Die neue Rechtschreibung Auffrischungskurs Grundschule Röttingen Donnerstag, 13. November 2003 Britta Wagner Karin Kutschera Evelyne Fries Ulrike Schreiber Elke Treiblmair-Thomas Thomas Hubert 1. Zusammen- und Getrenntschreibung Ausdrücke, die aus zwei Verben bestehen, werden getrennt geschrieben. kennen lernen spazieren gehen sitzen bleiben aber: das Kennenlernen Verbindungen mit dem Verb sein werden immer getrennt geschrieben. da sein, da gewesen aber: das Dasein Ist bei Verbindungen mit einem Verb der erste Bestandteil ein Partizip, wird immer getrennt geschrieben. verloren gehen gefangen nehmen bekannt geben Ein verblasstes Substantiv mit einer Präposition schreibt man zusammen, wenn die Fügung zu einer neuen Präposition oder einem Adverb geworden ist. infrage kommen (in Frage kommen) aufseiten (auf Seiten) zustande (zu Stande) Ist bei Verbindungen mit einem Verb der erste Bestandteil ein Substantiv, das eindeutig als solches gebraucht wird, wird immer getrennt geschrieben. Eis laufen, Rad fahren, Computer spielen aber: teilnehmen Lässt sich bei Verbindungen mit einem Verb der erste Bestandteil steigern oder erweitern, wird immer getrennt geschrieben. leicht fallen (leichter fallen) blau färben (hellblau …) 2. Der s-Laut Nach kurzem Vokal steht ss, nach langgesprochenem und Doppellaut ß. Die Schreibweise kann sich ändern. Josef geht essen. Frau Fink aß Grünkernauflauf. Iss anständig, Guntram. Frau Furth hat den Rest gegessen. 3. Ableitungen Faustregel: Schreiben wie die Verwandtschaft. Gämse, behände, belämmert, Stängel, schnäuzen, Bändel, überschwänglich, Quäntchen, verbläuen aber: Eltern 4. Fremdwörter Einige wichtige Einzelfälle: rau (wie genau, blau, grau …) Känguru (wie Gnu, Kakadu …) nummerieren (Nummer) platzieren (Platz) Stuckateur (Stuck) Tollpatsch (toll) Karamell (Karamelle) Häufig gebrauchte Fremdwörter können sich der deutschen Schreibweise angleichen. Delfin und Delphin Exposee und Exposé Grafit und Graphit Jogurt und Joghurt potenziell und potentiell Die Wortbestandteile phon, phot und graph werden in allgemein gebräuchlichen Wörtern oft zu fon, fot und graf. Saxofon und Saxophon Fotograf und Photograph Geografie und Geographie 5. Anredepronomen Die Anredepronomen du und ihr sowie die entsprechenden Possessivpronomen werden immer kleingeschrieben. Liebe Evelyne, ich hoffe, dass es dir gut geht und dass dein Füller nicht kleckst. 6. Zeichensetzung Der Apostroph wird gelegentlich gebraucht, um die Grundform eines Namens zu verdeutlichen. Treiblmair´sche Märchen Karin´s Fotoshop Ein Bindestrich kann beim Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben in Zusammensetzungen gesetzt werden. Tee-Ei Schiff-Fahrt Ein Bindestrich steht in Zusammensetzungen mit Ziffern, nicht aber bei Wortendungen 14-täglich, 100-prozentig aber: 14fach, 32stel, Den erweiterten Infinitiv mit zu kann man durch ein Komma abtrennen um den Satz deutlicher zu gliedern. Ich empfehle Kurt, nicht zu sagen. Ich empfehle, Kurt nichts zu sagen. Ich hoffe Kurt für mich zu gewinnen. 7. Zeitangaben Verbindungen von Wochentagen mit Bezeichnungen von Tageszeiten werden zusammengeschrieben. Dienstagabend Evis Freundin freut sich auf Dienstagabend. aber: Wir treffen uns donnerstags abends (oder donnerstagabends) im Röttinger Schulhaus. Großgeschrieben werden die Bezeichnungen von Tageszeiten nach vorgestern, gestern, heute, morgen, übermorgen. vorgestern Abend heute Morgen aber: heute früh 8. Groß- und Kleinschreibung Großgeschrieben werden substantivisch gebrauchte Adjektive und Partizipien. und Ähnliches (Abk.: u. Ä.) im Allgemeinen (Abk.: i. A.) wie Folgendes aber: unter anderem (u. a.) Großgeschrieben werden substantivisch gebrauchte Adjektive und Partizipien in festen Wortgruppen. im Argen liegen im Dunkeln tappen im Voraus Das Komma vor und und oder entfällt grundsätzlich, es sei denn, es entstehen Missverständnisse. Ich helfe Herrn Hubert, und Frau Wagner fährt spazieren. Ich übe fleißig und Judith schreibt eine total nette Karte. 9. Zusammensetzungen Werden Wörter zusammengesetzt, lässt man keine Buchstaben weg. Rohheit, Zähheit, Zierrat, selbstständig (auch selbständig) Flusssand (Fluss-Sand) Bassstimme (Bass-Stimme) 10. Sein und haben Verbindungen mit sein werden klein-, solche mit haben großgeschrieben. Frau Schreiber hat Recht. Mir ist das recht. aber: Ich bin im Recht. Frau Schreiber ist nicht schuld. Ich habe Schuld. aber: Es ist meine Schuld. 11. Trennung Die Trennung von Einzelbuchstaben und der st-Gruppe ist erlaubt ck wird als einfacher Laut nicht getrennt. Nicht mehr erkannte Zusammensetzungen dürfen auch nach Sprechsilben getrennt werden. a-ber, ü-bel, Fens-ter Zu-cker, Bä-cker par-al-lel (pa-ral-lel)