Histopathologischer Kurs - Universitätsklinikum Leipzig

Werbung
29. Kapilläres Hämangiom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
314
29. Kapilläres Hämangiom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
315
29. Kapilläres Hämangiom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
316
29. Kapilläres Hämangiom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
317
30. Naevuszellnaevus, HE
angeboren oder erworben
hell- bis dunkelbraun, manchmal schwarz, selten
hautfarben
unterschiedliche Form, Größe und Lokalisation
Form:
flach, kugelig-erhaben, verrukös, gestielt
Vorkommen bei fast jedem Menschen
selten Entartung zu malignem Melanom
Organ: Haut
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
318
30. Naevuszellnaevus
Ansammlung von Naevuszellen in der Junktionszone
= J.-NZN
im oberen Korium = Compound-Nävus
nur im Korium = dermaler NZN
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
319
30. Naevuszellnaevus
Histologie:
Mehrschichtiges verhorntes Plattenepithel
Anschnitte von Adnexen
subepithelialer Bindegewebssaum
geringe Pigmentierung der Basalzellschicht
Zellnester in der oberflächlichen Dermis
darunter Nester von Spindelzellen mit reichlich
unpigmentiertem Zytoplasma und blanden Kernen
Im Randbereich dieser Nester sind einzelne stark pigmentierte
dendritische Melanozyten und Melanophagen sichtbar
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
320
30. Naevuszellnaevus
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
321
30. Naevuszellnaevus
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
322
30. Naevuszellnaevus
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
323
30. Naevuszellnaevus
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
324
30. Naevuszellnaevus
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
325
30. Naevuszellnaevus
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
326
31. Basalzellkarzinom, HE
semimaligner Tumor
von pluripotenten Zellen des Stratum basale
lokal infiltrierend und destruierend, aber nicht
metastasierend
Lokalisation in 75% der Fälle Kopf-(Nasen-) Bereich
Alter: 6. Lebensjahrzehnt
♂:♀=1:1
Organ: Haut
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
327
31. Basalzellkarzinom
Pathogenese:
haarkeimartige Proliferationsknospe – Stratum basale
palisadenartige Ausrichtung an Basalmembran
regellose Anordnung im Inneren des Tumorknötchens
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
328
31. Basalzellkarzinom
Formen:
• nodulär-ulzeröses Basalzellkarzinom: exophytisches Wachstum,
Gesichtsbereich, solide, zystische, adenoide Tumorzellkomplexe
• multizentrisches Basalzellkarzinom: Rumpfhaut, anastomosierende
Tumorknospen, oberflächlich ins Corium einwachsend
• sklerodermiformes Basalzellkarzinom: neoplastische Wucherung des
Tumorstromas, Tumorzellen in schmalen Zellbändern, große
Infiltrations- und Rezidivrate
• fibroepitheliales Basalzellkarzinom: Lumbosakralgegend,
Tumorparenchym stark proliferiert, netzartige Zergliederung der
Basalzellstränge
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
329
31. Basalzellkarzinom
Histologie:
mehrschichtiges verhorntes Plattenepithel
abgrenzbare Adnexen
geringe solare Elastose
von der Epidermis ausgehendes zentral basaloides Tumorzellnest mit
peripherer Palisadierung und charakteristischem Retraktionsartefakt
zwischen Tumorzellen und angrenzendem Tumorstroma
infiltrativ wachsende dünne basaloide Tumorzellstränge
geringgradiges lymphozytäres Entzündungsinfiltrat
geringe Fibrose
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
330
31. Basalzellkarzinom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
331
31. Basalzellkarzinom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
332
31. Basalzellkarzinom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
333
31. Basalzellkarzinom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
334
31. Basalzellkarzinom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
335
32. Malignes Melanom, HE
bösartiger Tumor epidermaler Melanozyten
Inzidenz: 10:100000
Altersgipfel: 5. Lebensdekade, ♀ = ♂
entsteht in der Haut, hautnahe Schleimhautregionen,
Uvea, Iris, Meningen
Organ: Haut
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
336
32. Malignes Melanom
Pathogenese:
epidermale Melanozytenproliferation
atypische Einzelzellen in allen Schichten
konfluierenden Zellnester
bis zur Basalmembran = Melanoma in situ
Wachstum entlang der Epidermis = horizontales
Wachstum
Durchbruch der Basalmembran = Wachstum in die
Tiefe = vertikales Wachstum
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
337
32. Malignes Melanom
Formen:
•
•
•
•
•
superfiziell spreitendes Melanom
lentigo-maligna-Melanom
akral-lentiginöses Melanom
noduläres Melanom
juxtakutanes Schleimhautmelanom (Mundhöhle)
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
338
32. Malignes Melanom
Noduläres Melanom
primär knotig wachsend in klinisch normaler Hautregion
25 % aller malignen Melanome
schnelles Wachstum ohne horizontale Phase, gleich vertikal
Morphologie:
scharf begrenzter Knoten von unterschiedlichen Ø (> 5 mm)
neigt zur Ulzeration
Pigmentgehalt schwarzbraun bis rötlich
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
339
32. Malignes Melanom
Metastasierung:
primär lymphogen in die regionären LK
30% der Patienten mehr als eine LK-Region betroffen
später hämatogen: Lunge, Leber, Knochen, Hirn,
Herz, NN
Satellitenmetastasen in die Haut
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
340
32. Malignes Melanom
Prognose:
Überlebenswahrscheinlichkeit abhängig von Wachstumsgeschwindigkeit
und Eindringtiefe
früh und dünn > 0,75 mm 98% 10-J-ÜR
Tumordicke > 3 mm 30% 10-J-ÜR
Frauen besser als Männer bei gleicher Melanomdicke
Melanome an Extremitäten besser als an Rumpf und Kopf
nichtulzeriertes Melanom besser als ulzeriertes Melanom gleicher
Melanomdicke
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
341
32. Malignes Melanom
Histologie:
mehrschichtiges verhorntes Plattenepithel mit fokaler Ulzeration
fokal abgrenzbare Adnexen
polymorphe und polychromatische atypische pigmentierte epitheloide und
globoide Zellen bilden große expansiv wachsende Nester, welche die Epidermis
"aufbrauchen“
sehr große, irregulär verteilte und pigmentierte intraepidermale melanozytäre
Zellnester.
dichtes knotiges dermales Entzündungsinfiltrat mit zahlreichen Melanophagen
seitliche Epidermisbegrenzung ohne epitheliale Tumorzellen
lymphozytäre Demarkierung
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
342
32. Malignes Melanom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
343
32. Malignes Melanom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
344
32. Malignes Melanom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
345
32. Malignes Melanom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
346
32. Malignes Melanom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
347
32. Malignes Melanom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
348
32. Malignes Melanom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
349
32. Malignes Melanom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
350
32. Malignes Melanom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
351
33. Plattenepithelkarzinom der Haut, HE
Keratinozyten ausgehend
invasiv wachsend,
metastasierend
Sonnenexponierte Hautstellen wenig pigmentierter älterer
Menschen
Inzidenz 1:1000
Prädilektionsstellen: Gesicht, Kopfglatze, Handrücken,
weiblicher Oberschenkel
Altersgipfel: 6.-7. Lebensdekade
♂:♀=3:1
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
Organ: Haut
352
33. Plattenepithelkarzinom der Haut
Pathogenese:
UV-Strahlung
Industriekanzerogene: Mineralöle, Teer
chronische Dekubitalulzera
fistelnde Osteomyelitis
Verbrennungsnarben
Therapie mit ionisierenden Strahlen
Tabakinhaltstoffe
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
353
33. Plattenepithelkarzinom der Haut
Morphologie:
unscharf begrenzter derber Knoten
oberflächlich exulzeriert
mit Unterlage verwachsen
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
354
33. Plattenepithelkarzinom der Haut
Histologie:
mehrschichtiges verhorntes Plattenepithel mit fokaler
Ulzeration
Destruktion der Basalmembran
Infiltrate eines malignen epithelialen Tumors in
plattenepithelialer Differenzierung mit mäßiggradiger Zell- und
Kernpolymorphie
zwiebelschalenartige Hornkugeln
mäßiggradiges lymphogranulozytäres Entzündungsinfiltrat
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
355
33. Plattenepithelkarzinom der Haut
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
356
33. Plattenepithelkarzinom der Haut
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
357
33. Plattenepithelkarzinom der Haut
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
358
33. Plattenepithelkarzinom der Haut
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
359
33. Plattenepithelkarzinom der Haut
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
360
33. Plattenepithelkarzinom der Haut
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
361
33. Plattenepithelkarzinom der Haut
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
362
34. LK-Metastase eines PEC, HE
lymphogene oder hämatogene Aussaat von
Karzinomzellen
Infiltration des Lymphknotens mit oder ohne
Kapseldurchbruch
Infiltrate eines Plattenepithelkarzinoms mit gut/mäßig
oder schlechter Differenzierung und/oder Verhornung
Organ: Lk
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
363
34. Lk-Metastase eines PEC
Histologie:
solide, auf weiten Strecken basaloide
Tumorzellstränge umgeben von desmoplastischem
Stroma infiltrieren den Lymphknoten
Lymphfollikel abgrenzbar (Auflockerung des
Parenchyms)
fokal Kapselinfiltration und extranodale Ausbreitung
im Randbereich Fettgewebe
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
364
34. Lk-Metastase eines PEC
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
365
34. Lk-Metastase eines PEC
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
366
34. Lk-Metastase eines PEC
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
367
34. Lk-Metastase eines PEC
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
368
34. Lk-Metastase eines PEC
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
369
34. Lk-Metastase eines PEC
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
370
34. Lk-Metastase eines PEC
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
371
34. Lk-Metastase eines PEC
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
372
35. Larynxkarzinom, HE
1% aller Karzinome
Plattenepithelkarzinome
m >>w
6. Lebensdekade
50% Stimmbandkarzinome
chronisch hyperplastische Laryngitis
exzessiver Alkohol- und Zigarettenkonsum
Organ: Larynx
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
373
35. Larynxkarzinom
Morphologie:
ulzerös-exophytisches Wachstum
selten verrukös-exophytisch
supraglottisches Karzinom
Glottiskarzinom = Stimmbandkarzinom
subglottisches Karzinom
Hypopharynxkarzinom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
374
35. Larynxkarzinom
Histologie:
• unverhorntes Plattenepithel mit SIN 3
• Ulzerationen des Epithels möglich
• Infiltrate eines malignen epithelialen Tumor in
plattenepithelialer Differenzierung mit oder ohne
Verhornung (Hornperlen)
• desmoplastische Stromareaktion möglich
• gut/mäßig- oder hochgradige Zell- und
Kernpolymorphien
• Mitosen
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
375
35. Larynxkarzinom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
376
35. Larynxkarzinom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
377
35. Larynxkarzinom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
378
35. Larynxkarzinom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
379
35. Larynxkarzinom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
380
35. Larynxkarzinom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
381
35. Larynxkarzinom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
382
35. Larynxkarzinom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
383
36. Ameloblastom, HE
gutartiger, lokal invasiv wachsender Tumor
entsteht auf dem Boden einer follikulären Kieferzyste,
Zahnanlagestörung
seltener Tumor
aber häufigster Tumor des Zahngewebes
Hauptlokalisation: Unterkiefer – 70% im Kieferwinkel
Manifestationsalter: 4.-5. Lebensdekade ♀ >> ♂
zu Beginn solides Wachstum
später multizystischer Tumor = „seifenblasige“ Aufhellung
Auftreibung des Kieferknochens
Lockerung benachbarter Zähne
expansives Wachstum ohne scharfe Begrenzung
histologisch 2 Formen:
follikulär und plexiform
Organ: Gewebe Unterkiefer
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
384
36. Ameloblastom
Histologie follikulärer Typ:
mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel
separate Nester mit zylindrischen Epithelzellen am äußeren
Rand
follikulär angeordnete Tumorinseln mit angedeuteter
Palisadenstellung peripherer Zellen umgeben von einem
mäßiggradigem desmoplastischen Stroma
Komplexe von sternförmigen Zellen im Zentrum
Spaltbildung im Zentrum = Zystenbildung
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
385
36. Ameloblastom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
386
36. Ameloblastom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
387
36. Ameloblastom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
388
36. Ameloblastom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
389
36. Ameloblastom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
390
36. Ameloblastom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
391
36. Ameloblastom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
392
36. Ameloblastom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
393
36. Ameloblastom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
394
36. Ameloblastom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
395
36. Ameloblastom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
396
37. Odontom, HE
tumorartige Fehlbildung = Hamartom
differenziertes epitheliales und mesenchymales
Zahngewebe bzw. Zahnhartsubstanz
wächst nur während der Zahnbildungsphase
Organ: Bindegewebe
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
397
37. Odontom, HE
Morphologie:
alle Gewebetypen: Schmelz, Dentin, Zement, Pulpa
nach Wachstumsabschluss bleibt kein oder wenig Epithel zurück
Verbundtyp: Gewebetypen annähernd gleichmäßig miteinander
verbunden; bilden mehrere, zahnartig aufgebaute kleine „Dentikel“; harte
Konsistenz
Zusammengesetzter/ Gemischter Typ: Gewebetypen ungleichmäßig
miteinander verbunden, teilweise weichere Konsistenz
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
398
37. Odontom
Histologie:
im Lumen abgrenzbare Pulpa
nächste Schicht aus Odontoblasten
außen Dentin mit multiplen Dentinkanälchen
im Randbereich anastomosierende
Dentinablagerungen und Schmelzablagerungen
(basophil)
Wenig odontogenes Epithel
kaum mesenchymales Stroma
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
399
37. Odontom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
400
37. Odontom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
401
37. Odontom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
402
37. Odontom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
403
37. Odontom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
404
37. Odontom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
405
37. Odontom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
406
37. Odontom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig
407
Herunterladen