Fr,27.3.09 Integrationsmethoden: Substitution und partielle Integration 1.) Gegeben ist die Funktion y 2 x sin 2 x 0, , die vom Graphen, der x-Achse und der Ordinate Berechne das Maß der Fläche in (=Parallele zur y-Achse) in eingeschlossenen wird. 2 Extrema, W und Zeichnung- in0, siehe Übungszettel zur 2.SA- Bsp 6 ) (Diskussion der Kurve: Das Flächenstück ,das der Graph in den Ordinaten der beiden besonderen Wendepunkten bildet, rotiert um die x-Achse. Berechne das Volumen des so entstandenen Rotationskörpers. Bem.: sin 2 2x x sin 4 x 2 8 1 sin 2 x sin x 2 Berechne das Maß der Fläche, die die Kurve in0,2 mit der x-Achse einschließt. (Diskussion der Kurve: siehe Übungszettel zur 2.SA- Bsp 7 ) 2.) Gegeben ist die Funktion y 3.) Gegeben ist die Funktion f : 0;2 R y sin 2 x cos x 1 . 4 Ermittle 1.) Nullstellen 2.) Extrema (H oder T) Zeichne den Graphen. Berechne den Inhalt des Flächenstücks, das der Graph zwischen den beiden Hochpunkten mit der x-Achse einschließt. 4.) Gegeben ist die Funktion f : 0;2 R y 1 cos x 4 Das Flächenstück ,das der Graph in den Ordinaten der beiden Wendepunkte bildet, rotiert um die x-Achse. Berechne das Volumen des so entstandenen Rotationskörpers. (Diskussion der Kurve: siehe Übungszettel zur 2.SA- Bsp 8 ) 5.) Diskutiere die Funktion f : 0;2 R berechne 1.) Nullstellen 2.) Extrema (H oder T) 4.) Die Gleichung der Wendetangenten und 5.) Zeichne die Kurve y sin 2 x sin x 3.) Wendepunkte Berechne den Inhalt der Fläche, die der Graph und die x-Achse begrenzen 1 y x 1 e 2 2 x 6.) Gegeben ist die Funktion Berechne das Maß der Fläche im 2.Quadranten (Diskussion der Kurve: siehe Übungszettel zur 2.SA- Bsp 9 ) 7.) Gegeben ist die Kettenlinie y 1 x e e x 2 Berechne das Maß der Fläche unter der Kurve in 2;2 (Diskussion der Kurve: siehe Übungszettel zur 2.SA- Bsp 10 ) 8.) Gegeben ist die Funktion y x 4 e 2 x 2 Berechne das Maß der Fläche das der Graph in 1;5 unter der Kurve bildet. (Diskussion der Kurve: 1.) Wendepunkte 2.) Die Gleichung der Wendetangenten siehe Übungszettel zur 2.SA- Bsp 11 ) 9.) Gegeben ist die Funktion y e x x 2 berechne 1.) Nullstellen 2.) Extrema (H oder T) 4.) Die Gleichung der Wendetangenten und 5.) Zeichne die Kurve 3.) Wendepunkte Berechne das Maß der Fläche das der Graph von der Nullstelle bis zur Geraden x=4 unter der Kurve bildet. 10.) Gegeben ist die Funktion y x2 ex 2 berechne 1.) Nullstellen 2.) Extrema (H oder T) und 4.) Zeichne die Kurve 3.) Wendepunkte Berechne das Maß der Fläche das der Graph im Intervall einschließt. 2;2 mit der x-Achse Grundaufgaben zur WH: Vektorwissen in R3 Formel für die Normal(vektor)form einer Geraden in R 2 bzw. Ebene in R 3 X n X1 n 11.) Gegeben ist der Punkt A einer Ebene A1 / 2 / 3 4 n 1 3 Ges.: Gleichung der Ebene in NVF Flächeninhalt eines Dreiecks ABC A 1 AB AC 2 A 1 n 2 Flächeninhalt eines Prallelogramms ABCD A AB AD A n WH : das vektorielle Produkt zweier Vektoren im Raum wird definiert als a x bx a y bz b y a z c a b a y b y a x bz bx a z a b a b b a x y z z x y 12.) Gegeben sind 3 Punkte eines Dreiecks ABC A 3 / 1/ 2 B5 / 0 / 3 C3 / 4 / 2 Berechne den Flächeninhalt des Dreiecks ABC mit obiger Formel 63 62 13.) Geg.: Gerade g......... X 6 t 3 12 10 Ebene .....2 x 3 y 4 z 1 Gesucht ist der Schnittpunkt der Geraden g mit der Ebene 14.) Zeige dass die beiden Geraden 3 2 g.........X 2 s 3 2 1 0 1 h......... X 5 t 9 1 5 einen Schnittpunkt S haben. 15.) Gegeben sind die beiden Vektoren 5 a 3 2 6 b 2 4 Gesucht ist das vektorielle Produkt a b sowie der Flächeninhalt des von den beiden Vektoren aufgespannten Parallelogramms. Welche Eigenschaften besitzt das vektorielle Produkt?? Gib eine komplette Übersicht mit Skizzen! Komplexere Aufgaben zur Vektorrechnung im Raum Bem.: die Bspe 11 bis 15 sind Voruassetzung für 16!!! 16.) Zeige, dass die beiden Geraden g: 9 4 X 4 t 1 1 2 11 8 h : X 7 u 2 5 3 einander schneiden. Ihr Schnittpunkt S sei die Spitze eines Tetraeders, dessen Grundfläche durch das Dreieck ABC A 2 / 4 / 3 B 4 / 8 / 2 C 1 / 2 / 9 bestimmt werde. a ) Ermittle das Volumen des Tetraeders ! b) Zum Lösen dieses Beispiels benötigt man ein Produkt zweier Vektoren. Wie heißt es und welche Eigenschaften besitzt es? 17.) Die Punkte A 1/ 2 / 3 B 2 / 2 / 0 C 4 / 2 / 2 sind die Basiseckpunkte eines Tetraeders ABCS mit der Spitze S 11/ 13 / 19 a) Berechne die Länge der Raumhöhe h auf 2 verschiedene Arten: 1.) mittels HNF 2.) mittels Ermittlung des Fußpunktes b) Bestimme das Volumen V auf 2 verschiedene Arten c) Bestimme den Neigungswinkel den die Kante AS mit der Grundfläche einschließt. A 1/ 5 / 2 B 4 / 1/ 4 C 4 / 2 / 2 sind die Basiseckpunkte einer dreiseitigen Pyramide ABCS mit der Spitze S 3 / 3 / 1 18.) Die Punkte a) Berechne die Länge der Raumhöhe h auf 2 verschiedene Arten: 1.) mittels HNF 2.) mittels Ermittlung des Fußpunktes b) Bestimme das Volumen V auf 2 verschiedene Arten c) Bestimme den Neigungswinkel den die Kante BS mit der Grundfläche einschließt. 19.) das Dreieck ABC A5 / 10 / 6 B 5 / 11/ 7 und C C ist der Schnittpunkt der Geraden g und der Ebene ist die Basis einer Pyramde mit der Spitze 7 4 g......... X 6 t 6 3 5 1 S 2 / 0 / 11 1.....5x 2 y 6z 3 1.) die Gleichung der durch das Basisdreieck ABC festgelegten Ebene 2.) die Höhe der Pyramide 3.) die Fläche des Basisdreiecks ABC 20.) Die Basiseckpunkte einer rechteckigen Pyramide A 1 / 2 / 3 B x2 / 2 / 0 C 4 / y3 / z3 Dx4 / y 4 / z 4 liegen in der Ebene .....2 x 5 y 6 z d 0 .Die Spitze S liegt senkrecht über dem Eckpunkt D auf der Geraden 7 4 g......... X 18 t 5 20 1 Zeige die Übereinstimmung mit B 2 / 2 / 0 C 4 / 2 / 2 D5 / 2 / 1 und ermittle das Volumen des Tetraeders ! 21.) Um die Entfernung zweier Schiffsbojen A und B im Atlantik zu bestimmen, steckt man am Strand eine 1000m lange Standlinie PQ ab und misst folgende Winkel: APB 31.9 o APQ 55.80 BQP 33.7 0 AQB 32.7 0 a) Berechne die Entfernung zwischen den Bojen. Argumentiere an Hand dieses Beispiels, welchen trigonometrischen Satz man bei welchem Dreieck anwenden muss! b) Zeige einen 2.Lösungsweg dieses Beispiels! 22. Um die Entfernung zweier unzugänglicher Geländepunkte X und Y zu ermitteln, steckt man AB a 400m ab und misst die Winkel BAX 112 0 24' BAY ' 330 36' ABX 430 06' ABY ' 1130 eine Standlinie Berechne XY! 17 0 ansteigenden Straße sieht man die 0 Spitze eines in Richtung der Straße stehenden Turmes unter dem Höhenwinkel 30.5 23 Vom Punkt A einer geraden, unter dem Winkel und von dem um 100 Meter näher beim Turm liegenden Punkt B unter dem Höhenwinkel 40,4 0. Wie hoch ist der Turm?? a AB 253m , die Diagonale e AC 187m, der 0 Winkel BAD 58,7 und die Trapezhöhe h 75m 24 In einem Trapez ABCD ist die Seite gegeben. Berechne die Fläche des Trapezes! 25 Berechne die Entfernung PQ AB s s 2748m 30,2 0 41,4 0 116,10 121,6 0 26 Von einem 1,8m über einem Teich liegenden Fenster eines Hauses sieht man die Spitze eines Turmes unter dem Höhenwinkel 29 0 16 0 und das Spiegelbild im Teich unter dem Tiefenwinkel . Wie hoch ist der Turm? 27 Von einem Punkt eines Flußufers aus sieht man die 10m voneinander entfernten unteren Kanten zweier übereinanderliegender Fenster eines am anderen Ufer befindlichen Turmes unter den Höhenwinkeln 9 0 39' 130 7' . Wie hoch liegt das untere Fenster über dem Fluß? Wie breit ist der Fluß? Im rechtwinkeligen Dreieck gilt: Gegenkathete Ankathete Sinus : sin Co sin us : cos Hypotenuse Hypotenuse Gegenkathete Ankathete Tangens : tan Co tan gens : cot Ankathete Gegenkathete mit dem Sinussatz sind zu lösen: 1.) Geg: 1 Seite und 2 Winkel WSW 2.) Geg: 2 Seiten und der der größeren Seite gegenüberliegende Winkel SSWg Der Sinussatz a b c sin sin sin a : b : c sin : sin : sin mit dem Cosinussatz sind zu lösen: 1.) Geg: 2 Seiten und der eingeschlossene Winkel SWS 2.) 3 Seiten gegeben SSS Der Cosinussatz c 2 a 2 b 2 2ab cos b 2 a 2 c 2 2ac cos a 2 b 2 c 2 2bc cos a2 b2 c2 2ab 2 a c2 b2 cos 2ac cos cos b2 c2 a2 2bc 1.) E1 W1 0 / 0Terrassenp unkt E 2 W2 / 2 Terrassenp unkt W3 / 2 E3 2 / 4 nicht im Intervall A= 1.467401097 FE V= 154.5527989 VE 2.) N1 0 / 0 N 2 / 0 N 3 2 / 0 4 2 H 4.1887 / 1.299 T 2.0943 / 1.299 3 3 W1 0 / 0Sattelpunkt W2 / 0 W3 2 / 0Sattelpunkt W4 1.318 / 0.726 W5 4.965 / 0.726 wt1 ... y 0 wt 2 .... y 2 x 2 A =4 FE 2 4 / 0 N2 / 0 3 3 3.) N 1 wt 3 ... y 0 wt 4 .... y 1.125x 0.76 wt 4 ...... y 1.125x 6.31 5 H 1 / 1 H 2 / 1 3 3 5 3 3 T1 0 / T2 / T3 2 / 4 4 4 A= 0.2518405553 FE 4.) N1 1.8234765 / 0 N 2 4.459 / 0 H 0 / 1.25 T1 / 0.75 H 2 2 / 1.25 1 3 1 W1 / W2 / 2 4 2 4 wt1…..y = -x + 1.820796326 wt2……y = x - 4.462388980 V= 2.410059821 VE 5 N 2 / 0 N 3 2 / 0 N 4 / 0 N 2 / 0 3 3 H1 0.567 / 0.369 H 2 4.077 / 1.760 T1 5.715 / 0.369 T2 2.205 / 1.760 W1 0 / 0 W2 / 0 W3 2 / 0 W4 1.445 / 0.744 W5 4.837 / 0.744 5.) N 1 0 / 0 A=5FE 6.) N 2 / 0 1 3 2 H 0 / 1 W 2 / 0.735758 wt ...... y x 0.183x 1.103 2e e e F 2e 4 1.4365FE 7.) N existieren nicht T 0 / 1 W existieren nicht , wt ebenso nicht F e 2 e 4 1 7.2537 FE 40 8 8.) W1 6 / 3 1.991482735 W2 2 / 2.943035529 e e 8 88 wt1 ... y 3 x 3 0.398296547 x 4.381262016 e e F 11.26435259FE 9.) N 2 / 0 H 1/ e W 0 / 2 F=7.260846627 FE wt 2 ... y 8 e -> y=2.943035529 1 10.) N 0 / 0 T 0 / 0 H 1 1 / W1, 2 1.51 / 0.23 W3, 4 0.47 / 0.18 e A=0.8454501129FE 11.) 12.) 13.) 14.) 4 x y 3z 11 A 45FE S 1/ 3 / 2 S 1 / 4 / 4 8 1 15.) a xb 8 8 1 8 1 A 8 3FE Gesetze und Egs .des Vektorprodukts: (siehe auch Bsp.16!!) 16.) a) S 5 / 3 / 1 V 77 VE 12.83333VE 6 b) das vektorielle Produkt oder Kreuzprodukt wird benötigt- Eigenschaften: siehe voriges Bsp!! 17.) a) h 24.18677324LE ....2x 5 y 6z 6 b) V 130 VE c) 75.34594539° ne a g cos 90 0 90 0 n a g 18.) a) h 5LE ....2 x 6 y 3z 26 b) V = 5.833333333VE c) 78.69006749° ne a g cos n a g 31 9 22 F / / 7 7 7 * 90 0 * 90 0 19.) 0) DreieckABC : .... x 7 y 3z 93 62 1) h 8.0717 95 2) A=23.04FE 20.) S 11/ 13 / 19 V 260VE F 5 / 2 / 1