Prof. Dr. Heiner F. Klemme Publikationen (Auswahl)

Werbung
Prof. Dr. Heiner F. Klemme
Publikationen (Auswahl)
I. QUALIFIKATIONSSCHRIFTEN
Das Sollens-Problem bei Hume (im Anschluß an Treatise III,i,1). Magisterarbeit. PhilippsUniversität Marburg, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie, Institut für
Philosophie. 1989. 144 S.
Kants Philosophie des Subjekts. Untersuchungen zum Verhältnis von Selbstbewußtsein und
Selbsterkenntnis. Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der
Philosophie dem Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der PhilippsUniversität Marburg vorgelegt. 1995. IV, 413 S.
Die Idee der Autonomie. Elemente einer deontologischen Theorie des moralisch Richtigen
und des Guten. Habil.-schrift. Magdeburg 2003. 315 S.
II. BÜCHER
Kants Philosophie des Subjekts. Systematische und entwicklungsgeschichtliche
Untersuchungen zum Verhältnis von Selbstbewußtsein und Selbsterkenntnis. Hamburg 1996
(= Kant-Forschungen, Bd. VII). X, 430 S.
Immanuel Kant. Frankfurt a. M., New York: Campus (= Campus Einführungen), 2004. 172
S.
David Hume zur Einführung, Hamburg 2007 (im Druck).
III. HERAUSGEBERSCHAFT
David Hume in Deutschland. Literatur zur Hume-Rezeption in Marburger Bibliotheken.
Marburg 1989 (= Schriften der Universitätsbibliothek Marburg, Bd. 41). [Zusammen mit
Reinhard Brandt.] 104 S.
Immanuel Kant: Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber
nicht für die Praxis - Zum ewigen Frieden. Mit einer Einleitung, Anmerkungen, Registern und
Bibliographie kritisch hrsg. von Heiner F. Klemme. Hamburg 1992 (= Philosophische Bibliothek Bd. 443). LXXXIV, 149 S. – Die Edition ist Grundlage der Übersetzung von Kants
Schriften in Kant, Scritti di storia, politico e diritto, a cura di Filippo Gonnelli, Biblioteca
Universale Laterza, 42003.
Die Schule Immanuel Kants. Mit dem Text von Christian Schiffert über das Königsberger
Collegium Fridericianum. Hrsg. von Heiner F. Klemme. Hamburg 1994 (= KantForschungen, Bd. VI). VII, 131 S.
Immanuel Kant: O porzekadle: To moze byc sluszne w teorii, ale nic nie jest warte w praktyce
- Do wiecznego pokoju. Projekt filozoficzny. Krytyczne opracowanie, wstep, uwagi,
bibliografia i indeks Heiner F. Klemme. Tlumaczenie i przedmowa Miroslaw Zelazny. Torun
1
1995 (= Biblioteka Filozofów). CII, 125 S. [= Polnische Übersetzung der Meiner-Ausgabe,
PhB 443]
Immanuel Kant (= International Library of Critical Essays in the History of Philosophy). Vol.
I: Theoretical Philosophy; Vol. II: Practical Philosophy. Ed. with Introductions by Heiner F.
Klemme and Manfred Kuehn. Aldershot, Brookfield USA, Singapore, Sydney: Ashgate
Publishing Company, 1999. XXX, 562; XXX, 542 S.
Aufklärung und Interpretation. Studien zu Kants Philosophie und ihrem Umkreis. Hrsg. von
Heiner F. Klemme, Bernd Ludwig, Michael Pauen und Werner Stark. Würzburg 1999. 254 S.
Reception of the Scottish Enlightenment in Germany: Six Significant Translations, 17551782. 7 vols. Ed. and with introductions by Heiner F. Klemme. Bristol: Thoemmes Press
2000. 3308 S. – Die Sammlung enthält folgende Bände (mit *Introductions des Hrsg.): (1.)
David Hume, Philosophische Versuche über die Menschliche Erkenntniß, Hamburg, Leipzig
1755. (*XII), XXIV, 374 S. (2./3.) Francis Hutcheson, Sittenlehre der Vernunft, 2 Bde.,
Leipzig 1756. (*X), VIII, 1019 S. (4.). Adam Smith, Theorie der moralischen Empfindungen,
Braunschweig 1770. (*X), 576 S. (5.) James Beattie, Versuch über die Natur und die
Unveränderlichkeit der Wahrheit; im Gegensatze der Klügeley und der Zweifelsucht,
Copenhagen, Leipzig 1772. (*XI), 384 S. (6.) Adam Ferguson, Grundsätze der
Moralphilosophie, Leipzig 1772. (*X), X, 420 S. (7.) Thomas Reid, Untersuchung über den
menschlichen Geist, Leipzig 1782. (*XI), XVI, 397 S.
Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft. Mit einer Einleitung und Bibliographie hrsg. von
Heiner F. Klemme. Mit Sachanmerkungen von Piero Giordanetti. Hamburg (= Philosophische
Bibliothek Bd. 507) 2001. XCVII, 535 S. Durchgesehene Sonderausgabe in: Kant, Die drei
Kritiken, Hamburg 2003. – Zweite Auflage: Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft. Beilage:
Erste Einleitung in die Kritik der Urteilskraft. Mit Einleitungen und Bibliographie hrsg. von
Heiner F. Klemme. Mit Sachanmerkungen von Piero Giordanetti. Hamburg (= Philosophische
Bibliothek Bd. 507) 2006.
The Reception of British Aesthetics in Germany: Seven Significant Translations, 1745-1776.
7 vols. Ed. and with introductions by Heiner F. Klemme and Manfred Kuehn. Bristol:
Thoemmes Press, 2001. 2168 S. – Die Sammlung enthält folgende Bände (mit *Introductions
der Hrsg.): (1.) Anthony Ashley Cooper, 3rd Earl of Shaftesbury, Die Sitten-Lehrer oder
Erzehlung philosophischer Gespräche, welche die Natur und die Tugend betreffen, Berlin
1745. (*XX), 288 S. (2.) William Hogarth, Zergliederung der Schönheit, Berlin 1745. (*XX),
(XXVIII), VIII, 111 S. (3.) David Hume, Vier Abhandlungen, Quedlinburg, Leipzig 1759.
(*XV), XIV, 280 S. (4.) Francis Hutcheson, Untersuchung unsrer Begriffe von Schönheit und
Tugend in zwo Abhandlungen, Frankfurt 1762. (*XVI), XIV, 319 S. (5.) Alexander Gerard,
Versuch über den Geschmack, Breslau, Leipzig 1766. (*X), VI, 247 S. (6.) Edmund Burke,
Philosophische Untersuchungen über den Ursprung unsrer Begriffe vom Erhabnen und
Schönen, Riga 1773. (*XI), XIV, 302 S. (7.) Alexander Gerard, Versuch über das Genie,
Leipzig 1776. (*XIII), VIII, 424 S.
Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft. Mit einer Einleitung, Sachanmerkungen und
einer Bibliographie von H. F. Klemme hrsg. von Horst D. Brandt und H. F. Klemme.
Hamburg 2003 (= Philosophische Bibliothek 506). LXIII, 277 S. Zugleich als Sonderausgabe
in: Kant, Die drei Kritiken, Hamburg 2003.
2
Im Schatten des Schönen. Die Ästhetik des Häßlichen in historischen Ansätzen und aktuellen
Debatten. Hrsg. von H. F. Klemme, Michael Pauen und Marie-Luise Raters, Bielefeld 2006.
Moralische Motivation. Kant und die Alternativen. Hrsg. von H. F. Klemme, Manfred Kühn
und Dieter Schönecker. Hamburg: Felix Meiner Verlag, 2006.
IV. AUFSÄTZE UND BEITRÄGE
‘And Time Does Justice to All The World’: Ein unveröffentlichter Brief von David Hume an
William Strahan. In: Journal of the History of Philosophy 29, 1991, S. 657-664.
Einleitung. In: Immanuel Kant: Über den Gemeinspruch [...] / Zum ewigen Frieden, 1992, S.
VII-LIII.
Anmerkungen zur schottischen Aufklärung (in Aberdeen). Neue Briefe von Baxter, Beattie,
Fordyce, Reid und Stewart. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 74, 1992, S. 247-271.
Subjektive und objektive Deduktion. Überlegungen zu Wolfgang Carls Interpretation von
Kants “Deduktion der reinen Verstandesbegriffe” in der Fassung von 1781. In: Brandt,
Reinhard / Stark, Werner (Hrsg.): Autographen, Dokumente und Berichte. Zu Edition,
Amtsgeschäften und Werk Immanuel Kants. Hamburg 1994 (= Kant-Forschungen, Bd. V), S.
121-138.
Immanuel Kant und seine Schule. In: Klemme (Hrsg.): Die Schule Immanuel Kants, 1994, S.
1-60.
Beobachtungen zur Kantischen Vermittlung von Theorie und Praxis in der praktischen
Philosophie. In: Robinson, Hoke (Ed.): Proceedings of the Eighth International Kant
Congress. Memphis, 1995. Volume II, Part 2: Sections 10-18. Milwaukee 1995, S. 521-531.
John Locke. In: Borsche, Tilman (Hrsg.): Klassiker der Sprachphilosophie. München 1996, S.
133-146 u. 472-474 [mit Reinhard Brandt]. – Seitenidentische Taschenbuchausgabe:
München 2001.
La pratique de la moralité. Le lien entre théorie et pratique dans la philosophie pratique
kantienne. In: Revue germanique internationale 6 (= Kant: philosophie de l'histoire), hrsg. von
N. Waszek, 1996, S. 139-157.
Zu Lockes Sprachphilosophie. In: Thiel, Udo (Hrsg.): John Locke. Eine Untersuchung über
den menschlichen Verstand. Berlin 1997, S. 169-184 (= Klassiker auslegen) (leicht gekürzte
Fassung von »John Locke«; zusammen mit Reinhard Brandt).
Die praktische Bedeutung metaphysischer Untersuchungen. In: Kulenkampff, Jens (Hrsg.):
David Hume. Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand. Berlin 1997 (= Klassiker
auslegen), S. 19-35.
Il pensiero politico di Kant. Considerazioni su una nuova interpretazione dello scritto Sulla
pace perpetua. (Tradotto da Ilva Fabiani.) In: Studi kantiani 10, 1997, S. 49-65.
3
Johann Heinrich Abicht (1762-1816). In: Die Deutsche Literatur. Biographisches und
bibliographisches Lexikon in sechs Reihen. Hrsg. von Hans-Gert Roloff. Reihe IV: Die
Deutsche Literatur von 1720 bis 1830. Abteilung A: Autorenlexikon. Band 1. Hrsg. von
Gerhard Pail [u. a.]. Stuttgart-Bad Cannstatt 1998, S. 77-86. [Die “Forschungsliteratur”
erscheint in der “Abteilung B”.]
Die Axiome der Anschauung und die Antizipationen der Wahrnehmung. In: Mohr, Georg /
Willaschek, Marcus (Hrsg.): Immanuel Kant, Die Kritik der reinen Vernunft. Berlin 1998 (=
Klassiker auslegen), S. 247-266.
Das radikale Böse, die Freiheit und die Zurechnung von Handlungen. Überlegungen zu Kant
und Habermas. In: Löffler, W. / Runggaldier, E. (Hrsg.): Vielfalt und Konvergenz der
Philosophie. Vorträge des V. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie,
Innsbruck 1998. Teil 1. Wien 1999, S. 398-402.
Introduction. In: Immanuel Kant (= International Library of Critical Essays in the History of
Philosophy). Ed. H. F. Klemme and Manfred Kuehn. Vol. II: Practical Philosophy. Aldershot,
Brookfield USA, Singapore, Sydney 1999, S. XI-XXX.
Die Freiheit der Willkür und die Herrschaft des Bösen. Kants Lehre vom radikalen Bösen
zwischen Moral, Religion und Recht. In: Klemme, H. F. / Ludwig, B. / Pauen, M. / Stark, W.
(Hrsg.): Aufklärung und Interpretation. Studien zur Philosophie Kants und ihrem Umkreis.
Würzburg 1999, S. 125-151.
Kants Wende zum Ich. Zum Einfluß von Herz und Mendelssohn auf die Entwicklung der
kritischen Subjekttheorie. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 53, 1999, S. 507-529
(siehe auch das Referat in: Information Philosophie, 2/2002, S. 82-86).
Kants “Abhandlungen nach 1781”. Vorüberlegungen zur Neuedition von Band VIII der
Gesammelte(n) Schriften. In: Kant-Studien (Sonderheft) 2000 [= Reinhard Brandt / Werner
Stark (Hrsg.): Kants Gesammelte Schriften (Akademie-Ausgabe) - Eine kritische
Bestandsaufnahme. Sammelband zur Tagung “Zustand und Zukunft der Akademie-Ausgabe
von Kants Gesammelten Schriften” in Marburg, Juli 1998], S. 78-84.
Introductions, in: Reception of the Scottish Enlightenment in Germany, ed. H. F. Klemme,
Bristol 2000, Vol. I, S. V-X, Vol. II, S. V-X, Vol. IV, S. V-X, Vol. V, S. V-XI, Vol. VI, S. VX, Vol. VII, S. V-XI.
Einleitung. In: Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft. Hrsg. von Heiner F. Klemme.
Hamburg 2001, S. VIII-XCII.
Perspektiven der Interpretation: Kant und das Verbot der Lüge. In: Schönecker, Dieter /
Zwenger, Thomas (Hrsg): Kant verstehen / Understanding Kant. Über die Interpretation
philosophischer Texte. Darmstadt 2001 (2. Auflage 2004), S. 85-105.
Introductions, in: The Reception of British Aesthetics in Germany, ed. H. F. Klemme and
Manfred Kuehn, Bristol 2001, Vol. I (Shaftesbury), S. X-XX, Vol. III (Hume), S. V-XV und
Vol. IV (Hutcheson), S. V-XVI, sowie (mit M. Kuehn) General Introduction, Vol. I, S. V-IX.
Metaphysik und moralische Verbindlichkeit. Bemerkungen zum Begriff des Ethischen beim
frühen Wittgenstein. In: R. Haller / K. Puhl (Hrsg.): Beiträge des 24. Internationalen
4
Wittgenstein Symposiums, 12.-18. August 2001, Band IX,1 (= Wittgenstein und die Zukunft
der Philosophie. Eine Neubewertung nach 50 Jahren), Kirchberg am Wechsel 2001, S. 421427.
“Das ‚angeborne Recht der Freiheit’. Zum inneren Mein und Dein in Kants Rechtslehre.” In:
Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses. Hrsg. von
V. Gerhardt, R.-P. Horstmann und R. Schumacher, Band 4, Berlin, New York 2001, S. 180188.
Scepticism and common sense. In: The Cambridge Companion to the Scottish Enlightenment.
Ed. by Alexander Broadie. Cambridge 2003, S. 117-135.
“Einleitung” und “Sachanmerkungen” in: Kant, Kritik der praktischen Vernunft, hrsg. von H.
D. Brandt und H. F. Klemme. Hamburg 2003, S. IX-LXIII und 219-242.
Drei Dimensionen moralischer Motivation (Kommentar zu: Gertrud Nunner-Winkler: Ethik
der freiwilligen Selbstbindung). In: Erwägen – Wissen – Ethik (EWE) (vormals: Ethik und
Sozialwissenschaften- Streitforum für Erwägungskultur) 14/4, 2003, S. 615-617.
(Mit Manfred Kühn): Die schottische Common Sense Philosophie (§ 35: Thomas Reid, § 36:
James Beattie und James Oswald, § 37: Dugald Stewart, Thomas Brown und William
Hamilton, § 38: Die Nachwirkung der schottischen Philosophie des Common Sense). In:
Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg. Die
Philosophie des 18. Jahrhunderts. Band 3: Grossbritannien - Nordamerika - Niederlande.
Hrsg. von H. Holzhey. Basel 2004, S. 641-688, 703-709.
Die schottische Common Sense Philosophie (§ 39: Weitere Autoren der Aberdeen School
(George Campbell, David Fordyce, John Gregory). In: Grundriss der Geschichte der
Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg. Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. Band
3: Grossbritannien - Nordamerika - Niederlande. Hrsg. von H. Holzhey. Basel 2004, S. 689702.
Der ethische Egoist aus der Sicht der Moral (Kommentar zu: Jean-Claude Wolf: Der ethische
Egoismus). In: Erwägen – Wissen – Ethik (EWE) (vormals: Ethik und Sozialwissenschaften –
Streitforum für Erwägungskultur) 15/4 (2004), S. 538-540.
Internalismo motivazionale. Profilo di un punto di vista kantiano. In: verifiche 33, 2004, S.
179-205.
Zmonijos tikslai ir zmonijos teisés. Johanno Heinricho Abichto ‚Prigimtinés teisés’ klausimu
[= Menschheitszwecke und Menschheitsrechte. Zu Johann Heinrich Abichts Naturrecht]. In:
Problemos (Vilnius) 68, 2005, S. 159-166 (in litauischer Sprache).
Substances and Modes; Space and Time. In: Haakonssen, Knud (Ed.): The Cambridge History
of Eighteenth-Century Philosophy. Cambridge 2006, S. 343-367.
Causation. In: Haakonssen, Knud (Ed.): The Cambridge History of Eighteenth-Century
Philosophy. Cambridge 2006, S. 368-388.
Bio-bibliographical entries on ”Johann August Eberhard”, “Johann Georg Heinrich Feder”,
“Christian Garve”, ”Karl Heinrich Heydenreich”, “Martin Knutzen”, “Johann Heinrich
5
Lambert”, “Hermann Samuel Reimarus”, “Andreas Rüdiger”, “Gottlob Ernst Schulze”, ”Karl
Friedrich Stäudlin”, “Johann Georg Sulzer”. In: The Cambridge History of EighteenthCentury Philosophy. Cambridge 2006.
Gut ist gut „und sonst gar nichts“. Zur Logik ethisch-ästhetischer Wertprädikate bei G. E.
Moore. In: Klemme / Pauen / Raters (Hrsg.): Im Schatten des Schönen. Die Ästhetik des
Häßlichen in historischen Ansätzen und aktuellen Debatten, Bielefeld 2006, S. 185-209.
Praktische Gründe und moralische Motivation. Eine deontologische Perspektive. In: Klemme,
Kühn, Schönecker (Hrsg.), Moralische Motivation, Hamburg 2006, S. 113-153.
V. REZENSIONEN
Rudolf Lüthe, David Hume. Historiker und Philosoph. Freiburg, München 1991. In: Deutsche
Zeitschrift für Philosophie 40, 1992, S. 1471-1474.
Neuere Bücher zum Werk David Humes. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 47,
1993, S. 118-131. (Enthält Besprechungen von: Jens Kulenkampff, David Hume, München
1989; M. Andreas Weber, David Hume und Edward Gibbon, Frankfurt am Main 1990;
Michael P. Levine, Hume and the Problem of Miracles, Dordrecht, Boston, London 1989;
Studies in the Philosophy of the Scottish Enlightenment, ed. by M. A. Stewart, Oxford 1990.)
In-Sook Choi, Die Paralogismen der Seelenlehre in der ersten und der zweiten Auflage der
‚Kritik der reinen Vernunft’. Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris 1991. In: KantStudien 84, 1993, S. 110-115.
John B. Stewart, Opinion and Reform in Hume’s Political Philosophy. Princeton, New Jersey
1992. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 50, 1996, S. 496-500.
Michael Hampe, Gesetz und Distanz. Studien über die Prinzipien der Gesetzmäßigkeit in der
theoretischen und praktischen Philosophie (Heidelberger Forschungen, 31. Heft). Heidelberg
1996. In: Philosophische Rundschau 45, 1998, S. 171-174.
Immanuel Kant, Lectures on Metaphysics, ed. by Karl Ameriks and Steve Naragon.
Cambridge 1997. In: International Philosophical Quarterly 38, 1998, S. 459-460.
Richard Schottky, Untersuchungen zur Geschichte der staatsphilosophischen Vertragstheorie
im 17. und 18. Jahrhundert (Hobbes - Locke - Rousseau - Fichte) (München 1962). Mit einem
Beitrag zum Problem der Gewaltenteilung bei Rousseau und Fichte (= Fichte-StudienSupplementa 6), Amsterdam, Atlanta GA 1995. In: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte
21, 1999, S. 215-217.
Scepticism in the Enlightenment, ed. by Richard H. Popkin, Ezequiel de Olaso, and Giorgio
Tonelli, Dordrecht 1997, and of The Skeptical Tradition around 1800: Skepticism in
Philosophy, Science, and Society, ed. by Johan van der Zande and Richard H. Popkin,
Dordrecht 1998. In: Journal for the History of Philosophy 37, 1999, S. 171-174.
Laurence B. McCullough, John Gregory and the Invention of Professional Medical Ethics
and the Profession of Medicine, Dordrecht 1998; John Gregory’s Writings on Medical Ethics
and Philosophy of Medicine, ed. L. B. McCullough, Dordrecht 1998, and Lisbeth
6
Haakonssen, Medicine and Morals in the Enlightenment: John Gregory, Thomas Percival and
Benjamin Rush, Amsterdam, Atlanta 1997. In: Journal of the History of Philosophy 37, 1999,
S. 535-538.
Dictionary of Eighteenth-Century British Philosophers. Ed. by J. W. Yolton, J. V. Price, St.
Stephens, 2 vols. Bristol 1999. In: Journal of the History of Philosophy 38, 2000, S. 282-283.
Knud Haakonssen, Natural Law and Moral Philosophy. Cambridge 1996. In: Mind 109,
2000, S. 926-930.
Immanuel Kant, Werke in sechs Bänden. Hrsg. von Rolf Toman, Köln 1995. In: Kant-Studien
91, 2000, S. 125-127.
Clemens Schwaiger, Kategorische und andere Imperative. Zur Entwicklung von Kants
praktischer Philosophie bis 1785. Stuttgart-Bad Cannstatt 1999. In: Journal of the History of
Philosophy 38, 2000, S. 443-445.
Nancy Sherman, Making a Necessity of Virtue. Aristotle and Kant on Virtue. Cambridge
1997. In: Kant-Studien 92, 2001, S. 123-126.
Stephen Buckle, Hume’s Enlightenment Tract. The Unity and Purpose of ‘An Enquiry
concerning Human Understanding’. Oxford 2001. In: Erkenntnis. An International Journal of
Analytical Philosophy 58, 2003, S. 126-129.
George Davie, The Scotch Metaphysics. A Century of Enlightenment in Scotland. London
2001. In: Journal of Scottish Philosophy 1.1, 2003, S. 87-89.
Sprachbegabte Tiere im Strom der Sinnesreize. Willard Van Orman Quine über den
Zusammenhang von Wissenschaft und Empfindung (= Rezension von Willard Van Orman
Quine, Wissenschaft und Empfindung, Stuttgart-Bad Cannstatt 2003). In:
www.literaturkritik.de, Februar 2004, 6. Jahrgang, Nr. 2.
Gerd Irrlitz, Kant – Handbuch. Leben und Werk, Stuttgart 2002. In: Monatshefte für
deutschsprachige Literatur und Kultur 97, 2005, S. 112-113.
Axel Hutter, Das Interesse der Vernunft. Kants ursprüngliche Einsicht und ihre Entfaltung in
den transzendentalphilosophischen Hauptwerken, Hamburg 2003. In: Archiv für Geschichte
der Philosophie 87, 2006, 332-335.
Ketil Bonaunet, Herman Cohen’s Kantian Philosophy of Religion, Bern u. a. 2004. In: KantStudien 2006, 4 Ms.
Giovanni B. Sala, Kants „Kritik der praktischen Vernunft“. Ein Kommentar, Darmstadt 2004.
In: Philosophisches Jahrbuch 2006 5 Ms.
Christian Illies, The Grounds of Ethical Judgement. New Transcendental Arguments in Moral
Philosophy, Oxford 2003, in: Kant-Studien 2006, 6 Ms.
Banham, Gary, Kant’s Practical Philosophy. From Critique to Doctrine. Basingstoke, New
York 2003, in: Kant-Studien 2006, 2 Ms.
7
Herunterladen