Proteine Proteine sind die eigentlichen "Arbeitstiere" der Zelle. Beispiele: Enzyme, Strukturproteine, Regulatoren der Genexpression Proteine bestehen aus 20 Aminosäuren (= proteinogene AS) alle enthalten: 1 Aminogruppe 1 Carboxylgruppe Aminosäuren Chemischer Aufbau von Aminosäuren: H H3+N Aminogruppe C a R COOCarboxylgruppe Aminosäuren R kann sehr unterschiedlich sein: hydrophob - hydrophil groß - klein sauer, basisch geladen - ungeladen polar- apolar ... Aminosäuren R kann sehr unterschiedlich sein: hydrophob hydrophil groß klein sauer basisch aromatisch polar ... A, L, I, V, M, C, W, F, P D, E, K, R, H W, R G, A, S D, E K, R, H W, F, Y S, T, Y, N, Q Aminosäuren Ein-Buchstaben-Code der Aminosäuren: A C D E F G H I K L Alanin Cystein Asparaginsäure Glutaminsäure Phenylalanin Glycin Histidin Isoleucin Lysin Leucin M N P Q R S T V W Y Methionin Asparagin Prolin Glutamin Arginin Serin Threonin Valin Tryptophan Tyrosin Verknüpfungen von Aminosäuren H2O N H O H H C N R H O H C C R C OH Verknüpfungen von Aminosäuren Peptidbindung H Ca C O N Ca • Die Peptidbindung liegt in einer Ebene, sie hat partiellen Doppelbindungscharakter. • Freie Drehbarkeit ist nur um die Ca-Atome möglich! Verknüpfungen von Aminosäuren Durch diese Verknüpfungen entstehen: Peptide Polypeptide Proteine Struktur von Proteinen Primärstruktur Sequenz (Abfolge) der Aminosäuren eines Proteins Sekundärstruktur Faltung einer Polypeptidkette Tertiärstruktur Faltung in komplexe, dreidimensionale Strukturen Quartärstruktur Organisation mehrerer Proteine in einem Komplex höherer Ordnung Struktur von Proteinen Es gibt zwei besonders wichtige Sekundärstrukturen: a-Helix: Das O-Atom der Carboxylgruppe in der Polypeptidkette geht eine H-Brückenbindung mit dem H der Aminogruppe der 4. folgenden Aminosäure ein (daher: 3.6 AS pro Drehung). b-Faltblatt: H-Brücken verlaufen zwischen zwei benachbarten Polypeptidketten. Sekundärstrukturen von Proteinen a-Helix: Das Rückgrat der Helix beschreibt eine schraubige Windung. Die Geometrie der Helix ist durch H-Brücken stark stabilisiert. Die Seitenketten zeigen vom Zylinder nach außen. Sekundärstruktur der Proteine H – Brücken zwischen CO- und NH- Gruppen der Peptidbindungen bedingen räumliche Anordnung α – Helix •Schraubig •H-Brücke zw. CO- einer AS u. NHAS •3,6 AS pro Windung Sekundärstrukturen von Proteinen a-Helix: "Rückgrat" N Ca N Ca C Ca N N C Ca C C N N Ca Ca CN Ca C Sekundärstrukturen von Proteinen a-Helix: "Rückgrat" einzelne AS N [1] Ca C [3] N [4] Ca Ca N C Ca [2] C C [7] N N N Ca [5] Ca CN Ca [6] C Sekundärstrukturen von Proteinen a-Helix: N [1] Ca C ON [3] N [4] "Rückgrat" + CO Ca Ca Ca O O N C N Ca [2] C C O [7] N [5] Ca CN Ca [6] C O Sekundärstrukturen von Proteinen a-Helix: [1] [4] Ca Ca HC ON Ca C H N Ca N Ca [2] C O H O N C O [7] H N [3] H N "Rückgrat" + CO + NH [5] Ca H CN Ca [6] C O Sekundärstrukturen von Proteinen a-Helix: [1] [4] Ca Ca HC ON Ca C H N Ca N Ca [2] C O H O N C O [7] H N [3] H N "Rückgrat" + CO + NH + H-Brücken [5] Ca H CN Ca [6] O C O Sekundärstrukturen von Proteinen a-Helix: [1] N R Ca HC ON [3] H R Ca N R C H [4] Ca O N C O [7] H N R Ca "Rückgrat" + CO + NH + H-Brücken + Reste H N R Ca [2] C O [5] R H Ca CN R C a CO O [6] Sekundärstrukturen von Proteinen a-Helix im Querschnitt: Asn Glu [2] [9] Gln [16] hydrophob hydrophil Phe [13] Ile [6] Ser [5] Ile [10] Ala [12] Phe [3] Met [14] Lys [1] Val [7] Asp [8] Met Leu [15] [4] Tyr [11] Sekundärstrukturen von Proteinen Mehrere a-Helices können sich zusammenlagern und Kanalproteine bilden : NH2 Membran COOH Sekundärstrukturen von Proteinen Mehrere a-Helices können sich zusammenlagern: hydrophobe Außenseite (eingebettet in die Membran) hydrophiles Zentrum (Aufsicht!) Sekundärstrukturen von Proteinen b-Faltblatt: im zick-zack verlaufende Kette mind. 2 derartige Ketten liegen nebeneinander und zwischen ihnen verlaufen H-Brücken die Reste ragen aus der dadurch gebildeten Ebene nach oben und unten Sekundärstruktur der Proteine H – Brücken zwischen CO- und NH- Gruppen der Peptidbindungen bedingen räumliche Anordnung β – Faltblatt •Zickzack •H-Brücke zw. Nachbar PP od. zw. weit entfernten Peptidbindg. derselben PPkette Sekundärstrukturen von Proteinen b-Faltblatt: N C "Rückgrat" C N Ca C Ca Ca N C Ca N C Ca C N Ca C N N Ca C N Ca Sekundärstrukturen von Proteinen b-Faltblatt: N C "Rückgrat" C N Ca C Ca Ca N C Ca N C Ca C N Ca C N N Ca C N Ca Sekundärstrukturen von Proteinen b-Faltblatt: "Rückgrat" + CO O N O C Ca N Ca N C Ca C Ca N C O O O Ca C O O C N N Ca Ca C O C N N Ca Sekundärstrukturen von Proteinen b-Faltblatt: "Rückgrat" +CO, +NH H O N C Ca Ca C N O H Ca H O N C N C O H O O H O H C N C N N C H Ca Ca Ca Ca C N O H Ca Sekundärstrukturen von Proteinen b-Faltblatt: H O N C Ca Ca C N O H Ca H O N C Ca N C O H O O H O H C N C N N C H Ca Ca "Rückgrat" +CO, +NH + H-Brücken Ca C N O H Ca Sekundärstrukturen von Proteinen b-Faltblatt: Blick von der Seite NH N CO R R Ca Ca CO NH NH CO Ca Ca R R CO Tertiärstruktur Dreidimensionale Konformation eines Proteins (globulär-fibrillär) Zusammengehalten durch -Wasserstoffbrücken -Ionenbindungen -hydrophope Bindungen im Innern des Moleküls -Disulfidbrücken Quartärstruktur - Bei Proteinen, die aus mehr als 2 Untereinheiten bestehen - räumlich Gestalt von Aggregaten von - Polypeptidkette