VO Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (LVA-Nr

Werbung
VO Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (LVA-Nr. 175.067) SS 2010
VO Prüfung
25.Jänner 2011 – Arbeitszeit: 90 Min.
Sie können insgesamt 50 Punkte erreichen.
1. (12 Punkte)
a) Besprechen sie das Konzept der Nachfragekurve. Wie lautet das Gesetz der Nachfrage?
Zeigen sie, dass die Nachfragekurve als „willingness to pay curve“ interpretiert werden
kann. (4 Punkte)
b) Definieren und interpretieren sie den Begriff der Einkommens- und Preiselastizität der
Nachfrage. Definieren sie die Begriffe: Giffen Gut, inferiores Gut und normales Gut. (4
Punkte)
c) Ein Konsument verfügt über ein Einkommen von € 600 und verwendet dieses für den Kauf
von 2 Gütern. Der Preis von Gut 1 sei € 20. Der Konsum von Gut 2 richtet sich nach dessen
Preis: Bei einem Preis von Gut 2 von € 2 (€3, € 4) konsumiert der Konsument 240 (160,
120) Einheiten von Gut 2. (i) Wie hoch sind die Ausgaben für Gut 2 bei Preisänderungen?
(ii) Ist die Nachfrage nach Gut 2 elastisch, unelastisch oder einheitselastisch? (4Punkte)
2. (12Punkte)
a) Besprechen sie das Konzept der Produktionsfunktion und der Isoquante. Leiten sie die
Beziehung zwischen der technischen Grenzrate der Substitution und den
Grenzproduktivitäten ab. (6 Punkte)
b) Leiten sie den Kosten minimierenden Faktoreinsatz für eine Cobb Douglas
Produktionsfunktion: y = a r 1 b r 2 1-b , a>0, 0< b <1 und lineare Kostenfunktion:
q 1 r 1 + q 2 r 2 ab, wobei r i die Inputfaktoren und q i deren Preise bezeichnen.
(6 Punkte)
3. (16 Punkte)
a) Charakterisieren Sie die Marktformen: bilaterales Monopol, beschränktes Monopol,
Monopol. (2 Punkte)
b) Betrachten sie einen Monopolisten mit der Gesamtkostenfunktion C=3Q2 . Der Monopolist
trifft auf folgende Nachfragefunktion: P = 1200 – Q. Wie lautet der gewinnmaximierende
Preis und die gewinnmaximierende Produktionsmenge? (4 Punkte)
c) Nehmen sie an, dass der Monopolist eine Steuer von € 40 pro Produktionseinheit zahlen
muss (Hinweis: nehmen sie an dass sich dadurch seine Kostenkurve verschiebt). Berechnen
sie den neuen gewinnmaximierenden Preis und die gewinnmaximierende Menge. Welchen
Teil der Steuer trägt der Verbraucher und welchen Teil der Monopolist? (6 Punkte)
d) Zeigen sie die gesellschaftlichen Kosten einer Monopolmacht anhand des Konzepts der
Konsumenten- und Produzentenrente. (4 Punkte)
4. (10 Punkte)
a) Definieren sie die Begriffe rivalisierendes/nicht rivalisierendes und ausschließbares/nicht
ausschließbares Gut. (2 Punkte)
b) Mittels der Begriffe aus a) definieren sie eine Ressource im Gemeineigentum und geben sie
ein Beispiel an. (2 Punkte)
c) Besprechen sie die Tragödie der Allmende (Tragedy of the Commons) und zeigen sie
grafisch, wie eine effiziente Nutzung der Ressource im Gemeineigentum erzielt werden
kann. (6 Punkte)
1/1
Herunterladen