Fachwortschatz

Werbung
Durch welche sprachlichen Merkmale
unterscheidet sich der Text am meisten
von den Texten der Gemeinsprache?
Fachwortschatz
Fachsprachentheorie
Eglė Kontutytė
01.10.2010
• „Im
Fachwortschatz
bzw.
in
der
Terminologie wird das Wissen des
jeweiligen Fachgebietes repräsentiert. Mit
Hilfe der fachlexikalischen Einheiten
werden die spezifischen Gegenstände und
Sachverhalte der einzelnen fachlichen
Bereiche versprachlicht.“ (Fleischer, Helbig,
Lerchner 2001, 461)
• „Die Termini tragen die Hauptinformation
der fachlichen Kommunikation.“ (Fluck
1997, 35).
Fachwort vs. Terminus
• Beim Terminus wird die Bedeutung durch
eine Definition festgelegt.
Die wichtigsten Merkmale eines Terminus
sind Exaktheit (tikslumas), Eindeutigkeit
(vienareikšmiškumas), Knappheit
(trumpumas), expressive Neutralität
(stilistinis neutralumas).
• Fachwörter sind auch
allgemeinwissenschaftliche Wörter,
Fachjargonismen, Produktnamen.
Die Rundmäuler oder Zyklostomen (Cyclostomata) stellen zwei von acht
Klassen der Wirbeltiere dar sind allerdings nicht sehr artenreich.
Sie wurden früher als "niedere Wirbeltiere" bezeichnet und sind
entwicklungsgeschichtlich die Vorgänger der Fische . Taxonomisch
bilden sie den Unterstamm der Kieferlosen oder Agnatha.
Die Rundmäuler teilen sich in zwei Ordnungen von denen die zweite auch
durch Arten in den heimischen Gewässern vertreten ist:
1. Myxinoidea (Inger oder Schleimaale)
2. Petromyzonta ( Neunaugen )
Ihre gemeinsamen Merkmale sind (im Gegensatz zu den Fischen):
* Keine Schuppen
* keine paarigen Gliedmaßen
* statt des Rückgrats eine Chorda (Rückensaite);
* Ein ovales oder rundes Saugmaul das neben seiner
o saugnapfartigen Struktur auch Hornzähne aufweist sowie
o meist (z.B. beim Neunauge eine stempelartige Zunge .
(www.uni-protokolle.de (15.02.2010))
In Fachtexten vorkommende Lexik teilt
man in
• allgemeinen Wortschatz,
• allgemeinwissenschaftlichen
Wortschatz,
• speziellen Fachwortschatz (Hoffmann
1985, 126-129).
Was ist ein Terminus?
• Die Gegenstände sind objektiv existierende
materielle und immaterielle Objekte.
• Begriffe sind mentale Repräsentationen der
Gegenstände als Bündel von bestimmten
Merkmalen.
• Die Begriffe werden mit Benennungen
bezeichnet, die mindestens ein Wort
umfassen.
1
Äquivalenzbeziehungen
(Spx) Bnx/Bgrfx
Bgrfy/Bny (Spy)
Feststellung des Äquivalents
(Benennung Spx) laidynė arba
lygintuvas
(Benennung Spy) Bügeleisen, das
(Begriff Spx) Tai yra buitinis prietaisas
lyginti audiniams. Lygintuvu audinys
įkaitinamas ir slankiojant lygintuvą ant
audinio išlyginamas.
(Begriff Spy) Das ist ein (elektrisch)
aufheizbares Gerät, mit dem man
Kleidungsstücke oder Stoffe glatt
macht.
G
(Stolze 1999, 37)
Analyse der Begriffsmerkmale
Einzelunternehmen (A) individuali įmonė (B)
Bendri požymiai:
a1 = b1 – neribotos civilinės atsakomybės įmonė,
a2 = b2 – steigia vienas fizinis asmuo,
a3 = b3 – vienas savininkas,
a4 = b4 – įmonės savininkas kartu yra ir įmonės vadovas, individualios
įmonės savininkas gali individualios įmonės vadovu paskirti kitą
asmenį,
a5 = a5 – minimalus įstatinio kapitalo dydis nenustatytas.
Skirtingi požymiai:
a6 ≠ b6 – a6 – fizinis asmuo, b6 – privatusis juridinis asmuo,
a7 ≠ b7 – a7 – įmonės savininko pavardė yra ir įmonės pavadinimas,
pavadinime turi būti bent vienas pilnai užrašytas įmonės savininko
vardas, b7 – įmonės pavadinime turi būti jos teisinę formą nusakantys
žodžiai „individuali įmonė“ arba šių žodžių santrumpa „IĮ“,
a8 ≠ b8 – a8 – veiklą reglamentuoja Vokietijos civilinis ir prekybos
kodeksas, b8 – veiklą reglamentuoja Lietuvos respublikos civilinis
kodeksas ir Individualių įmonių įstatymas.
(Kontutytė 2008a, 73)
Übersetzungsverfahren im Falle
keiner begrifflichen Äquivalenz
•
•
Entlehnung (Bundestag – bundestagas)
Lehnübersetzung (die Gesellschaft mit
beschränkter
Haftung
atsakomybės bendrovė)
•
•
–
ribotos
Prägen einer Benennung
Schaffung eines Erklärungsäquivalents
(Rahmengesetz – bendrasis įstatymas,
kurio turinys gali būti sukonkretintas
kituose įstatymuose) (Arntz, Picht, Mayer
Entsprechungstypen
Nach der Analyse der Begriffsmerkmale können sich
folgende Entsprechungstypen ergeben:
• vollständige begriffliche Äquivalenz (A=B)
(valstybė = der Staat)
• Überschneidung (A~B) (tikroji ūkinė bendrija ~
die offene Handelsgesellschaft)
• Inklusion
(A>B)
(įstatinis
kapitalas
>
Grundkapital)
• keine begriffliche Äquivalenz (A≠B) (... ≠
Rahmengesetz) (Arntz, Picht, Mayer 2004, 153).
Verfahren für die Schaffung von
Termini
• Terminologisierung (Ein gemeinsprachliches Wort
erhält eine fachspezifische Bedeutung, z. B.
Viereck, Arbeit, Kraft.)
• Metaphorisierung (z. B. Computervirus,
springende Gene)
• Entlehnung aus anderen Sprachen (z. B. Didaktik,
Jura, Computer, Software)
• Bildung nach Wortbildungsmodellen
(Komposition, Derivation, Konversion, Kürzung)
2004, 156-157).
2
Bildung nach
Wortbildungsmodellen
•
•
•
•
Derivation (Ableitung)
Komposition (Zusammensetzung)
Konversion
Kürzung
Suffigierung von Substantiven
• deverbative Ableitungen zur Bezeichnung
von Personen und Geräten mit dem Suffix
-er (Schweißer, Bohrer, Sender, Drucker
(deutschsprachige
Wörter),
Reader,
Rekorder (Lehnwörter))
-ung
(Bohrung,
Verordnung,
• Suffix
Ableitung)
• Suffixe -heit, -keit (Feinheit, Trennbarkeit)
Präfigierung
• Miss- (Misswirtschaft)
• Nicht-, nicht- (Nichterfüllung, Nichtmetall,
Nichtfachmann, nichtsprachlich,
nichtfarbig)
• un- (unproduktiv, untrennbar)
• in- (ineffektiv, inakzeptabel)
• a-, ab-, an- (ahistorisch, alogisch, abnorm,
anorganisch)
Derivation
• Suffigierung
• Präfigierung
Suffigierung von Adjektiven
• Suffix -bar (entflammbar, trennbar, lieferbar)
• Suffixoide:
-los (ergebnislos, arbeitslos)
-frei (bleifrei, fettfrei, bügelfrei, zollfrei)
-sicher
(feuersicher,
fälschungssicher,
diebstahlsicher, mottensicher)
-fest (bruchfest, kochfest,
wachmaschinenfest, wetterfest)
Komposition
„Die Komposition stellt einen der
produktivsten Bereiche der
fachsprachlichen Wortbildung im
Deutschen dar.“
(Roelcke 2005, 73)
3
Zusammengesetzte Substantive
• Substantiv und Substantiv
Dependenzgrammatik, Volkswirtschaft,
Steuerbescheid, Wahlprogramm,
Krankheitsgeschichte, Betriebsanleitung
• auch mit einer hohen Anzahl an Gliedern, z.B.
Rindfleischetikettierungsgesetz,
Hörsprachgeschädigtenpädagogik
• Verb und Substantiv
Rechenanlage, Zählwerk, Sehrohr
• Adjektiv oder Adverb und Substantiv
Großhirn, Hochbau, Frühgemüse
Zusammengesetzte Adjektive
(Partizipien)
• Substantiv und Adjektiv (Partizip)
kontaktfreudig, risikobereit,
teamfähig, verantwortungsbewusst,
pflegeleicht, erfolgsorientiert,
gewinnbringend, farbabweisend
• Abkürzung oder Zahl und Substantiv
ADAC-Schutzbrief, EG-Richtlinie, 3er-Pack
Zusammengesetzte Verben
• Zwillingsverben durch
Zusammensetzung zweier Verben
trennschleifen, spitzgießen
• Substantiv und Verb
sandstrahlen
• Adjektiv und Verb
tiefkühlen
Funktionen der Komposition
• Streben
nach
möglichst
hoher
Deutlichkeit, eine hohe Spezifikation
von Bezeichnungen auf Wortebene
• sprachliche Ökonomie im Hinblick auf
eine Ausdrucksverkürzung
• Nachteil: erhöhte Anforderung an die
Produktion und Rezeption des Textes
(Roelcke 2005, 74)
Kürzung
Konversion
• Übertritt von einer Wortart in eine andere
• Substantivierung von Infinitiven
Schmelzen, Drehen, Verordnen, Prüfen
• Konvertierte Namen zur Bezeichnung
wissenschaftlicher
Entdeckungen
und
Messeinheiten
Volt, Duden, Zeppelin, Parkinson, Röntgen
• Funktion: Anonymisierung
• Kürzung am Wortende
Lok ← Lokomotiv
• Kürzung am Wortanfang
Bus ← Autobus
• Kürzung in der Wortmitte
Krad ← Kraftrad
• Buchstabierungskürzungen
ADAC ← Allgemeiner Deutscher Automobil-Club
• Lesekürzungen
DIN ← Deutsches Institut für Normung
• Funktionen: Ausdrucksökonomie
• Nachteil: ein hohes Maß an Kompetenz
4
Literatur:
• Arntz R., Picht H., Mayer F. 2004. Einführung in die
Terminologiearbeit. Hildesheim, Zürich, New York.
• Fluck H.-R. 1997. Fachdeutsch in Naturwissenschaft und
Technik. Heidelberg.
• Hoffmann L. 1985. Kommunikationsmittel Fachsprache.
Tübingen.
• Kleine Enzyklopädie. Deutsche Sprache. 2001. Hrsg. W.
Fleischer, G. Helbig, G. Lerchner. Frankfurt am Main.
• Kontutytė E. 2008. Įmonių teisinės formos: vokiškų ir lietuviškų
terminų ekvivalentiškumo problemos. In: Kalbotyra 58 (3). 6979.
• Roelcke T. 2005. Fachsprachen. Berlin.
• Stolze R. 1999. Die Fachübersetzung. Tübingen.
5
Herunterladen