Anton Došen Psychische Störungen, Verhaltensprobleme und

Werbung
1
Anton Došen
Psychische Störungen, Verhaltensprobleme und
intellektuelle Behinderung
- Ein integrativer Ansatz für Kinder und Erwachsene (Psychische stoornissen, gedragsproblemee en verstandelijke handicap – Een
integratieve benadering bij kinderen en volwassen)
Übersetzung aus dem Niederländischen von K. Rast und Dr. A. Looijen
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
XV
Vorwort
XVI
Einleitung
Warum dies Buch geschrieben wurde
Integrativer Ansatz
Erläuterung des Inhaltes
1
1
2
6
Teil 1
11
Allgemeine Aspekte
Kapitel 1
Übersicht des aktuellen Sachstandes
1.1
Psychische Auffälligkeiten und Verhaltensprobleme
1.2
Häufigkeit des Vorkommens
1.3
Diagnostik und Klassifikation
1.4
Ätiologie und Pathogenese
1.5
Behandlung
12
12
14
14
16
18
Kapitel 2
Begriffserläuterungen
2.1
Intellektuelle Behinderung
2.2
Psychische Gesundheit bei Menschen mit einer intellektuellen Behinderung
2.3
Störungen der psychischen Gesundheit
19
19
21
23
2
Verhaltensauffälligkeiten
Psychische Störungen
23
24
Kapitel 3
Perspektiven
27
3.1
Psychiatrische Entwicklungsperspektiven bei Menschen mit einer intellektuellen
Behinderung
27
3.1.1 Entwicklungsansatz bei intellektueller Behinderung
27
3.1.2 Entwicklungsdynamische und entwicklungspsychiatrische Ansätze der
intellektuellen Behinderung
28
3.2.3 Integrativer Ansatz aus Sicht der Entwicklungsperspektive
35
3.2
A. van Gennep: Eine bewegungstherapeutische Perspektive psychosozialer
Verhaltensprobleme bei Menschen mit intellektueller Behinderung
36
3.2.1 Einleitung
36
3.2.2 Die Form des Verhaltens
37
3.2.3 Die Beschaffenheit der Persönlichkeit und der Situation
39
3.2.4 Klassifikation und klinisches Bild
40
3.2.5 Unterstützung: Behandlung und Begleitung
43
3.2.6 Zusammenfassung
45
Kapitel 4
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
Multidimensionales Modell der emotionalen und Persönlichkeitsentwicklung – Bedeutung für die Diagnostik
Persönlichkeit
Emotionale Entwicklung, Persönlichkeitsentwicklung und ein
Entwicklungsmodell
4.2.1 Adaptationsphase und psychophysiologische Homöostase
4.2.2 Sozialisationsphase, Bindung und basale Sicherheit
4.2.3 Individuation und Selbst- Fremddifferenzierung
4.2.4 Identifikation und impulsives Ich
4.2.5 Entstehung von Realitätsbewusstsein und Über-Ich
Spezifische Aspekte der psychosozialen Entwicklung einer Person mit einer
intellektuellen Behinderung
4.3.1 Neurophysiologischer Aspekte
4.3.2 Psychosoziale Entwicklung
Basale Bedürfnisse und Motivationen
4.4.1 Basale Bedürfnisse und basale emotionale Bedürfnisse
4.4.2 Basale Motivationen
Persönlichkeitszüge auf unterschiedlichen Entwicklungsstufen
Verhaltensphänotypen der Entwicklungsstufen
Teil 2
Praktische Herangehensweisen
Kapitel 5
Diagnostische Untersuchungen
Einleitung
5.1
Untersuchungsschema
5.1.1 Anamnese
5.1.2 Beobachtung des Verhaltens
47
47
49
54
55
57
58
58
59
59
60
62
62
66
67
69
71
72
73
74
75
3
5.1.3 Körperliche Untersuchung
5.1.4 Psychologische und bewegungstherapeutische Untersuchung
Kognitive Entwicklung
Soziales Entwicklungsniveau und adaptiertes Verhalten
Emotionales Entwicklungsniveau
SEO – Skala der emotionalen Entwicklung
Persönlichkeitsentwicklung
Neuropsychologische Untersuchung
Verhaltensanalyse
5.1.5 Psychiatrische Untersuchung
Strategie
Symptomatologie
Untersuchungsskalen
SOPD – Skala der entwicklungspsychiatrischenDiagnostik
5.1.6 Didaktische Untersuchung und Arbeitsuntersuchung
5.1.7 Untersuchung des Milieus
76
78
78
79
79
79
80
82
82
83
83
83
85
85
86
87
Kapitel 6
Diagnostik
6.1
Diagnostischer Prozess
6.2
Integrative Diagnose
6.2.1 Psychiatrische Diagnostik
Kategoriale Diagnose
Diagnose der Funktionsstörung
Genetische Diagnose
Diagnose des Ausprägungsgrades
Dimensionale Diagnose
Bewegungstherapeutische Diagnose
Entwicklungspsychiatrische Diagnose
6.2.2 Entstehungsmechanismus und Dynamik
6.2.3 Unterschiedliche diagnostische Aspekte
6.2.4 Behandlung und Fragen der Hilfe
6.3
Modell der integrativen Diagnose
88
88
91
91
92
92
93
93
93
93
94
95
95
96
96
Kapitel 7
Behandlung
Einleitung
7.1
Handlungsstrategien
7.1.1 Hilfefrage
7.1.2 Integrative Behandlung
7.2
Behandlungsmethoden
7.2.1 Stimulation und Training
7.2.2 Therapie
Psychotherapie
Entwicklungsdynamische Beziehungstherapie
Verhaltenstherapien
Kognitive Therapien und Training
Milieutherapie
Medikamentöse Therapie
7.3
A. van Gennep: Bewegungstherapie
Einleitung
99
99
100
101
106
108
108
112
113
114
116
116
116
117
123
123
4
7.3.1 Erziehung und Begleitung
7.3.2 Bewegungstherapie
Teilbehandlungen
7.3.3 Evaluation der Behandlung
Teil 3
Psychische Störungen und spezielle Dysfunktionen
des zentralen Nervensystems
133
Kapitel 8
8.1
8.2
8.3
8.4
8.5
Funktionsstörungen als Ursache psychischer Störungen und
Verhaltensauffälligkeiten
Einleitung
Funktionsstörungen der Hirnhemisphären
8.1.1 Störungen der rechten Hemisphäre
8.1.2 NLD (Non-Verbal Learning Disorder)
8.1.3 Störung des Corpus callosum
Sensorische Störungen, Verhaltensauffälligkeiten und psychiatrische Störungen
8.2.1 Visusstörungen
8.2.2 Hörstörungen
8.2.3 Visuelle und Hörstörungen
Schlafstörungen
8.3.1 Untersuchungen und Diagnose von Schlafstörungen
8.3.2 Behandlung der Schlafstörungen
Pädagogische Strategien
Medizinische Strategien
Pharmakotherapie bei Schlafstörungen
Verhaltensorientierende Strategien
Praktische Erfahrungen
Sprech- und Sprachstörungen, Verhaltensprobleme und psychiatrische
Störungen
8.4.1 Rezeptive Sprachstörungen, psychische und Verhaltensprobleme
Landau-Kleffner Syndrom
Fetales Alkoholsyndrom
123
127
128
131
Kapitel 9
Regulationsstörungen
Einleitung
9.1
Regulationsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten
9.2
Regulationsstörungen und psychiatrische Störungen
Gilles de la Tourette Syndrom
9.3
Diagnose und Behandlung 164
150
153
155
156
158
158
160
161
163
Kapitel 10
10.1
Epilepsie und psychische Störungen beim Menschen mit einer
intellektuellen Behinderung
Einleitung
Verhaltensauffälligkeiten beim Menschen mit intellektueller Behinderung und
Epilepsie
134
134
135
136
137
138
139
145
141
143
144
145
147
147
147
147
148
149
166
166
168
5
10.2
10.3
10.4
Psychiatrische Störungen bei Menschen mit einer intellektuellen Behinderung
und Epilepsie
Diagnostik
Behandlung
Kapitel 11
11.1
11.2
11.3
11.4
11.5
Psychische Störungen und Verhaltensproblemen bei Menschen mit
tiefgreifenden und anderen Entwicklungsstörungen
Einleitung
Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit
Autismus und Autismus-Spektrum-Störungen
Untersuchung und Diagnose
Behandlung
Andere tiefgreifende Entwicklungsstörungen 189
Das Rett – Syndrom
Desintegrationsstörung
Asperger – Syndrom
MCDD – Multiple Komplexe Entwicklungsstörung
171
175
176
Teil 4
179
179
180
186
188
190
190
190
192
Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten
auf unterschiedlichen Entwicklungsniveaus
195
Kapitel 12
12.1
12.2
Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und
Erwachsenen mit deutlicher intellektueller Behinderung
(IQ niedriger als 20, Entwicklungsalter weniger als zwei Jahre)
196
Einleitung
196
Störung der psychophysiologischen Homöostase
199
12.1.1 Kontaktstörungen und Autismus-Spektrum-Störungen (tief greifende
Entwicklungsstörungen)
200
Kontaktstörungen und Autismus-Spektrum-Störungen (bei Kindern mit sehr
schwerer intellektueller Behinderung)
200
Behandlung von Kontaktstörungen
204
Kontaktstörungen und Autismus-Spektrum-Störungen (bei Erwachsenen mit
sehr schwerer intellektuellen Behinderung)
208
12.1.2 Selbstverletzendes Verhalten bei Menschen mit sehr schwerer intellektueller Behinderung
208
Selbstverletzendes Verhalten bei Kindern
208
Selbstverletzendes Verhalten bei Erwachsenen
214
12.1.3 Stereotype Verhaltensweisen
216
Störung des Stabilisierungsprozesses
217
12.2.1 Psychotische Zustände bei Menschen mit sehr schwerer intellektuellen
Behinderung
217
12.2.2 Inadäquates Verhalten
217
Kapitel 13
Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern
und Erwachsenen mit sehr schwerer intellektuellen Behinderung
(IQ zwischen 20 und 35, Entwicklungsalter zwischen 2 und 4 Jahre) 218
6
13.1
13.2
Einleitung
Psychische Störungen bei Störungen des Stabilitätsprozesses
13.1.1 Psychotische Störungen bei Menschen mit sehr schwerer intellektuellen
Behinderung
13.1.2 Stimmungsstörungen
13.1.3 Reaktive Bindungsstörung
13.1.4 Trennungsangststörungen
Störungen der Selbst - Fremddifferenzierung
13.2.1 Oppositionell aufsässige Störungen
13.2.2 Inadäquates Verhalten
219
220
220
221
222
222
223
Kapitel 14
14.1
14.2
14.3
14.4
14.5
Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Personen
mit mäßiger intellektuellen Behinderung (IQ zwischen 35 – 50,
Entwicklungsalter zwischen 4 und 7 Jahren)
Einleitung
Oppositionell aufsässiges Verhalten bei Kindern
Oppositionell aufsässiges Verhalten bei Erwachsenen
Psychotische Zustände
Stimmungsstörungen bei Menschen mit einer mäßigen intellektuellen
Behinderung
Angststörungen und Zwangsstörungen bei Menschen mit einer mäßigen
intellektuellen Behinderung
218
219
232
232
Kapitel 15
15.1
15.2
15.3
15.4
15.5
Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern
und Erwachsenen mit einer leichten intellektuellen Behinderung
(IQ zwischen 50 und 70; Entwicklungsalter zwischen 7 und 12
Jahren)
Einleitung 235
Aufmerksamkeitsstörungen mit Hyperaktivität bei Menschen mit einer
intellektuellen Behinderung (ADHD Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder)
Psychotische Zustände bei Menschen mit einer leichten intellektuellen
Behinderung
Stimmungsstörung bei Menschen mit einer leichten intellektuellen Behinderung
Angststörungen und besessen-zwanghafte Störungen bei Menschen mit einer
leichten intellektuellen Behinderung
Störungen des Sozialverhaltens (conduct discorder) und delinquentes Verhalten
bei Menschen mit einer leichten intellektuellen Behinderung
224
224
226
230
232
Teil 5
235
237
237
238
238
238
Spezifische Störungen und Syndrome
245
Kapitel 16 Aggressives Verhalten und Impulskontrollstörung bei Menschen
mit Intellektueller Behinderung
Einleitung
16.1 Aggressionsformen
16.2 Biologische und psychiatrische Aspekte der Aggression
16.3 Funktionsstörungen und Aggression
246
246
247
249
251
7
16.4
16.5
16.6
16.7
Entwicklungsaspekte und Aggression
Diagnostik
Behandlung
Impulsivität und Impulskontrollstörungen bei Menschen mit intellektuellem
Defizit
16.7.1 Diagnostik
16.7.2 Behandlung
Kapitel 17
17.1
17.2
17.3
17.4
17.5
Was versteht man unter dem Terminus Psychose bei Menschen mit
intellektueller Behinderung?
Psychotische Zustände bei Kindern mit sehr schwerer intellektueller
Behinderung
17.2.1 Psychose bei Erwachsenen mit sehr schwerer intellektuellen
Behinderung
Psychotische Störung bei Menschen mit sehr schwerer intellektuellen
Behinderung
Psychotische Zustände bei Menschen mit mäßiger intellektuellen Behinderung
Schizophrenie bei Menschen mit intellektueller Behinderung
17.5.1 Schizophrenie bei Kindern und Adoleszenzen mit intellektueller
Behinderung
17.5.2 Schizophrenie bei Erwachsenen mit intellektueller Behinderung
17.5.3 Hilfsmöglichkeiten
Kapitel 18
18.1
18.2
18.3
18.4
18.5
Psychotische Zustände bei Menschen mit intellektueller
Behinderung
Affektstörungen bei Menschen mit intellektueller Behinderung
251
253
255
258
260
263
265
265
266
268
269
271
273
273
278
282
284
Allgemeines über depressive Störungen
284
Depressive Störung bei Kindern mit intellektueller Behinderung allgemein
286
Stimmungsstörungen bei Menschen mit sehr schwerer intellektuellen
Behinderung
288
18.3.1 Depressionen bei Kindern mit einem schweren intellektuellem Defizit
288
18.3.2 Depressionen bei Erwachsenen mit sehr schwerer intellektuellen
Behinderung
290
18.3.3 Bipolare Störungen und rapid cycling Störungen bei Menschen mit
einer sehr schweren intellektuellen Behinderung
292
Stimmungsstörungen bei Menschen einer mäßigen intellektuellen Behinderung 294
18.4.1 Depressionen bei Kindern mit einer mäßigen intellektuellen Behinderung 294
18.4.2 Depressionen bei Erwachsenen mit einer mäßigen intellektuellen
Behinderung
296
18.4.3 Bipolare und rapid cycling Störungen
297
Stimmungsstörungen bei Menschen mit einer leichten intellektuellen
Behinderung
300
18.5.1 Schwere Depression bei Menschen mit einem leichten intellektuellen
Behinderung
300
18.5.2 Bipolare Störungen bei Menschen mit einer leichten intellektuellen
Behinderung
303
18.5.3 Dysthyme Störungen und Entwicklungsdepressionen bei Menschen mit
8
leichter intellektuellen Behinderung
Dysthymie bei Kindern mit einer leichten intellektuellen Behinderung
Dysthymie bei Erwachsenen mit einer leichten intellektuellen
Behinderung
303
304
307
Kapitel 19
19.1
19.2
Angst- und Zwangsstörungen bei Menschen mit einem intellektuellen
Defizit
310
Angststörungen bei Menschen mit einer intellektuellen Behinderung
310
Zwangsstörung, zwanghaftes Verhalten
313
Kapitel 20
20.1
20.2
20.3
20.4
Aufmerksamkeitsstörung mit Hyperaktivität bei Menschen mit
intellektuellem Defizit
Aufmerksamkeitsstörungen mit Hyperaktivität (ADHD) bei Kindern
Integrative Diagnose
Integrative Behandlung
ADHD bei Erwachsenen mit intellektueller Behinderung
Persönlichkeitsstörungen bei Menschen mit einer intellektuellen
Behinderung
Einleitung
21.1 Epidemiologische Untersuchungen
21.2. Symptomatologie und Pathogenese
21.3 Richtlinien für die Diagnostik
21.4 Diagnostik und Behandlung einiger Persönlichkeitsstörungen bei Menschen mit
intellektueller Behinderung
21.4.1 Borderline Persönlichkeitsstörung
21.4.3 Depressive Persönlichkeitsstörung
21.4.4 Persönlichkeitszüge bei Menschen mit deutlicher intellektuellen
Behinderung
21.4.5 Störungen der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern
317
317
320
322
325
Kapitel 21
Kapitel 22 Genetische Syndrome und psychische Störungen
Einleitung
22.1. Down-Syndrom
22.1.1 Depressionen bei Menschen mit Down-Syndrom
22.1.2 Alzheimerdemenz bei Menschen mit Down-Syndrom
22.2 Fragiles-X-Chromosom
22.3. Prader-Willi-Syndrom
22.4 Velo-Cardio-Faciales-Syndrom
22.5 Lesch-Nyhan-Syndrom
22.6 Cornelia-de-Lange-Syndrom
22.7 Rett-Syndrom
22.8 Williams-Syndrom
22.9 Smith-Magenis-Syndrom
22.10 Angelman-Syndrom
22.11 Schlussfolgerung
327
327
329
329
331
335
335
340
340
341
345
345
347
348
352
352
354
356
358
358
359
360
361
362
362
9
Kapitel 23
23.1
23.2
23.3
23.4
Psychiatrische Störungen Verhaltensauffälligkeiten bei älteren
Menschen mit intellektueller Behinderung
Einleitung
Demenz bei älteren Menschen mit intellektueller Behinderung
Depressionen bei älteren Menschen mit intellektueller Behinderung
Psychotische Zustände bei älteren Menschen mit intellektueller Behinderung
Angststörungen bei älteren Menschen mit intellektueller Behinderung
Teil 6
364
364
364
367
371
372
Seelische Gesundheit bei Menschen mit intellektueller
Behinderung
375
Kapitel 24
24.1
24.2
24.3
24.4
Förderung der seelischen Gesundheit bei Menschen mit
intellektueller Behinderung
Organisation
Einleitung
24.1.1 Förderung der geistigen Gesundheit bei Menschen mit leichter
intellektuellen Behinderung
24.1.2 Förderung der geistigen Gesundheit bei Menschen mit schwerer
Ausprägung der intellektuellen Behinderung
24.1.3 Überlegungen zur Verbesserung
Teamarbeit und Strategien
Professionalisierung
Anregung einer gesunden Entwicklung und Prävention von Störungen
376
376
376
377
378
380
381
382
384
Literatur
387
Register
407
Anhang
413
413
416
421
434
439
Anlage 1:
Anlage 2:
Anlage 3:
Anlage 4:
Anlage 5:
SEO ( Schema der emotionalen Entwicklung 0 – 12 Jahre)
SEO (Fragenliste zur Einschätzung der emotionalen Entwicklung)
SOPD (Skala für die entwicklungspsychiatrische Entwicklung)
Symptome auf entsprechendem Entwicklungsniveau
SEO und SOPD bei entwicklungspsychiatrischen Diagnosen
Über den Autor
440
10
Geleitwort
Die Problematik der seelischen Gesundheit bei Menschen mit Intelligenzminderung zieht im
zunehmendem Maße die Aufmerksamkeit von Fachleuten auf sich, die in diesem Bereich der
Versorgung tätig sind. Die wachsende Anzahl von wissenschaftlichen Aufsätzen, Büchern
und Tagungen verdeutlichen eine Beschleunigung der Entwicklung von Wissen und
Sachverstand auf diesem Gebiet. Manches hat zu neuen Denkrichtungen, Strategien und
Methoden in der Behandlung der betroffenen Menschen geführt. Die praktische Umsetzung
allerdings ist keine einfache Aufgabe.
Das Ihnen vorliegende Buch ist ein Versuch, diese neuen Entwicklungen in ein umfassendes
Modell der Diagnostik und Behandlung von psychischen Problemen und seelischen
Störungen von Menschen mit Intelligenzminderungen unterzubringen.
Das Buch wurde geschrieben mit dem Ziel, Therapeuten und Helfer verschiedener
Berufsgruppen in ihrer Arbeit mit verhaltensauffälligen und psychisch gestörten intellektuell
behinderten Menschen zu unterstützen.
Beim Zustandekommen des Textes dieses Buches waren mir die kritischen Bemerkungen und
Ratschläge von Fachleuten unterschiedlicher Berufsgruppen sehr hilfreich. Mein besonderer
Dank gebührt Prof. Dr. A. D. van Gennep, Bewegungstherapeut, für seine wertvolle
Unterstützung beim Zustandekommen des Textes als auch für seine von ihm geschriebene
Beiträge in diesem Buch. Mein Dank gilt auch den Kollegen A.M.L.A. Beckers,
Kinderpsychiater, P.A.M. Koch, Nervenarzt, R. Hauzer, Psychiater und J. Engels,
sozialpsychiatrischer Fachpfleger, die den Text kritischen Auges betrachtet haben.
A. Dosen
Helvoirt, im Mai 2005
Herunterladen