Vektorrechnung - Hochschule Esslingen

Werbung
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
VEKTORRECHNUNG
Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet
Hochschule Esslingen
März 2011
1/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Overview
1
Vektoralgebra
2
Anwendungen der Vektorrechnung
2/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Was sind Vektoren ?
Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen:
Strecken mit gleichem Betrag, gleicher Richtung und
Orientierung.
3/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Was sind Vektoren ?
Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen:
Strecken mit gleichem Betrag, gleicher Richtung und
Orientierung.
Physikalische Interpretation als Kräfte, Geschwindigkeiten etc.
(Mechanik, Festigkeitslehre, Elektrotechnik ..)
3/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Was sind Vektoren ?
Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen:
Strecken mit gleichem Betrag, gleicher Richtung und
Orientierung.
Physikalische Interpretation als Kräfte, Geschwindigkeiten etc.
(Mechanik, Festigkeitslehre, Elektrotechnik ..)
Vektoren werden algebraisch definiert als geordnete
Zahlenpaare oder Zahlentripel.
3/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Was sind Vektoren ?
In der Physik unterscheiden wir zwei Typen von Größen:
Skalare Größen, die durch die Angabe einer Zahl beschrieben
werden können: Zeit, Masse, Volumen etc.
4/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Was sind Vektoren ?
In der Physik unterscheiden wir zwei Typen von Größen:
Skalare Größen, die durch die Angabe einer Zahl beschrieben
werden können: Zeit, Masse, Volumen etc.
Vektorielle Größen, die durch mehrere Zahlenangaben
bestimmt werden, z.B. Kraft: nicht nur Größe (Betrag)
sondern auch Richtung und Orientierung sind wichtig - analog
Geschwindigkeit etc.
4/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Was sind Vektoren ?
In der Physik unterscheiden wir zwei Typen von Größen:
Skalare Größen, die durch die Angabe einer Zahl beschrieben
werden können: Zeit, Masse, Volumen etc.
Vektorielle Größen, die durch mehrere Zahlenangaben
bestimmt werden, z.B. Kraft: nicht nur Größe (Betrag)
sondern auch Richtung und Orientierung sind wichtig - analog
Geschwindigkeit etc.
Nach dem physikalischen Vorbild des Kraftbegriffs definieren
wir:
Definition: Ein Vektor ist eine gerichtete, orientierte Strecke
im Raum. Dabei werden diejenigen Pfeile” als gleich
”
angesehen, die durch Parallelverschiebung ineinander
übergehen.
4/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Was sind Vektoren ?
→
Bezeichnung: −
a
Vektoren besitzen Länge (Betrag), Richtung und Orientierung.
Zwei Vektoren sind gleich, wenn sie in Betrag, Richtung und
Orientierung übereinstimmen.Der Vektor mit dem Betrag Null
→
heisst Nullvektor −
o .
−
→
a
5/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Was sind Vektoren ?
Definiert werden hier sogenannte freie“ Vektoren; der
”
Anfangspunkt des Pfeils ist beliebig.
In den Anwendungen sind noch gebräuchlich:
linienflüchtige Vektoren: der Anfangspunkt des Pfeils kann auf
einer Geraden gewählt werden.
ortsfeste Vektoren mit wohlbestimmtem Anfangspunkt
6/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Addition von Vektoren
Definition: Zwei Vektoren werden addiert, indem man den
Anfangspunkt des einen Vektors im Endpunkt des anderen Vektors
anhängt.
−
→
b
→
−
−
→
a − b
−
→
a
→
−
−
→
a + b
−
→
a
−
→
b
7/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar
→
Definition: Unter s · −
a mit s > 0 verstehen wir einen Vektor,
→
dessen Richtung und Orientierung mit −
a übereinstimmt, aber mit
→
−
der s-fachen Länge von a . Ist s negativ, so dreht sich noch
zusätzlich die Orientierung um.
→
3−
a
−
→
a
8/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Rechenregeln
→
−
→
−
−
→
→
a + b = b + −
a
→
−
→
−
→
→
s(−
a + b ) = s−
a + sb
→
→
→
(s + t)−
a = s−
a + t−
a
→
→
|s · −
a | = |s| · |−
a|
9/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Punkte und Vektoren
Zwei Punkte P1 (x1 |y1 |z1 ) und P2 (x2 |y2 |z2 ) definieren den Vektor


x2 − x1
−−−→
P1 P2 = y2 − y1
z2 − z1
10/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Algebraisierung der Vektorrechnung
Der geometrische Vektorbegriff soll zahlenmäßig erfasst werden.
Dazu wählen wir drei Vektoren der Länge 1 aus, die paarweise
aufeinander orthogonal stehen. Weiter legen wir die Reihenfolge
(gegenseitige Orientierung) mit der Rechtsschrauben-Regel” fest.
”
11/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Algebraisierung der Vektorrechnung
Alle Vektoren im Raum können als Linearkombination der
→
→ −
−
→ −
Einheitsvektoren i , j , k dargestellt werden, die wir uns in den
Achsen eines kartesischen Koordinatensystems denken.
 
a
→  1
−
→
−
→
−
→
−
a = a1 i + a2 j + a3 k = a2
a3
12/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Algebraisierung der Vektorrechnung
Die Grundrechenoperationen übertragen sich damit auf die
Komponenten:
Gleichheit von Vektoren
 
 
a1
b1
a1 = b1
a2 = b2
a2 = b2
⇐⇒
a3
b3
a3 = b3
Addition und Subtraktion
 
 


a1
b1
a1 ± b1
a2 ± b2 = a2 ± b2
a3
b3
a3 ± b3
S-Multiplikation
 


a1
s · a1
s · a2 = s · a2
a3
s · a3
13/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Länge (Betrag) eines Vektors
x3
a3
−
→
a
a2
a1
x
−
→
a∗
x2
14/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Länge (Betrag) eines Vektors
−
→
∗
|a | =
a2 + a22
1
→
−
|−
a| =
|→
a ∗ |2 + a32 =
a12 + a22 + a32
15/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Anwendung: Normierung eines Vektors
−
−
Normierung eines Vektors →
a auf die Länge 1. Einsvektor →
e a.
−
→
−
→
ea = a
→
|−
a|
−
Vektor der Länge 1 mit Richtung und Orientierung wie →
a.
Praxisanwendung: Computer Aided Design and Manufacturing
(CAD/CAM), Prozesskette Karosserie
16/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Die Richtung eines 2D Vektors
−
α =Winkel zwischen x1 -Achse und →
a:
x2
a
−
→
a = 1
a
2
3
6
α
-
α=
arctan aa21
arctan aa21 + π
x1
, a1 > 0
, a1 < 0
17/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Die Richtung eines 3D Vektors. Richtungscosinusse
−
αk =Winkel zwischen xk -Achse und →
a;
x3
6
ak
.
→
|−
a|
 
a1
→
−

a = a2
3
a3
α3 α
2
α1
cos αk =
-x2
x1
18/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Die Richtung eines 3D Vektors. Richtungscosinusse
Beispiele :
−
→
a =
1
;
−1
 
1
−
→
b = √1  ;
2
α = −π/4
α1 = α2 = π/3,
α3 = π/4
19/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Die Richtung eines 3D Vektors. Richtungscosinusse
−
Für einen Vektor →
a und seine Richtungscosinusse cos αk gilt:
cos2 α1 + cos2 α2 + cos2 α3 = 1
sowie


cos α1
−
→
e a = cos α2 und
cos α3
−
→
→
→
a = |−
a|·−
ea
20/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Das Skalarprodukt
→
Das physikalische Experiment: Arbeit, die längs einer Strecke −
s
→
−
von der Kraft F geleistet wird. Nur der Anteil der Kraft längs des
Weges ist relevant.
→ →
−
A = | F | · |−
s | · cos ϕ
−
→
F
ϕ
−
→
F · cos ϕ
−
→
s
21/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Das Skalarprodukt
→
−
→
Definition: Unter dem Skalarprodukt der Vektoren −
a und b
versteht man das Produkt aus den Beträgen der beiden Vektoren
→
−
→
−
a und b multipliziert mit dem Kosinus des eingeschlossenen
Winkels.
→
−
→
−
→
−
→
a · b = |−
a | · | b | · cos ϕ
Daraus ergibt sich für den Winkel ϕ :
→
−
−
→
a · b > 0 0 ≤ ϕ < π2
→
−
→
−
a · b < 0 π2 < ϕ ≤ π
→
−
→
−
ϕ = π2
a · b = 0
22/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Eigenschaften des Skalarproduktes
→
−
→ →
−
−
→
a · b = b ·−
a
−
→
→
−
→
−
→
→
−
→
a ·(b + −
c) = −
a · b + →
a ·−
c
→
−
→
−
→
−
→
→
→
s · (−
a · b ) = (s · −
a)· b = −
a · (s · b )
→ →
−
→ →
−
→
−
→
a ·(b ·−
c ) = (−
a · b)·−
c
→
−
→
−
→
−
→
−
→
→
→
→
a · b = 0⇒−
a =−
o ∨ b =−
o ∨−
a ⊥ b
23/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Eigenschaften des Skalarproduktes
Es gibt keine Umkehrung des Skalarproduktes, d.h. die Beziehung
−
→
→
a ·−
x = b
−
lässt sich nicht nach →
x auflösen.
−
→
x
−
→
a
→
→
Alle −
x besitzen dieselbe Projektion auf −
a . Die Spitzen aller
→
→
Vektoren mit −
a ·−
x = b liegen in einer Ebene.
24/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Skalarprodukt in Koordinatendarstellung
→
−
→
−
→
−
→
−
→
−
→
−
→
−
−
→
a · b = (a1 i + a2 j + a3 k ) · (b1 i + b2 j + b3 k )
= a1 · b1 + a2 · b2 + a3 · b3
   
a1
b1
a2 · b2 = a1 · b1 + a2 · b2 + a3 · b3
a3
b3
Sind die Koordinaten zweier Vektoren bekannt, so kann mit Hilfe
des Skalarprodukts der Winkel zwischen den beiden Vektoren
bestimmt werden.
→
−
→
−
→
−
→
a · b = |−
a | · | b | · cos ϕ
⇒
cos ϕ =
=
→
−
−
→
a · b
→
−
→
|−
a|·|b|
a1 b1 + a2 b
2 + a3 b3
2
2
2
a1 + a2 + a3 · b12 + b22 + b32
25/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Projektionen
−
→
−
Projektion des Vektors →
a auf die Richtung von b :
skalar:
vektoriell:
→
→ −
−
ba = a · b
→
−
|b|
→ −
→ −
−
→
−
→
ba = a · b · b
→2
−
|b|
26/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Vektorprodukt(Kreuzprodukt)
Das physikalische Experiment:
Bewegt sich eine elektrische Ladung im Magnetfeld, so wirkt auf
diese eine Kraft. Diese Kraft wirkt senkrecht auf die
Bewegungsrichtung und senkrecht auf die Richtung des
Magnetfelds. Dabei ist nur der Anteil des Magnetfelds relevant,
der senkrecht zur Bewegungsrichtung ist.
Das Drehmoment in der Mechanik wird ebenfalls als
Vektorprodukt definiert.
−
→
B
−
→
B · sin ϕ
ϕ
−
→
v
27/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Vektorprodukt(Kreuzprodukt)
28/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Vektorprodukt(Kreuzprodukt)
→
−
→
Definition: Das mit −
a × b bezeichnete Vektorprodukt steht
→
−
→
senkrecht auf den Vektoren −
a und b , bildet in der Reihenfolge
→ → −
−
→
→
−
a , b ,−
a × b ein Rechtssystem und hat den Betrag
→
−
→
−
→
−
→
→
→
|−
a × b | = |−
a | · | b | · | sin ϕ|, ϕ = ∠(−
a, b)
→
−
−
→
a × b
−
→
b
−
→
a
29/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Vektorprodukt(Kreuzprodukt)
−
→
b
ϕ
→
−
| b | · sin ϕ
−
→
a
→
−
→
−
→
→
Der Betrag |−
a × b | kann als die von den Vektoren −
a , b
aufgespannten Parallelogrammfläche gedeutet werden.
30/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Eigenschaften des Vektorproduktes
→
−
→ →
−
−
→
a × b = −b ×−
a
−
→
→
−
→
−
→
→
−
→
a ×(b + −
c) = −
a × b + →
a ×−
c
→
−
→
−
→
−
→
→
→
s · (−
a × b ) = (s · −
a)× b = −
a × (s · b )
→ →
−
→
−
→
−
→
→
a ×(b ×−
c ) = (−
a × b)×−
c
→
−
→
−
→
−
→
−
→
→
→
→
→
a × b = −
o
⇒−
a =−
o ∨ b =−
o ∨−
a b
31/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Eigenschaften des Vektorproduktes
Es gibt keine Umkehrung des Vektorprodukts, d.h. die Beziehung
→
−
−
→
→
a ×−
x = b
−
lässt sich nicht nach →
x auflösen.
−
→
x
−
→
a
→
−
→
→
Die Spitzen aller Vektoren mit −
a ×−
x = b liegen auf einer
→
−
→
Geraden parallel zu −
a und senkrecht zu b .
32/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Vektorprodukt in Koordinatendarstellung
→
−
→
−
→
−
→
−
→
−
→
−
→
−
−
→
a × b = (a1 i + a2 j + a3 k ) × (b1 i + b2 j + b3 k ).
→
−
→
−
→
−
→
−
−
→
a × b = (a2 b3 − a3 b2 ) i + (a3 b1 − a1 b3 ) j + (a1 b2 − a2 b1 ) k .
oder
 


 
b1
a2 b3 − a3 b2
a1
a2 × b2 = a3 b1 − a1 b3 .
a3
b3
a1 b2 − a2 b1
33/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Vektorprodukt in Koordinatendarstellung
Merkregel mit Determinantenschema” :
”
−
→
→
−
a × b = − − −
→
→ →
i
j
k a1 a2 a3 b1 b2 b3 − a2 a3
→
= i ·
b2 b3
a2 b3 −a3 b2
−
→
− j · a1 a3
b1 b3
a1 b3 −a3 b1
−
→
+ k · a1 a2
b1 b2
a1 b2 −a2 b1
34/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Spatprodukt
→
Definition: Wird ein Vektor −
a mit dem Vektorpodukt von zwei
→ −
−
→
Vektoren b × c skalar multipliziert, so nennt man diese
Kombination Spatprodukt.
−
→ →
→ →
−
→
→
Schreibweise: [ −
a , b ,−
c ] = −
a ·(b ×−
c)
35/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Spatprodukt
Das Spatprodukt lässt sich als (orientiertes) Volumen des von den
drei Vektoren aufgespannten Spats interpretieren.
→ →
−
→ →
−
→
→
|−
a ·(b ×−
c )| = |−
a|·|b ×−
c | · | cos ϕ|
−
→ →
−
mit ϕ = ∠(→
a, b ×−
c)
AP
36/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Spatprodukt
− −
→
b ×→
c
−
→
a
h
−
→
c
Ap
−
→
b
37/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Spatprodukt in Koordinatendarstellung
  

a1
b2 c3 − b3 c2
→ →
−
→
−
a ·(b ×−
c ) = a2 · b3 c1 − b1 c3
a3
b1 c2 − b2 c1
= a1 (b2 c3 − b3 c2 ) + a2 (b3 c1 − b1 c3 ) + a3 (b1 c2 − b2 c1 ) ⇒
a1 a2 a3 → −
−
→
[−
a , b ,→
c ] = b1 b2 b3 c1 c2 c3 38/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Eigenschaften des Spatprodukts
→ →
−
→
Aus der Eigenschaft [ −
a , b ,−
c ] = 0 folgt, dass alle
Vektoren in einer Ebene liegen.
Wird beim Spatprodukt die Reihenfolge der Vektoren
verändert, so kann sich höchstens das Vorzeichen ändern.
Speziell gilt:
Werden zwei Vektoren vertauscht (dritter Vektor bleibt auf
seiner Position), so ändert sich das Vorzeichen.
Bei zyklischer Vertauschung“ bleibt das Vorzeichen erhalten.
”
39/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Lineare Abhängigkeit
−
→
−
→
−
Zwei Vektoren →
a, b =
0 nennt man
linear abhängig, wenn sie parallel sind; d.h. wenn gilt:
→
−
→
b = λ−
a
linear unabhängig, wenn sie nicht parallel sind.
→
−
→
−
a und b spannen dann (bei gleichem Anfangspunkt) eine
Ebene auf.
40/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Lineare Abhängigkeit
Drei Vektoren nennt man
linear abhängig, wenn alle drei Vektoren in einer Ebene liegen
→
−
→
→
Es gilt dann −
c = λ−
a +µb
→ →
−
→
Kriterium: [ −
a , b ,−
c ] = 0
linear unabhängig, wenn sie (bei gleichem Anfangspunkt) den
3D-Raum aufspannen.
→ →
−
→
Kriterium: [ −
a , b ,−
c ] = 0
41/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Zerlegung in zwei Komponenten
→ →
−
→
Sind die Vektoren −
a, b, −
c linear abhängig, so kann der Vektor
→
−
→
−
→
c in Komponenten in die Richtungen von −
a , b zerlegt werden.
Das lineare Gleichungssystem:
→
−
→
−
→
a + λ2 · b
c = λ1 · −
besitzt dann eine eindeutige Lösung λ1 , λ2 .
42/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Zerlegung in zwei Komponenten
Beispiel:
 
 
 
2
1
5
−
→
→
−
→
a = 1 , b =  0  , −
c =2
0
−2
−2
Das lineare Gleichungssystem:
→
−
→
−
→
a + λ2 · b
c = λ1 · −
besitzt die Lösung λ1 = 2, λ2 = 1.
43/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Zerlegung in drei Komponenten
→ →
−
→
Sind die Vektoren −
a, b, −
c linear unabhängig, so kann jeder
→ →
−
→
−
→
Vektor x in Komponenten in die Richtungen von −
a, b, −
c
zerlegt werden. Das lineare Gleichungssystem:
→
−
→
→
−
→
a + λ2 · b + λ3 · −
c
x = λ1 · −
besitzt dann eine eindeutige Lösung λ1 , λ2 , λ3 .
44/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Zerlegung in drei Komponenten
Beispiel:
 
 
 
 
2
1
1
1
−
→
→
−
−
−
a = 1 , b =  0  , →
c = −1 , →
x = 0
0
−2
1
5
Das lineare Gleichungssystem:
→
−
→
→
−
→
a + λ2 · b + λ3 · −
c
x = λ1 · −
besitzt die Lösung λ1 = 1, λ2 = −2, λ3 = 1.
45/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Gerade in Parameterdarstellung
−
→
u
g
−
→
x0
−
→
x
x
x1
3
x2
46/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Gerade in Parameterdarstellung
Gerade in Parameterdarstellung (Punkt-Richtungsform)
g :
−
→
→
→
x = −
x 0 + t ·−
u
, t ∈ IR
Beispiel: Gerade durch die Punkte A(1|2|3), B(−1|0|2).
 
 
 
1
−1
2
−→
→
−





u = AB = 2
−
0
= 2
3
2
1
 

 

 
1
2
1 + 2t
x1
→
−
x = x2 = 2 + t · 2 = 2 + 2t 
x3
3
1
3+t
47/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Ebene in Parameterdarstellung
x3
x
x
2
1
48/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Ebene in Parameterdarstellung
Ebene in Parameterdarstellung
−
→
→
→
→
E :
x = −
x 0 + λ−
u + µ−
v λ, µ ∈ IR
Beispiel : Ebene durch A(1| − 1|1), B(2|1|4),C (2| − 3| − 1).
 
1
−
→
→
−
x 0 = OA = −1
1
 
 
 
2
1
1
−
→
→
−
u = AB = 1 − −1 = 2
4
1
3
 
 
 
2
1
1
−→
→
−
v = AC = −3 − −1 = −2
−1
1
−2
49/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Ebene in Parameterdarstellung
Ergebnis
 
 

 
 

x1
1
1
1
1+λ+µ
−
→
x = x2 = −1 + λ2 + µ−2 = −1 + 2λ − 2µ
x3
1
3
−2
1 + 3λ − 2µ
50/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Ebene in Gleichungsform
−
→
n
−
→
n
→
−
v
E
−
→
u
−
→
x
−
→
x0
51/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Ebene in Gleichungsform
Eine Ebene lässt sich auch durch eine lineare Gleichung in x1 , x2 ,
x3 beschreiben. Dazu multiplizieren wir die Parameterdarstellung
→
→
→
scalar mit dem Normalenvektor der Ebene −
n =−
u ×−
v
→
→
−
→
→
u + µ−
v
x = −
x 0 + λ−
→
→
→
→
→
−
→
→
−
n + λ−
u ·−
n + µ−
v ·−
n
x ·−
n = →
x 0·−
→
−
→
→
−
n
x ·−
n = →
x 0·−
52/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Ebene in Gleichungsform
Beispiel


 
1
1
−
→



x = −1
+ λ 2
1
3
−
→
e1
→
−
→
→
n = −
u ×−
v = 1
1

+
−
→
e2
2
−2

1
µ−2
−2
 
→
−
2
e 3 3 =  5 
−2 −4
53/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Ebene in Gleichungsform
Beispiel
→
−
→
→
−
n
x ·−
n = →
x 0·−
   
  
2
1
2
x1
⇐⇒  5  · x2 =  5  · −1
x3
−4
1
−4

2x1 + 5x2 − 4x3 = + − 7
54/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Schnitt Gerade-Ebene
Die Parameterdarstellung der Geraden eingesetzt in die
Ebenengleichung ergibt eine lineare Gleichung für den
Schnittparameter t .
Ist die Ebene ebenfalls in Parameterform gegeben, so bestimmt
man zunächst die Ebenengleichung und verfährt weiter nach
obigem Schema.
55/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Schnitt Gerade-Ebene
Beispiel
g :
E :
 
 
1
1
−
→
x = 0 + λ 1 
1
−2
x1 + 2x2 + x3 = 3
⇐⇒
x1 = 1 + λ
x2 = λ
x3 = 1 − 2λ
56/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Schnitt Gerade-Ebene
=⇒
=⇒
(1 + λ)+2λ +(1 −2λ) =3 =⇒
1
1
2
→
−





s = 0
+
1
=
1
1
−2
−1
λ = 1
57/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Schnitt Ebene-Ebene
Die Ebenen E1 , E2 seien durch ihre Koordinatengleichung gegeben.
Die Lösung dieses linearen Gleichungssystems ergibt eine
einparametrige Lösung, d.h. die Parameterdarstellung der
Schnittgeraden.
58/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Schnitt Ebene-Ebene
Beispiel :
E1 : x1 + 2x2 + x3 = 3
2x3 = 3
E2 : 4x1 − x2 + 1 2
1
3
1 2 1 3
∼
4 −1 2 3
0 −9 −2 −9
x1 = 1 − 5λ
x2 = 1 − 2λ
x3 = 9λ
 
 
1
−5
→
−



x = 1
+ λ −2
0
9
⇒
59/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Schnitt Gerade-Gerade
Zwei Geraden im Raum besitzen nur dann einen Schnittpunkt,
wenn sie in einer Ebene liegen und nicht parallel sind. Das
Gleichsetzen der beiden Parameterdarstellungen (mit
unterschiedlichen Bezeichnungen für die Parameter) ergibt ein
lineares Gleichungssystem für die beiden Parameter.
60/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Schnitt Gerade-Gerade
Beispiel :
g1 :
 
 
 
x1
−2
−1
x2 =  3  + t1 ·  3 
x3
1
−1
g2 :
 
 
 
x1
−8
5
x2 = −2 + t2 ·  4 
x3
2
−3
Ergebnis: S(1|0| − 2)
61/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Kurven in Parameterdarstellung
Definition :


x1 (t)
−−→
Kurve x(t) = x2 (t) , t ∈ IR
x3 (t)
−−˙→
Tangentialvektor x(t) =
−−→
d x(t)
dt


x˙1 (t)
= x˙2 (t) , t ∈ IR
x˙3 (t)
62/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
Kurven in Parameterdarstellung
Beispiele :
r · cost
, t ∈ [0, 2π]
r · sint
−−→
r · t − r · sint
Zykloide x(t) =
, t ∈ [0, 6π]
r − r · cost


cost
−−→
Schraubenlinie x(t) =  sint  , t ∈ [0, 4π]
t
−−→
Kreis x(t) =
63/64
Vektoralgebra
Anwendungen der Vektorrechnung
VEKTORRECHNUNG
Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet
Hochschule Esslingen
März 2011
64/64
Herunterladen