Beispielklausur für den Schwerpunktbereich Ökonomische Analyse

Werbung
Aufsichtsarbeit im SPB VI
(Ökonomische Analyse des Rechts)
Beispielklausur
Die Aufsichtsarbeit besteht aus zwei Aufgabenblöcken, wobei beide für alle Teilnehmer verbindlich
sind. Die Bearbeitungszeit beträgt 5 Stunden, wobei empfohlen wird, sich an die angegebene
Zeitdauer für die einzelnen Aufgaben zu halten. Zur Beantwortung der Fragen aus dem Bereich
Mikroökonomie können Sie ihre Argumente graphisch verdeutlichen. Wenn Sie dies tun, achten Sie
bitte darauf, ihre Graphiken genau zu beschriften.
Aufgabenblock 1 (verbindlich, insgesamt 130 Minuten)
I. Mikroökonomie (50 Minuten)
1. Die Chuck Norris Möbel GmbH zerkleinert alte Möbel. Hierzu kann sie 4 verschiedene
Typen von Produktionsmaschinen anwenden, die durch folgende Kosten gekennzeichnet
werden (mehr als 5 Möbelstücke pro Stunde werden mit keiner Maschine zerlegt):
zerlegte Möbel
pro Stunde
Maschine 1
Kosten (in Euro):
fix
variable (je Möbel)
Maschine 2
Kosten (in Euro):
fix
variable (je Möbel)
Maschine 3
Kosten (in Euro):
fix
variable (je Möbel)
Maschine 4
Kosten (in Euro):
fix
variable (je Möbel))
1
2
3
4
5
80
89
100
106,66
120
126
12
15
400
20,66
31
60
7
8
500
9,33
16
32
6
6,5
600
7
15
30
a) Skizzieren Sie bitte die langfristige Durchschnittskostenkurve für zerlegte Möbel.
b) Wie lautet die optimale Produktionsmaschine und Produktionsmenge je Maschine der
Chuck Norris Möbel GmbH? Welche durchschnittlichen totalen Kosten hat sie bei dieser
Menge?
c) Der Preis für das Zerkleinern eines Möbelstücks auf einem perfekten Wettbewerbsmarkt
lautet 150 Euro. Was ergibt sich kurzfristig für die Chuck Norris GmbH? Was stellt sich
langfristig ein?
…/2
– Seite 2 –
Beispielklausur SPB VI
2. Nehmen wir an, ein Konsument kann sein ganzes Geld für nur zwei mögliche Güter ausgeben (es gibt kein Sparen). Warum wählen Konsumenten dasjenige Güterbündel,
welches
– auf der Budgetlinie liegt,
– auf der höchstmöglichen Indifferenzkurve liegt,
– und eine Grenzrate der Substitution hat, die dem relativen Preis der beiden Güter
gleicht?
3. Beschreiben Sie bitte kurz (!) den Unterschied zwischen einem Nash-Gleichgewicht und
einem Gleichgewicht in dominanten Strategien.
II. Finanzierung (50 Minuten)
Frage 1: Finanzierungsentscheidungen
Erläutern Sie jeweils ein Beispiel für Qualitätsunsicherheit („Adverse Selektion“) und
Verhaltensunsicherheit („Moral Hazard“) im Rahmen von Finanzierungsentscheidungen.
Erwähnen Sie dabei auch Maßnahmen, um die daraus entstehenden ökonomischen Kosten
zu reduzieren. (15 Punkte)
Frage 2: Kapitalstrukturtheorie
a) Erläutern Sie den Inhalt und die Implikationen des Irrelevanztheorems von Modigilani und
Miller (1958). Inwiefern sind die Annahmen des Modells praxistauglich? (10 Punkte)
b) Erläutern Sie kurz die Eigenschaften und Unterschiede zwischen Eigen- und
Fremdkapital. Warum kann es zu einer Hackordnung (“Pecking-Order”) der
Finanzierungsinstrumente kommen? Weshalb steht Eigenkapital ganz oben und ganz unten
in dieser Hackordnung? (10 Punkte)
Frage 3: Portfoliotheorie
Erläutern Sie das Capital Asset Pricing Model (CAPM) und seine Anwendungen.
Interpretieren Sie dabei zunächst die einzelnen Komponenten der CAPM-Gleichung.
Erläutern Sie anschließend in diesem Zusammenhang den Unterschied zwischen
systematischem und unsystematischem Portfolio-Risiko. (15 Punkte)
III.
Einführung in die ökonomische Analyse des Rechts (30 Minuten)
Bitte erläutern Sie das Endgame Problem bei langfristigen Verträgen. Welche Möglichkeiten
gibt es, dieses Problem zu lösen?
…/3
– Seite 3 –
Beispielklausur SPB VI
Aufgabenblock 2 (verbindlich, insgesamt 170 Minuten)
IV. Ökonomische Analyse der Verfassung / Ökonomische Analyse des
Justizwesens (80 Minuten)
Aufgabe „Ökonomische Analyse der Verfassung“ (40 Minuten)
1. Thomas Schelling prägte den Begriff des precommitment. Formen der Selbstbindung
wurden auch von Verfassungsökonomen diskutiert. Erläutern Sie die Annahmen und die
Funktionsweise von Selbstbindungsmechanismen (15 Minuten).
2. Erläutern Sie anhand von drei Beispielen wie Selbstbindungsmechanismen in Ihnen
bekannten Verfassungen Anwendung finden (15 Minuten).
3. Diskutieren Sie kritisch die Erfolgsaussichten von Selbstbindungsmechanismen in
Verfassungen (10 Minuten).
Aufgabe „Ökonomische Analyse des Justizwesens“ (40 Minuten)
1. Monetäre Anreize sind notwendig, um die Produktivität von Richtern zu steigern. Geben
Sie an, ob diese Aussage falsch oder richtig ist. Begründen Sie Ihre Antwort. (10 Minuten)
2. Justizformalismus kann einen positiven Effekt auf das Wirtschaftswachstum haben.
Erläutern Sie den Begriff Justizformalismus und erklären Sie, wie Justizformalismus das
Wachstum beeinflussen kann. (15 Minuten)
3. Was ist mit staatsanwaltschaftlicher Unabhängigkeit (SU) gemeint? Diskutieren Sie eine
mögliche ökonomische Folge der SU, mit Hinweis auf diesbezügliche empirische
Ergebnisse. (15 Minuten)
V. Ökonomische Analyse der zivilrechtlichen Haftung im Vertrags- und
Deliktsrecht (45 Minuten)
Dem Kläger gehörte ein Acker, der an eine Eisenbahnlinie der beklagten Bundesbahn
grenzte. Nachdem er den Acker in Weideland umgewandelt hatte, errichtete er, um sein Vieh
vom Betreten des Bahnkörpers abzuhalten, einen neuen Weidezaun und verlangte von der
beklagten Bundesbahn Ersatz der Aufwendungen, die ihm dadurch entstanden waren.
Wovon sollte das Gericht aus ökonomischer Sicht seine Entscheidung abhängig machen, ob
die Geschäftsführung ohne Auftrag "berechtigt" oder "unberechtigt" war? Welches sind die
Rechtsfolgen in beiden Fällen und welche Anreizwirkungen sind hier relevant?"
VI. Corporate Governance (45 Minuten)
Ebenen der Corporate Governance: Aufsichtsratsmitglied A behauptet, allein der Aufsichtsrat
übe die Kontrolle über den Vorstand des börsennotierten Unternehmens U aus. Der
Hamburger Student S entgegnet, dieses Bild der Corporate Governance sei höchst
unvollständig. Beziehen Sie Stellung!
ENDE
Herunterladen