Gitterebenen (Netzebenen) und Millersche Indizes Beschreibung einer Ebene im Punktgitter: c a b Schnittpunkte in Einheiten der Basisvektoren: m, n, o (Bsp: 3, 1, 2) bilde Kehrwerte: h‘ = 1/m, k‘ = 1/n, l‘ = 1/o (Bsp.: 1/3, 1/1,1/2) Multiplikation mit kleinster ganzen Zahl p, so dass teilerfremde ganze Zahlen entstehen h = p/m =ph‘, k = p/n = pk‘, l = p/o = pl‘ (Bsp.: 2, 6, 3) (hkl) Millersche Indizes; beschreiben Lage dieser und aller dazu äquivalenter Ebenen (Ebenenschar) Normalenvektor n = [hkl], steht senkrecht auf Ebenenschar 3.) Strukturbestimmung – Grundlagen der Beugungstheorie Man unterscheidet: lokale Verfahren (Rastertunnelmikroskopie, Elektronenmikroskopie,…) Beugungsverfahren (nutzen Periodizität) 18.5.2011 Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang 24 Beugungsverfahren Strahlung = (E) Energie E de Broglie Photonen = hc/E 1 keV – 100 keV 10 – 0.1 Å Neutronen = h/(2mE)1/2 0.01 – 1 eV 3 – 0.3 Å Elektronen = h/(2mE)1/2 10 eV – 1 keV 4 – 0.4 Å Kriterien für Wahl der Quelle: - geeignete Wellenlänge, insbesondere < Gitterparameter! - Wechselwirkung mit der Materie (z.B. stark für Elektronen, schwach für Photonen) 3.1) Beugungstheorie Quelle k P r k0 Q 18.5.2011 R ebene Wellen R' r Beobachter R' B Probe Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang 25 Annahmen: 1) 2) 3) Eben einfallende Welle Kohärente Streuung (einfallende Welle rege Materie an allen Punkten P zur Emission von Kugelwellen an; es besteht feste Phasenbeziehung zwischen Primärstrahlung und angeregten Kugelwellen Einfachstreuung Amplitude der einfallenden Strahlung am Ort P zur Zeit t AP ( t ) A0 e ik0 ( R r )i0t mit 2 k0 () Streubeitrag der Kugelwelle des Ortes r zur Amplitude bei B ik R' r e AB ( t ) AP ( t ) ( r ) R' r Streudichte, enthält gesuchte Information über Gitterstruktur 18.5.2011 () Amplitude der auslaufenden Kugelwelle am Ort B; A Abstand-1 Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang 26 R k R ' r Berücksichtigt man, dass und ' r 1 ik( R' r ) AB ( t ) AP ( t ) ( r ) e R' mit () und () ergibt sich: () A0 i( k0 R kR' ) i0t i ( k0 k )r AB ( t ) e e ( r ) e R' Gesamte Streuamplitude durch Integration über Probe: A (t ) e ges B i 0 t i( k0 k )r dr ( r )e Pr obe Messgröße: Streuintensität I I AB 2 ( r )e i( k0 k )r dr Pr obe mit dem „Streuvektor“ 18.5.2011 K k k0 Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang 2 elastische Streuung k0 = k K k k0 27 Beachte: Streuintensität Fourier-Transformierte der Streudichte bzgl. Streuvektor2 vgl. Optik: I Fourier-Transformierte des beugenden Objektes2 3.2) Periodische Strukturen und reziprokes Gitter Wenn (r) periodisch, kann Funktion in Fourier-Reihe entwickelt werden für gerade Funktion in 1D: ( x ) ~ne i ( n 2 )x a n ~ e ink1x n Atompositionen x (x) Periodizität: 1 = a = 2/k1 ( x ) ~n e i( n 2 )x a a 18.5.2011 x ( x ma ) Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang ~n e i( n 2 2 ) x i ( n ma ) a a wie gefordert 28 2D Projektion des Punktgitters zur Bestimmung des Netzebenenabstandes dhkl dhkl d‘hkl a2 a1 grüne Ebenen: m = 1, n = 2 h‘ = 1, k‘ = 1/2 p=2 h = 2, k = 1 dhkl = d‘hkl/p = d‘hkl/2 blau-gestrichelte Ebenen: gleiche Besetzungsdichte wie grüne Ebenen, also äquivalent dazu