HCC - Bundesverband Deutscher Pathologen

Werbung
39. Morphologie-Histologie Tage
7.10.2016
Morphologie und Molekularbiologie von Lebertumoren
Benjamin Goeppert
„Raumforderung“ in der Leber
benigne
maligne
Zyste
Metastase
Hämangiom
Hepatozelluläres Karzinom
(HCC)
Fokale Noduläre Hyperplasie
(FNH)
Cholangiokarzinom (CC)
Hepatozelluläres Adenom/
Benigne biliäre Läsionen
Hepatoblastom
Abszess
Maligne mesenchymale
Tumoren
Benigne mesenchymale
Tumoren (weitere)
Übersicht
• Primäre epitheliale Lebertumoren
a)HCC b)HCA c)HCC/CC d)CC
- Morphologie und Subtypisierung
• Integrierte morphologisch-molekulare
Typisierung
• Prädiktive Diagnostik und UmbrellaKonzepte
 Interaktion?
Steigende Inzidenz HCC
Jährliche Inzidenz HCC
Fälle/100,000 Einwohner
1-3
3-10
10-150
gering dokumentiert
Risikofaktoren für HCC
HBs Ag Träger Prävalenz
<1%
1-10%
>10%
gering dokumentiert
Fälle/100,000 Einwohner
1-3
3-10
10-150
gering dokumentiert
Makroskopie des HCC
nodulär
massiv
diffus
multifokal
WHO Classification
Histologische Subtypen des HCC
Solide-trabekulär
Sonderform:
Fibrolamelläres HCC
Mikrotrabekulär/
pseudoglandulär
Histologische Subtypen des HCC
(WHO 2010)
Klassisches HCC
Sonderformen
Wuchsmuster:
-Fibrolamelläres HCC (FLC)
-solide-trabekulär
-Szirrhöses HCC
-mikrotrabekulär
-Undifferenziertes Karzinom
-pseudoglandulär
-Lymphepitheliom-artiges
Karzinom (EBV)
-azinär
-Sarkomatoides Karzinom
_________________
• Besondere Muster:
steatohepatitisch, inflammatorisch,
klarzellig etc.
(Bedeutung noch unklar)
-Chromophobes HCC
-Makrotrabekuläres HCC
-…
HCC Subtypisierung
• Klassisches HCC (70%)
• Fibrolamelläres HCC (2-3 %)
 Bessere Resektabilität und Prognose?
• Hepato-Cholangio-Karzinom (4-5 %)
 Ungünstigere Prognose; wie CC behandeln (?)
• CK19 positives HCC (10 %)
 Ungünstigere Prognose
• Stammzelltumoren (1 %)
• Transformierte Adenome (<1%)
 Gute Prognose
• Neue Subtypen (10%)
Prognose- und Therapie-relevant!
Staging 7. TNM-Ausgabe (2010)
TNM-Klassifikation
Stadien
T1 solitär ohne vaskuläre Invasion
T2 solitärer TU mit vaskulärer Invasion
oder multiple TU < 5 cm
T3a multiple TU, zumindest einer > 5 cm
T3b Tumorinvasion größerer Venen
T4 Invasion angrenzender Organe
oder Perforation viszerales Peritoneum
I
II
IIIA
IIIB
IIIC
IVA
IVB
T1
N0
M0
T2
N0
M0
T3a
N0
M0
T3b
N0
M0
T4
N0
M0
jedesT N1
M0
jedesT jedes N M1
HCC-Staging/Grading für intrahepatisches Cholangiocarcinom getrennt
Kompetitives Staging: BCLC, Milan, San Francisco, etc.
Grading HCC
•
•
•
Edmondson and Steiner (1954) (UICC 2002)
Nzeako et al. (1995) (= AFIP)
Allgemeines UICC/WHO Grading
G1
G2
G3
G4
Offene Fragen:
• Moderate Relevanz für Prognose; kaum Bedeutung für Therapie
• Kein Grading-Konsens
Diagnostische Bx
Leitlinien-Status (EASL/AASLD)
• Zirrhose (chronische Hepatitis B?)
• <1 cm: US-Wiederholung n. 3 Monaten
• >1 cm: arterielle Hypervaskularisation +
verzögerter/venöser Wash-out in erster oder
zweiter Bildgebung: HCC; keine Biopsie
erforderlich und Primat der Bildgebung
• > 1 cm: kein beweisendes Bild in 2 Techniken:
Biopsie
• Keine Zirrhose  Biopsie
Schätzung: in 50-70% der therapierten HCCs (?)
erfolgt keine Biopsie
Deutsche S3-Leitlinie (2013)
Konsequenzen
-HCC ist der einzige relevante Tumor, bei dem vor einer
spezifischen antitumoralen Behandlung (Rx, LTX, TACE,
Sorafenib etc.) keine histologische Sicherung
erforderlich ist (onkologischer Grundpfeiler).
-Bildgebung ist indirekt; Histologie ist direkt; es ist
unwahrscheinlich, dass eine indirekte Methode allein
eine direkte Methode qualitativ gleichwertig ersetzt
(Verlust der interdisziplinären Diagnostik)
-Änderungen eines zentralen Parameters der Onkologie
erfordern eine deutlich erhöhte Evidenz und genaueste
Berücksichtigung aller Konsequenzen (kein onkologischstrategisches Denken)
-Leitlinie restringierte die Biopsie im relevanten Zeitpunkt,
dem Beginn der getargeten Therapie und prädiktiven
Diagnostik (taktischer Fehler)
Torbenson & Schirmacher, Hepatology 2015
„Raumforderung“ in der Leber
benigne
maligne
Zyste
Metastase
Hämangiom
Hepatozelluläres Karzinom
(HCC)
Fokale Noduläre Hyperplasie
(FNH)
Cholangiokarzinom (CC)
Hepatozelluläres Adenom/
Benigne biliäre Läsionen
Hepatoblastom
Abszess
Maligne mesenchymale
Tumoren
Benigne mesenchymale
Tumoren (weitere)
Histologische Differentialdiagnose
• Regenerative (zirrhotische) Knoten
• Dysplastische Knoten
• Low Grade/High Grade
• Fokale Noduläre Hyperplasie
• Subtypen
• Hepatozelluläres Adenom
• Subtypen
• Hepatozelluläres Karzinom, hochdifferenziert
• Früh/fortgeschritten
Faktoren der Differentialdiagnose
•
•
•
•
•
•
Histomorphologie der Läsion
Immunhistologische Marker
Histologie der nicht-tumorösen Leber
Klinische/serologische Daten
Bildgebung
Qualitätsparameter (Menge/ Erhaltung des
Biopsiegewebes, technische Bearbeitung)
MatrixDiagnose
Interdisziplinäre Diagnostik, die spezifische morphologische Erfahrung und klinisch-pathologischen
Informationsaustausch erfordert
Matrix-Diagnose – HCC/DN
•
•
•
•
Geschlecht: m > f
Alter: 50-70. LJ
Herkunft aus Hochendemiegebiet?
Prädisponierende Erkrankungen: HBV,
HCV, gen. Hämochromatose, (Alkohol)
• Nicht-tumoröse Leber: chronische
Hepatitis, Zirrhose
Hochdifferenziertes HCC
‚Knoten im
Knoten‘
Interstitielle
Invasion
Trabekuläre
Architekturstörung
Pseudogland.
Strukturen
Kapsel
Kondo-Kriterien (1989) Biopsy diagnosis of early HCC
International Working Party (1995) Terminology of Nodular
Hepatocellular Lesions
International Consensus Group (2009): Pathologic Diagnosis of early
HCC
Biopsie-Kriterien des hochdifferenzierten
HCCs (Kondo et al., 1989)
• Erhöhte Kerndichte (kleinere Zellgröße)
• Erhöhte zytoplasmatische Basophilie
• Mikroacini
Mindestens 2 Kriterien erforderlich!
(Sensitivität und Spezifität ca. 80%)
Kleine HCCs
Distinkt: progressed! (12 mm)
Vage nodulär: early HCC
International Consensus Group; Hepatology 49 (2009) 658-664
Dysplastischer Knoten
1. Größe: 0,1 - 1,5 (2) cm
2. Morphologie:
- klonaler Aspekt
- geringe Atypie
- fehlende Malignitätszeichen
Benigne Lebertumoren vs. HCC
Marker
HCC
Adenom
FNH
ß-Catenin
40%
5% (high-risk)
0%
GlutaminSynthetase
~60%
5% (high-risk)
0% (Map-like)
HSP-70
+
-?
-
Glypican-3
70-80%
0% (+ nur
maligne Foci)
0%
Hepatozelluläres Adenom (HCA)
aus MacSween, Pathology of the Liver
HCA – „Paradebeispiel“ der gelungenen morpho-molekularen Klassifikation
HCA: Bordeaux-Klassifikation
Läsion
(n=128)
Frequenz
HNF1a inakt. ~40%
(klassisch)
Mol.
Mechanismus
IHC
Bemerkung
HNF1-Mut
LFABP
Keine Transformation,
Adenomatose (15%)
(KB (MODY-DM)
o. som.)
gp130 Akt/Mut SAA,
u.a.
CRP
Hoher BMI; Blutungsrisiko; Transformation
bei GS/CATB+ (10%)
CATB mutiert ~5%
(atypisch)
CATB Akt/Mut
CATB, GS
Häufig Transformation
(~40%)
Unklassifiziert
?
keine
Keine Transformation
Inflammatorisch
~50%
~5%
Bioulac-Sage et al., (2009) Hepatology
Fallbeispiel
• HNF1A-inaktivierte HCA
• Inflammatorische HCA
• β-Catenin-aktivierte HCA
• Unklassifizierte HCA
HNF1A-inaktivierte HCA
• 30 – 45%
• Inaktivierende Mutation von HNF1A (= Tumorsuppressorgen)
• Histologie:
– Diffuse Steatose
– LFABP negativ (FABP1=Zielgen von HNF1A)
• Klinische Relevanz:
– Adenomatose (≥ 10 Adenome)
– Assoziation mit MODY-Typ-3-Diabetes bei Keimbahnmutation
Konventionelle Histologie
Verfettung
Immunhistochemie
FABP neg.
CATB neg.
GS neg.
AA neg.
Fallbeispiel
• HNF1A-inaktivierte HCA
• Inflammatorische HCA
• β-Catenin-aktivierte HCA
• Unklassifizierte HCA
Inflammatorische HCA (40 – 55%)
•
Mutationen der Onkogene  Überexpression von Akutphaseproteinen (SAA, CRP)
–
•
IL6ST 65%, STAT3 6%, GNAS 5%
Histologie:
–
–
–
–
Blutgefüllte, ektatische Sinusoide und Regressionsareale mit intratumoralen Hämorrhagien  Rupturrisiko!
Fokale entzündliche Infiltrate
Zarte fibröse Septen (Retikulinfaserverdichtung, Kollagenfasermehrablagerung)
Keine regelhaften Portalfelder (CK7, CD34)
•
•
•
Immunhistologie:
–
–
•
Duktuläre Reaktion/Metaplasie
Isolierte wandstarke arterioläre Strukturen mit perivaskulärer Entzündung
SAA Überexpression (granulär zytoplasmatisch)
Ca. 10% mit homogener kräftiger Expression der GS (fehlende Zonalität)
 inflammatorisches Adenom mit Zeichen der ß-Catenin-Aktivierung und somit erhöhtem
Transformationsrisiko!
Klinisch:
–
–
–
Fettleibigkeit, Alkoholkonsum, systemische Entzündungen
Frauen
Solitär oder multipel (Adenomatose)
Wandstarke, abnorme Gefäße
Duktuläre Komponente
Dilatierte, blutgefüllte Sinusoide,
entzündliches Infiltrat
SAA +
Fallbeispiel
• HNF1A-inaktivierte HCA
• Inflammatorische HCA
• β-Catenin-aktivierte HCA
• Unklassifizierte HCA
β-Catenin-aktivierte HCA (10 – 15%)
• Aktivierende CTNNB1 (=Onkogen) Mutation Exon 3
• Histologie:
– Atypien
– Pseudoglanduläres Wachstum
– Störung des Retikulinfasergerüstes
• Immunhistochemie:
– Aberrante nukleäre Überexpression von β-Catenin
– Überexpression der Glutaminsynthetase
• Klinisch:
– Männer mit Anabolikaabusus
– Risiko der malignen Transformation!
ß-cat
GS
N. Waldburger
Fallbeispiel
• HNF1A-inaktivierte HCA
• Inflammatorische HCA
• β-Catenin-aktivierte HCA
• Unklassifizierte HCA
Unklassifizierte HCA
• 10 %
•  Ausschlussdiagnose
Immunhistochemie
FABP pos.
CATB neg.
GS neg.
SAA neg.
HCA-Klassifikation
Genetische Prädisposition/
Risikofaktoren
MODY3
CYP1B1- Keimbahnmutation
Klinisch-pathologische
Charakteristika
FABP1 HNF1αInaktivierung
35-45%
Familiäre Adenomatose
Verfettung
GS/CATB +
Adipositas, Alkohol
β-CateninMutation
Glykogenose
Östrogene / Androgene Steroide
HNF1α-Keimbahnmutation
Klassifikation
10-15%
Männlich, Atypie,
pseudoglanduläre Strukturen,
maligne Transformation
SAA +
inflammatorisch
gp130-/STAT3Mutation
Inflammation,
Gefäßveränderungen,
Teleleangiektasien
35-45%
Unbekannt /
Unklassifizierbar
Pilati et al., 2011
Rebouissou et al., 2007: 2008; 2009
Bioulac-Sage et al., 2007; 2009
Paradis et al., 2004
10-20%
Zucman-Rossi et al., 2006
Pilati et al ; Cancer Cell 25,,2014, 428 - 441
Adenom-Mutationen ‘im Verlauf’
Pilati et al ; Cancer Cell 25,,2014, 428 - 441
Molekulare Klassifikation
• Basis für Classifier und Marker Selektion
– Subtyp-spezifische Marker/Tests
(Differentialdiagnose)
– Häufigkeiten
• Basis für intergrierte Klassifikation
(Typing)
Morphologie
– Molekulare Information
– Klinische Korrelation/Impact?
Prognose
Response
Molekular
HCC - Next Generation Sequencing
Guichard et al., Nat Genet 2012
Vergleich Molekulare Klassifikationen
Unsupervised classifications
4.8 E-118
4 E-62
3 E-159 3.62E-223
G1
Hoshida
S2
Lee
A
Chiang
prolifer.
Inflam.
Hoshida
S1
Hoshida
S3
EPCAM/
AFP
positive
G2
3.6 E-89
4.3 E-88
2 E-87
Roessler
metastas
Met
positive
TGFb
positive
Roessler
No meta
Met
negative
TGFb
negative
G3
Chiang
Poly7
UnClass
Inflam
Lee
B
Supervised classifications
G4
G5
Chiang
CTNNB1
EPCAM/
AFP
negative
G6
Boyault
De Reyniès, Zucman-Rossi, unpublished results
Fibrolamelläres HCC – DNJB1-PRKACATranslokation (100%)
HD-Fall
Chr. 19p13.12
CK7
DNAJB1: Homologue of Chaperon DNAJ
PRKACA: katalytic domain of PKA
Hepar1
Honeyman et al., Science 2014
Chromophobes HCC
chromophob
abrupte Anaplasie
Pseudozysten
- Assoziiert mit HBV (50%)
- Frequenz: 2-3% der HCCs?
- 100% ALT vs. 7% in unselektierten
HCCs
ALT-Phänotyp
(alternative lengthening of telomeres)
Wood et al., Mod Pathol 2013
Sorafenib
ECOG 0, Child-Pugh A
?
ECOG 0-2, Child-Pugh A-B
Early stage A
Early stage 0
Intermediate B
≤3 nodules
ECOG 0/1
≤2 cm
solitary
multilocular
ECOG 0/1
ECOG >2, Child-Pugh C
Advanced C
Portal vein infiltration
Final stage D
N1 M1, ECOG 1-2
≤3 nodules (≤3 cm)
or solitary (≤5 cm)
Portal pressure
Bilirubin
Normal
Increased
Concurrent disease
No
Resection
Transplantation
5-year survival: 50-70%
Portal vein infiltration
Extrahepatic manifestation
Yes
RFA / LITT
PEI
No
TACE
Yes
Sorafenib
6 – 16 months (untreated)
Supportive
treatment
<3 months
Nach Bruix & Sherman. Hepatology. 2005;42:1208-1236.
Prädiktive Diagnostik beim HCC?
• Keine getargete Therapie
• Letzten 7 Phase III Zulassungsstudien negativ
• Keine Zulassung mit prädiktiver/CompanionDiagnostik
• Derzeit keine klinische Indikation für prädiktive
Diagnostik
Therapeutische und prädiktiv-diagnostische
Situation beim HCC hinkt hinter allen
anderen relevanten Tumoren hinterher
Tivantinib: Licht am Ende des Tunnels?
time to progression (MET-high):
2.2 months (tivantinib) vs. 1.4 months (placebo)
Immunohistochemistry (MET-high):
at least 2+ in at least 50% of tumor cells
Overall survival (MET-high):
7.2 months (tivantinib) vs. 3.8 months (placebo)
Santoro et al., Lancet Oncol 2013
MET-Testung
• Testkollektiv
(n=60)
• Validierungskollektiv I (n=127)
• Validierungskollektiv II (n=105)
 24% METhigh
 16% METhigh
 11% METhigh
• Testung für klinische Studien (n=24)  63% METhigh
N. Waldburger, S. Roessler; unpublished
Mögliche Zielstrukturen
Target
MET
Frequenz
in HCC (%)
Mechanismus
Therapie
Diagnostik
(prädiktive)
Studien
10-63
Amplifikation
Überexpression
Mutation (selten)
SMI,
mABs
IHC √
FISH √
III
6% mutMET
WNT/CTNNB1
(TNKS, PORCN)
IGFIR
AKT/mTOR
30-40
25% mutßCAT
7%mut Axin
20-30
15-50
~50%
FGFR4
5-10?
[4-10% CycD1Amp]
KRAS
5%
0-5%
Mutation
(CTNNB1, Axin1?, andere),
Modulatoren
SMI
mABs,
SMI
IHC √
Seq √
I
(CRC)
IHC (?)
I-III
(mult.)
SMI u.a.
IHC?
I-III
(mult.)
LigandAktivierung
(FGF19)
SMI,
mABs
FISH √
(FGF19)
Mutation
MEK
Seq √
LigandAktivierung
Aktivierung via
Signaltransduktion
III
(andere)
I
Heidelberger HCC-‚Umbrella‘ Konzept
HCC-Studienpatienten-Kollektiv (aktiv)
Diagnostisches
Studienzentrum
Molekulardiagnostik
Präklinische
Kollektive
Patientendatei
Konsent - Recall
(Präemptives) Profiling
Studientargets (MET, KRAS, EGFR)
+
Marker-basierte
Studie
Nicht Markerbasierte Studie
Progress
HCC-Studienportfolio
Klinisches
Studienzentrum
Vorteile Umbrella Konzept
•
•
•
•
•
•
•
•
Rasche Rekrutierung in Studien
Optimierte Patientenallokation in Studien
Bessere Studienkalkulation (Industrie, Planung)
Einfacheres Patientenmanagement
Ideal für Netzwerke (win-win-Situation)
Skalierbar
Erlaubt neue Finanzierungsmodelle
Macht Grenzen zwischen Regelversorgung und Studien
durchlässig
Liver Cancer Center Heidelberg (LCCH)
• Koordiniertes Studienkonzept (‚Umbrella Concept‘)
– Studienzentren (klinisch/diagnostisch)
– Studienalgorithmus
– Studiennetzwerk (MHH, kooperierende Häuser)
– Patientenrekrutierung (aktive Datei, Recall)
• Studiendiagnostisches Zentrum HD (innovative
Technologie, Testentwicklung, Studien- /Umbrella-Analytik)
• Interdisziplinäre HCC Tumorboards (kurativ, palliativ)
• Vernetzung mit HCC Forschung (SFB/TRR77; PL, Topics,
Assays)
Alle Fachdisziplinen: Chirurgie, NCT-Onkologie, Gastroenterologie, Pathologie,
Radiologie, Strahlentherapie, Nuklearmedizin
NGS-Panel Sequenzierung
AmpliSeq Cancer Hotspot Panel V2 (207 Amplicons)
ABL1
ERBB4
NRAS
TP53
(4,5,6,7)
(3,4,6,7,8,9,15 (4)
,23)
IDH1
(2,3,4)
(2,4,5,6,7,8,
10)
AKT1
EZH2
IDH2
PDGFRA
VHL
(3,6)
(16)
(4)
(12,14,15,18)
(1,2,3)
ALK
FBXW7
JAK2
PIK3CA
(23,25)
(5,8,9,10,11) (14)
(2,5,7,8,10,14,19,21)
APC
FGFR1
JAK3
PTEN
(16)
(4,7)
(4,13,16)
(1,3,5,6,7,8)
ATM
FGFR2
KDR
PTPN11
(8,9,12,17,26,34,35, (7,9,12)
36,39,50,54,55,56,5
9,61,63)
(6,7,11,19,21,26,27, (3,13)
30)
BRAF
FGFR3
KIT
(11,15)
(7,9,14,16,18) (2,9,10,11,13,14,15, (4,6,10,11,14,17,18,20,2
17,18)
1,22)
CDH1
FLT3
(3,8,9)
(11,14,16,20) (2,3,4)
(10,11,13,15,16)
CDKN2A
GNA11
MET
SMAD4
(2)
(5)
(2,11,14,16,19)
(3,4,5,6,8,9,10,11,12)
CSF1R
GNAQ
MLH1
SMARCB1
(7,22)
(5)
(12)
(2,4,5,9)
CTNNB1
GNAS
MPL
SMO
(3)
(8,9)
(10)
(3,5,6,9,11)
EGFR
HNF1A
NOTCH1
SRC
(3,7,15,18,19,20,21) (3,4)
(26,27,34)
(14)
ERBB2
HRAS
NPM1
STK11
(19,20,21)
(2,3)
(11)
(1,4,4/5,6,8)
KRAS
Seit 12/2013 Regeldiagnostik
RB1
DNA Extraction
RET
Multiplex-PCR / Library
Probe-Multiplexing
Automatic emPCR
Sequencing on Ion Torrent PGM/Proton
Endris et al, J Mol Diag 2013
HCC/CC – „Work in progress“
• Combined hepatocellular-cholangiocarcinoma,
classical type
• Combined hepatocellular-cholangiocarcinoma
with stem-cell features:
1. Typical subtype
2. Intermediate-cell subtype
3. Cholangiolocellular type
Grauzone Mischdifferenzierung/ Plastizität
85%
HCC
HCC mit CK7 positiven Zellen (13%)
<5%
HCC/CC (1-4%)
Stammzell/Ovalzell-Tumoren (<<1%)
Karzinosarkom (<<1%)
10%
CC
CC mit fokal hepatozellulärer Reaktivität (35%)
Komponenten/ Charakteristika
Hepar-1 HSP70
CD10
HCC
CA19-9
CK7
CK19
CC
HE
Hepar-1
EpCAM CD117
AFP
stem cell
HE
CK7
CD56 Synapto Chromo
neuroendocrine
HE
HE
EpCAM
SYN
Combined HCC-CC (HD 2010-2015)
• Total
15
– classical type
7
– stem-cell features - typical subtype
1
– stem-cell features - intermediate-cell subtype
5
– stem-cell features - cholangiolocellular type
1
– NOS
1
HCC-CC, klassischer Typ
CK7
Hepar-1
CK7
Hepar-1
HCC-CC, ‚Stem Cell‘ Eigenschaften
EpCAM
CD117
AFP
CK19
Undifferenzierte/mischdifferenzierte
Leberkarzinome
• Realität noch unzureichend definiert; andere Biologie
– Grenze zu ICC und HCC
– Höhere Tumorzell-Plastizität
– Noch keine Marker(konstellation)
• Heterogen
– Undifferenzierte/Stammzell- und gemischte Leberkarzinome
• Histologie erforderlich; mittels Bildgebung nicht zu fassen;
• Keine Therapiedaten, keine gesicherte Therapieindikationen
wie für HCC oder ICC
– LTx
– Medikamentös (Sorafenib)
– TACE
• Fälle erfassen, Studien
Cholangiokarzinome (CC)
Karzinome der Gallenwege (BTC)
Karzinom der Gallenwege: Biliary tract cancer (BTC)
Intrahepatisches Cholangiokarzinom (ICC)
Extrahepatisches Cholangiokarzinom (ECC)
Adenokarzinom der Gallenblase (GBAC)
Relativ seltene Tumore bei steigender Inzidenz
Zweithäufigstes primäres Lebermalignom
(ICC-HCC : ca. 1:10)
GBAC
Ampulla
(modifiziert nach Edge, Byrd; AJCC Cancer Staging Manual, 7th Ed.)
Bekannte Risikofaktoren (PSC, HCV, GG-Anomalien, Leberegel,...)
nota bene: meistens „idiopathisch“  HCC
Bisherige Therapie: Chirurgie + ggf. Cisplatin/Gemcitabine
Molekulare Cholangiokarzinogenese lückenhaft untersucht („orphan cancer“)
Globale Inzidenz des ICC
Bridgewater et al., J Hepatol, 2014
Staging ICC
T1 solitärer Tumor ohne Gefäßinvasion
T2 solitärer Tumor mit Gefäßinvasion oder multiple Tumoren
T2a
solitärer Tumor mit Gefäßinvasion
T2b multiple Tumoren mit oder ohne Gefäßinvasion
T3 Tumoren mit Perforation des viszeralen Peritoneums
oder mit direkter Invasion extrahepatischer Strukturen
T4 Tumor mit periduktaler Invasion (periduktalem
Wachstumsmuster)
Nota bene: TU-Größe primär nicht TNM-relevant
Cave: Fehlklassifikation (vs perihiläres CC)
TNM 7. Auflage 2010
Cholangiokarzinom – Histologie
Cholangiokarzinom – Histologie
Periduktales Wachstumsmuster (pT4)
Histomorphologie
Intrahepatisches Cholangiokarzinom
WHO, 2010
 Fast ausschließlich Adenokarzinome
 Breite histologische (& immunhistochemische) Variablität
 Häufig typische Stromadesmoplasie
• duktal/ tubulär/glandulär (NOS)
• papillär
>95%
• muzinös
• siegelringzellig
• klarzellig
--------------------------------------------------------• sarkomatös
• lymphoepitheliomartig (EBV-assoziiert)
• mukoepidermoid
• adenosquamös
• plattenepithelial
Histologische und molekulare ICC-Klassifikation
Anatomische Klassifikation
(WHO, TNM)
GBAC
Ampulla
(Edge, Byrd; AJCC Cancer Staging Manual, 7th Ed.)
PDAC
ECC
ICC
HCC/CC
HCC
„Adenokarzinom vom pankreato-biliären Typ“
Histologische / molekulare Klassifikation
Histologischer und molekularer Ist-Zustand für „das ICC“
Zumindest drei Subtypen des ICC

NOS („ICC-type ICC“)
papillär

klarzellig

NOS („ECC-type ICC“)
muzinös
CC - Histologie und Prognose
Prognostische Bedeutung der Histologie
n = 85
n = 1168
SEER-Study (NCI; n = 1253)
ICC-Vorläuferläsionen (WHO, 2010)
Biliäre Intraepitheliale
Neoplasie (BilIN)
Adenokarzinom, NOS
Intraduktal papilläre Neoplasie
der Gallenwege
Adenokarzinom, papillär
(IPNB)
Muzinös-zystische Neoplasie
((Hepato-)Biliäres Zystadenom)
MZN mit assoziiertem
Karzinom
(Hepatobiliäres Zystadenokarzinom)
II. Vorläuferläsionen (WHO, 4. Auflage)
Biliäre Intraepitheliale Neoplasie (BilIN)
Kappa-Werte
BilIN-1
BilIN-2
Reaktiv:
0.42
BilIN-1:
0.40
BilIN-2:
0.16
BilIN-3:
0.44
BilIN-3
Zen et al., Mod Pathol, 2007
Morphologisch-molekularer Klassifikationsansatz
„Cholangiolar type“ ICC
„Bile-duct type“ ICC
(zellreich, kuboidal, wenig Zytoplasma)
(zellärmer, zylindrisch, breites Zytoplasma, Mucin)
Liau et al., Mod Pathol, 2014
Morphologisch-molekularer Klassifikationsansatz
Liau et al., Mod Pathol, 2014
Liau et al., Mod Pathol, 2014
Besonderheiten: IDH-Mutationen im ICC
Kipp et al., Hum Pathol, 2011
Übersicht: Mutationsfrequenzen in ICC vs ECC
Mutiertes Gen
Häufigkeit im ECC
(%)*
Häufigkeit im ICC
(%)*
KRAS/NRAS
15-25
10-20
TP53
15-25
10-20
FGFR2
0-3
15-30
IDH1/2
0-3
20-35
SMAD4
5-15
2-10
Her2/neu
2-5
2-5
BRAF V600E
0-2
3-6
ARID1A
0-5
5-15
BAP1
0-5
5-15
PTEN
0-5
0-5
*gemäß Literatur und eigenen Daten
Molekulare Veränderungen und Therapieoptionen im ICC
Therapieoptionen in blau
Nakamura et al. , Nature Genetics, 2015
BRAF V600E Mutationen im BTC sind selten
•IHC (VE1) valide im BTC
•BRAF V600E selten im BTC
• BRAF V600E vorwiegend
im ICC
Goeppert et al. (Mod. Pathol., 2014)
V. BRAF V600E Mutationen im BTC sind selten
•IHC (VE1) valide im BTC
•BRAF V600E selten im BTC
• BRAF V600E vorwiegend
im ICC
Goeppert et al. (Mod. Pathol., 2014)
Besonderheiten: IDH1/2 im ICC
Grassian, Curr Opin Gastroenterol 2014
Cave: Mutationsspezifischer Ak detektiert IDH1 R132H – also nicht für ICC geeignet.
Mutationsfrequenzen in Bezug auf die Ätiologie
Grassian, Curr Opin Gastroenterol 2014
Epigenetik – Methylom der CC (DMRs)
Genomweite Darstellung der „Differently Methylated Regions“ (CGI-DMRs)
Ref. Seq.
CGI
Hypermethylierung
5/19
Hypomethylierung
Goeppert et al. (Hepatology, 2014)
Globale DNA-Methylierung: Unterschiede ECC & ICC
 Methylierungstatus ECC/ICC (DMRs)  Validierung (MassARRAY)
MCIp
All 18 CC
MA
~40% cases
(promoter DMRs)
Promoter DMR-Gene
Technische Validierung
Goeppert et al., Hepatology, 2014
Zusammenfassung und Ausblick
•Zusammenfassung
•Vielgestaltige Morphologie im humanen ICC.
Prognostische Relevanz der Histomorphologie.
Verschiedene histologische / molekulare ICC-Subtypen (mind. 3).
• Komplexe molekulare Veränderungen im humanen ICC.
Ausgeprägte molekulare Heterogenität / Diversität.
Identifikation mehrerer Therapieoptionen (Studienansätze).
Morphologische und molekulare Subklassifizierung  Relevanz der Biopsie.
•Ausblick
Vorläuferläsionen sind definiert, aber zu erweitern (z. B. ITPN).
Molekulare Analysen der Vorläuferläsionen.
Molekulare ICC-Charakterisierung nach i) Histologie, ii) Ätiologie (z. B. PSC).
30 min. Königsstuhl – ca. 30 min. „39. Morphologie-Histologie Tage“
(5 min)
(20 min)
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
(30 min)
Herunterladen