2.2 Beschleunigte Bezugssysteme 2.2.1 Gleichf. beschl. Translationsbew. r r r r System S' gleichf. beschleunigt: V = a ⋅ t (bei t=0 sei V = 0) s S s gleichförmige beschleunigte Translationsbewegung System S System S' x, y, z x', y', z' "ruhend" beschleunigt bewegt (im Zug) r r r r r r 2 Ortsvektor r ′ = r − 1 a ⋅ t2 r = r′ + 1 a ⋅t 2 S 2 S r r r r r r Geschwindigkeit v = v′ + a t v′ = v − a t S S r r a′ a Beschleunigung r r r r r r a′ = a − a a = a′ + a S S r r r r System S ist F = ma = F − ma ′ ′ r S r Inertialsystem! F = ma ! r r res = F+F t r F : Scheinkraft t (Trägheitskraft) r • Beobachter in S' wird zusätzliche Beschleunigung −aS als Wirkung einer Kraft ("Scheinkraft" , "Trägheitskraft") interpretieren! • Um einen Körper im beschleunigten System S' "in Ruhe zu halten" muß eine (reale) Kraft r v F wirken, die die Scheinkraft Ft kompensiert: r r r r r F + F = 0 ⇔ a′ = 0 ! (d'Alembert) [Gl.2.1.1.] t statisches Gleichgewicht: Summe der Kräfte=0 einschl. der Trägheitskraft! Beispiel: Körper Fl. (m = 1 kg) steht auf einer (elektronischen, in "N" geeichten) Waage in einem Aufzug (g=10 m/s2) ( ) a) b) 10 N c) 15 N 5N (betrachte nur vertikale Komp.von Kraft, Beschl. etc., "+" nach oben) wg. "actio" = "reactio" gilt: Anzeige der Waage = FN = |FFl. auf Waage| = |FWaage auf Fl.|! [Gl.2.1.2.] Physik_2_2_beschl_Bezugssysteme.doc, Prof. Dr. K. Rauschnabel, HHN, 02.11.2005 22:04:00 S.1/10 a) Aufzug in Ruhe (oder gleichf. Geschw.!) a) Fl. bleibt in Ruhe 10 N Kräfte auf Fl.: Gewicht: Waage auf Fl.: Summe: Beschleunigung: F = − mg G F N F res ªa -10 N +10 N 0N 0 m/s2 Physik_2_2_beschl_Bezugssysteme.doc, Prof. Dr. K. Rauschnabel, HHN, 02.11.2005 22:04:00 S.2/10 b) Aufzug beschleunigt mit 5 m / s 2 nach oben: b) 15 N 1) Betrachtung von außen: Kräfte auf Fl.: Gewicht: Waage auf Fl.: Summe: Beschleunigung: F = − mg G F N F res ªa -10 N +15 N + 5N +5 m/s2 ) Fl. wird mit 5 m / s2 nach oben beschleunigt! --------------------------------------------------------------------------------------------------2) Betrachtung im beschl. Bezugssystem des Aufzugs: Kräfte auf Fl.: Gewicht: Waage auf Fl.: "Trägheitskr." Summe: Beschleunigung: F = − mg G F N F t F′ ª a' -10 N +15 N - 5N 0N 0 m/s2 ) Im Bezugssystem des Aufzugs bleibt Fl. in Ruhe! Physik_2_2_beschl_Bezugssysteme.doc, Prof. Dr. K. Rauschnabel, HHN, 02.11.2005 22:04:00 S.3/10 c) Aufzug beschleunigt mit - 5 c) m / s 2 (nach unten) 5N 1) Betrachtung von außen: Kräfte auf Fl.: Gewicht: F = − mg G Waage auf Fl.: F N Summe: … … F res … Beschleunigung: ªa ) Fl. wird mit - 5 … m / s 2 (nach unten) beschleunigt! --------------------------------------------------------------------------------------------------- 2) Betrachtung im beschl. Bezugssystem des Aufzugs: Kräfte auf Fl.: Gewicht: F = − mg G Waage auf Fl.: F N "Trägheitskr." F t Summe: … … … F′ … Beschleunigung: ª a' ) … Im Bezugssystem des Aufzugs bleibt Fl. in Ruhe! Physik_2_2_beschl_Bezugssysteme.doc, Prof. Dr. K. Rauschnabel, HHN, 02.11.2005 22:04:00 S.4/10 2.2.2 Rotierende Bezugssysteme, Zentrifugal - und Corioliskraft Spez.: gleichförmig rotierende Bezugssysteme, Bsp.: Erde a) Betrachtung von außen gleichmäßige Kreisbewegung Betrachtung im rotierenden Bezugssystem Körper ruht im rotierenden Bezugssystem FZ m Durch Zentripetalkraft (z.B. Feder) r F = mω 2 R (nach innen!) beschleunigte z Bewegung! FZ m Ft=FZf Beobachter im beschl. System: Körper ruht ⇒ Summe aller Kräfte = 0 ⇒ außer der Feder muß eine weitere Kraft (gleich groß aber entgegengesetzt, d.h. nach außen!) wirken: r ⇒ Trägheitskraft (Scheinkraft) Fzf : "Zentrifugalkraft" / "Fliehkraft" Physik_2_2_beschl_Bezugssysteme.doc, Prof. Dr. K. Rauschnabel, HHN, 02.11.2005 22:04:00 S.5/10 Zentrifugalbeschl. auf der Erde: r addiert sich (vektoriell!) zur Erdbeschleunigung g 0 r r r ( g zeigt zum Erdmittelpunkt: g ↑↓ r ) 0 0 ___________________________________________________________________________ r r r v Bem.: ZF-Beschl. als Vektor a = −ω × (ω × r ) [Gl.2.1.3.] zf r mit: ω = Vektor der Winkelgeschwindigkeit r 2π (Winkelgeschw. [rad./s]) − Betrag: ω = ω = T − Richtung der Drehachse, "rechte-Hand-"/ "Rechtsschrauben"Regel __________________________________________________________________________________________ r r r g = g +a 0 zf r r r r = g − ω × (ω × r ) 0 F|| [Gl.2.1.4.] mg r a = ω 2 R ⋅ cos λ E zf FZf λ r r a << g (⇒ nachrechnen!) zf 0 r g = g ≈ g − a ⋅ cos λ 0 zf [Gl.2.1.4.] = g − ω 2 R cos2 λ (*) E 0 g / ms-2 ( g ≈ 9.832 m / s2 ) 0 9.84 9.83 9.82 9.81 9.8 9.79 9.78 9.77 Abh. der Erdbeschl. vom Breitengrad th. H HN exp. 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Breitengrad ⇒ Effekt ca. 50% größer als nach (*) ! Warum ? Physik_2_2_beschl_Bezugssysteme.doc, Prof. Dr. K. Rauschnabel, HHN, 02.11.2005 22:04:00 S.6/10 b.) Körper bewegt sich im rotierenden System ª im rot. System tritt eine zusätzliche Scheinkraft auf: CORIOLIS-Kraft r r einfaches Beispiel - radiale Bew. mit Geschw v, ( v⊥ω ) : • • • Körper bewegt sich (im Inertialsystem) kräftefrei ⇒ geradlinig _______________________________________________ im rot. System würde er geradl. in Zeit ∆t von A nach B kommen wegen der Rotation bleibt er aber um Winkel α = ω ⋅ ∆t zurück A ⇒ B' ! s = α ⋅ (v∆t ) B s B’ v∆t α = (ω ∆t ) ⋅ (v∆t ) = ω v∆t 2 Beobachter im rot. System interpretiert dies als Normalbeschleunigung : Coriolis-Beschl. a c A s = 1 a ∆ t 2 ⇒ a = 2ω v c 2 c r r r r F ⊥ω F ⊥v ⎫ r r r ⎪ c c Coriolis-Kraft: r r r r ⎬Fc = 2m (v × ω) F = 0 für v ω !⎪ c ⎭ c.) • • [Gl.2.1.5.] Beschleunigung eines Körpers im rotierenden Bezugssystem: r Auf Körper wirkt im Inertialsystem („ I “) Kraft F , r r ⇒ Beschl. a = F m I r r im rotierenden System („ R “) hat Körper Geschw. v , Ortsvektor r R R Beschl. im rot. System: r r r r r r r aR = a{I + 2 ⋅ vR × ω −ω × (ω × rR ) (*) 1 4 24 3 14 4244 3 r Fm [Gl.2.1.6.] Coriolisbeschl . Zentrifugalbeschl . Physik_2_2_beschl_Bezugssysteme.doc, Prof. Dr. K. Rauschnabel, HHN, 02.11.2005 22:04:00 S.7/10 0 1 kleine Rechenübung: Ergänzung: … wir berechnen die Beschleunigung r a im rot. System! R (und zeigen , daß (*) vernünftig ist !) (Annahme: System "R" rotiert gegenüber "I" um z-Achse) Schritt 1: wie werden Vektoren von R → I transformiert ? Schritt 2: Darstellung des Ortsvektors r r I (als Spaltenvektor im System I – aber in Abh. von den Koordinaten x , y , z im System R) R R R r I Schritt 3: 2-mal differenzieren ⇒ Beschleunigung a Schritt 4: zeigen, daß Ergebnis Gl. (*) entspricht! Schritt 1: wie werden Vektoren von R → I transformiert ? zI Umrechnung (Transformation) der Koordinaten R → I zR (1) P ⎛ x ⎞ ⎛ x cos ωt − y sin ωt⎞ R ⎜ I⎟ ⎜ R ⎟ ⎜ y ⎟ = ⎜ x sin ωt + y cos ωt⎟ R ⎜ I⎟ ⎜ R ⎟ z z ⎝ I⎠ ⎝ ⎠ R yR yI xI xR ωt Übung: zeigen Sie, daß x 2 + y2 + z 2 = I I I x 2 + y 2 + z 2 und daß in der x-y-Ebene die Vektoren R R R ⎛ xI ⎞ ⎛x ⎞ ⎜ ⎟ u. ⎜ R ⎟ den Winkel ωt einschließen! ⎝ yI ⎠ ⎝ yR ⎠ -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Physik_2_2_beschl_Bezugssysteme.doc, Prof. Dr. K. Rauschnabel, HHN, 02.11.2005 22:04:00 S.8/10 analoge Transf. gilt für Geschwindigkeit und Bechleunigung: ⎛ x& cos ωt − y& sin ωt⎞ R ⎟ ⎜ R r (2) v = ⎜ x& sin ωt + y& cos ωt⎟ R ⎜ R R ⎟ & z ⎠ ⎝ R ⎛ x&& cos ωt − && y sin ωt⎞ R R ⎟ ⎜ r a = ⎜ && x sin ωt + && y cos ωt⎟ (3) R ⎜ R R ⎟ && z ⎠ ⎝ R r Bem.: Gl 2 ist die Darstellung eines Geschwindigkeitsvektors v im Koordinatensystem I (Drehung des K.R Systems), die durch die Rotation bedingte zusätzliche Geschw. ist hier (noch) nicht enthalten! Entsprechendes gilt für Gl. 3! r Darstellung des Ortsvektors rI Schritt 2: (als Spaltenvektor im System I – aber in Abh. von den Koordinaten x R , y R , z R im System R) ⎛ x ⎞ ⎛ x cos ωt − y sin ωt⎞ R ⎟ r ⎜ I⎟ ⎜ R r = ⎜ y ⎟ = ⎜ x sin ωt + y cos ωt⎟ R I ⎜ I⎟ ⎜ R ⎟ z z ⎠ ⎝ I⎠ ⎝ R siehe Schritt 1! (1) Schritt 3: 2 mal differenzieren ⇒ Beschleunigung aI r r r Berechnung der Geschw. vI = r&I : ableiten! ⎛ x& ⎞ ⎛ x& cos ωt − ωx sin ωt − y& sin ωt − ωy cos ωt⎞ R R R ⎟ ⎜ I⎟ ⎜ R r (4) v = ⎜ y& ⎟ = ⎜ x& sin ωt + ωx cos ωt + y& cos ωt − ωy sin ωt⎟ I ⎜ I⎟ ⎜ R R R R ⎟ & & z z ⎠ ⎝ I⎠ ⎝ R r r r Berechnung der Beschl. a = v& = r&& : nochmals ableiten! I I I Abk. : s = sin ωt , c = cos ωt ⎛ x&& c − ωx& s − ωx& s − ω2 x c − && y s − ωy& c − ωy& c + ω 2 y s⎞ ⎜ R R R R R R R R⎟ r ⎜ 2 2 (5) y c − ωy& s − ωy& s − ω y c⎟ a = x&& s + ωx& c + ωx& c − ω x s + && R R R R R R R ⎟ I ⎜ R && z ⎜ ⎟ R ⎝ ⎠ (6) Schritt 4: bzw: ⎛ x&& c − 2ωx& s − ω 2 x c − && y s − 2ωy& c + ω 2 y s⎞ ⎜ R R R R R R⎟ r ⎜ 2 2 a = x&& s + 2ωx& c − ω x s + && y c − 2ωy& s − ω y c⎟ I ⎜ R R R R R R ⎟ && z ⎜ ⎟ R ⎝ ⎠ zeigen, daß Ergebnis Gl. (*) entspricht! r r r r r a = a + 2⋅v × ω − ω × R I R r r r r r a = a − 2⋅v × ω + ω × I R R (ωr × rrR) (ωr × rrR) (*) (**) … alle Vektoren als Spaltenvekt. im K.-System I darstellen: Physik_2_2_beschl_Bezugssysteme.doc, Prof. Dr. K. Rauschnabel, HHN, 02.11.2005 22:04:00 S.9/10 ⎛ x& c − y& s⎞ R⎟ ⎜ R r v = ⎜ x& s + y& c⎟ R ⎟ R ⎜ R & z ⎝ R ⎠ ⎛ && x c − && y s⎞ R⎟ ⎜ R r y c⎟ a = ⎜ x&& s + && R ⎟ R ⎜ R && z ⎝ R ⎠ ⎛ 0⎞ r ⎜ ⎟ ω = ⎜ 0⎟ ⎜ ⎟ ⎝ ω⎠ ⎛ x c − y s⎞ R⎟ ⎜ R r r = ⎜ x s + y c⎟ R ⎟ R ⎜ R z ⎝ R ⎠ Kreuzprodukte aus-X-en: ( ) ⎛ x& s + y& c ω − 0⎞ ⎟ ⎜ R ⎛ − x& Rs − y& Rc⎞ R r r ⎜ ⎟ ⎟ ⎜ a.) −2v × ω = −2 0 − x& c − y& s ω = 2ω⎜ + x& c − y& s⎟ ⎜ R R R ⎟ R R ⎜ ⎟ 0 ⎟ 0 ⎜ ⎝ ⎠ ⎠ ⎝ ( ( ) ) ⎛ −ω x s + y c ⎞ ⎜ ⎛ − x Rs − yRc⎞ R R ⎟ r r ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ = ω⎜ x c − y s ⎟ b.) ω × r = ω x c − y s R ⎜ R R ⎟ R R ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ 0 0 ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ( ) ( ) ⎛ − x c−y s ⎞ ⎜ ⎛ − x Rc + yRs⎞ R R ⎟ r r r ⎜ ⎟ 2 2 ⎜ ⎟ ω × ω × r = ω + − x s − y c = ω ⎜ − x s − y c⎟ ⎜ R R R ⎟ R R ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ 0 0 ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ( ) ( ) schließlich … alles in (**) einsetzen: ⎛ x&& c − && y s⎞ ⎛ − x& Rs − y& Rc⎞ ⎛ − x Rc + yRs⎞ R⎟ r ⎜ R ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ 2 a = ⎜ x&& s + && y c⎟ + 2ω⎜ + x& c − y& s⎟ + ω ⎜ − x s − y c⎟ R R R R I ⎜ R R ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ && z 0 0 ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ R ⎠ dies ist identisch Gl. 6 (Ber. der 2. Ableitung) : ⎛ x&& c − 2ωx& s − ω 2 x c − && y s − 2ωy& c + ω 2 y s⎞⎟ ⎜ R R R R R R r ⎜ ⎟ 2 2 a = ⎜ x&& s + 2ωx& c − ω x s + && y c − 2ωy& s − ω y c⎟ q.e.d.! I R R R R R R ⎜ ⎟ && z R ⎝ ⎠ Physik_2_2_beschl_Bezugssysteme.doc, Prof. Dr. K. Rauschnabel, HHN, 02.11.2005 22:04:00S.10/10