infektionen in Ganglien des peripheren Nervensystems Projektleitung: Sodeik, Beate (Prof. Dr. rer. nat.) C6: Funktion der Cytomegalovirus UL25-Proteine in Latenz und Reaktivierung Projektleitung: Messerle, Martin (Prof. Dr. rer. nat.) C7: Einfluss von wirtsseitigen Varianten im SCARB1 Gen und in SR-BI Liganden auf die Entwicklung und Aufrechterhaltung der chronischen Hepatitis C Projektleitung: Ciesek, Sandra (PD Dr. med.), von Hahn, Thomas (PD Dr. med.) C8: Charakterisierung des sekretorischen Glykoproteins 90K/LGALS3BP als antiviraler Restriktionsfaktor Projektleitung: Goffinet, Christine (Jun.-Prof. Dr. rer. nat.) Zentrales Projekt Z1: Zentrale Einrichtung des SFB für Hochdurchsatzsequenzierung und Bioinformatik Projektleitung: Suerbaum, Sebastian (Prof. Dr. med.), Tümmler, Burkhard (Prof. Dr. med.) Forschungsbericht 2014 779