Test 3, 22.5.2007 Name SKZ Matr.Nr. Frage 1: Gegeben ist eine quadratische Kostenfunktion, sie beginnt im Punkt X und führt durch den Punkt Z. Welche der folgenden Sätze ist für den Punkt Z richtig? ☐ Tangens α bezeichnet die variablen Durchschnittskosten. ☐ Tangens β bezeichnet die Grenzkosten. ☐ Tangens γ bezeichnet die totalen Durchschnittskosten. ☐ Tangens δ bezeichnet die fixen Durchschnittskosten. Tangens α bezeichnet die versunkenen Kapitalkosten pro Einheit des Outputs. Lösung: Tangens α bezeichnet die variablen Durchschnittskosten. ☐ Frage 2: Die durchschnittlichen totalen Kosten betragen 0,25€, wenn der Output 100 Einheiten ist. Die Grenzkosten betragen konstant 0,10€ für jeden Output. Wie groß sind die totalen Kosten bei einem Output von 50 Einheiten? Tragen Sie das Ergebnis in den Kasten ein. Lösung: C = ATC.Q; C(Q=100) = 0,25.100 = 25. Bei konstanten MC gilt: MC.Q = VC; C = 25 = VC + FC = 10 + FC; ergibt FC von 15. C (Q=50) = FC + MC.Q = 15 + 0,10.50 = 15 + 5 = 20. Frage 3: In einem kurzfristigen Produktionsprozess gilt folgende Situation: die Grenzkosten steigen und die durchschnittlichen variablen Kosten fallen, wenn der Output steigt. In diesem Fall ist welcher Satz richtig? ☐ Die Grenzkosten liegen über den durchschnittlichen Gesamtkosten. ☐ Die Grenzkosten liegen unter den durchschnittlichen Gesamtkosten. ☐ Die Grenzkosten liegen zwischen den durchschnittlichen variablen Kosten und den durchschnittlichen Gesamtkosten. Die Grenzkosten liegen sicher unter den durchschnittlichen Fixkosten. ☐ Lösung: Die Grenzkosten liegen unter den durchschnittlichen Gesamtkosten. Frage 4: Eine Firma gibt 500€ für die zwei Inputs Arbeit und Kapital aus. Wie groß ist die Steigung der Isokostenkurve, wenn der Lohnsatz 20€ pro Arbeiteinheit und die Kapitalnutzungskosten 25€ pro Kapitaleinheit beträgt? (Arbeit wird auf der horizontalen und Kapital auf der vertikalen Achse aufgetragen.) Tragen Sie das Ergebnis in den Kasten ein. Lösung: -20/25 = -4/5 = -0,8. Frage 5: ☐ eine U-förmige Grenzkostenkurve. Zu einer variablen Kostenkurve mit der Form: VC = 23 +Q +7Q2 passt welche Grenzkostenkurve? ☐ eine quadratische Grenzkostenkurve. ☐ eine stetig fallende Grenzkostenkurve. ☐ eine lineare Grenzkostenkurve. Lösung: eine lineare Grenzkostenkurve. Frage 6: Das Diagramm zeigt die üblichen Kostenkurven. Wie hoch muss der Preis am Markt sein, damit die Menge 70 gewinnnmaximal ist? Tragen Sie das Ergebnis in den Kasten ein. Runden Sie auf den nächsten Fünferschritt auf oder ab. Lösung: 40. Frage 7: Eine Firma bei vollkommener Konkurrenz hat eine Kostenfunktion von C = 3.000.000 + 0,001Q2. Die Grenzkosten sind: MC = 0,002Q. Erzielt die Firma bei einem Preis von 100€ pro Stück einen Gewinn oder einen Verlust? Wie hoch ist dieser? Tragen Sie das Ergebnis in die rechte Spalte ein. Bezeichnen Sie einen Gewinn mit einem positiven Vorzeichen, einen Verlust mit einem negativen Vorzeichen. Lösung: Preis = Grenzkosten; 100 =0,002Q; Q* = 50.000. Gewinn Π = Erlös R – Kosten C; R = 100 x 50.000 = 5.000.000; C = 3.000.000 + 0,001(50.000)2 C = 3.000.000 + 2.500.000 = 5.500.000 Π = 5.000.000 – 5.500.000 = -500.000 (ein Verlust). Frage 8: Eine Branche bei vollkommener Konkurrenz besteht aus 100 identen (vollkommen gleichen) Firmen. Jede Firma hat Grenzkosten von MC = 5 + 0,5Q. Welcher Preis muss am Markt herrschen, damit 2.000 Einheiten abgesetzt werden? Tragen Sie das Ergebnis in die rechte Spalte ein. Lösung: Die Grenzkostenkurve ist die Angebotsfunktion. Vom Angebot einer Firma zum Marktangebot kommen wir durch horizontale Aggregation: wir müssen die Mengen zusammenzählen. D.h. wir müssen für eine Firma anschreiben: Q = 2MC – 10. Die Marktangebotskurve ist: Q = 200MC -1000; umgeformt: MC = 0.005Q + 5 = P. Der Marktpreis P ist also: P = 0,005 (2000) + 5 = 15. Frage 9: Wie hoch sind die durchschnittlichen totalen Kosten ATC für eine Kostenkurve C = 200 + 5Q bei einer Menge von 200? Tragen Sie das Ergebnis in die rechte Spalte ein. Lösung: ATC = (200/Q) + 5; Für Q = 200: ATC = 1 + 5 = 6. Frage 10: Wie sieht die Grenzerlöskurve für eine Firma bei vollkommener Konkurrenz aus? ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ Lösung: Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Keine dieser Kurven ist richtig.