Aufgaben zur Wohlfahrtsökonomik Aufgabe I. p 80 •(95/62) 12 q 108 Berechnen Sie qN(p) und qA(p). Berechnen Sie p*,q* Berechnen Sie qn,p für palt = p*, wobei der Preis um 10 % steigt. Berechnen Sie die Konsumentenrente (KR), Produzentenrente (PR) und Gesamtrente (GR) vor Steuern. 5) Berechnen Sie die Konsumentenrente (KRt), Produzentenrente (PRt), Staatsrente (StR), Gesamtrente (GRt)und Dead Weight Loss (DWL) nach Steuern. Die Steuern t betragen t= 16 6) Interpretieren Sie (a) qN(p), (b) qA(p) und (c) qn,p. 1) 2) 3) 4) Lösungen Zu 1) qN = -1,35 p + 108 qA = 1,9 p – 22,8 zu 2) p* = 40,25 und q*= 53,68 zu 3) qn,p = -10,17%/10% = -1,02 zu 4) KR = 1066,89 PR = 758,23 1 GR =1825,12 Zu 5) qAt = 1,9 p – 53,2 p*t = 49,6 und q*t= 41,04 KRt = 624,81 PRt = 443,23 StR = 656,64 GRt = 1724,68 DWL = 100,44 Zu 6) a) Prohibitivpreis = 80, Sättigungsmenge = 108, Steigt der Preis um 1 €, so sinkt die nachgefragte Menge um 1,35 ME. b) minimale Stückkosten = 12, Steigt der Preis um 1 €, so steigt die angebotene Menge um 1,9 ME. c) Die Nachfrage ist elastisch, da qn,p < -1. Das Gut ist normal, da qn,p < 0. Steigt der Preis um 10%, so sinkt die Nachfragemenge um 10,17 %. Aufgabe II. p 110 •(110/98) 12 q 100 1) Berechnen Sie qN(p) und qA(p). 2) Berechnen Sie die Konsumentenrente (KR), Produzentenrente (PR) und Gesamtrente (GR) vor Steuern. 2 3) Berechnen Sie die Konsumentenrente (KRt), Produzentenrente (PRt), Staatsrente (StR), Gesamtrente (GRt)und Dead Weight Loss (DWL) nach Steuern. Die Steuern t betragen t= 15. Lösungen Zu 1) qN = -0,91 p + 100 qA = 1,28 p – 15,35 zu 2) KR = 1492,59 PR = 1058,84 GR = 2551,43 Zu 3) qAt = 1,28 p – 34,53 p*t = 61,43 und q*t= 44,10 KRt = 1070,97 PRt = 759,18 StR = 661,5 GRt = 2491,65 DWL = 59,78 Aufgabe III. qN = -0,9 p + 122 qA = 1,1 p – 15 t = 15 1) Berechnen Sie die Konsumentenrente (KR), Produzentenrente (PR) und Gesamtrente (GR) vor Steuern. 2) Berechnen Sie die Konsumentenrente (KRt), Produzentenrente (PRt), Staatsrente (StR), Gesamtrente (GRt)und Deadweight Loss (DWL) nach Steuern. Die Steuern t betragen t= 15. 3) Zeichnen Sie das p-q-Diagramm nach Steuern Lösungen zu 1) KR = 2023,54 PR = 1655,40 GR = 3678,94 3 qAt = 1,1 p – 31,50 Zu 2) p*t = 76,75 und q*t= 52,93 KRt = 1556,41 PRt = 1273,23 StR = 793,95 GRt = 3623,59 DWL = 55,35 Zu 3) p 135,56 Konsumentenrente = 1556,41 Staatsrente = 793,95 pt*=76,75 Deadweight loss = 55,35 28,64 Produzentenrente = 1273,23 q 13,64 qt*=52,93 122 Aufgabe IV. qN = -1,04 p + 100 qA = 1,2 p – 15 t = 20 1) 2) 3) 4) Berechnen Sie p* und q*. Berechnen Sie qn,p für palt = p*, wobei der Preis um 10 % steigt. Berechnen Sie die Überschüsse für die Preise p = 90 und p = 20. Berechnen Sie die Konsumentenrente (KR), Produzentenrente (PR) und Gesamtrente (GR) vor Steuern. 4 5) Berechnen Sie die Konsumentenrente (KRt), Produzentenrente (PRt), Staatsrente (StR), Gesamtrente (GRt)und Deadweight Loss (DWL) nach Steuern. 6) Zeichnen Sie das p-q-Diagramm nach Steuern Lösungen Zu 1) p* = 51,34 q* = 46,61 zu 2) qn,p = -11,46%/10% = -1,15 zu 3) Angebotsüberschuss = 86,6 (bei p= 90) Nachfrageüberschuss = 70,2 (bei p= 20) zu 4) KR = 1044,3 PR = 905,17 GR = 1949,47 Zu 5) qAt = 1,2 p – 39,16 p*t = 62,13 und q*t= 35,38 KRt = 601,81 PRt = 524,15 StR = 707,6 GRt = 1833,56 DWL = 115,91 5 Zu 6) p 96,15 Konsumentenrente = 601,81 Staatsrente = 707,6 pt*=62,13 Deadweight loss = 115,91 32,5 Produzentenrente = 524,15 q 12,5 qt*= 35,38 100 6