Lokalisiertes Prostatakarzinom

Werbung
November 2013
St.Gallen
Lokalisiertes Prostatakarzinom:
high risk Prostatakarzinom,
nodal positives Prostatakarzinom
aus radioonkologischer Sicht
Gregor Goldner
Medizinische Universität Wien
lokalisiertes Prostatakarzinom
Niedrig - Risiko: T1,T2a u. Gleason Score ≤ 6 u. PSA < 10ng/ml
Mittel - Risiko:
T2b/c
u/o Gleason Score 7
Hoch - Risiko:
T3/T4
u/o Gleason Score 8-10 u/o PSA > 20ng/ml
N0 M0
u/o PSA ≥ 10-20ng/ml
Lymphknotenstatus
•  N0
bildgebend N0
•  N 0/+ ? bildgebend N0
Gleason Score ≤ 6
Gleason Score 7
Gleason Score 8
Gleason Score 9
•  N +
3%
13%
39%
70%
bildgebend N +
histologisch N0
histologisch N +
(Mikrometastasen)
Schumacher et al. 2006
histologisch N +
Lymphknotenstatus
Patienten mit einem Gleason Score ≥ 8 oder einer Kategorie
cT3/4 sollten vor der Entscheidung über eine therapeutische
Massnahme abhängig von der Fragestellung eine MRT- oder CT
Untersuchung der Beckenorgane erhalten.
Nomogramme können zur Stadieneinteilung herangezogen
werden.
(Briganti et al.
zur Beurteilung des Lymphknotenstatus)
Hoch-Risiko Prostatakarzinom
Biochemische Kontrollraten im Vergleich
EBRT+HDR
510 Pat
Seeds+EBRT 3223 Pat.
Seeds+EBRT+HT 1231 Pat.
EBRT (≥ 72Gy) 3666 Pat.
RPE
Grimm et al. BJU Int. 2012
8149 Pat.
Primäre Strahlentherapie
Postoperative Strahlentherapie
Entwicklung in der Teletherapie
•  verbesserte Anpassung an Geometrie des Zielvolumens
4 Felder Becken Box Technik
Intensitätsmodulierte Radiotherapie
geringere Dosisbelastung an den Risikoorganen (Rektum, Harnblase)
Potential für Dosiseskalation
Entwicklung in der Brachytherapie
•  Intensitätsmodulierte Brachytherapie :
Dosiseskalation innerhalb des Zielvolumens durch adaptive Planung
Prostata 100 % Periphere Zone ~150 %
Makroskop. Tumor
~200 %
Problem mit Langzeitdaten (Follow-up 10-15 Jahren)
Entwicklung der applizierten Dosis
beim primär lokalisierten Prostatakarzinom an der MUW Wien
~ 1994
~ 1998
~ 2003
~ 2010
66 Gy
70 Gy
( 74 Gy )
74 Gy
78Gy
PRIMÄRE
( HORMON- )
STRAHLENTHERAPIE
Klinikinterne Datenbank 1994 – 2012
primäre Radiatio (RT)
1697 Patienten
Niedrig Risiko Gruppe
33 %
T1
42 %
Mittel Risiko Gruppe
Hoch Risiko Gruppe
39 %
23 %
T2
41 %
T3
15 %
T4
2%
•  T 3, T 4
•  PSA >20 ng/ml
•  Gleason 8 - 10
Lymphknoten positiv
5%
Studien zur Teletherapie
Autor
Dosis
T3/T4
FU
Hochrisiko
Kuban et al.
Dearnaley et al.
Peeters et al.
Zelefsky et al.
(IMRT)
70 Gy
52 %
78 Gy
64 %
64 Gy
40 %
74 Gy
41 %
68 Gy
66 %
78 Gy
71 %
≥ 81Gy
100%
104 Mo
bPFS
Hochrisiko
26 % (8a)
63 % (8a)
63 Mo
43 % (5a)
57 % (5a)
51 Mo
-- (5a)
-- (5a) +11%
96 Mo
T3a: 77 %
T3b: 53 %
Autor
Dosis
T3/T4
FU
gesamt
DSS
gesamt OS
104 Mo
95 % (8a)
78 % (8a)
99 % (8a)
79 % (8a)
20 Pat.
82 % (5a)
21 Pat.
83 % (5a)
T3a: 100 %
T3b: 88 %
91 % (5a)
gesamt
Kuban et al.
Peeters et al.
Zelefsky et al.
(IMRT)
70 Gy
17 %
78 Gy
23 %
68 Gy
37 %
78 Gy
38 %
≥ 81Gy 100%
51 Mo
96 Mo
Einfluß der Hormontherapie
Bria et al. Cancer 2009
Does Hormone Treatment added to Radiotherapy improve Outcome in
Locally Advanced Prostate Cancer? Meta-Analysis of Randomized Trials
HT+RT
RT
Einfluß der Hormontherapie
Alleinige RT vs. RT + Langzeit Hormontherapie (3 Jahre)
Follow-up 5,5 Jahre
3D-CRT: 50 Gy Becken / 70 Gy Prostata
Keine
Hormontherapie
ohne
mit
VS.
Antiandrogene (1Mo)
LHRH-Analoga (3a)
Pat.
T3 / T4
N0
DSS
OS
198
203
91 %
92 %
89 %
89 %
78 %
94 %
60 %
78 %
Bolla et al. 2002 Lancet
Einfluß der Hormontherapie
Kurzzeit Hormontherapie (6 Monate) vs. Langzeit Hormontherapie (3 Jahre)
Follow-up 6,4 Jahre
HT : 6 Monate (Antiandrogene + LHRH-Analoga)
3D-CRT: 50 Gy Becken / 70 Gy Prostata
Keine weitere
Hormontherapie
kurz
lang
VS.
LHRH – Analoga
für 2,5 Jahre
Pat.
T3 / T4
N0
DSS
OS
483
487
80 %
76 %
91 %
91 %
95 %
97 %
81 %
85 %
Bolla et al. 2009 NEJM
S3 – LEITLINIE
http://www.dgu.de
Die perkutane Strahlentherapie (Teletherapie) in Kombination mit
einer Hormontherapie ist eine primäre Therapieoption für
Patienten mit lokal fortgeschrittenem Prostatakarzinom.
Die RT soll auf Basis einer 3-D-Bestrahlungsplanung erfolgen
Patienten mit lokal fortgeschrittenem PCa sollen mit einer Dosis
von ca. 74 - 80 Gy bestrahlt werden
S3 – LEITLINIE
http://www.dgu.de
Patienten mit lokal fortgeschrittenem PCa, die sich für eine
perkutane RT entscheiden sollen in Kombination eine
Hormontherapie erhalten. Die Gesamtdauer einer
Hormontherapie soll mindestens 2 besser 3 Jahre betragen.
Der Stellenwert einer Bestrahlung der pelvinen
Lymphabflusswege zusätzlich zur Prostatabestrahlung ist nicht
geklärt.
Ergebnisse zur kombinierten
Tele + HDR BT
Autor
n
T3
EBRT
HDR-BT
DOSIS
alleinige
Teletherapie
Galalae et 359 31% 45-50 Gy
al.
Sataya
30
66%
et al.
Demanes
27%
et al.
Kalkner
et al.
100
%
60
69 %
Fraktionen
66 Gy
30 Gy
(48h)
> 100 Gy
98
65 %
24 Gy
in 4 Frakt.
~ 80 Gy
87
75 %
20 Gy
in 2 Frakt.
~ 100 Gy
72
75 %
36 Gy
(lokal)
81
~ 70-95 Gy
(Becken)
(lokal)
47
2-4
FU bPFS
(Mo) (5a)
50 Gy
(lokal)
S3 – LEITLINIE
http://www.dgu.de
Bei T3 Tumor ist die HDR-Brachytherapie kombiniert mit
perkutaner Bestrahlung eine Therapieoption.
Bei T4 Tumor ist die HDR-Brachytherapie nicht indiziert.
Der Stellenwert einer zusätzlichen Hormontherapie ist nicht
geklärt.
NEBENWIRKUNGEN
Medizinische Universität Wien
Primäre konformale Strahlentherapie des lokalisierten
Prostatakarzinoms (1994-2009)
•  973 Patienten
•  Follow-up 48 Monate
•  Dosis:
66 Gy (21 %)
70 Gy (24 %)
74 Gy (55 %)
NEBENWIRKUNGEN
Medizinische Universität Wien
Gastrointestinale Spätnebenwirkungen ≥ Grad 2 (EORTC/RTOG)
5 - Jahres-Rate
10 - Jahres-Rate
Maximale NW
Grad 0 71 %
Grad 1 16 %
Grad 2 12 %
Grad 3 1 %
19 %
22 %
4% 3% 4% 4% 5% 5% 4% 3% 3% 4%
n=
973 695 626 514 415 308 221 183 136
91
59
NEBENWIRKUNGEN
Medizinische Universität Wien
Urogenitale Spätnebenwirkungen ≥ Grad 2 (EORTC/RTOG)
5 - Jahres-Rate
10 - Jahres-Rate
Maximale NW
20 %
30 %
Grad 0 62 %
Grad 1 24 %
Grad 2 11 %
Grad 3 3 %
6% 6% 6% 5% 4% 2% 1% 1% 1% 2%
n=
973 695 626 514 415 308 221 183 136
91
59
Zusammenfassung
Die Radiotherapie ist eine primäre Therapieoption bei
lokal fortgeschrittenem PCA.
Die biochemischen Kontrollraten 5 Jahre nach Therapie
liegen bei 60 % – 75 %.
Durch den Einsatz moderner Bestrahlungstechniken liegt die
Rate an urogenitalen und gastrointestinalen Spätnebenwirkungen (Grad 3) deutlich unter 5 %.
Das Potential für eine weitere Steigerung der Tumorkontrolle
liegt in adaptierten Behandlungsstrategien (z.B. Dosiseskalation ; RT der Becken-LK…)
Postoperative
STRAHLENTHERAPIE
Klinikinterne Datenbank 1994 – 2012
post-operative Radiatio (RT)
1017 Patienten
Adjuvante RT
42 %
pT 2 41 %
Salvage RT
51 %
pT 3 51 %
biochemisches Rezidiv 76 %
klinisches Lokalrezidiv 24 %
Palliative RT
7%
pT 4
6%
pTx
2%
3 randomisierte Studien
adjuvanten Radiotherapie vs. Wait and See
• 
• 
• 
EORTC 22911
1005  Patienten
Lancet 2005; EJC 2005 ; JCO 2007
(Follow up 5 Jahre)
SWOG 8794
431 Patienten
JAMA 2006 ; JCO 2007
(Follow up 10 bzw. 11,5 Jahre)
ARO 96-02 / AUO AP 09/95
388 Patienten
JCO 2009
(Follow up 4,6 Jahre)
EORTC 22911
R+
pT3a
pT3b
pN0,M0
RPE :
retropubisch ; iliakale – obturatorische LK
Bestrahlung :
konventionelle Radiotherapie
Prostataloge bis 60 Gy
3 Monate nach RPE
Endpunkt:
biochemisch rezidivfreies Überleben
( post-OP PSA-Nadir + 0,2 ng/ml )
Bolla et al. Lancet 2005; 366:572-78
EORTC 22911
biochemisch rezidivfreies Überleben
74 %
53 %
Bolla et al. Lancet 2005; 366:572-78
SWOG 8794
R+
pT3a
pT3b
pN0,M0
RPE :
+ Lymphadenektomie bei erhöhtem Risiko
Bestrahlung :
konventionelle Radiotherapie
Prostataloge bis 60-64 Gy
< 4 Monate nach RPE
Endpunkt:
metastasenfreies Überleben
Swanson et al. JCO 2007;25:2225-2229
SWOG 8794
Follow-up 11,5 Jahre
46 % vs. 38 % nach 15 Jahren
p = 0,036
Swanson et al. JCO 2007;25:2225-2229
SWOG 8794
biochemisch rezidivfreies Überleben
Kontrolle
PSA post-OP nach 10 Jahren
≤ 0,2 ng/ml
28 %
> 0,2 - ≤ 1,0 ng/ml
20 %
> 1,0 ng/ml
6%
Adjuvante Radiotherapie
58 %
27 %
0%
SWOG 8794
Follow-up 11,5 Jahre
47 % vs. 37 % nach 15 Jahren
p = 0,053
ARO 96-02 / AUO AP 09/95
pT3
pT4
pN0,M0; R0 od R1
RPE :
offene + Lymphadenektomie
Bestrahlung :
konformale Radiotherapie
Prostataloge bis 60 Gy
< 3 Monate nach RPE
Endpunkt:
progressionsfreies Überleben
(biochemisches od. lokales Rezidiv
Metastasen od Tod)
Wiegel et al. JCO 2009;27:2924-2930
ARO 96-02 / AUO AP 09/95
Kontrolle
Adjuvante RT
( n = 159 )
( n = 148 )
R+
61 %
68 %
pT3c
27 %
27 %
pT3a/b
64 %
67 %
PSA nach
OP < 0,2
ng/ml
Post-OP
PSA
im Nullbereich : alle < 0,1 ng/ml
( 41 %
0,03
ng/ml
80 % ...... < 0,05 ng/ml )
PSA nach
OP....≥ <0,2
ng/ml
Gleason Score ≤ 6
36 %
38 %
Gleason Score 7
54 %
50 %
Gleason Score 8-10
10 %
12 %
Wiegel et al. JCO 2009;27:2924-2930
ARO 96-02 / AUO AP 09/95
72 %
54 %
Wiegel et al. JCO 2009;27:2924-2930
Adjuvante Radiotherapie
Adjuvant RT vs. wait and see
5-year
Biochemische Kontrolle
74 % vs. 53 %
EORTC 22911
SWOG 8794
ARO 96-02
signifikant
verbesserte
biochem.
Kontrolle
72 % vs. 44 %
72 % vs. 52 %
50% Patienten
benötgen
keine
unmittelbare
RT
Adjuvante Radiotherapie
Benefit
Kein Benefit
EORTC 22911
biochemische Kontrolle
SWOG 8794
biochemische Kontrolle
Metastasen freies Überleben
Gesamtüberleben
ARO 96-02
biochemische Kontrolle
Metastasen freies Überleben
Gesamtüberleben
Salvage Radiotherapie
• 
aktuell gibt es keine Daten zu randomisierten Studien
zwischen adjuvanter und salvage Radiotherapie
• 
Daten von retrospektiven Studien
• 
der optimale PSA – Wert für einen Beginn der Salvage
RT ist nicht klar definiert, sollte jedoch zumindest
unter 0.5 ng/ml liegen
Salvage Radiotherapie
Autor
Anzahl Pat.
median PSA
(ng/ml)
Biochemische
Kontrolle
Wiegel et al.
162
0.33
54 %
Pisansky et al
166
0.9
46 %
1540
1.1
32 %
82
4.1
10 %
Stephenson et al.
Cadeddu et al.
Zusammenfassung
Bei der Aufklärung über die adjuvante Strahlentherapie soll
die alternative Option der perkutanen Strahlentherapie
bei PSA-Anstieg aus dem definierten Nullbereich genannt werden.
( SALVAGE STRAHLENTHERAPIE )
Patienten mit pT3 – Tumoren und positivem Schnittrand
soll eine adjuvante RT angeboten werden.
Patienten mit pT3 – Tumoren und negativem Schnittrand
sollte eine adjuvante RT angeboten werden.
Patienten mit pT2 – Tumoren und positivem Schnittrand
kann eine adjuvante RT angeboten werden.
• 
Die Intention zur Radikalen Prostatektomie
war ein Maximum an kurativem Potential zu erreichen
• 
Nach RPE und adjuvanter lokaler Radiotherapie
( zwei Therapieregime mit kurativem Potential )
gibt es ca. 25 % der Patienten mit R +, pT3a, pT3b,
die ein biochemisches Rezidiv entwickeln.
• 
Können wir Patienten selektionieren, die statt der
lokalen adjuvanten Radiotherapie eine intensivere
Therapie benötigen ?
Klinikinterne Daten - Wien
pT3a
pT3b
R+
66 Gy
lokal
Goldner et al. Radiother. Oncol. 2010
Klinikinterne Daten - Wien
biochemisch rezidivfreies Überleben
100 %
58 %
LN % : [(Gleason-Score – 6) x 10] + 2/3 PSA
Herunterladen