I. BUCH: DREIECKE 10. WEHRLE Der Sinen-Wehrle Abgesehen davon, dass die meisten Schüler nicht wissen, was ein ebener Winkel ist (nämlich der von einem um einen Punkt drehenden Strahl überstrichene Teil einer Ebene), habe ich auch erlebt, wie jemand nicht begreifen konnte, dass man die Winkel nicht nur im Gradmaß, sondern auch im Bogenmaß messen kann1. Und warum wurde der Kreis nicht in hundert (Neu-)Grad eingeteilt? Das hängt wegen 6 x 60 = 360 mit dem sexagesimalen System der Babylonier zusammen (Sechzigersystem, 1 h = 60min und 1 min = 60sec). Während die Babylonier den „Kreislauf der Sonne“ in einem Jahr zu 360 Tagen und somit den Kreis in 360 Grad einteilten, kann man auch die Länge eines dem Winkel entsprechenden Kreisbogens messen, und diese durch den Kreisradius geteilte Länge (Einheitskreisbogen) als Winkelmaß verwenden. Das wiederum aber erfordert die Kenntnis der Kreiszahl π, denn ein rechter Winkel ist dann ½π. Aber schon allein der griechische Buchstabe für p, sprich Pi, ist so Geheimnis umwoben und diese Kreiszahl ist nur sehr mühsam-schwer zu berechnen. Dieses `Bogenmaß´ ist allerdings nur ein wenig mehr als hundert Jahre alt. 1 Allerdings sind nun dadurch alle Winkel, - außer dem Nullwinkel -, bei den von uns betrachteten Dreiecken keine ganzen Zahlen oder Brüche mehr, sondern werden zu nicht-rationalen (wohl transzendenten) Zahlen (also keine periodische Dezimalzahlen mehr), denn die Dreiecke haben ja ganze Seiten und daher zwar auch rationale Sinen. Die Sinenwerte von rationalen Argumenten sind aber außer für die Werte Null oder Eins bei einer transzendenten Funktion wie der Potenzreihendarstellung des Sinus (-1)n x(2n+1) / (2n+1)! für n=0 bis ∞ „selten“ rational. www.Wehrle-Formeln.net 2 08.04.2017 Während nun die alten Griechen noch Sehnentabellen für den Kreis angelegt hatten, wurde nun die halbe Sehnenlänge zum doppelten Bogen als Sinuswert des Bogens (im Bogenmaß gemessenen Winkels) eingeführt, was den meisten ebenso unbekannt ist, wie die Entstehung des Wortes Ko-Sinus als Sinus des Komplementwinkels (dessen Kehrwert sec übrigens der inzwischen kaum mehr verwendete Sekans ist). Schließlich noch etwas zur >>mysteriösen Kreiszahl<< Pi. Für eine kurze Geschichte der Kreiszahl als Einführung sei das Buch von Jürgen Petigk >>Dreieckige Kreise oder wie man PI mit einer Nadel bestimmen kann (Mathematische. Rätsel - Training fürs Gehirn)<< vom Komet bzw. Deubner Verlag empfohlen. Man erfährt darin z.B. auf S.16, dass der Rekord der π-Berechnungen im Sept. 1995 bei über 6,442 Milliarden Dezimalstellen lag und mit einem Supercomputer von Hitachi an der Uni Tokio aufgestellt wurde2. Auch Yasumasa Kanada3s Rekorde sind durch Alexander J. Yee4 mit Unterstützung von Shigeru Kondo inzwischen weit überboten: Welt-Rekord October 17, 2011 Pi - 5 Trillion Digits - Numberworld Home - http://www.numberworld.org/misc_runs/pi-5t/details.html Wieviel Stellen von π wollen Sie runterladen? https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=List+of+digits+of+Pi A million digits of Pi - Exploratorium www.exploratorium.edu/pi/pi_archive/Pi10-6.html Zehn Millionen http://pi.karmona.com/ 2 Dazu sind eigens schell konvergierende Formeln entwickelt worden! Identities inspired from Ramanujan Notebooks II http://www.lacim.uqam.ca/~plouffe/inspired22.html 3 http://www.hints.org/~kanada/index.html 4 http://www.numberworld.org/digits/ http://www.numberworld.org/y-cruncher/ y-cruncher - A Multi-Threaded Pi-Program. From a high-school project that went a little too far... By Alexander J. Yee (Last updated: April 8, 2011) www.Wehrle-Formeln.net 3 08.04.2017 Bei keiner anderen Zahl wurden je so viele Stellen berechnet! Zu welchem Zweck ….. Warum? Because it's Pi... and because we can! On a more serious note: After Fabrice Bellard's announcement of 2.7 trillion digits on a "relatively cheap" desktop, it was pretty clear that the limit of personal computing was a lot higher. Shigeru Kondo and I wanted to see how much better we could do if we used some more powerful hardware. Both of us are hardware fanatics. And both of us (especially Shigeru Kondo) had some very powerful machines at our disposal. So with that, we decided to see how far we could push the limits of personal computing using personally owned hardware. Unlike Fabrice Bellard's record which focused on efficiency and getting the most out of a small amount of hardware. Our computation focused more on getting the most performance and scalability from a LOT of hardware. How much hardware can we cram into one machine and still make it faster? The main challenge for a computation of such a size, is that both software and hardware are pushed beyond their limits. For such a long computation and with so much hardware, failure is not just a probability. It is a given. There are simply too many components that can fail. So the questions become: How much can the hardware be expanded while maintaining an acceptable level of reliability? Is it possible to build enough fault-tolerance into the software to cover for hardware failure? Hardware: Shigeru Kondo's Desktop Shigeru Kondo's computer had the following specifications: Processor 2 x Intel Xeon X5680 @ 3.33 GHz - (12 physical cores, 24 hyperthreaded) www.Wehrle-Formeln.net 4 08.04.2017 Memory 96 GB DDR3 @ 1066 MHz - (12 x 8 GB - 6 channels) - Samsung (M393B1K70BH1) Motherboard Asus Z8PE-D12 Hard Drives 1 TB SATA II (Boot drive) - Hitachi (HDS721010CLA332) 3 x 2 TB SATA II (Store Pi Output) - Seagate (ST32000542AS) 16 x 2 TB SATA II (Computation) - Seagate (ST32000641AS) Raid Controller 2 x LSI MegaRaid SAS 9260-8i Operating System Windows Server 2008 R2 Enterprise x64 Built By Shigeru Kondo http://www.numberworld.org/misc_runs/pi-5t/details.html#timeline Um diese Leistung auch einigermaßen richtig würdigen zu können, muss man bemerken, dass der menschliche Rekord bei 527 Stellen liegt; dies sind nämlich die noch richtigen der von William Shanks berechneten 707 Stellen, an denen er über 15 Jahre lang mühevoll rechnete und die er 1873 veröffentlichte. www.Wehrle-Formeln.net 5 08.04.2017 Hierbei war allerdings die Ziffer 7 gegenüber der Gleichverteilungsvermutung der Ziffern von transzendenten5 Zahlen zu gering vertreten, was schon einen Hinweis darauf gab, dass er sich verrechnet haben musste: Aber erst 1947 wurde elektrisch-mechanisch mittels einer Arcus-Tangens-Formel 808 Stellen berechnet (D. F. Ferguson). 1949 berechnete der erste 30t wiegende Computer ENIAC 2037 Dezimalstellen in 70h. 5 Transzendent (quod algebrae vires transzendit – was die Algebra überschreitet) heißt nach Leonhard Euler (1707-1783) eine Zahl, die nicht als Lösung (=Wurzel) irgendeiner Gleichung n-ten Grades (=algebraische Gleichung) gewonnen werden kann. Meiner Vermutung nach sind alle Grenzwerte unendlicher Reihen aus rationalen Summen niemals irrational, sondern entweder selbst rational oder eben aber transzendent! Beispiele: Alle geometrische Reihen und etwa 1/(1x2x3) + 1/(2x3x4) + 1/(3x4x5) + 1/(4x5x6) + … =¼ haben einen rationalen Grenzwert. Aber die alternierende harmonische Reihe 1 - 1/2+1/3-¼+-… → ln2 1 - 1/(2!)+1/(3!)-1/(4!) +-…→ 1/e oder die Leipnizsche Reihe 1/π - 1/(3π) + 1/(5π) – 1/(7π) +1/(9π)..-…+… =¼ und die unzähligen anderen (meist von Euler entdeckten) Reihen zur Gewinnung der Kreiszahl Pi haben alle transzendente Grenzwerte -1 Dass die Eulersche Zahl e = n! transzendent ist, bewies zuerst C. Hermite (1822-1901) und danach der 30 jährige F. Lindemann (1852-1939) die Transzendenz von Pi. Auch eπ ist transzendent, aber e i π = -1 (Moivre-Formel). Allgemein gilt, dass jede Potenz transzendent ist, die eine algebraische (= rationale oder irrationale) Basis hat, - außer 1 oder 0 natürlich-, mit einer irrationalen Hochzahl! (→ 7. Problem von den berühmten 23 um 1900 von David Hilbert (1862-1943) aufgestellten) irr kurz: alg = trans (≠0 ≠1) [1:√2] Beispielsweise sind 2√2 und auch √2√2 = 2 transzendent (letztere ist die √2-Wurzel aus 2 √2 und sein Quadrat ist 2 ; die Wurzel der transzendenten Zahl ist wiederum transzendent), jedoch √2 aber sicher nicht [√2√2] = 2 oder e ln2=2 irr trans trans oder trans müssen also nicht transzendent sein, wohl aber irr irr = trans! ( [ √2] [1:√2]) Beachte auch, dass Potenzen nicht assoziativ sind: √2 √2 = 2 ½*2 ergibt anstelle 2 aber 1,760839556…und wohl auch transzendent ist! (Buchstabenanzahl ist 3 , 1415926535) www.Wehrle-Formeln.net 6 08.04.2017 3.14159265358979323846264338327950288419716939937510582097494 4592307816406286208998628034825342117067982148086513282306647 0938446095505822317253594081284811174502841027019385211055596 4462294895493038196442881097566593344612847564823378678316527 1201909145648566923460348610454326648213393607260249141273724 5870066063155881748815209209628292540917153643678925903600113 3053054882046652138414695194151160943305727036575959195309218 6117381932611793105118548074462379962749567351885752724891227 9381830119491298336733624406566430860213949463952247371907021 7986094370277053921717629317675238467481846766940513200056812 7145263560827785771342757789609173637178721468440901224953430 1465495853710507922796892589235420199561121290219608640344181 5981362977477130996051870721134999999837297804995105973173281 6096318595024459455346908302642522308253344685035261931188171 0100031378387528865875332083814206171776691473035982534904287 5546873115956286388235378759375195778185778053217122680661300 19278766111959092164201989 die ersten tausend Dezimalstellen von Pi (die tausendste Ziffer ist also eine 9) Die Stellen 762 bis 767 sind sechs Neuner! nacheinander 999999 (sog. Feynman-Punkt). Ab der 19 437sten Stelle kommen die folgenden 14 Ziffern: 9999 21285 99999 (und danach 3 99) http://www.youtube.com/watch?v=mZ4CP0vTgEE&feature=endscreen www.Wehrle-Formeln.net 7 08.04.2017 Zehn Millionen Stellen von π die letzten der zehn Millionen Dezimalstellen von Pi http://pi.karmona.com/ www.Wehrle-Formeln.net 8 08.04.2017 The History of Pi Wetten, dass Sie nicht einmal 10 Nachkomma-Stellen ohne Rechner zu berechnen schaffen: Ist´s doch e schon schwierig, zu wissen, wofür die steht! 3, 1 4 1 5 9 2 6 5 3 5 8 979 323 84 626 43 383 27950288419716939 …. Die ersten 24 Zifern von π (Weinmeister 1878) Wie, o dies π, macht 3. 1 4 1 ernstlich so vielen viele Müh! 9 5 2 6 5 3 Lernt immerhin, Jünglinge, leichte Verselein, 5 8 9 7 9 wie so zum Beispiel dies dürfte zu merken sein! 3 2 3 8 4 6 2 6 4 (Die Anzahl der Buchstaben pro Wort ist 3, 1, 4, 1, 5, 9, 2, 6, 5, 3, 5, 8, 9, 7, 9, 3, 2, 3, 8, 4, 6, 2, 6, 4. ) Diese 24Stellen kann man sich aber zB. auch mnemotechnisch mit diesem Satz merken: Motorteile pansche lahm, ELFENPACK, bei meinem frischen Ascher. - Arthur Benjamin, Michael Shermer : Mathemagie, Heyne 2007, S.178 http://www.recordholders.org/en/list/memory.html www.Wehrle-Formeln.net 9 08.04.2017 Die Ziffer Null kommt erstmals an der 32sten Stelle vor, weswegen sich solche Merksätze nicht so einfach darüber hinaus bilden lassen. Daniel TAMMET hält den europäischen Rekord im Auswendig lernen von 22 514 Dezimalstellen von Pi, für deren Aufsagen er am 14. März 2004 in Oxford 5 Stunden und 9 Minuten brauchte. Die letzten 14 Ziffern waren 67657486953587. Für eine Million Ziffern bräuchte man über zehn Tage reine Sprechzeit, wenn man für jede Ziffer eine Sekunde rechnet. Für eine Milliarde Ziffern bräuchte man zum Aufzählen bereits fast 32 Jahre. ( Daniel Tammet, Die 11 ist freundlich und 5 ist laut, Heyne 2013) number of memorized digits - Pi World Ranking List www.pi-world-ranking-list.com/index.php?...lists...p.. Die Rangliste der Pi-Rekorde http://www.pi-world-rankinglist.com/index.php?page=lists&category=pi&sort=digits Hiroyuki GOTO in Japan sagte 1995 in 17h 21min die ersten 42 197 Pi-Stellen auswendig auf! Wenn Sie auch kostenlos zehn Millionen Dezimalstellen von Pi haben wollen Pi - 10 Million Digits @ http://Pi.Karmona.com pi.karmona.com/ www.Wehrle-Formeln.net 10 08.04.2017 Schon in der Mitte des 17 Jh bekannte Formeln von π www.Wehrle-Formeln.net 11 08.04.2017 Eng verwoben mit der Kreiszahl Pi ist die ebenfalls transzendente Eulersche Zahl e. Ramanujan-K ettenbruch www.Wehrle-Formeln.net 12 08.04.2017 Es gibt soagr einen Zusammenhang von Phi = (1+√5)/2 mit Pi = π stammt auch von Euler ζ(2)=1+1/2²+1/3²+1/4²+1/5²+…= 1/6 π² Näheres dazu--Fünftes Buch im Kapitel 2 V.2 Volumen n-dimensionaler Kugeln www.Wehrle-Formeln.net 13 08.04.2017 www.Wehrle-Formeln.net 14 08.04.2017 Bruch Näherungen von π Archimedes kannte schon 3,1416 den Wert zwischen 22/7 und 223/71 Die Näherung durch 355/113 = 3,14159292 ist übrigens außergewöhnlich gut! Man vergleiche das etwa mit der folgenden Näherung auf fünf Nachkommastellen 34523 / 10989 = 3,141596142 Der Grund dafür: der nächste Teilnenner bei der Kettenbruchentwicklung ist mit 292 sehr groß (http://de.wikipedia.org/wiki/Kettenbruch ). ----- http://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/bitstream/urn:nbn:de:hebis:342007112319721/1/BachelorarbeitScheel.pdf www.Wehrle-Formeln.net 15 08.04.2017 Joseph-Louis Lagrange gilt zusammen mit Leonhard Euler als der Begründer der Kettenbruchtheorie. Quadratische Irrationalitäten haben periodische Kettenbrüche6 u.U. 6 http://de.wikibooks.org/wiki/Formelsammlung_Mathematik:_Kettenbr%C3%BCche www.Wehrle-Formeln.net 16 08.04.2017 Folgende beiden erstaunlichen Kettenbruchentwicklungen7 fand schon L.Euler Auch existiert für π ein sehr regelmäßiger, aber nicht mehr regulärer Kettenbruch Continued fractions http://www-math.mit.edu/phase2/UJM/vol1/COLLIN~1.PDF 7 http://www.cut-the-knot.org/do_you_know/fraction.shtml www.Wehrle-Formeln.net 17 08.04.2017 The magic and mystery of "pi" http://www.youtube.com/watch?v=lcIbCZR0HbU&feature=related Man denke an Gauß`s Glockenkurve in der Wahrscheinlichkeitsrechnung 12x12 Schlüsselkonzepte zur Mathematik von Oliver Dieser, Caroline Lasser, Elmar Vogt und Dirk Werner; Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2011 www.Wehrle-Formeln.net 18 08.04.2017 Die Pi Berechnungen wurden mit Hilfe der schneller konvergierenden Formeln von Ramanujan weiterentwickelt www.Wehrle-Formeln.net 19 08.04.2017 Aber am Erstaunlichsten von allen ist der kleine Rama Seine Formeln sind manchmal nicht von dieser Welt: Zwar wurde behauptet, dass Gott auch ein Mathematiker sei, - und wenn, dann sicherlich ein ganz großer bzw. der allrgräßte -, aber nach Ramanujan ist es eine Göttin! Überzeugen Sie sich selbst: www.Wehrle-Formeln.net 20 08.04.2017 Manche wurden für schneller konvergierende π-Berechnungen der Supercomputer mit eingebaut Im MF93 finden sich noch kuriosere Formeln für „Pi www.Wehrle-Formeln.net 21 08.04.2017 Kommen wir aber nun aber endlich zum Sinen-Wehrle www.Wehrle-Formeln.net 22 08.04.2017 Da Umfangswinkel über derselben Sehne sind gleich sind, folgt aus sin α = a/(2R) sin α= r a/w . Analoges für die anderen Winkel. Wenn wir die Winkel α, β und γ mit α1, α und α , oder kurz mit α bezeichnen, gilt sin αi= r ai/w 2 3 i Für die Summe der Sinenwerte ∑ sin αi folgt die Proportionalität zur Seitensumme ∑ ai (und für die Summe der Sinenquadrate diejenige zu den Seitenquadraten etc. 8). Insbesondere folgt für die Sinensumme sin α + sin β + sin γ = 2A / w und somit ist A = ½w ∑sin αi Beispiel: Für a=13, b=14, c=15 mit r=4 ist sin α = 4x13/65=0,8; sin β =4x14/65 und sin γ =4x15/65. Damit ist die Summe der Sinenwerte ∑ sin αi = 0,8+4x29/65 und somit mit w=65 2A = 0.8x65+4x29=168, d.h. der Flächeninhalt ist A=84. 8 Allgemein ist für beliebige, aber feste ki - Werte n n ∑ ki sinn αi = (r/w) ∑ ki ai www.Wehrle-Formeln.net 23 08.04.2017 Die Winkel sind übrigens α ≈ 53,1º (taucht auch beim rechtwinkligen 3, 4, 5 auf, wobei der andere Komplementwinkel ≈ 36,9º ist), β ≈ 59,5º und γ≈67,4º Abb. 6a: z = ∑ sin αi = sin(x) + sin(y) + sin(π-x–y) = r ∑ai / w = A /(rR) für x und y von 0 bis π9 Da für das Produkt sin α sin β sin γ = A/ (2R²) ist, ergibt sich10 der Sinen-Wehrle, das ist der Quotient aus der Sinensumme (Abb. 6a) durch das Sinenprodukt aller Dreieckswinkel (Abb. 6b): 9 10 Für die Computerberechnungen der Grafiken sind die Winkel x , y und 180º - x - y :{(a+b+c)/(2R)} = abc/(4R²u)= A/Ru = ½ur/(Ru) = r/(2R) www.Wehrle-Formeln.net 24 08.04.2017 w (sin αi )= ∏ sin αi : ∑ sin αi = ½ r : R = 2xyz /(abc) = (2∏xi) / ∏ai Das Verhältnis des Inkreisradius r zum Umkreisradius R ist der doppelte Sinen-Wehrle! Abb. 6b: z = ∏ sin αi = sin(x) * sin(y) * sin(π - x - y) = A/(2R²) =½A w*/w² für x und y von 0 bis π Dieses ist zugleich das Verhältnis der Flächen des durch den Inkreis erzeugten Berührpunkte-Dreiecks zur Fläche des Dreiecks11, und für rechtwinklige Dreiecke ist es zugleich noch das Verhältnis der nichttrivialen Höhe zum Umfang h/u. 12 Beispiel für a=13, b=14 c=15 (2x6x7x8)/13x14x15 = 16/65 andererseits ergibt R=65/8 und r=4 r/(2R)=4/(65/4) = 16/65. Insbesondere ist der Sinen-Wehrle für rechtwinklige Dreiecke r/c=½[(a+b)/c-1] (c ist Hypotenuse). 11 12 www.gogeometry.com ∏ cos αi= oi ui /(4R²) wobei o der obere und u der untere Höhenabschnitt einer der 3 Höhen ist www.Wehrle-Formeln.net 25 08.04.2017 Beachten Sie, dass man für die zwei x- und y-Winkel des Dreiecks nur die erste Quadrathälfte des Definitionsmengenquadrats von (x, y) benötigt, da ja nicht beide Winkel bis π= 180º ansteigen können. Bei der unteren Abbildung 6a des Wurzelsinus-Wehrle ist dies sehr schön zu sehen! Abb. 6c: Der Sinenwehrle von 0 bis π hat für das gleichseitige Dreieck bei (⅓π, ⅓ π) etwa (1, 1) ein lokales Maximum von ¼ Abb. 6d: Beim Wurzel-Sinenwehrle von 0 bis π (sin(x))^0.5 * (sin(y))^0.5 * (sin(π - x - y))^0.5/ /((sin(x))^0.5 + (sin(y))^0.5 + (sin(π - x - y))^0.5) ist das Maximum ausgeprägter und eindrucksvoller zu sehen, da nur im Definitionsbereich für Dreieckswinkel Werte dargestellt werden (zwei Winkel können z.B. nicht ½π sein). www.Wehrle-Formeln.net 26 08.04.2017 Die trigonometrischen Additionstheoreme lassen sich mit Hilfe der Vektorrechnung (durch das sog. Skalarprodukt) elegant beweisen. Durch den Vergleich des Quadrats einer Differenz zweier Vektoren (a-b)² = a² c² - 2ab + b² mit dem Cosinussatz = a² (a, b Vektoren) - 2ab cos(eing. Winkel) + b² erhält man als (Pseudo)-Produkt13 zweier Vektoren eine reelle Zahl (einen Skalarwert) V x V ab → → R |a| |b| cos (eing. Winkel) Insbesondere liefert das Quadrieren eines Vektors dessen Längenquadrat (Wurzelziehen ist hier nicht erlaubt!) Mit Hilfe des Skalarprodukts lassen sich Längen und Winkel im Vektorraum berechnen! Das √3,2 fache des Vektors (2, 1) mit der Länge 4 und das √5-fache des Vektors (1, 2) mit der Länge 5 sind zwei Vektoren die einen Winkel einschließen, dessen Cosinuswert 0,8 ist. Das ist der der längeren Kathete gegenüberliegende Winkel im rechtwinkligen Dreieck mit den Seiten 3, 4 und 5 Winkel zwischen den Vektoren (2, 1) und (1, 2) die beide dieselbe Länge √(2²+1²) haben, und daher einen Winkel α mit cos α = 4/5 einschließen. Das Produkt ist kein Vektor mehr! Es gibt auch ein echtes Vektorprodukt im 3-dim. Raum, bei dem das Produkt zweier Vektoren a und b einen Vektor der Länge ab sin (eing. Winkel) liefert der sowohl auf a als auch auf b senkrecht steht (Orientierung nach der Dreifingerregel der rechten Hand) 13 www.Wehrle-Formeln.net 27 08.04.2017 Natürlich ist der Cosinus einer Summe nicht einfach die Summe der Cosinen, sondern es gilt das Additionstheorem für den Cosinus Aus cos (α + β) = cos α cos β - sin α sin β Erhält man für negative Wnkel Beta cos (α - β) = cos α cos β + sin α sin β da ja cos β = cos (-β) achsensymmetrisch ist und nur der Sinus wegen seiner Punktsymmetrie ein negatives Vorzeichen liefert: sin β = - sin (-β) Das Additionstheorem für den Sinus einer Winkelsumme kann man auch über das Skalarprodukt erhalten. Dazu nimmt man den zum Vektor b sentrechten ◦ Vektor, der um 90 gegen den Uhrzeigersinn (= mat. Pos.) gedrehten Vektor und www.Wehrle-Formeln.net 28 08.04.2017 ◦ hat mit dem Cosinus des Vektos 90 - (α +β) den Sinus des Komplementwinkles α +β. sin (α + β) = sin α cos β da ja cos β = cos (-β) und sin β = sin (α + cos α sin β 14 - sin (-β) folgt für negative β - β) = sin α cos β - cos α sin β Beispiele weiterer allgemeingültiger trigonometrischer Theoreme: 1.) 2.) 3.) 4.) sin α + sin β = 2 sin½(α+β) cos ½(α-β) sin α - sin β = 2 cos½(α+β) sin ½(α-β) cos α + cos β = 2 cos½(α+β) cos ½(α-β) cos α - cos β = - 2 sin½(α+β) sin ½(α-β) I. (sin α + sin β)/(cos α + cos β) = tan ½(α+β) II. (sin α - sin β) /(cos α + cos β) = tan ½(α-β) dies folgt durch Divisionen von 1.) geteilt durch 3.) bzw. 2.) geteilt durch 3.) sowie (cos β - cos α) / (sin α - sin β) = (sin α + sin β)/(cos α + cos β) = tan ½(α+β) (cos β - cos α) / (sin α + sin β) = (sin α - sin β) /(cos α + cos β) = da ja tan ½(α-β) Speziell für α = β folgt daraus sin 2α = 2sin α cos β und beim Additionstheorem für den Cosinus folgt für α = β cos 2α = cos² β – sin² α = 1 - 2 sin² α 14 Der quadrierte Sinus, der im wesentlichen der Energie einer Wechselspannung entspricht, ist also eine dem (Co-)Sinus ähnliche Kurve, aber mit halber Periode Pi (DOPPELT SO VIELE SCHWINGUNGEN), und die zudem überall positiv ist (um ½ in Y-Richtung verschoben) und mit dem Faktor ½ bez. Der x-Achse gestreckt wurde. www.Wehrle-Formeln.net 29 08.04.2017 (sin α - sin β) / (cos α - cos β ) = -cot ½(α+β) (sin α + sin β) / (cos α - cos β )= -cot ½(α-β) Aber für tan ½(α-β) gibt es nach Arno Fehringer noch weitere Formeln (Interessanterweise gibt es für den Fall von <<Minus>> mehr Formeln als für das >>Plus<< Zeichen): (sin α - sin β)/(cos α + cos β) = =(tan α–tan β) /{√(1-tan² α) √(1-tan² β) +tan α tan β + 1 } verwendet man √(1-tan² α) = 1/cos α usw. dann erhält man im Nenner die gleichen Nenner (cos α cos β) =(tan α–tan β)/{1/(cos α cos β)+(sin α sin β)/(cos α cos β) + (cos α cos β)/(cos α cos β) } =(tan α–tan β) cos α cosβ/[1+sin α sin β + cos α cos β] und erhält mit den Subtraktionstheoremen für Sinus bzw. Cosinus = [sin α cos β –sin β cos α]/{1+sin α sin β–cos α cos β} = sin(α-β)/[1+cos (α-β)] = [1- cos (α-β)]/sin(α-β) = tan ½(α-β)15 15 dies folgt auch aus den Formeln für www.Wehrle-Formeln.net tan ½α = (1- cos α)/sin α = sin α/[1+cos α] 30 08.04.2017 Speziell im Dreieck gilt nach MOLLWEIDE (a+b)/c = cos ½(α-β) / cos ½(α+β)16 (a-b)/c = sin ½(α-β) / sin ½(α+β) und somit (a+b)/(a-b) = {sin ½(α+β)/cos ½(α+β)}/{ sin ½(α-β)} / cos ½(α-β)} = tan ½(α+β)/ tan ½(α-β) es ist der Tangens der halben Summe dividiert durch den Tangens der halben Differenz der Winkel17 und das ist I. geteilt durch II. (Die Cosinussumme als gleiche Nenner) und ist daher auch die Sinensumme durch die Sinendifferenz (a+b)/(a-b) = (sin α + sin β)/(sin α - sin β) = tan ½(α+β)/ tan ½(α-β) Das ist doch eine erstaunliche Formel18, denn nur über die Sinen erfährt man einen Zusammenhang über das Verhältnis der Seitensumme zu deren Differenz! Beispiele: Beim kleinsten natürlichen Dreieck der Seitenlängen 3, 4 und 5 sind die Sinen der den Katheten gegenüberliegenden Winkel mit sin 4/5 = 0.8 ≈53,13° und sin 3/5 = 0.6 ≈36,87° (4+3)/(4-3) = (0.8 + 0.6)/(0.8 - 0.6) = 7 Natürlich ist auch (a+b)/c = (sin α - sin β) / sin γ Das ist der sog. TANGENTEN-Satz auf S.11 in der Sammlung mathematischer Formeln vom Bayrischen Mathematiker-Verein, Ausgabe B für Oberrealschulen, München 1937 16 17 vgl. www.mathematische-basteleien.de/adreieck.htm Halbwinkelsätzehttp://www.mathepedia.de/Die_Mollweideschen_Formeln.aspx von der Neperschen Gleichung 18 Für beliebige s, t, u, u und n gilt soagar n n n n n n n und spricht n (s a + t b ) / ( u a - v b ) = (s sin α + t sin β) / (u sin α - v sin β) Dies wird sofort ersichtlich, wenn man bedenkt dass sin α = a/(2R) und sin β = b/(2R) ist www.Wehrle-Formeln.net 31 08.04.2017 Die Winkelsumme ist 90° und die Differenz 16,26° tan 8,13° = 1/7 ≈ 1/0,243 Nehmen wir statt den beiden Katheten die Hypotenuse eine eine Kathete, dann gilt (5+4)/(5-4)= (1+0.8)(1-0.8) = 9 = tan ½(90°+53,23°) / tan ½(90°-53,23°) (5+3)/(5-3)= (1+0.6)(1-0.6) = 4 = tan ½(90°+36,87°) / tan ½(90°-36,87°) Für das kleinste natürliche spitzwinklige Dreieck mit a=13, b=14, c=15 und Inkreisradius r=4 ist sin α = 4x13/65 =0,8; α ≈ 53,13° sin β =4x14/65 und β ≈ 58,49° sin γ =4x15/65. γ ≈67,38 (b+a)(b-a)=(14+13)(14-13)=27 und (4x14/65 + 4x13/65) (4x14/65 - 4x13/65)= 4x27/65 : (4/65) = 27 α + β ≈ 112,62° α - β ≈ - 6,36° tan 56,3° = 1,5 tan -3,18° = -0.0555555 Periode 5 (13+14)/(13-14) = -27 tan ½(α+β)/ tan ½(α-β) = 1,5/(-5/9) = -27 www.Wehrle-Formeln.net 32 08.04.2017 AUFGABEN 1.) Beweisen Sie: Der Halbwinkel-Tangenswehrle für die Dreieckswinkel ist w(tan ½αi) = r/(ra+rb+rc), wobei ri die Ankreisradien sind mit Σri=r+4R, und der Halbwinkel-Kotangenswehrle ist 1. 2.) Berechnen Sie den Umkreisdurchmesser zu a.) R = { ¼[( x²(y+z) + y²(x+z) +z²(x+y)] + ½xyz } : √[xyz(x+y+z)] wobei im Nenner die Dreiecksfläche A steht19. b.) 2R = w/r = √ [2A / (sin a sin ß sin γ)] bzw. R = √ [A / (2 sin a sin ß sin γ)] Anleitung: (∏ sin αi) -1= 1/ sin α sin ß sin γ = w³ / (r³ abc) = w²/ (r² 2A). Oder w(sin)=A/(uR) multipliziert mit sin α +sin β + sin γ = u / (2R) 3.) Berechnen Sie das Verhältnis des Inkreisradius r zum Umkreisradius R über das Sinenprodukt der Halbwinkel des Dreiecks zu: r/R = 4 sin α/2 sin β/2 sin γ/2 ( = 2 w(sin αi) = √ [w*(sin αi)] ) 19 Übrigens ist das Produkt der Sinenwerte der halben Dreieckswinkel gleich dem Produkt der Tangentenabschnitte xyz dividiert durch das Seitenprodukt abc=(x+y)(x+z)(y+z)! Multipliziert man es mit 4, dann erhält man das Verhältnis des Inkreis- zum Umkreisradius. Für rationale x, y und z ist das Radienverhältnis also auch rational! www.Wehrle-Formeln.net 33 08.04.2017 Anleitung: verwenden Sie die Halbwinkelsätze sin α/2 = ½ √ [(w a)/ (w da)], sin ß/2 = √ [(w b)/ (w db)] und sin γ/2 = ½ √ [(w c)/ (w dc)] (Differenzen sind z. B. dc = a+b-c) Übrigens sind ½(α+β)= 90°-½γ Komplementwinkel und daher ist sin ½γ= cos(½{α+β}) , cos ½γ= sin(½{α+β}), tan ½γ = 1/tan(½{α+β}) = (a-b) / [(a+b) tan(½{α-β})] oder tan(½{α+β}) / tan(½{α-β}) = (a+b) / [(a-b) vgl. Formeln von Mollweide 4.) Berechnen Sie das Verhältnis des Umfangs u zum Umkreisradius R über das Kosinusprodukt der Halbwinkel des Dreiecks zu u : R = 8 cos α/2 cos β/2 cos γ/2 Anleitung: Verwenden Sie die Halbwinkelsätze cos a/2 = ½ √ [a da / w], cos β/2 = ½ √ [b db / w] und cos γ/2 = ½ √ (c dc / w). 5.)a.) Der Sinen-Wehrle für das rechtwinklige Dreieck mit der Hypotenuse c ist w(sin αi) = ab/(cu) b.) und der Kosinus-Wehrle w(cos αi) = 0 c.) Der Sinenquadrat-Wehrle für das rechtwinklige Dreieck w(sin² αi) ist w(sin² αi) = 2 [ab/ 2c²]² = hc² : 2c² = ½ [A / (2R²)]² (oder = ½ [ab/(a² +b² )]² = ⅛ sin² 2α ) während d.) der Kosinusquadrat-Wehrle w(cos² αi) = 0 verschwindet. www.Wehrle-Formeln.net 34 08.04.2017 6.) Leiten Sie die Wehrle-Zahl der Sinenquadrate der Dreieckswinkel ab, den Sinenquadrat-Wehrle also: w(sin² αi)= 2A²/{R²[u² -w*-8w]} oder . w(sin² αi)= r²u²/{ 2R²[u² -4r²-16rR]} Anleitung: Verwenden Sie ∑ sin αi = 2(1+ ∏ cos αi) mit der Ciamberlini-Formel ∏ cos α i= [u² -(2r+4R)²] / (4R)² Beispiel: 13, 14, 15 u²=1764 u²– 64- 520 = 1180 2R²=132,03125 w(sin² αi) = 4x84² : (1180x132,03125) ≈ 0,181158961 7.a) Beweisen Sie, dass die Summe Seitenquadrate Σ ai² = a²+b²+c² = ½ [u² – w* - 8w ] = ½u² -8rR -2r² ist! Anleitung: a²= b² + c² -2 cb cos γ b²= a² + c² - 2ac cos β c²= a² + b² - 2ab cos α ist. Addieren Sie die drei Gleichungen des Kosinussatzes und berechnen Sie so eine Formel für ∑ ai² (∑ai² ist die Summe Seitenquadrate). Setzen Sie den Sinenquadrat-Wehrle w(sin² αi)= 2A²/{ R²[u² -4r²-16rR]} mit w(sin² αi)=∏ (ai/2R)²/ Σ(ai/2R)² =(A/R)² / ∑ ai² gleich (bzw. die gleichen Nenner). www.Wehrle-Formeln.net 35 08.04.2017 8.) Zeigen Sie, dass der Wehrle der Sinen w (sin αi )= ha hb hc / (ac hc + ab ha+ bc hb) ist, wobei der Nenner ac hc + ab ha+ bc hb = 4A²/r ist. Hinweis: sin α =hc : b 9.) ) sin β = ha : c und sin γ =hb : a Beweisen Sie 8∏ sin αi = 4A/R² = ∏ sin ½αi ∏ cos ½αi ∏ sin ½αi = r/(4R) = rA/(abc) ∏ cos ½αi = u/(8R) = ½uA/(abc) ∏ tan ½αi = 2r/u = r²/A ∏ cot ½αi = A/r² = ½u/r www.Wehrle-Formeln.net = 4A/u² = abc/(Ru²) 36 08.04.2017 10.) Studieren sie das Verhalten der Spiegeldreiecke: Ein Dreieck ist in seiner Form (ähnliche Dreiecke haben dieselbe Form) bereits durch zwei seiner sich zu 180° ergänzenden Winkel bestimmt. Anstelle der zwei Winkel kann man auch zwei andere Parameter verwenden, etwa die Summe aller drei Sinen ∑ sinαi und deren Produkt ∏ sinαi aus denen man die Dreieckswinkel zurück gewinnen kann, oder eben auch deren Quadrate s =∑ sin²αi und p = ∏ sin²αi mit p = s (ru/R)² : {2[u² -4r²-16rR]} Beispiel das rechtwinklige Standartdreieck a=3, b=4 und c=5 sin α =a/c=0,6 sin β =b/c =0,8 und sin γ =1 ergibt für s = 0,62+0,82+1²=2 und p = 0,6²*0,8² = 0.2304 p = s (12/2,5)² : [2(12²-4-16*2,5)] = 4,8² :100 = 23,04:100 www.Wehrle-Formeln.net 37 08.04.2017 Für die Spiegelungsdreiecke gilt20 S= (s+16p)(4s-5)²/[1+4s+64p(4s-7)] P = p(4s-5)6/[1+4s+64p(4s-7)]² Für das obige Beispiel eingesetzt ergibt das S =2,155 und P = 0,2979, was für die Winkel von etwa 37°, 66° und 77° übereinstimmt und S=2,16 sowie P=0,29 liefert. Bildet man von diesem Spiegeldreieck wiederum das Gespiegelte, dann scheint es gleichschenklig zu werden. Das stumpfwinklige Dreieck mit den Winkeln 15°, 45° und 120° sin 15 = ½[2 - 3] 20 = ¼(6-2) [ = (√3-1)/(2√2) ] Geometrie und Chaostheorie: Dreiecksbeziehungen Aus einer schlichten Konstruktionsvorschrift wird ein chaotisches dynamisches System mit den überraschendsten Eigenschaften in Spektrum der Wissenschaften Oktober 2012 Spektrum der Wissenschaft Spezial 1/2010: "Zufall und Chaos" http://www.spektrum.de/artikel/1159821 http://mathcentral.uregina.ca/humanface/careers/graphic/ Formel im letzten Beitrag von http://alexandria.tue.nl/repository/books/256699.pdf www.Wehrle-Formeln.net 38 08.04.2017 sin120 =½3 Die Quadrate dieser Sinen sind ¼[2 - 3], ½ und 3/4 sin 45 = ½√2 und s =∑ sin²αi = ½-¼3+ ½ +3/4 = 1,75 - ¼3 ≈ 1,317 p = ∏ sin²αi = 3*[2 - 3]/ 32 = 1/16- 3/ 32 ≈ 0,025 Berechne die Werte des Spiegeldreiecks und messe die Winkel … Dasselbe Dreieck fünf mal gespiegelt Die wiederholte Spiegelung von Dreiecken ad infinitum wurde 2012 von Grégoire Nicollier gelöst. Für spitzwinklige ergeben sich immer am Ende gleichseitige Dreiecke, aber bei stumpfwinkligen kann chaotisches Verhalten eintreten! www.Wehrle-Formeln.net 39 08.04.2017