CML - Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie

Werbung
Interdisziplinäre Behandlung von Patienten
mit Sarkomen
S.Heyn
Department für Innere Medizin
Selbstständige Abteilung für Hämatologie,
Internistische Onkologie und Hämostaseologie
Definition: Sarkom
Das
(v. griech. σάρκωμα, sárkoma, zu σάρξ, sárx „Fleisch“, „Weichteile“
und -om „Geschwulst“) Sarkom
ist ein bösartiger Tumor, der
vom Stützgewebe ausgeht und frühzeitig in die
Blutgefäße (hämatogen) metastasiert.
Stützgewebe = Bindegewebe, Knochen, Knorpel,
Muskel, Fettgewebe
Pschyrembel Klinisches Wörterbuch – 257. Aufl. – de Gruyter, 1994
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
2
Epidemiologie
Seltene Erkrankungen im Erwachsenenalter (ca. 1% aller
Krebserkrankungen), v.a. Erkrankungen des Kindesalters
(ca. 15%)
Inzidenz der Weichteilsarkome etwa 5/100.000/a,
Knochentumore ungefähr 4/100.000/a
Keine Geschlechtsbevorzugung
Lokalisationen:
•
•
•
•
15% obere Extremitäten
45% untere Extremitäten
30% Stamm
10% Kopf-Hals-Bereich
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
Krebs in Deutschland 2007/2008, 8. Ausgabe, 2012, S. 120ff,
RKI/GEKID
Leitlinie Maligne Knochentumoren des Erwachsenen, DGHO
Onkopedia, Stand Mai 2011
3
Einteilung der Sarkome
WHO-Klassifikation von 2002: über 100 Subtypen
Weichteilsarkome
•
•
•
•
Pleomorphe Sarkome (15-25%)
•
Fibrosarkom, Angiosarkom, Rhabdomyosarkom, endometriales Stromasarkom
u.a.
Leiomyosarkom (15-20%)
Liposarkome (10-15%)
Synovialsarkome (6-10%), GIST (3-5%), Maligne periphere
Nervenscheidentumoren (3-5%)
Knochensarkome:
•
•
•
Osteosarkom (60%)
Chondrosarkom (20%)
Ewing-Sarkom/PNET (8%), Fibrosarkom (8%), malignes fibröses Histiozytom
(2%)
Leitlinie Maligne Knochentumoren des Erwachsenen, DGHO Onkopedia, Stand Mai 2011
Leitline Weichteilsarkome; DGHO Onkopedia, Stand März 2011
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
4
Symptome
Bunt und vielfältig !
• derbe Konsistenz
• bei oberflächlicher
Lokalisation evtl.
Exulzeration
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
5
Diagnostik der Sarkome
Sorgfältige Anamnese und körperliche Untersuchung
Algorithmus bei V. a. Sarkom:
Lokale Tumorausbreitung:
MRT, konventionelles Röntgen
Verdacht erhärtet:
Ausbreitungsdiagnostik:
CT-Thorax/Abdomen/Schädel/
Skelettszinti
Interdisziplinäre Tumorkonferenz
Biopsie
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
6
Zufallsbefund bei 15 –jährigem
Jungen nach Distorsionstrauma:
Malignitätskriterien im Röntgenbild:
unscharfer Rand zur Tibiametaphyse
mit Destruktion
Periostreaktion und Unterbrechung als
Zeichen einer Weichteilinfiltration
MRT:
Kortikalisdurchbrechung mit
Weichteilinfiltration, lamellenartige
Periostreaktion
 Vd High grade Sarkom
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
7
Diagnostik der Sarkome
Lokalbefund - Bildgebung:
• MRT ist Methode der Wahl
Malignitätszeichen
z. T. Artdiagnose
Ausdehnung
Ausbreitungsdiagnostik vor Biopsie !
Leitlinie Maligne Knochentumoren des Erwachsenen, DGHO Onkopedia, Stand Mai 2011
Leitline Weichteilsarkome; DGHO Onkopedia, Stand März 2011
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
8
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
9
Histopathologisches Grading
Verschiedene Klassifikationen gebräuchlich (UICC, FNCLCC, NCI), die in
niedrig bis hochmaligne unterscheiden (G1-3/4)
Bewertet werden dabei, je nach Klassifikation,
die Anzahl der Mitosen, Ausmaß der Tumornekrose,
Tumordifferenzierung und Zellularität
In Europa wird meist die
FNCLCC-Klassifikation
genutzt
Für die Weichteilsarkome
vereinfachte Einteilung:
„low grade“ vs. „high grade“
Bei V. a. bestimmte Entitäten Molekularbiologische/
zytogenetische Untersuchungen (Ewing-Sarkom, GIST)
Pathology and Genetics of Tumours of Soft Tissue and Bone, Fletcher CDM et al. IARC Press, Lyon, 2002
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
10
Prognosefaktoren
Histopathologisches Grading
wichtigster Prognosefaktor!
Infiltrationstiefe (oberflächlich vs. tief)
Tumorgröße
Lokale Resektabilität
Histopathologischer Subtyp
5-Jahres-Überlebensraten zwischen
10-80%
Überleben nach Grading FNCLCC/NCI
(Weichteilsarkome)
Guillou L et al. J Clin Oncol 15:350-362
Gaynor JJ et al. J Clin Oncol 10: 1317-1329
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
11
5-Jahres-Überlebensraten
Abhängig vom AJCC-Stadium
Stadium I
80%
Stadium II
65%
Stadium III
45%
Stadium IV
10%
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
12
Stadieneinteilung
Stadieneinteilung nach TNM bzw. AJCC/UICC
Weichteilsarkome
Knochensarkome
Stadium
Grading
T
N
M
Stadium
Grading
T
N
M
IA
Niedrig
T1a/b
N0
M0
IA
G1/2
T1
N0
M0
IB
Niedrig
T2a/b
N0
M0
IB
G1/2
T2
N0
M0
IIA
Hoch
T1a/b
N0
M0
IIA
G3/4
T1
N0
M0
IIB
Hoch
T2a
N0
M0
IIB
G3/4
T2
N0
M0
III
Hoch
T2b
N0-1
M0
III
Jedes G
T3
N0
M0
Jedes G
Jedes T
N1
M0
IVA
Jedes G
Jedes T
N0
M1a
Jedes G
Jedes T
Jedes N
M1
IVB
Jedes G
Jedes T
N1
M1
IV
Jedes G
Jedes T
Jedes
N
M1b
IV
•
•
•
•
•
•
T1<5 cm (a: oberflächlich; b: tief)
T2>5 cm (a: oberflächlich; b: tief)
N0 kein regionären LK-Metastasen
N1 regionäre LK-Metastasen
M0 kein Fernmetastasen
M1 Fernmetastasen
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2012):
(2009): Thema, Autor
•
•
•
•
•
•
T1<8 cm, T2>8 cm, T3 diskontinuierliche Ausdehnung
N0 kein regionären LK-Metastasen
N1 regionäre LK-Metastasen
M0 kein Fernmetastasen
M1a Lungenmetastasen
M1b andere Fernmetastasen
13
Diagnosesicherung-Biopsietechniken
Diagnosesicherung:
• Excisionsbiopsie (bei kleinen Befunden)
• Incisionsbiopsie
• Nadelbiopsie (bedingt ausagekräftig)
vermeide: • Intraläsionale Tumorverkleinerung
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
14
Multimodale Therapieansätze
Operation (radikal, kompartmentgerecht, funktionserhaltend)
Chemotherapie (neoadjuvant, adjuvant, palliativ)
+/- regionale Hyperthermie (EORTC 62961/EHSO-RHT-95)
+/- isolierte Extremitätenperfusion
(lokal Tumorkontrolle, keine Beeinflussung des metastasenfreien Überlebens)
Strahlentherapie (neoadjuvant, adjuvant, perkutan vs. interstitielle
Brachytherapie bzw. intraoperative Bestrahlung)
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
15
Multimodale Therapieansätze - Rationale:
Indikationen:
G2/3, großer Tumor,
extrakompartimentaler
Befall
Kontrolle von Mikrometastasen
Lokale
Tumorverkleinerung
- Postoperative Radiatio verringert Lokalrezidivrate
- weiter Sicherheitsabstand mit tumorfreien Resektionsrändern ist das
Therapieziel
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
16
Operative Verfahren
Grundsätzliche Optionen:
Radikale operative Entfernung mit weitem
Sicherheitsabstand
Im Extremitätenbereich möglichst KompartimentResektion
In Ausnahmefällen Amputation
Verbesserung der lokalen Tumorkontrolle durch
prä- / postoperative Radio- und Chemotherapie
Vermeide: intraläsionale Resektion
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
17
Chemotherapie-Therapiesituationen
Neoadjuvante Chemotherapie
Adjuvante Chemotherapie
Palliative Chemotherapie
Unterstützende Maßnahmen
+/- regionale Hyperthermie (EORTC 62961/EHSO-RHT95)
+/- isolierte Extremitätenperfusion
(lokal bessere Tumorkontrolle, keine Beeinflussung des
metastasenfreien Überlebens)
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
18
Low grade Sarkome
• Geringes Ansprechen auf Radiotherapie oder
Chemotherapie
• Geringes metastatisches Potential
Radikale chirurgische Therapie Therapie der Wahl
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
19
High grade Sarkome
• Hohes metastatisches Potential
• Hohe Lokalrezidivraten
• Gutes Ansprechen auf Radiotherapie,
mäßig auf Chemotherapie
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
20
Chemotherapie – wirksame Substanzen
Monotherapie:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Doxorubicin/Epirubicin
PR 5-40%, CR<10%
Ifosfamid (besser mit 10g/Zyklus)
PR 18% (bis 30%)
Cyclophosphamid
PR 12%
DTIC
PR 17%
MTX (hochdosiert)
PR 18%
Cisplatin
PR 12%
Carboplatin
PR 13%
Actinomycin D
PR 17%
Gemcitabin (insbesondere LMS)
PR 3-18%
Topotecan/Irinotecan
Vincaalkaloide
Schmoll, Höffken, Possinger, Springer 4. Auflage, Kompendium internist. Onkologie
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
21
HD Ifosfamid (>10,5 g/qm pro Zyklus)
Dosisintensivierung des Ifosfamid steigert
Ansprechraten
EORTC Phase II-Studien von 2002:
• 5g/qm d1 iv. vs. 3g/qm d 1-3 iv. Responserate 10%
 25%
• aber: 12g/qm Ifosfamid als kontinuierliche Infusion
über 3d mit erhöhter Grad 3/4 Toxizität
Dosen >10,5 g/qm pro Zyklus nicht als Standard
empfohlen
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
22
Kombinationschemotherapie
Neoadjuvant und adjuvant
Palliativ bei metastasierter Erkrankung ?
 Standardtherapie außerhalb von Studien sind
Anthrazyklin- oder Ifosfamid-Monotherapie
- bei Kombinationschemotherapie ist Remissionsrate
höher (bis 50% PR, 10% CR, aber Gesamtüberlebensrate unverändert bei höherer Toxizität)
- Kombinationstherapie ist bei potentiell resektablen
Metastasen insbesondere bei jungen Patienten ohne
Begleiterkrankungen zu rechtfertigen
Hochdosistherapie? Derzeit nur in Studien.
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
23
Neoadjuvante Chemotherapie - Indikation
High grade Sarkome (G2/3)
>5cm Größe, >200ml Volumen
Kompartmentüberschreitendes Wachstum, tiefe Lage
Zielstellung:
- Verkleinerung des Primärtumors und Erreichen einer
besseren Operabilität (R0 sekundär möglich ?,
Begrenzung der postoperativen Defizite ?)
- Beherrschung von Mikro- und Fernmetastasen
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
24
Adjuvante Chemotherapie
Stellenwert der postoperativen Chemotherapie
Auswertung von 1568 Patienten aus 14 Studien
Tierney JF for the Sarcoma Meta-analysis Collaboration, TheLancet 1997
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
25
Differenzierte Chemotherapie
Hochdosierte Kombinationstherapien bei potenziell
kurativer Zielsetzung indiziert
Bei älteren und morbiden Patienten Trofosfamid oral
Paclitaxel gut wirksam bei Angiosarkomen
Gemcitabin/Docetaxel gut wirksam bei
Leiomyosarkomen (des Uterus)
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
26
Spezielle Therapiesituationen I
Knochensarkome < 40 Jahre
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
27
Spezielle Therapiesituationen II
Knochensarkome >40 Jahre
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
28
Spezielle Therapiesituationen III
Ewingsarkome
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
29
Spezielle Therapiesituationen IV
Weichteilsarkome bis 21 Jahre
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
30
Verfahren zur Therapieoptimierung
• Regionale Tiefenhyperthermie (RHT)
• Isolierte Extremitätenperfusion (ILP)
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
31
Regionale Tiefenhyperthermie
Wust P et al, 2002
Wust P et al, 2002
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
32
Regionale Tiefenhyperthermie
Rationale
- direkter zytotoxischer Effekt von Temperaturen von 41–42 °C
- Synergistische Interaktion zwischen Hitze und
Bestrahlungsdosis sowie verschiedenen Zytostatika
- Zielstrukturen in der Tumorzelle, die durch TemperaturErhöhung verändert werden, sind das Zytoskelett, die
Synthese von Makromolekülen und die DNA-Reparatur
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
33
Regionale Tiefenhyperthermie
Issels RD et al, ASCO 2007
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
34
Regionale Tiefenhyperthermie
Issels RD et al,
ASCO 2007
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
35
Isolierte Extremitätenperfusion (ILP)
Form der lokoregionären Chemotherapie
Kombination von Zytostatikum und TNF-alpha führt zur
massiven Tumornekrose
TNF-alpha-Dosis 10 mal höher einsetzbar als maximale
systemische Dosis
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
36
Isolierte Extremitätenperfusion (ILP)
Tumornekrosefaktor-alpha ist ein Zytokin mit
antitumoraler Wirkung (direkt auf Tumorgefäße und
Verstärkung der Wirkung anderer Chemotherapeutika)
Problem: ist in wirksamen Dosen mit letalen
Nebenwirkungen behaftet
Einsatz bei ILP ideal möglich- a)
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
37
Isolierte Extremitätenperfusion (ILP)
Schematische Darstellung
der isolierten Extremitätenperfusion
bei großen
Weichteilsarkomen im
Bereich des Oberschenkels
Grünhagen et al, 2006
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
38
Hohenberger et al, 2007
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
39
Neue Substanzen
Trabectedin (Yondelis®)
- Zugelassen für refraktäre Sarkome
nach Anthrazyklin/Ifosfamid-Therapie
mTor-Inhibitoren (Deforolimus)
- in Studien
Tyrosinkinase-Inhibitoren
- Imatinib bei GIST zugelassen
- Pazopanib, Sunitinib in Studien
Antiangiogenese (Bevacizumab)
-in Studien
EGFR-Blockade (Gefitinib)
- in Studien
Apoptoseinduktion (Bortezumib)
- in Studien
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
40
Zusammenfassung
Patienten mit Sarkomen sollen in ein spezialisiertes
Sarkomzentrum überwiesen werden (prognostischer Faktor)
Die genaue Klassifikation / Prädiagnostik ist von entscheidender
Bedeutung für die Wahl der Behandlung von Sarkomen
Therapie in Studienprotokollen sowie multimodale Therapieformen
unter Einschluß von prä- und postoperativer Bestrahlung,
systemischer und lokoregionärer Chemo- therapie sowie
regionaler Hyperthermie können die Rückfallrate senken
Amputationen von Extremitäten vermeiden und die Funktion retten
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
41
Sarkome- multimodale Therapie
Zentrum
Nuklearmedizin
Pathologie
Zuweisende
Abt./Ärztin
Thoraxchirurgie
Viszeralchirurgie
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
Diagn. Radiologie
Tumorboard
Patient
Radiotherapie
Intern. Onkologie
Orthopädie
Unfallchirurgie
42
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit
© Universitätsklinikum Leipzig AöR (2009): Thema, Autor
43
Herunterladen