Vorlesung Mathematik für Physiker Analysis 4 Sommersemester 2013 Hans-Peter Gittel Universität Leipzig Mathematisches Institut Lösungen zu den Übungsaufgaben (2. Serie) n 2 d −x2 5. Sei Hn (x) := (−1)n ex e für x ∈ R, n ∈ N0 . Diese Funktionen dxn heißen Hermitesche Polynome und spielen eine wichtige Rolle bei der Analyse des harmonischen Oszillators in der Quantenmechanik. Zeige: a) Hn+1 (x) = 2xHn (x) − 2nHn−1 (x) für n ∈ N. b) Hn (x) ist ein Polynom n-ten Grades. c) Hn0 (x) = 2nHn−1 (x) für n ∈ N. d) Hn ist eine Lösung y = y(x) der Hermiteschen Differentialgleichung y 00 − 2xy 0 + 2ny = 0 . n k X n d d(n−k) dn (f g) = f g .) (Hinweis: Leibnizsche Produktregel k (n−k) k dxn dx dx k=0 Lösung. n dn+1 −x2 n+1 x2 d −x2 e = (−1) e −2xe dxn+1 dxn dn −x2 dn−1 −x2 n+1 x2 = (−1) e −2x n e − 2n n−1 e (Leibnizregel) dx dx a) Hn (x) = (−1)n+1) ex 2 = 2xHn (x) − 2nHn−1 (x) b) Aus a) folgt mittels Vollständiger Induktion, dass Hn ein Polynom n-ten Grades ist, wobei als Ind.-anfang H0 (x) = 1 und H1 (x) = 2x verwendet werden. n n −x2 x2 d −x2 x2 d e +e −2xe c) = (−1) 2xe dxn dxn dn −x2 dn−1 −x2 dn −x2 n x2 + −2x n e − 2n n−1 e (Leibnizregel) = (−1) e 2x n e dx dx dx Hn0 (x) n = 2n Hn−1 (x) 0 d) Hn00 − 2xHn0 + 2nHn = 2nHn−1 − 4xnHn−1 + 2nHn c) = 4n(n − 1) Hn−2 − 4xnHn−1 + 2nHn = 2n (Hn − 2xHn−1 + 2(n − 1)Hn−2 ) = 0 c) a) 6. Sei P der Vektorraum aller reellen Polynome in x. a) Überprüfe, dass durch Z ∞ 2 f (x)g(x)e−x dx für f, g ∈ P hf, gi := −∞ ein Skalarprodukt gegeben ist. 2 (gewichtetes Skalarprodukt auf (−∞, ∞) mit der Gewichtsfunktion e−x ) b) Führe für die Polynome 1, x, x2 das Schmidtsche Orthonormalisierungsverfahren bez. dieses gewichteten Skalarprodukts durch und vergleiche das Ergebnis mit den Hermiteschen Polynomen H0 , H1 , H2 aus Übungsaufgabe 5. Lösung. a) i) Es gilt lim x→∞ xn = 0 ∀n ∈ NO ex 2 ⇒ lim x2 P (x)e−x = 0 ∀ Polynome P (x) x→∞ 2 ⇒ |P (x)e−x | ≤ 1 für |x| > K |x|2 ∞ Z Nach Majorantenkrit. ex. P (x)e −x2 Z −K dx ≤ Z −x2 −∞ 0 ∞ dx ≤ P (x)e 2 P (x)e−x dx −∞ Z ∞ ii) Da f g wieder ein Polynom ist für f, g ∈ P ex. nach i) 2 f (x)g(x)e−x dx −∞ d.h. h., .i : P × P → R. Linearität, Symmetrie und pos. Definitheit von h., .i klar. Z ∞ b) i) h1, 1i = 2 f (x)g(x)e−x dx = √ −∞ Z 1 1 π ⇒ v0 (x) = √ = √ H0 (x) 4 4 π π ∞ ii) ṽ1 (x) = x − hx, v0 i v0 (x) = x, da 2 f (x)g(x)e−x dx = 0 −∞ Z ∞ hx, xi = f (x)g(x)e −∞ −x2 ∞ Z 1 −x2 1 ∞ 1√ 2 dx = x(− e ) + 1 · e−x dx = π 2 2 −∞ 2 −∞ √ 2 1 √ H1 (x) v1 (x) = √ x= √ 4 4 π π 2 iii) ṽ2 (x) = x2 − hx2 , v0 iv0 (x) − hx2 , v1 iv1 (x) Z ∞ 1 1 1 3 −x2 xe dx x = x2 − =x − − √ 2 2 π 2 −∞ 2 ∞ √ √ Z ∞ Z 1 1 −x2 3 ∞ 2 −x2 π π 2 3 hṽ2 , ṽ2 i = x − dx = x − e + x e dx − + 2 2 2 −∞ 2 4 −∞ −∞ 2 √ π = 2 √ 1 2 2 1 v2 (x) = √ x −2 = √ √ H2 (x) 4 π 2 24π 7. Leite aus der Definition folgende Eigenschaften für das orthogonale Komplement einer Teilmenge M des Hilbertraums H ab: ⊥ ⊥ a) M ⊂ M ⊥⊥ := M ⊥ , b) M1 ⊂ M2 ⇒ M1⊥ ⊃ M2⊥ , c) M ⊥ = M . Lösung. ⊥ a) M ⊥ = {v ∈ H|hv, ui = 0 ∀u ∈ M ⊥ } ⊥ Ist v ∈ M , so hv, ui = 0 ∀u ∈ M ⊥ ⇒ v ∈ M ⊥ b) Ist v ∈ M2⊥ , so hv, ui = 0 ∀u ∈ M2 , speziell also für u ∈ M1 ⇒ v ∈ M1⊥ c) M ⊂ M ⇒ M ⊥ ⊂ M ⊥ b) ⊥ Ist v ∈ M ,so hv, ui = 0 ∀u ∈ M. Für Ũ ∈ M ex. (un ) ⊂ M mit lim un = ũ. n→∞ Wegen Steigkeit des Skalarprodukts ist lim hv, un i = hv, ũi ⇒ hv, ũi = 0 n→∞ 8. Sei lp := {x = (x1 , x2 , x3 , . . .) | xn ∈ C für n ∈ N, P∞ n=1 |xn |p < ∞} . a) Für welche p > 0 gilt lp ⊂ l2 ? (Beweis oder Gegenbeispiel) b) Bestimme für die ermittelten p aus Teil a) den Abschluss von lp bez. der Norm des l2 . Lösung. p a) i) Für x ∈ l konv. ∞ X n=1 2−p Für p ∈ (0, 2] : |xn | |xn |p , ⇒ lim |xn | = 0 ⇒ |xn | ≤ 1 für n ≥ n1 n→∞ 2 p 2−p ≤ 1 ⇒ |xn | = |xn | |xn | p ≤ |xn | und ∞ X n=1 nach Maj.-Krit ⇒ lp ⊂ l2 ii) Für p > 2 : ist lp ⊃ l2 , lp 6= l2 , dannx = ( √11 , √12 , √13 , ...) ∈ lp , weil ∞ ∞ X X 1 |xn |p = / l2 . p konv., jedoch x ∈ 2 n n=1 n=1 b) Für p ∈ (0, 2] : span{ek |k ∈ N} ⊂ lp ⊂ l2 ⇒ span{ek } = l2 ⇒ lp = l2 . |xn |2 konv.