Morphologie: wie Worte gebildet werden Institut für deutsche Sprache und Literatur Wintersemester 2007/ 2008 Konzeption auf Basis der Fachliteratur folgender AutorInnen: Jäger, Lindenberg, Oomen-Welke, Wichert, Schnitzer, Wanjek Illustrationen: stud.paed. Katja Krenický 2003 Aktuelle Ausführung: E. Basteck 2007 Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 1 Kurze Wiederholung I: Phonem Graphem • Ein Phonem kann durch verschiedene Buchstaben oder Buchstabengruppen verschriftlicht werden: z.B. Stadt statt = <dt> <tt>. Dies sind Allographe für dasselbe Phonem /t/, die aber jeweils aus zwei Buchstaben bestehen • Diese Allographe können also mit Hilfe der Zeichenverbindung <dt> und <tt> wiedergegeben werden. • Das Phonem <s> kann durch verschiedene Allographen verschriftlicht werden: /s/ <ss> Wasser, nur nach Kurzvokal möglich <ß> Straße, nur nach Langvokal/ Diphtong möglich <s> Last, z.B. in Kombination mit t/p im Inlaut Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 2 Kurze Wiederholung II: Phonem Graphem • Das Graph <s> ist verschiedenen Graphemen zuzuordnen, je nach dem, auf welches Phonem es sich bezieht: <s> = /∫/ Spiel, Straße, nur vor t,p im Anlaut /z/ Sonne, Vase, nur im Wort- oder Silbenanlaut vor Vokal /s/ fast, Sklave, nach t/p im Inlaut, im Anlaut nach Konsonant • Noch nicht segmentierte und klassifizierte Phone oder Graphe werden in /…/ geschrieben • Wenn Phoneme oder Morpheme klassifiziert sind, heißen sie z.B. „Allophone“ oder „grammatische Morpheme“ (s.u.) und werden in eckiger Klammer geschrieben […] • Graphe, Grapheme und Buchstaben stellen wir in spitze Klammern <…> Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 3 Graphemik - Terminologie Graph - aktuelles / individuelles Schriftzeichen Graphem - schriftl. Realisierung eines Phonems, Schriftzeichen der langue, unabhängig von der Realisierung Allograph - (unterschiedliche) Realisierung eines Graphems [a, a, a, a, a, A, A, dt, tt, ß, ss, s] Graphem-Phonem-Korrespondenz ≠ „Schreibe, wie du sprichst“ (= sachlich nicht haltbar) Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 4 Morphologie (griech. morfē = Form, Gestalt) - Terminologie Morph Morphem Allomorph - Elemente, die durch die Segmentierung von Sätzen und Wörtern bzw. Aussagen gewonnen werden, aber noch nicht klassifiziert sind - (von griech. monos = ein) kleinste sprachlich Einheit, die eine Bedeutung hat (= Morpheme sind die kleinsten sprachlichen Zeichen) - Ein Morphem in äußerlich gewandelter Form, Varianten eines Morphems Morpheme werden in geschweiften Klammern {…} geschrieben Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 5 Eselsbrücke von Herrn Jäger: Wenn die Rede von Phonem oder Morphem ist, dann ist immer von Einheiten des Sprachsystems (langue) die Rede. Ergo können sich die (anderen) Fachbegriffe wie Morph, Allomorph (die konkret vorkommen) immer nur auf den Sprachgebrauch (parole) beziehen. Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 6 Wie viele Phoneme? Wie viele Grapheme? Schlauch Blase Schraubstock Häuserzeile Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 7 Anwendungsbezug Deutschunterricht: Rechtschreibunterricht Deutsche Orthographie: kompliziertes System der Korrespondenzen zwischen (ca.) 40 Phonemen und 26 Graphemen → Sch+u+l+e S+c+h+u+l+e Verständnis des Systems basiert auf der Kenntnis von Phonetik und Phonologie Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 8 Worum es geht… MORPH WORT O LOGIE BAU STEIN Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft E 9 Verschiedene Formen von Wörtern: Flektierbare Wörter Substantive Begleiter Adjektive Flexion Verben Konjugation Person und Numerus Modus Tempus Vielzahl von Formen Deklination Genus verbi Genus Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft Kasus Numerus Vielzahl von Formen 10 Was ist ein Wort? Etwas im Satz Isolierbares, eine relativ freie Form Innere Stabilität, meist nicht unterbrochen Im Satz verschiebbar (bei flektierenden Sprachen) Phonologische und graphische Grenzsignale Bedeutungsträger Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 11 Was ist ein Wort? Möchtest du heute ausgehen? Ich gehe aber schon morgen aus. Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 12 Flexion Konjugation der Verben: Person, Numerus, Tempus, Modus, Genus verbi (= Verhaltensrichtung des Verbs: aktiv, passiv, medium , z.B. sich waschen, und verbum …, z.B. verbum improprium, picheln statt trinken) Deklination der Substantive, Begleiter, Numerale, Adjektive: Kasus, Genus, Numerus Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 13 Bespiele für meine Morphe mein e schwere schwer e Tasche Tasche trage ich trag e ich Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 14 Wortarten: • traditionelle Grammatik: • nach Hans Glinz: Nomen Nomen Adverbien Verb Verben Adjektiv Numeralia Adjektive Artikel und Pronomen Interjektionen Artikel Partikel Präpositionen Pronomen Konjunktionen Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 15 Wie werden Morphe ermittelt? Beispiel `bringen´ Minimalpaarbringen : holen bringen : bringt bildung Segmen[bring] : [hol] [en] : [t] tierung Morphe tragen Bedeutung: begrifflich-lexikalische [bring] grammatische [en], [t] Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 16 Morphem und Morphemkombinationen • Wörter, die aus einem einzigen Morphem bestehen: ja, nein, schnell, Haus, da, heute, mit, ab, weil • Wörter als Morphemkombinationen lauf-en, eil-ig, Haus-frau, bügel-n, Tür-en, Ab-hol-ung, lieb-kos-en, ver-gess-en, ob-wohl, Krank-en-haus-tag-e-geld-ver-sicher-ung-s-bei-trag • Ableitung/Derivation: lieb-lich, bügel-n, Les-ung • Zusammensetzung/Komposition: Fahr-rad, blau-grün, wert-schätzen, Geburt-s-tag, Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 17 type und token wenn hinter Fliegen eine Fliege fliegt, fliegt eine Fliege Fliegen nach Wie viele Wörter? Wie viele verschiedene Wörter? Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 18 Klassifizieren von Morphemen Beispiel `Frauen´ MinimalpaarFrauen : Ohren Frauen : fraulich bildung [frau] Segmen: [ohr] [en] tierung : [lich] Klassifizierung /frau/, /en/ Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 19 Wo erkennen Sie Morphe? Welche Funktion haben sie hier? Kinder Frauen Kindern Gaben Läden Autos Nüsse Kiefer Mäuse Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft Hefte 20 Morphe mit derselben Funktion: Allomorphe Kind er Frau en Kind ern Gabe n Läden Nüss e Auto s Kiefer Mäus e Heft e Allomorphe des Pluralmorphems [er, en, ern, n, Umlaut, Umlaut + e, s, Ø, e] Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 21 Morphemtypen Morphem lexikalisch grammatisch frei gebunden [laut] [him]-beere [das], [des], [ab] laut-[en] Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 22 Morpheme wortfähige / freie / selbständige Kernmorphem Basismorphem Stammmorphem Holz Pronominalmorphem dies, wir nicht wortfähige/ gebundene / nicht selbständige Kernmorphem Partikelmorphem Basismorphem (unflektierbar) Stammmorphem jetzt, da leswart- Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft Unikales Morphem Him-geud- Ableitungsm, Derivationsm -eln, -heit, -ig, -s Flexionsmorphem -e, -st, -er 23 Wörter, die aus einem einzigen Morphem bestehen weil heute Haus da nein ja mit ab schnell Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 24 Wörter aus Morphemkombinationen laufen, eilig, Hausfrau, bügeln, Türen, Abholung, liebkosen, obwohl, Krankenhaustagegeldversicherungsbeitrag ob wohl Tür en lauf en Haus frau eil ig Ab hol ung Krank en haus tag bügel n lieb kos F. Basteck eDr. Elisabeth geld ver sicher ung s Einführung in die Sprachwissenschaft en bei trag 25 Didaktische Bedeutung weg- los- -t AbUm- -e -ung -park -en fahr- Fuhr- Fahr- Fähr Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 26 Aus wie vielen Wörtern besteht der folgende Satz? Wenn der Fischer Fische fischt, fischt der Fisch den Fischer nicht. 11 Wörter 8 Wortformen (token) 7 Lexeme (type) 5 im Lexemverband (fisch-) Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 27 Setzen Sie die folgenden Begriffe an der entsprechend richtigen Stelle ein. Genus, Flexion, Person/Numerus, Modus, Tempus, Numerus, Deklination, Kasus, Konjugation, Genus verbi Flexion Konjugation Person / Numerus Genus verbi Modus Deklination Tempus Numerus Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft Genus Kasus 28 Bestimmen Sie die Wortarten des folgenden Satzes: Ach, der Fischer und seine Fische fischen heute gemeinsam am glitzernden Fluss. Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 29 Lösung 1 (nach lateinischer Grammatik) Ach, der Fischer und seine Fische fischen Interjektion Artikel Nomen Konjunktion Pronomen Nomen gemeinsam Adverb am Präposition Artikel glitzernden Fluss. Adjektiv Nomen Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft Verb heute Adverb 30 Lösung 2 (nach Glinz) Ach, der Fischer und Partikel Artikel Nomen Partikel gemeinsam Partikel am Partikel Artikel seine Fische fischen Pronomen Nomen glitzernden Fluss. Adjektiv Nomen Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft Verb heute Partikel 31 Segmentieren Sie `Gruppen´ (durch Minimalpaarbildung) in Morphe! Beispiellösung MinimalpaarGruppen : Hosen Gruppen : GruppeØ bildung Segmentierung [gruppe] : [hose] [n] : [Ø] Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 32 Ermitteln Sie die Morpheme von ´schönen` Beispiellösung: Minimalpaarschönen : leichten schönen : schöne bildung Segmentierung [schön] : [leicht] in [en] Morphe : [er] Klassifizieren /schön/ /en/ von Morphemen Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 33 Welche 5 grammatischen Informationen können Sie dem Wort ´kommst` entnehmen? Segmentieren in Morphe: [komm] + [st] Klassifizieren der Morpheme: [komm]: lex/frei [st]: gr/geb 1. Zweite Person 2. Singular 3. Indikativ Dr. Elisabeth F. Basteck 4. Aktiv Einführung in die Sprachwissenschaft 5. Präsens 34 Richtig oder falsch? 1. Morphe und Silben sind immer identisch. 2. Es gibt Wörter, die aus nur einem Laut, aber zwei Morphen bestehen. 3. Aus nur einem Laut kann kein Wort bestehen. 4. Es gibt Wörter, die aus einer Silbe bestehen. 5. Zweisilbige Wörter bestehen immer aus zwei Morphen. Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 35 Welche Morphe haben die gleiche Funktion? Fassen Sie zu einer Klasse zusammen! tauglich, machbar, lachhaft [taug] [lich] [lich] [mach] [bar] [bar] [lach] [haft] [haft] Morphe, mit denen Adjektive gebildet werden Klassifizierung als Morphem mit dem Inhalt Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die <BildungSprachwissenschaft von Adjektiven> 36 Analysieren Sie das folgende (authentische) Zitat unter morphologischen Gesichtspunkten. „Bei seinem diesjährigen urbi et orbi-Segen anlässlich des Osterfests wünschte der Papst den Christen in aller Welt Gesund- und Gerechtigkeit.“ Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 37 Bestimmen Sie die Morphemtypen! Zerbrechlichkeit, lachten, Zeitung Zer brech lich keit gr/geb lex/geb gr/geb gr/geb lach ten lex/frei gr/geb Zeit ung lex/frei gr/geb Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 38 Bestimmen Sie die Morpheme von ´liegen` und nenne Sie zwei weitere Allomorphe des lexikalischen Morphems ! liegen:lachen liegen:liegst liegen [lieg]:[lach] [en]:[st] /lieg/ /en/ [lieg]: <Verharren auf Rücken/Bauch/Seite> lexikalisches/freies Morphem [en]: <Wortbildungsmorphem / Affix (z.B. Suffix / Infinitiv)> grammatisches/gebundenes Morphem [läg, lag, leg] Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 39 Nennen Sie drei Allomorphe des Morphems <Substantivierung>! Heiterkeit, Krankheit, Treue [keit, heit, e] Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 40 Bestimmen Sie alle grammatisch gebundenen Morpheme im Text. „Ich wünsche, dass dort auf dem Sessel ein Markstück liegt!“, (…) Auf der Sessellehne lag eine weiße Masse, die vorher offensichtlich noch nicht da gelegen hatte. „Igitt, das ist ja Quark!“, stellte Herr Taschenbier fest, (…) „Die Maschine ist völlig verrückt geworden!“, rief er ärgerlich und riss sich die Mütze vom Kopf. Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 41 Bestimmen Sie alle grammatisch gebundenen Morpheme im Text: „Ich wünsche, dass dort auf dem Sessel ein Markstück liegt!“, (…) Auf der Sessellehne lag eine weiße Masse, die vorher offensichtlich noch nicht da gelegen hatte. „Igitt, das ist ja Quark!“, stellte Herr Taschenbier fest, (…) „Die Maschine ist völlig verrückt geworden!“, rief er ärgerlich und riss sich die Mütze vom Kopf. Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 42 Stellen Sie fest bei welchen Wörtern sich [er] nicht um ein Morph handelt! mein er unt er Öffner Bohrer dies er neuer Fahrer größer großer Schwester Ei er Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft kleiner 43 Und nun sind Sie an der Reihe! 1) Aus wie vielen Wörtern besteht der folgende Satz? Der Bauer und der Architekt bauen zusammen ein großes Haus. 2) Bestimmen Sie die Wortarten nach Glinz im obigen Satz. 3) Welche grammatischen Informationen können Sie bauen entnehmen? 4) Wo handelt es sich um morphologische Minimalpaare? Bauer – Bau, Bahn - Bann, kahm – kann, Baum – Traum. 5) Richtig oder falsch: vergeben besteht aus drei Morphemen. Beweisen Sie. 6) Ermitteln Sie die Morphe: Hefte und wegfahren. 8) Ermitteln Sie die Morphemklassen: Sicherheitsbrillenerfinder. 9) Welche Wörter bestehen aus vier Morphemen? Abstellgleise, Tischuntersetzer, Flaschenöffner. Bestimmen Sie die Morpheme sowie ihre Typen. Dr. Elisabeth F. Basteck 10) Morph – Morphem – Einführung in die Allomorph? Erklären Sie. Sprachwissenschaft 44 Hausaufgabe 1) Diese Termini sollten Sie kennen: Morphologie, Morph, Morphem, freies / lexikalisches / grammatisches / lexikalisches Morphem, Allomorph, type, token, flektieren, konjugieren, deklinieren. 2) Segmentieren Sie durch Minimalpaarbildung in Morphe und klassifizieren Sie die Morpheme: ´haarig`, ´untauglich`, ´Aufsichtspflichtverletzung`. 3) Bestimmen Sie die Wortarten des folgenden Satzes nach lat. Grammatik und Glinz: Oh, gestern hatte ein Student Schwierigkeiten mit dem schnellen Herunterladen von fünf Dokumenten aus dem Internet. 4) Benennen Sie am folgenden Beispiel Morphe, Allomorphe und Morpheme: ich singe. 5) Bestimmen Sie die Morpheme des Worts ´Donaudampfschifffahrtskapitän`! 6) Welche grammatischen ´kämen` entnehmen? Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung können in die Informationen Sprachwissenschaft Sie dem Wort 45 Literatur Volmert (2001): Grundkurs Sprachwissenschaft: eine Einführung in die Sprachwissenschaft für Lehramtsstudiengänge. 4. Auflage. München: Fink. Linke/Nussbaumer/Portmann (2004): Studienbuch Linguistik. 5. erw. Aufl. Tübingen: Niemeyer. Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 46 Wortbildung: Abgrenzung zu ... 1. Wortschöpfung Nutella 2. Flexion • Person • Numerus (Singular, Plural) • Genus (maskulinum, femininum, neutrum) • Kasus (Nominativ...) • Komparation (positiv, komparativ, superlativ) • Modus (Indikativ, Imperativ, Konjunktiv) • Tempus (Präsens...) Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 47 Wortbildungstypen Komposition Derivation Konversion Abkürzungen Kontamination Entlehnungen Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 48 Komposition Gasthaus halbstark schreibfaul hellblau Beziehungskiste fremdgehen totlachen Rechenschaftsbericht Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 49 Komposition Subst. + Subst: Gasthaus, Schulheft, Geiselbefreiung... Adj. + Subst: Großrechner, Falschgeld, Sauerkirsche... Verb + Subst: Esstisch, Schießplatz, Streichquartett... Präp. + Subst: Zwischenraum, Mitbewohner, Durchgang... Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 50 Determinativkomposita Bauplan Substantiv + Substantiv Verb + Substantiv Adjektiv + Substantiv Präposition + Substantiv Substantiv + Adjektiv Verb + Adjektiv Adjektiv + Adjektiv Beispiel Haustür, Fensterbrett Bügelbrett, Waschmaschine Frischmilch, Höchstleistung Nachwort, Nebeneinkünfte arbeitsfähig, preisgünstig trinkfest, erwägenswert dickflüssig, hellblau Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 51 Kopulativkomposita Kittel schürze Spieler -Trainer nasskalt süßsauer Strichpunkt Strumpf hose Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 52 Possessivkomposita Kahlkopf Hasenfuß Rotkehlchen Trotzkopf Milchbart Löwenherz Langohr Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 53 Kompositionsfuge Fugenelement Beispiel -e Schweinefleisch -er Rinderbraten Rinderbraten -(e)s Diebesgut, Zeitungsente -ens Herzensangelegenheit -(e)n Treppenhaus, Heldentor Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 54 Derivation Wortbildungsmorphem Beispiel Wortbildungsmorphem -ator -ling Lehrer, Seufzer -al Korrespondent -bar Koordinator -lich Eindringling -abel -e -isch -lich Klage heimisch ärztlich -er -ent -sam beauf- Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft Beispiel national teilbar erklärlich reparabel biegsam bejubeln aufheben 55 Konversion grün das Grün stehen das Stehen dashoch Hoch leben das Leben Der Film filmen hausen das Haus Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 56 Aküspra Kopfwörter: Auto (Automobil), Uni (Universität) Schwanzwörter: Bus (Omnibus), Jeans (Bluejeans) Silbenwörter: Kripo, Kiga Buchstabenwörter: mit Buchstabenaussprache: BH, CD, EKG, SPD mit silbischer Aussprache: DIN, ETA, NASA, UFO Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 57 Kontamination Frankfurt Punk und Frankfurt → Punkfurt Bank und Frankfurt → Bankfurt Main und Manhatten → Mainhatten Tragik und Komik → Tragikomik raffinement und finesse Utopie und Opiat akadämlich… → Raffinesse → Utopiat Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 58 Übung 1: Wortbildung? Wortschöpfung? Flexion? Omo LKW Raffinesse am Pril Balisto blaugrün heimisch Häusern schaue Studi Beliebigkeit Lederhose Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 59 Kürzung, Konversion, Derivation, Komposition oder Kontamination? schmuck gelaunt LKW blaugrün heimisch Lederhose Studi Beliebigkeit am Raffinesse das Grün Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 60 Welche Subsysteme können Sie finden? LKW, Bus, Studi, Auto Buchstabenwörter Silbenwörter Schwanzwörter Kopfwörter Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 61 Konversion – Finden Sie das Gegenstück! schmuck, das Grün, das Hoch der Schmuck grün hoch Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 62 Benennen Sie die Allomorphe des (grammatischen) Wortbildungsmorphems! heimisch, Beliebigkeit, gelaunt [isch] [be], [ig], [keit] [ge], [t] Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 63 Determinativkompositum oder Kopulativkompositum? Lederhose, blaugrün, Strumpfhose, Fensterbrett Determinativkompositum: Determinanz (Bestimmungswort) + Determinatum (Grundwort) Kopulativkompositum: sowohl als auch Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 64 Finden Sie Beispiele für Portemanteau-Wörter! Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 65 Was `fällt´ aus der Reihe? • • • • Wortschöpfung – Wortbildung – Derivation Ableitung – Konversion – Umkehrung Konversion – Derivation – Komposition Präfix – Entlehnung – Suffix Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 66 Bilden Sie Wörter! -Nomen Nomen- VerbAdjektiv- Präposition- -Verb -Adjektiv -Präposition Hausbau schlussfolgern himmelblau Streichkäse mähdreschen denkfaul - Großraum freistellen gelbgrün - Mithilfe mitgeben durchsichtig Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft kopfunter mitunter 67 Klassifizieren Sie die Morpheme. Wie wurde das Wort gebildet? Haustür Determinativkompositum /haus/ fr/lex Bildung Derivation /bild/ geb/lex T-Shirt /tür/ fr/lex /ung/ geb/gr Entlehnung Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 68 Klassifizieren und benennen Sie die Morpheme. Wie wurde das Wort gebildet? Fahrradgepäckträger Komposition Fahrrad Komposition [fahr] [rad] Gepäckträger Gepäck Träger Derivation [ge] [päck] [träg] [er] Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 69 Ermitteln Sie die Morpheme und fassen Sie alle grammatischen Morpheme zu einer Klasse zusammen! Haarband Haar-band Taschenlampe Tasche-n-lampe Kindergarten Kind-er-garten n, er sind Allomorphe des Fugen-Morphems. Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 70 Ermitteln Sie systematisch das Morpheminventar dieses Korpus! (der) Schrei (das) Geschrei (die) Schreie (das) Schreien (der) Schreier schreien Schrei : Geschrei Schrei : Schreie Schrei : Schreien Schrei : Schreier /schrei/, /ge/, /e/, /en/, /er/ Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 71 Probeklausur 1. Ferdinand de Saussures Zeichenmodell hat die moderne Sprachwissenschaft nachhaltig beeinflusst, wurde aber im Laufe der Zeit ergänzt. Beschreiben sie diese Entwicklung und geben Sie Beispiele. 2. Analysieren Sie das Bild unter semiotischen Gesichtspunkten. 3. Analysieren Sie diesen Satz eines Erstklässlers: du schbils gut gitare. Benennen Sie auch das Phänomen, das hier zum Tragen kommt. 4. Aus wie vielen Phonemen besteht Ring? Beweisen Sie Ihre Aussage. 5. Finden sie über Minimalpaarbildung alle Phoneme des Wortes „Schale“. Beschreiben sie die Artikulation des Konsonanten „l“. 6. Geben Sie für alle in Recht enthaltenen Konsonanten Ort und Art der Artikulation an. 7. Erklären Sie, weshalb Betreuung mit zwei u´s geschrieben wird. 8. Bestimmen Sie die Wortarten nach Glinz: Die Studentinnen und Studenten schreiben heute fleißig eine Probeklausur. 9. Ermitteln Sie die MorphemeDr.von Fruchtbarkeitsgottheiten. Wie wurde das Elisabeth F. Basteck in die Allomorphe des grammatischen Wort gebildet? Benennen Sie Einführung zwei weitere Sprachwissenschaft 72 Morphems. Hausaufgabe 1. Ermitteln Sie durch Vergleichen im folgenden Korpus die Morpheme und ihre Bedeutungen: ninasema (ich spreche), wunamupika (du stößt ihn), wunasema (du sprichst), tunakupika (wir stoßen dich), ninaona (ich sehe), tunaona (wir sehen), ninamupika (ich stoße ihn), tunasema (wir sprechen) wunaona (du siehst), ninakupika (ich stoße dich). 2. Bestimmen Sie Wortbildungstyp und Morpheme: Wegweiser, Klassenzimmer, Fruchtbarkeitsgöttin, häufig, beliebig, liebkosen. 3. Folgende Begriffe sollten Sie kennen: Wortbildung, Wortschöpfung, Komposition, Derivation, Konversion, Kürzung, Kontamination, Entlehnung. 4. Untergliedern Sie Kreuzschlitzschraubendreher in Morpheme Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die und bestimmen Sie die Morphemkategorien. Sprachwissenschaft 73 Literatur • Volmert, Johannes (1995/ 2005): Grundkurs • • Sprachwissenschaft, Eine Einführung in die Sprachwissenschaft für Lehramtsstudiengänge. 5. Auflage, München: Fink. S. Pelz, Heidrun (1995/ 2005) Linguistik für Anfänger, Hamburg: Hoffmann/ Campe, S. Kessel, Katja/ Reimann, Sandra (2005), Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache, Tübingen: Francke, S. 91- 125 Dr. Elisabeth F. Basteck Einführung in die Sprachwissenschaft 74