Übung zu Mikro II (WS 04/05) Tri Vi Dang Handout zu Übung 4 Vorbemerkung: Hinweise auf Fehler sind willkommen. Keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit der Ausführungen. Preispolitik eines Monopolisten Aufgabe 1 Golfclub: MC=0, Fixkosten=300. 100 A-Mitglieder mit individueller Nachfrage: 100 S-Mitglieder mit individueller Nachfrage: qA (p)=2−p qR (p)=3−p Aufgabe 1 (a) Frage 1 Welche Formen der Preispolitik hat ein Monopolist? Antwort 1 PD 1. Grades - Jeder Kunde bezahlt einen Preis in Höhe seines Reservationsnutzens (maximaler Zahlungsbereitschaft) Konsumentenrente wird vollständig abgeschöpft Probleme bei der Durchführbarkeit von perfekter Preisdiskriminierung. Æ Asymmetrische Informationen Konsument kennt seinen eigenen "Typ" besser als Verkäufer. Konsumenten haben Anreiz, niedrigere Zahlungsbereitschaft anzugeben. PD 2. Grades - Berechnung unterschiedlicher Preise für verschiedene Mengen Z.B. Mengenrabatt 1 PD 3. Grades - Berechnung unterschiedlicher Preise für unterschiedliche Nachfragegruppen. Gruppen haben verschiedene Nachfragefunktionen. Aufgabe 1 (bi) Gewinnmaximierung ohne Preisdiskriminierung. Frage 2 Wie hoch ist der (gewinnmaximale) Einheitspreis? Antwort 2 Vorgehensweise q Ri = 3 − p QR = 100q Ri = 300 − 100 p Bemerkung: Bei symmetrischer Anzahl kann man auch über jeweils 1 Konsument der zwei Gruppen optimieren. 2 Schritt 1 Q A = 200 − 100 p QR = 300 − 100 p _____________ Q = 500 − 200 p Aggregierte inverse Nachfrage 1 500 200 − 200 Q p(Q) = 300 − 1 Q 100 100 für Q ≥ 100 für Q < 100 Schritt 2 Lineare Nachfrage: Æ MR(Q)=MC(Q) ⇔ 5 1 − Q=0 2 100 ⇔ Q*=250 MR(Q) doppelte Steigung wie p(Q) MC(Q)=0 Schritt 3 3 Alternative 2 dπ = 500 − 400 p = 0 dp Æ p = 1,25 Optimaler Preis ist im zulässigen Bereich. Schritt 4 Gewinnmaximaler Preis : p* = 5 1 5 250 5 5 5 − Q* = − = − = = 1,25 2 200 2 200 2 4 4 Aufgabe 1 (bii) Frage 3 Wie groß ist die Nachfrage von A und R? Antwort 3 Nachfrage von A-Typ Konsument Jeder Konsument R kauft Q Ri = 3 − p* = 1,75 Aufgabe 1 (biii) Frage 4 Wie ist der Gewinn? Antwort 4 π = (75 + 175) ⋅1,25 − 300 = 312,5 − 300 = 12,5 4 Aufgabe 1 (biv) Frage 5 Wie hoch ist die Konsumentenrente von A und R? Antwort 5 75 1 2 CS A = 0,75Q − Q 200 0 1 = 0,75 ⋅ 75 − ⋅ 75 2 = 28,125 200 Alternative 0 , 75 1 CS Ai = 0,75Q − Q 2 2 0 Æ 100 ∑ CS i =1 Ai 1 0,75² = 0,75 ⋅ 0,75 − ⋅ 0,75 2 = = 0,28125 2 2 = 100 ⋅ 0,28125 = 28,125 Konsumentenrente von R-Typen qR = 3 − p Æ p(q A ) = 3 − q A 1, 75 qR * 1 CS Ri = ∫ (3 − q − 1,25)dQ = 1,75q − q 2 2 0 0 Æ ∑ CS S = 1,625 = 100 ⋅1,625 = 162,5 5 Graphische Darstellung 100 A-Typ und 100 R-Typ Preis 3 5/2 MBGesamt 1 MR 100 250 500 Menge Aggregierte inverse Nachfrage 1 500 200 − 200 Q p(Q) = 300 − 1 Q 100 100 für Q ≥ 100 für Q < 100 500 1 200 − 100 Q MR = 300 − 1 Q 100 50 für Q ≥ 100 für Q < 100 Aufgabe 1 (ci,ii) Frage 6 Was für Preise setzt die Firma, wenn sie Preisdiskriminierung 1. Grades betreibt? Antwort 6 Æ komplette CS abschöpfbar. 6 Vorgehensweise Schritt 2 qA = 2 − pA = 2 qR = 3 − pR = 3 + Schritt 3 CS A = (q A ⋅ p A ) / 2 = (2 ⋅ 2) / 2 = 2 (Dreieck) CSS = (3 − 0) * 3 / 2 = 4,5 Schritt 4 G A = CS A = 2 G R = CS R = 4,5 Firma bietet zwei Angebote an. Konsument A konsumiert 2 Einheiten Konsument R konsumiert 3 Einheiten. 7 Aufgabe 1 (ciii) Frage 7 Wie hoch sind Gewinn und Konsumentenrente? Antwort 7 π = 100 ⋅ GA + 100 ⋅ GR − F π = 100 ⋅ 2 + 100 ⋅ 4,5 − 300 = 350 Graphische Darstellung Konsument R Konsument A 3 2 3 q 2 Frage 8 Gibt es noch eine andere Preisstrategie? Antwort 8 Für Konsument A Preis für die erste Einheit 8 1 1 1 p A( 1 ) = CS A (1) = ∫ ( 2 −q)dq = 2q − q 2 2 0 0 1 = 2 − = 1,5 2 D.h. Konsument P zahlt für die erste Einheit einen Preis von pP(1)=1.5. Preis für die zweite Einheit 2 2 1 p A( 2 ) = CS A (2) = ∫ ( 2 −q)dq = 2q − q 2 2 1 1 = (4 − 2) − (2 − 0.5) = 0,5 Æ Durch diese Strategie kann man auch die gesamte Konsumentenrente abschöpfen. Aufgabe 1 (di,ii) Frage 9 Die Firma betreibt Preisdiskriminierung 3. Grades. Welchen Preis müssen Konsument P und S bezahlen und wie viel wird nachgefragt? Antwort 9 π A = p A(q A ) ⋅ q A π R = p R(q R ) ⋅ q R π A = (2 − 1q A ) ⋅ q A π R = (3 − 1q R ) ⋅ q R 9 dπ A = 2 − 2q A − 0{ = 0 dp A 123 MC dπ R = 3 − 2q R = 0 dp R Æ qA = 1 Æ q R = 1,5 Æ pA = 1 Æ p R = 1,5 MRP Alternative 2 π A = q A (p A ) ⋅ p A π R = q R (p R ) ⋅ p R π A = (2 − p A ) ⋅ p A π R = (3 − p R ) ⋅ p R dπ A = 2 − 2p A = 0 dp A dπ R = 3 − 2p R = 0 dp R Æ pA = 1 Æ p R = 1,5 Æ qA = 1 Æ q R = 1,5 Aufgabe 1 (diii) Frage 10 Wie hoch sind Gewinn und Konsumentenrente? Antwort 10 1 1, 5 1 CS Ai = q − q 2 = 1 − 0,5 = 0,5 2 0 ∑ CSAi = 100 ⋅ 0,5 = 50 1 1,5² CS Ri = 1,5q − q 2 = 1,5² − = 1,25 2 0 2 ∑ CSRi = 100 ⋅1,25 = 125 10 Gewinn π = 100 ⋅1 + 100 ⋅1,5 ⋅1,5 − 300 = 25 Graphische Darstellung Konsument R Konsument S p 3 2 1,5 1 MR MB 1,5 3 q 1 2 Aufgabe 1 (e) Nun wird angenommen, dass der Golfclub die Zahlungsbereitschaft der Konsumenten nicht unterscheiden kann. Es soll nun Preisdiskriminierung 2. Grades durchgeführt werden, wo die Konsumenten aus zwischen den “Paketen“, (qA, pA) und (qR, pR) wählen können. Dabei bezeichnet qi die Menge pi der Preis für diese Menge. Aufgabe 1 (ei,ii) Was sind die gewinnmaximalen (und typenseparierenden) Mengen und Preise? Frage 11 Was ist das Problem, wenn man die ganze Konsumentenrente von beiden Gruppen abschöpfen will, aber die Typen nicht unterscheiden kann. Antwort 11 Paket A: 2 Einheiten zum Preis von 2 Paket R: 3 Einheiten zum Preis von 4,5 11 2 2 1 CS R ( A) = ∫ (3 − q )dq − 2 = 3q − q 2 − 2 = 6 − 2 − 2 = 2 > 0 2 0 0 3 2 2 2 2 3 Frage 12 Was kann man machen, damit Konsument R, dass Paket R kauft und nicht das Paket A? Antwort 12 Technisch gesagt Bemerkung Konsument A hat keinen Anreiz, das teurere Paket R zu kaufen. Frage 13 Wie geht man hier allgemein vor (bei konstanten MC, linearer sich nicht schneidender Nachfrage sowie gleicher Anzahl der zwei Konsumententypen)? 12 Antwort 13 Vorgehensweise Gesucht : (qA, pA) und (qR, pR) mit zwei Eigenschaften Intuition 2 x 2 3 Schritt 1b: x x 3 π = ∫ (2 − q )dq + ∫ (2 − q )dq + ∫ (3 − q )dq (abschöpfbare CS) 0 0 x 1 4243 1 44424 444 3 CS A CS R x x 3 0 0 x π = ∫ (2 − q )dq + ∫ (2 − q )dq + ∫ (3 − q )dq 13 Wähle x, um Gewinn (CS) zu maximieren, unter Anreizkompatibilität-Bedingung x 3 0 x π = 2∫ (2 − q )dq + ∫ (3 − q )dq x 3 1 1 π = 22q − q 2 + 3q − q 2 2 0 2 x 1 2 1 2 1 2 π = 2 2 x − x 2 + 3 ⋅ 3 − 32 − 3 x − x 2 1 2 π = 4 x − x ² + 4,5 − 3 x + x 2 FOC dπ = 4 − 2x − 3 + x = 0 dx Æ x*=1 Schritt 2a: 1 1 p A = 2q − q = 1,5 2 0 Schritt 2b: 3 1 9 1 p R = p A + 3q − q 2 = 1,5 + 9 − − 3 − = 3,5 2 1 2 2 Folgerung : Optimale Pakete (qA, pA)=(1 ; 1,5) (qR, pR)=(3 ; 3,5) 14 Graphische Darstellung Preis 3 2 1 1 2 3 Menge Frage 14 Was ist die “allgemeine“ Bedingung für die optimale Menge qA (bzw. ein Gewinnmaximum)? Antwort 14 x x 3 π = ∫ (2 − q )dq + ∫ (2 − q )dq + ∫ (3 − q )dq − F 0 0 x 1 4243 1 444 424 444 3 CS A CS R x q eff 0 x π = 2∫ p A (q A )dq A + ∫p R (q R )dq R − F FOC dπ = 2 p A ( x) − p R ( x) = 0 dx Æ 2 p A ( x) = p R ( x ) Aufgabe 1 (eiii) Frage 15 Wie hoch sind Gewinn und Konsumentenrente? 15 Antwort 15 π = 100 ⋅1,5 + 100 ⋅ 3,5 − 300 = 200 CSA = 0 3 CSR = 100 ⋅1 = 100 ( CSRi = ∫ (3 − q )dq − 3,5 = 1 ) 0 Aufgabe 1 (fi,ii) Der Golfclub kann die Zahlungsbereitschaft der Konsumenten nicht unterscheiden kann. Es soll Two-Part-Tarif durchgeführt werden, d.h. eine einheitliche Grundgebühr G und einheitlicher Preis p pro Mengeneinheit. Frage 16 Wie sieht die “allgemeine“ Vorgehensweise beim Two-Part-Tarif aus (mit identischer Anzahl der zwei Konsumentengruppen)? Antwort 16 Idee Vorgehensweise Schritt 1 π = q A ( p) ⋅ p + q R ( p) ⋅ p + 2CS A (q A ( p)) − F 16 Schritt 2 CS A (q A ( p)) = qA ( p) ∫(p A (q) − p )dq 0 Hier q ( p) qA ( p) 1 2 A − − = − − ( 2 ) ( 2 ) q p dq p q q ∫0 2 0 1 2 CS A (q A ( p )) = (2 − p ) ⋅ q A ( p ) − (q A ( p ) ) 2 (2 − p )2 1 2 CS A (q A ( p )) = (2 − p ) ⋅ (2 − p ) − (2 − p ) = 2 2 CS A (q A ( p)) = Schritt 3 π = (2 − p ) ⋅ p + (3 − p ) ⋅ p + (2 − p )2 − F π = ( 2 − p ) ⋅ p + (3 − p ) ⋅ p + 1 (4 − 4 p + p ² ) − F 2 2 FOC dπ = 2− 2p +3− 2p − 2+ p = 0 dp Æ Æ p =1 G = CS A (q A 2 ( 2 − p) ( p )) = 2 = 1 2 Optimaler Two-part-Tarif : (G,p)=(0,5 ; 1) Aufgabe 1 (fiii) Frage 17 Wie hoch sind Gewinn und Konsumentenrente? Antwort 17 q Ai = 2 − p = 1 Konsument A: CS Ai = qA ( p) 1 0 0 1 ∫ ( p A (q) − p )dq − G = ∫ ((2 − q) − 1)dq − = 0 2 17 Konsument R q Ri = 3 − p = 2 CS Ri = ∑ CS qR ( p ) 2 0 0 Ri 1 ∫ ( pR (q) − p )dq − G = ∫ ((3 − q) − 1)dq − = 1,5 2 = 150 Gewinn π = 100 + 200 + 2 ⋅ 50 − 300 = 100 Aufgabe 1 (fiv) Frage 18 Kann eine Veränderung von G bzw. p den Gewinn erhöhen? Antwort 18 Aufgabe 1(g) Der Anteil der A Konsumenten geht zurück. Ausserdem fällt deren Nachfrage auf q Ai = 1 − p . Der Club betreibt keine Preisdiskriminierung, sondern verlangt einen einheitlichen Preis (ohne Grundgebühr). Frage 19 Was ist die Intuition dafür, dass es sinnvoll ist, nur eine Gruppe zu bedienen? Antwort 19 18 Dafür verliert man viel Erlös, die man von den Konsumenten R bekommen kann. Dann ist es nicht sinnvoll, A Konsumenten zu haben. Frage 20 Sei q A = 1 − p und q R = 3 − p . Der Anteil der A Konsumenten beträgt α∈[0,1]. Wie klein darf α sein, damit es sich noch lohnt, A Konsumenten zu haben? Antwort 20 qA = 1− p Æ Q A = αq A = α (1 − p) = α − αp qR = 3 − p Æ QR = (1 − α )q R = (1 − α )(3 − p) = 3 − 3α − p + αp Q A = α − αp QR = 3 − 3α − p + αp _________________ Q = 3 − 2α − p Aggregierte Nachfrage 3 − 2α − 2Q für Q ≤ 3 − 2α MR (Q ) = 2Q für Q > 2(1 − α ) 3 − 1 − α Fall 1 Optimum (MR(Q)=MC(Q)=0) 3 − 2α − 2Q = 0 3 Æ Q* = − α 2 Zulässigkeit erfordert: α≤1/2. p (Q*) = 3 − 2α − Q* = 3 −α 2 19 Gewinn 3 2 3 2 π = Q * ⋅ p (Q*) = − α ⋅ − α Fall 2: Nur R-Konsumenten bedienen: QR = (1 − α )q R = (1 − α )(3 − p) QR (1 − α ) QR MR(QR ) = 3 − 2 (1 − α ) P(QR ) = 3 − FOC QR =0 (1 − α ) 3 QR * = (1 − α ) 2 3− 2 ⇔ Æ P(QR *) = 3 − QR * 3 = (1 − α ) 2 Keine Nachfrage von A Konsumenten bei p=1,5. 3 2 3 2 9 4 π = QR * ⋅ p* = (1 − α ) ⋅ = (1 − α ) Gewinnvergleich Beide Gruppen 3 2 3 2 Nur R-Gruppe 9 4 π = (1 − α ) π = −α ⋅ −α 9 9 − 3α + α ² ≥ (1 − α ) 4 4 ⇔ ⇔ ⇔ 9 − 3α + α ² ≥ − α 4 3 α² ≥ α 4 3 α≥ 4 Falls α≥3/4, dann lohnt es sich, beide Gruppen zu bedienen. 20