Aufgabe 1 (15 Punkte) Kreuzen Sie bei den folgenden fünf

Werbung
Aufgabe 1 (15 Punkte)
Kreuzen Sie bei den folgenden fünf Aufgaben jeweils die allgemeingültige Aussage – es ist immer genau eine
Behauptung richtig! – an. Sollten Sie mehr als ein Kreuz machen, so gilt die Teilaufgabe als falsch beantwortet.
Für richtig beantwortete Aufgaben gibt es jeweils drei Punkte, falsch oder nicht beantwortete Aufgaben ziehen
keine Maluspunkte nach sich. (Und damit auch ein Tipp, wenn Sie, aus welchen Gründen auch immer, überhaupt keine Ahnung haben , raten lohnt sich immer, denn verlieren könnten Sie dabei nicht und sie lägen
immerhin mit einer Wahrscheinlichkeit von 20 bis 25 Prozent richtig, d.h. der Erwartungswert wäre 0,6 resp.
0,75 Punkte pro Aufgabe, oder, wenn Sie bei allen Aufgaben raten müssen, immerhin 3,3 Punkte  …)
1.1
Die Bedingung „Grenzerlös gleich Grenzkosten“ kennzeichnet das Gewinnmaximum einer Firma




1.2.
Bei vollkommener Konkurrenz ist




1.3.
homogen vom Grad null in Outputpreis und Faktorpreisen;
homogen vom Grad eins in Outputpreis und Faktorpreisen;
homogen vom Grad null im Outputpreis;
homogen vom Grad eins im Outputpreis.
Keine der obigen Aussagen ist korrekt.
Der Achsenabschnitt der Angebotsfunktion einer Firma mit der Preisachse





1.5.
die Konsumentenrente immer größer als die Produzentenrente;
die Konsumentenrente immer kleiner als die Produzentenrente;
sind Konsumentenrente und Produzentenrente immer gleich.
Keine der obigen Aussagen ist korrekt.
Der Gewinn einer Firma ist





1.4.
nur im Monopol;
sowohl im Monopol als auch bei vollkommener Konkurrenz;
nur bei vollkommener Konkurrenz.
Keine der Antworten ist richtig.
entspricht den Fixkosten;
entspricht den Durchschnittskosten an der Stelle null;
entspricht dem Gewinn durch Verkauf der ersten Einheit;
ist immer null.
Keine der obigen Aussagen ist korrekt.
Bei Inferiorität eines Gutes führt eine Einkommenssenkung




zu einer geringeren Nachfrage nach diesem Gut;
zu einer höheren Nachfrage nach diesem Gut;
nicht zu einer Nachfrageänderungen.
Keine der obigen Aussagen ist korrekt.
Aufgabe 2 (15 Punkte)
Eine Firma verfügt über zwei Produktionsstätten, hier der Einfachheit halber A resp. B genannt. Die jeweiligen
(variablen) Kostenfunktionen seien durch C A q A   0,25  q 2A resp. CB qB   4  qB gegeben. Bestimmen Sie
die kostenminimierende Aufteilung der Produktion auf die beiden Produktionsstätten, wenn
i)
eine Gesamtmenge von Q  q A  qB  15 produziert werden soll;
ii)
eine Gesamtmenge von Q  q A  qB  7 produziert werden soll.
Aufgabe 3 (15 Punkte)
Die Nutzenfunktion eines Haushalts sei durch ux1, x2   x12  x22 gegeben. Bestimmen Sie die Nachfrage nach
beiden Gütern einmal zunächst bei einem Einkommen von I  9 und Güterpreisen von p1  6 und p2  3
und dann allgemein als Funktion des Einkommens und der Güterpreise.
(Und ein Tipp: verdeutlichen Sie sich für Ihre Rechnung bzw. Überlegungen auch den Verlauf der
Indifferenzkurven.)
Aufgabe 4 (15 Punkte)
Die variablen Kosten eines natürlichen Monopols seien durch C q   7  q gegeben, die (aggregierte) Nachfrage in Abhängigkeit des Preises durch Q 11 p . Geben Sie jeweils einen Wert für die Fixkosten an, sodass
i)
die Firma kommerziell tragfähig ist, also positive Gewinne macht;
ii)
die Firma zwar nicht kommerziell tragfähig ist, das natürliche Monopol aber aus gesamtwirtschaftlichen
Überlegungen heraus betrieben werden sollte;
iii)
das natürliche Monopol auf keinen Fall betrieben werden sollte.
Skizzieren Sie die jeweilig zu betrachtenden Preis und Mengen sowie die zu vergleichenden Flächen anhand
von Graphiken und erläutern Sie jeweils ihre Ausführungen.
Herunterladen