Aufgaben zur Vektorrechnung und zur analytischen Geometrie 1 Von einem Drehkegel kennt man die Spitze S und zwei Punkte P und Q der Mantelfläche. Der Punkt A ist ein Punkt des Basiskreises und liegt sowohl auf der Geraden g als auch in der erstprojizierenden Ebene . Ermittle die Koordinaten des Mittelpunktes des Basiskreises, den Radius, die Höhe und das Volumen des Drehkegels! S( 7/ 10/ -2) P( 3/ 4/ 6) g[ G( 4/ 0/ 8); H( -5/ -3/ 2)] [ Lösung: M( -2/ 1/ 7); h ≈ 15,95 LE; Q( 5/ 6/ 1) : x = y r ≈ 4,24 LE; V ≈ 293,8 VE] 2 Von einem Drehzylinder kennt man die Trägergerade g einer Mantelerzeugenden e, einen Punkt P des Basiskreises und einen Punkt Q des Deckkreises. Ermittle die Koordinaten der Mittelpunkte des Basis- und des Deckkreises, den Radius, die Höhe und das Volumen des Drehzylinders! P( 0/ -6/ 1) g[ G( 8/ -10/ 2); H( 2/ -7/ 8)] [ Lösung: MP( 4/ -3/ 3,5); MQ( -2/ 0/ 9,5); Q( 2/ 3/ 12) eg h = 9 LE; r ≈ 5,59 LE; V ≈ 883,6 VE] 3 Von einer regelmäßigen quadratischen Pyramide ABCDS kennt man die Eckpunkte A, B, C und einen Punkt P der Seitenfläche ∆CDS. Ermittle die z-Koordinate des Punktes C, die Koordinaten der Punkte D, F (Fußpunkt der Höhe) und S, die Höhe h, das Volumen V und den Winkel zwischen Seitenfläche und Grundfläche! A( 4/ 2/ 6) [ Lösung: zC = 1; B( 2/ 6/ 1) D( 10/ 5/ 6); F( 6/ 5,5/ 3,5); C( 8/ 9/ zC) S( 3/ 11,5/ 9,5); h = 9 LE; P( 5/ 10/ 7,5) V = 135 VE; ≈ 69,56°] 4 Von einer Parallelogramm ABCD kennt man die Eckpunkte A, B und C; C liegt auf der Geraden g. Errichte über dem Parallelogramm eine gerade Pyramide der Höhe h = 10· 2 , so dass der Fußpunkt der Höhe der Diagonalenschnittpunkt ist. Ermittle die Koordinaten der Punkte C, D, F (Fußpunkt der Höhe) und S! Berechne das Volumen V und den Winkel , den die Seitenfläche ∆ABS mit der Grundfläche einschließt! Welcher Punkt P der Kante AB besitzt von D den kürzesten Abstand? Ermittle den Abstand des Punktes A von der Ebene durch S und g! A( -2/ 7/ 0) B( 13/ -2/ 12) C( 18/ yC / zC) g[ G( 3/ 8/ 12); H( -3/ 10/ 8)] [ Lösung: C( 18/ 3/ 22); D( 3/ 12/ 10); F( 8/ 5/ 11); S( -2/ -1/ 19); V = 1000 VE; ≈ 70,53° P( 3/ 4/ 4); d(A;) ≈ 7,84 LE ] Aufgaben zur Vektorrechnung und zur analytischen Geometrie 5 Von einem Tetraeder ABCD kennt man die Eckpunkte A, B und C. Die Umkugel des Tetraeders hat ihren Mittelpunkt M in der Ebene . Der Punkt D ist der höchste Punkt der Umkugel. Ist ABCD ein regelmäßiges Tetraeder? Ermittle die Koordinaten der Punkte M und D, das Volumen des Tetraeders und den Normalabstand der Seiten AB und CD! Wie groß müsste die z-Koordinate von D gewählt werden, damit das Volumen des Tetraeders null wird? A( 4/ 1/ -3) B( 0/ -1/ 7) C( -7/ 12/ -3) : x + 2·y + z = 8 [Lösung: unregelm. IABI ≠ IBCI; M( -3/ 5/ 1); D( -3/ 5/ 10); V = 88 VE; d(AB;CD) ≈ 4,88 LE; D*( -3/ 5/ 2) ] 6 Von einer rechteckigen Pyramide ABCDS mit gleich langen Seitenkanten kennt man je eine Koordinate der Eckpunkte A und B. Die Seitenfläche ∆[ABS] liegt in der Ebene a, die Grundfläche [ABCD] in der Ebene , und die Spitze S auf der Geraden g. Ermittle die Koordinaten der Punkte A, B, C, D, F (Fußpunkt der Höhe) und S, die Höhe h, den kürzesten Abstand der Geraden g und h[A;B] und den Winkel zwischen den Ebenen a und ! a: 31·x + 28·y + 10·z = 188 : x – 2·y – 2·z = 2 xA = 6; zB = -7; g[ G( -2/ 9/ 5); H( 6/ 9/ 1)] [ Lösung: A( 6/ -1/ 3); B( 2/ 7/ -7); C( -6/ 3/ -7); h = 12 LE; d(g;h) ≈ 6,95 LE; ≈ 69,56°] D( -2/ -5/ 3); F( 0/ 1/ -2); S( -4/ 9/ 6); 7 Von einem Drehkegel mit der Höhe h kennt man die Koordinaten zweier Punkte A und B des Basiskreises. Ein weiterer Punkt C des Basiskreises liegt in der x-y-Ebene und auf der Geraden g. Ermittle die Koordinaten des Punktes C, des Kreismittelpunktes M und der beiden möglichen Kegelspitzen S1 bzw. S2. Berechne für einen dieser Kegel den Mittelpunkt N der Umkugel! A( 3/ -3/ 2) [ Lösung: B( 5/ 1/ 4) C( 1/ 1/ 0); M( 3/ 0/ 2); g[ G( -5/ 3/ -4); H(4/ 0/ 2)] S1( -2/ 0/ 7); S2( 8/ 0/ -3); h = 5· 2 N1( 0,95/ 0/ 4,05); N2( 5,05/ 0/ -0,05) ] 8 Von einem Drehkegel kennt man die Koordinaten der Spitze S und des Mittelpunktes M des Basiskreises. Die Gerade g ist eine Tangente an den Kegelmantel. Ermittle den Radius r des Basiskreises, das Volumen V und den Öffnungswinkel ! M( 6/ 0/ 3) [ Lösung: r ≈ 4,90 LE; S( 8/ -4/ 11) V ≈ 230,3 VE; g[ G( -7/ -4/ -1); H(7/ 2/ 9)] ≈ 56,25°]