ARBEITSBLATT SMS SMS 038 Händel A Ist die Oper Serse eine ernste oder eine lustige Oper? B Wohin begab sich Händel nach seinem Schlaganfall? C Welchen „Ärger“ hatte Händel? D Welche Art von Musik schrieb Händel außer Opern noch? E Wie nahm das Publikum die Oper Serse bei ihrer Uraufführung in London 1738 auf? F Beschreibe den Beginn der Handlung von Serse! G Warum konzentrierte sich Händel später eher auf die Komposition von Oratorien? H Worauf basiert der Text eines Oratoriums? London, Stadtansicht. Kupferstich von Jeremias Wolff, um 1700 William Capon (1757-1827): King’s Theatre, Haymarket, London Petra Hügel, © Schott Music • www.short-music-stories.de Fragen zur Sendung William Capon (1757-1827): King’s Theatre, Haymarket, London Ist die Oper Serse eine ernste oder eine lustige Oper? B Wohin begab sich Händel nach seinem Schlaganfall? C Welchen „Ärger“ hatte Händel? D Welche Art von Musik schrieb Händel außer Opern noch? E Wie nahm das Publikum die Oper Serse bei ihrer Uraufführung in London 1738 auf? F Beschreibe den Beginn der Handlung von Serse! G Warum konzentrierte sich Händel später eher auf die Komposition von Oratorien? H Worauf basiert der Text eines Oratoriums? Petra Hügel, © Schott Music • www.short-music-stories.de Lösungen: A) Sie ist eine lustige Oper. / B) Er begab sich nach Aachen ins Kurhaus. / C) Die „Royal Academy of Music“, die er geleitet hatte, löste sich auf; das Publikum machte sich plötzlich über seine ernsten Opern lustig, und schließlich ging auch noch sein zweites Opernunternehmen bankrott. / D) Stücke für Klavier, Chorwerke, Orchesterwerke, Oratorien. / E) Die Oper begeisterte das Publikum nicht; Serse war ein Mißerfolg. / F) In der Oper geht es um Liebe und Eifersucht: König Serse verliebt sich in Romilda. Die ist aber in seinen Bruder Arsamene verliebt, der ihre Liebe auch erwidert. Auf ihn hat wiederum die hinterlistige Amastre ein Auge geworfen und so nimmt das Chaos seinen Lauf … / G) Weil Oratorien zu dieser Zeit in England sehr beliebt waren. / H) Er basiert (meist) auf dramatischen Texten aus der Bibel. London, Stadtansicht. Kupferstich von Jeremias Wolff, um 1700 A Fragen zur Sendung – Lösung ARBEITSBLATT SMS SMS 038 Händel ARBEITSBLATT SMS SMS 038 Händel Sätze bilden – Quiz ! Einige Aussagen aus der Sendung sind durcheinander geraten. Bringe die Worte in die richtige Reihenfolge, damit sinnvolle Sätze entstehen! 1) Werke allem Freund deutschen du Vor doch Händel unserem magst die von. 2) Mensch noch für sich Kein italienische uns Opern, außer interessiert natürlich. 3) Friedrich Schlaganfall einen jetzt Händel und gelähmt halbseitig soll sein hatte Georg. 4) Oper Die ziemlich Serse ist der Handlung verwirrend. 5) Serse ist Bruder aber in verliebt Romilda, König in Arsamene sich die seinen verliebt. 6) Oratorien auf sind möchte eher England wohl geworden konzentrieren, sich in Händel die weil sehr beliebt. Petra Hügel, © Schott Music • www.short-music-stories.de 7) Opern oder dreihundert noch werden Jahren auch oder in wie Rinaldo zwei- Serse aufgeführt wohl werden. ARBEITSBLATT SMS SMS 038 Händel Sätze bilden – Quiz – Lösung ! Einige Aussagen aus der Sendung sind durcheinander geraten. Bringe die Worte in die richtige Reihenfolge, damit sinnvolle Sätze entstehen! 1) Werke allem Freund deutschen du Vor doch Händel unserem magst die von. 2) Mensch noch für sich Kein italienische uns Opern, außer interessiert natürlich. 3) Friedrich Schlaganfall einen jetzt Händel und gelähmt halbseitig soll sein hatte Georg. 4) Oper Die ziemlich Serse ist der Handlung verwirrend. 5) Serse ist Bruder aber in verliebt Romilda, König in Arsamene sich die seinen verliebt. 6) Oratorien auf sind möchte eher England wohl geworden konzentrieren, sich in Händel die weil sehr beliebt . Petra Hügel, © Schott Music • www.short-music-stories.de 7) Opern oder dreihundert noch werden Jahren auch oder in wie Rinaldo zwei- Serse aufgeführt wohl werden. Lösungen: 1) Vor allem magst du doch die Werke von unserem deutschen Freund Händel. / 2) Kein Mensch interessiert sich noch für italienische Opern, außer uns natürlich. / 3) Georg Friedrich Händel hatte einen Schlaganfall und soll jetzt halbseitig gelähmt sein. / 4) Die Handlung der Oper Serse ist ziemlich verwirrend. / 5) König Serse verliebt sich in Romilda, die ist aber in seinen Bruder Arsamene verliebt. / 6) Händel möchte sich wohl eher auf Oratorien konzentrieren, weil die in England sehr beliebt geworden sind. / 7) Opern wie Serse oder Rinaldo werden wohl auch noch in zwei- oder dreihundert Jahren aufgeführt werden. ARBEITSBLATT SMS SMS 038 Händel Georg Friedrich Händel – „Der berühmte Sachse“ * 1685 1701 Georg Friedrich Händel wurde am 23. Februar 1685 in Halle an der Saale geboren. Sein Vater Georg war Leibchirurg des Herzogs Johann Adolf I. von Sachsen-Weißenfels. Trotz der musikalischen Begabung des jungen Händel war sein Vater gegen eine Laufbahn als Musiker und strebte für seinen Sohn eine juristische Karriere an. Bei einem Besuch von Vater und Sohn in Weißenfels hörte der Herzog den musikalischen Achtjährigen an der Orgel spielen und erkannte sein Talent. Es gelang ihm, den Vater zu überzeugen, und Georg Friedrich erhielt nun Musikunterricht von Friedrich Wilhelm Zachow, dem Organisten der Marktkirche Unser Lieben Frauen in Halle. In Halle begegneten sich Georg Friedrich Händel und Georg Philipp Telemann und es begann eine lebenslange musikalische Freundschaft. Obwohl Händels Vater nun bereits seit fünf Jahren tot war, begann Händel seinem Wunsch entsprechend ein Jurastudium. Fast gleichzeitig übernahm er aber auch das Organistenamt an der Schloss- und Domkirche in Halle. 1703 ging Händel nach Hamburg und fand an der dortigen Gänsemarkt-Oper eine Stelle als Geiger, später als Cembalo-Spieler. In Hamburg entstanden Händels erste Opern: 1705 wurde Almira mit großem Erfolg uraufgeführt. 1706 Mit dem befreundeten Komponisten und Musikschriftsteller Johann Mattheson reiste Händel 1703 nach Lübeck, weil dort ein Nachfolger für den berühmten Dietrich Buxtehude als Organist an St. Marien gesucht wurde. Da mit der Amtsnachfolge aber gemäß der Tradition die Heirat der Tochter von Buxtehude verbunden war, lehnten beide ab. Händel wollte das Handwerkszeug des Opernschreibens noch besser beherrschen und machte dazu eine Studienreise nach Italien. Dort lernte er die bekannten italienischen Musiker Arcangelo Corelli und Domenico Scarlatti kennen. Man erzählt sich, dass Scarlatti, als er Händel beim Cembalospiel hörte, gerufen haben soll: „Das ist entweder der berühmte Sachse oder der Teufel selber!“ Händel wurde mit Kompositionsaufträgen überhäuft. Nach vier Jahren in Italien nahm er aber 1710 eine Stelle am Hof des Kurfürsten Georg Ludwig von Hannover an. Die Zusicherung des Kurfürsten, dass Händel längere Zeit vom Hof abwesend sein durfte, nutzte dieser gleich für eine Reise nach England. Mit seiner ersten für London geschriebenen Oper Rinaldo landete Händel sofort einen glänzenden Erfolg. Obwohl sie heute zu den häufiger gespielten Händel-Opern zählt, hatte die 1738 uraufgeführte Oper Serse nur mäßigen Erfolg, da sich das englische Publikum zunehmend für Oratorien begeisterte. Händel wandte sich daher nach und nach von der Oper ab und konzentrierte sich verstärkt auf die Komposition dieser Musikgattung. Sein bekanntestes Oratorium Der Messias wurde 1742 mit riesigem Erfolg in Dublin uraufgeführt. In den Jahren danach folgten zahlreiche weitere Oratorien, die Händels Ruhm als Komponist noch vergrößerten. 1751 Anlässlich der Feier des „Friedens von Aachen“ komponierte Händel 1749 im Auftrag des damaligen englischen Königs Georg II. die Feuerwerksmusik, eines seiner bekanntesten Orchesterwerke. Mehr als 30 Jahre früher hatte er dessen Vater König Georg I. schon die ebenso bekannte Wassermusik gewidmet, mit der der König und sein Gefolge damals bei einer Schifffahrt auf der Themse unterhalten wurden. 1751 zeigten sich erste Symptome einer beginnenden Erblindung. Das Komponieren fiel ihm immer schwerer. Trotz des fortschreitenden Leidens gab Händel bis eine Woche vor seinem Tod immer noch Konzerte und begleitete seine Oratorien auf dem Cembalo. Am 14. April 1759 starb er in London und wurde neben den größten Persönlichkeiten Englands in der Westminster Abbey beigesetzt. An seinem Begräbnis sollen über 3 000 Personen teilgenommen haben. † 1759 Petra Hügel, © Schott Music • www.short-music-stories.de 1738 Bereits 1712 ließ sich Händel endgültig in London nieder. Neben seiner Kompositionstätigkeit wurde er 1719 musikalischer Direktor der „Royal Academy of Music“, später gründete er eine zweite Opernakademie. Über 15 Jahre komponierte Händel ein bis drei Opern für jede Spielzeit, engagierte italienische Sängerstars für London und dirigierte die Vorstellungen. Die enorme Dauerbelastung griff seine Gesundheit an und schließlich erlitt er 1737 einen Schlaganfall und Lähmungserscheinungen auf der rechten Seite. Er musste sich zur Kur nach Aachen begeben. ARBEITSBLATT SMS SMS 038 Händel Suchbild ! S R C F S W H S X U O F E U E R W E R K S M U S I K I Z N P L M E C R V A Z N V T I A Y Q E N B T U P O T R E C O B A F I W H D G J N U L D I E T R I C H B U X T E H U D E 8 F A J H L S C E E N N Z I U G J S G D V B X Z O K N M 2 T G S L K A E I T B H O A E R O K S J E W X R F Z O P U E G Z S O L G L E K C A N V M G N B E C D F V B M L T L S B Z U F L O A C B Q N I O P E R N U N T E R N E H M E N I W R M V A T N A T L E 9 C Y A R Y 6 F H C J L W P Y 3 R K 5 J L J I R F E J U R I S T I S C H E K A R R I E R E S U D I U I R W A K H X K E Q O M D B 5 L L N A X U R E L I N F K E O G R L N A D M W E S T M I N S T E R A B B E Y A T I D T P U F L C O P E R A L M I R A K S M K N O L 7 L T E H B R Q K G I D I T Q X K S R B O B W D F I A M I G 2 B R D T D W I H K Y K C O D B T S M S F M Y X B W K N F J K R S A G E O R G P H I L I P P T E L E M A N N 9 E D A L N I N O G F 1 J D K B M E R X C T Y R T D S F 5 N B U F C M C H C J M A 6 U B X C B C B K I N K M S K 7 X H H N T B A H M N U R W I 8 N M T V E T S E B T M U 1 E N M T G V K E T O E O S S L W 5 S H A L L E A N D E R S A A L E V M C M E C M M H O R A T O R I U M D E R M E S S I A S B I N D T Z Z D A N 4 2 Q F Z N U D B M S T W R F L J K H U I G A V X F R 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. Petra Hügel, © Schott Music • www.short-music-stories.de Suche die 20 Begriffe oder Zahlen, die im Suchbild versteckt sind, und schreibe sie unten auf. Beschreibe dann unter Verwendung dieser Wörter das Leben von Georg Friedrich Händel! ARBEITSBLATT SMS SMS 038 Händel Suchbild – Lösung ! Suche die 20 Begriffe oder Zahlen, die im Suchbild versteckt sind, und schreibe sie unten auf. Beschreibe dann unter Verwendung dieser Wörter das Leben von Georg Friedrich Händel! S H C F E A D R W I E T R I N I O P E R N U N R U K S M R L P I C H B U X E O R G P H I L S T I S C H W E S T M I N R A L M I R A I T E R N E P P T E L E S K T O H U D N M M E M E U S E N A R R I E R E I U R T A E R A B N N 9 E 5 M A E B 7 U 1 H A L L E A N D E R S A A L R I U M D E R M E S S I A S D N E L 8 R N K R 6 O H I 1 5 T L S E K O S G I O L O S F A L U E N J R S V L F E S O A I E E N L T U A H G E Y L G A T E R N R D I U C N H G T E 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. Petra Hügel, © Schott Music • www.short-music-stories.de K ARBEITSBLATT SMS SMS 038 Händel Das Oratorium und Händels „Messias“ Ein Oratorium ist … … eine Komposition für Solostimmen, Chor und Orchester, die aus mehreren Teilen besteht und in der eine Handlung musikalisch erzählt wird. Ursprünglich waren Oratorien geistliche Musik mit dramatischen und erzählenden Texten. Die poetischen Texte, die sich häufig auch reimen, basieren meist auf der Bibel. Im Gegensatz zur Oper, die normalerweise weltliche Inhalte erzählt, findet allerdings keine szenische Umsetzung der Handlung statt. Oratorien werden in der Regel in kirchlicher Umgebung aufgeführt, Opern dagegen in Opernhäusern und Theatern. Wie die Oper kann das Oratorium Arien (= kunstvoll komponierte, instrumental begleitete Sologesänge) und Rezitative (= instrumental begleitete solistische Sprechgesänge) enthalten, aber auch erzählende Partien und Chöre. Trotz der zahlreichen Unterschiede haben sich beide Gattungen immer wieder gegenseitig beeinflusst. Der Begriff „Oratorium“ stammt vom italienischen Wort „oratorio“ und bedeutet „Betsaal“ oder „Gebetsraum“. Er geht zurück auf die in den Betsälen abgehaltenen geistlichen Andachten, die Filippo Neri (1515-1595) in Rom in seiner Bruderschaft eingeführt hatte. In der Barockzeit (1600-1750) wurden unzählige Oratorien geschrieben, von denen vor allem die Werke Der Messias von Georg Friedrich Händel und Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach von herausragender Bedeutung sind und auch heute noch häufig gespielt werden. Georg Friedrich Händel brachte das Oratorium nach England, wo es sich zu einer beliebten musikalischen Gattung entwickelte. Die Bezeichnung Oratorium wurde immer wieder auch auf Werke mit weltlichen Texten übertragen (z. B. Die Jahreszeiten von Joseph Haydn). Bekannte Oratorienkomponisten im 19. Jahrhundert waren Felix Mendelssohn Bartholdy (Paulus; Elias) und Franz Liszt (Christus). Auch im 20. Jahrhundert komponierten bekannte Musiker wie Arthur Honegger (Le Roi David), Igor Strawinsky (Oedipus Rex) oder Paul Hindemith immer wieder weltliche oder geistliche Oratorien. Das Oratorium Der Messias besteht aus drei Sätzen und wurde von Georg Friedrich Händel für vier Solosänger (Sopran, Alt, Tenor und Bass), gemischten Chor, Orchester, Cembalo und Orgel komponiert. Es hat eine Aufführungsdauer von über zwei Stunden und wurde 1742 mit riesigem Erfolg in Dublin uraufgeführt. Seitdem besitzt Der Messias eine ununterbrochene Aufführungstradition: Er ist eines der erfolgreichsten Werke der Musikgeschichte! Das Libretto stellte Charles Jennens frei aus englischsprachigen Bibeltexten aus dem Alten und dem Neuen Testament zusammen. Es beschreibt die Geschichte Jesu Christi von den Prophezeiungen des Propheten Jesaja über Jesu Geburt und Passion bis hin zur Auferstehung nach seiner Kreuzigung. Nicht einmal einen ganzen Monat brauchte Händel für die Komposition des gesamten Oratoriums, wobei er – wie schon bei anderen Opern und Oratorien – teilweise frühere Stücke wiederverwendete. Berühmt wurde das Oratorium vor allem wegen seiner prachtvollen und triumphalen Chöre. Am berühmtesten ist das „Halleluja”, das am Ende des zweiten Satzes ertönt. Es entwickelte sich zu einem „Welthit“, den jeder kennt. In späteren Jahren veränderten Händel und auch andere Komponisten immer wieder Passagen aus dem Messias, um sie den aktuellen Begebenheiten anzupassen. Am bekanntesten ist die Bearbeitung des Messias von Wolfgang Amadeus Mozart, die im 19. Jahrhundert öfter aufgeführt wurde als Händels Originalversion. Oft wurden passend zu den Anlässen nur einzelne Teile des Oratoriums gespielt. Auch heute hört man in Weihnachtskonzerten manchmal nur den ersten Teil und das „Halleluja”. Zu Ostern werden die Teile gespielt, die den Tod und die Wiederkehr Christi betreffen. Petra Hügel, © Schott Music • www.short-music-stories.de Händel: „Messias“ ARBEITSBLATT SMS SMS 038 Händel Das Oratorium – Quiz ! Die nummerierten musikalischen Beschreibungen und Begriffe müssen jeweils den (mit Buchstaben versehenen) passenden Ergänzungen zugeordnet werden. Wenn du die abgebildeten Buchstaben unter der richtigen Nummer unten einträgst, erhältst du das Lösungswort. 9. Oratorium: O die Teile, die den Tod und die Auferstehung Christi betreffen I Franz Liszt und Felix Mendelssohn-Bartholdy Ä Kirchliche Umgebung R Komposition für Solostimmen, Chor und Orchester D Georg Friedrich Händel O Betsaal S „Halleluja“ M den ersten Teil und das „Halleluja“ E Joseph Haydn T Kunstvoll komponierte, instrumental begleitete Sologesänge 14. Bekannte Oratorienkomponisten aus dem 19. Jahrhundert: L Igor Strawinsky, Paul Hindemith und Arthur Honegger 15. Den Text zum Messias stellte zusammen: N Instrumental begleitete, solistische Sprechgesänge R Johann Sebastian Bach H Texten aus der Bibel A Opernhaus U Charles Jennens 6. Bekannte Musiker aus dem 20. Jahrhundert, die Oratorien komponierten: 1. Die Libretti von Oratorien basieren meist auf … 10. Aufführungsort einer Oper: 11. Arien: 3. Rezitative: 12. Übersetzung des italienischen Wortes „oratorio“: 4. Das Oratorium Der Messias wurde komponiert von … 13. Das Weihnachtsoratorium wurde komponiert von … 5. Das Oratorium Die Jahreszeiten wurde komponiert von ... 7. Berühmtester Teil des Oratoriums Der Messias: 16. 8. An Weihnachtskonzerten hört man häufig aus dem Messias … Zu Ostern spielt man manchmal aus dem Messias … Lösungswort: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. Petra Hügel, © Schott Music • www.short-music-stories.de 2. Aufführungsort eines Oratoriums: ARBEITSBLATT SMS SMS 038 Händel Das Oratorium – Quiz – Lösung ! Die nummerierten musikalischen Beschreibungen und Begriffe müssen jeweils den (mit Buchstaben versehenen) passenden Ergänzungen zugeordnet werden. Wenn du die abgebildeten Buchstaben unter der richtigen Nummer unten einträgst, erhältst du das Lösungswort. 9. Oratorium: O die Teile, die den Tod und die Auferstehung Christi betreffen I Franz Liszt und Felix Mendelssohn-Bartholdy Ä Kirchliche Umgebung R Komposition für Solostimmen, Chor und Orchester D Georg Friedrich Händel O Betsaal S „Halleluja“ M den ersten Teil und das „Halleluja“ E Joseph Haydn T Kunstvoll komponierte, instrumental begleitete Sologesänge 14. Bekannte Oratorienkomponisten aus dem 19. Jahrhundert: L Igor Strawinsky, Paul Hindemith und Arthur Honegger 15. Den Text zum Messias stellte zusammen: N Instrumental begleitete, solistische Sprechgesänge R Johann Sebastian Bach H Texten aus der Bibel A Opernhaus U Charles Jennens 6. Bekannte Musiker aus dem 20. Jahrhundert, die Oratorien komponierten: 1. Die Libretti von Oratorien basieren meist auf … 10. Aufführungsort einer Oper: 11. Arien: 3. Rezitative: 12. Übersetzung des italienischen Wortes „oratorio“: 4. Das Oratorium Der Messias wurde komponiert von … 13. Das Weihnachtsoratorium wurde komponiert von … 5. Das Oratorium Die Jahreszeiten wurde komponiert von ... 7. Berühmtester Teil des Oratoriums Der Messias: 8. An Weihnachtskonzerten hört man häufig aus dem Messias … Zu Ostern spielt man manchmal aus dem Messias … Lösungswort: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. (Händels Oratorium) 16. Kai Schmidt, Ekkehard Mascher, © Schott Music • www.short-music-stories.de 2. Aufführungsort eines Oratoriums: ARBEITSBLATT SMS SMS 038 Händel Produktion einer eigenen SMS-Spielszene ! Die SMS – Short Music Story „Georg Friedrich Händel – Ein Abend in der Oper“ wurde in Form eines Hörspiel-Gesprächs über den bekannten Komponisten produziert. Entwerft in Partnerarbeit selber eine Hörspielszene über ein musikalisches Thema eurer Wahl! Zwei Personen könnten sich z. B. über einen bekannten Musiker oder ein Gebiet der Musiktheorie unterhalten. Tragt die Informationen über den Inhalt und das Umfeld eures Gesprächs in folgende Tabelle ein. Im Anschluss daran schreibt ihr die Sprechtexte und tragt das fertige Ergebnis euren Klassenkameraden vor! Für eine besonders gelungene Präsentation könnt ihr auch zusätzliches Material wie z. B. Fragen oder Rätsel zum Hörspiel-Text erstellen. „…” „…” Wer unterhält sich? Person 1 Person 2 Name: Geschlecht: Alter: Beruf: Charakter: Sonstiges: Name: Geschlecht: Alter: Beruf: Charakter: Sonstiges: Über wen oder was findet die Unterhaltung statt? Ideen für Fragen oder Rätsel zum Gesprächstext: Petra Hügel, © Schott Music • www.short-music-stories.de Inhalte des Gesprächs: ARBEITSBLATT SMS SMS 038 Händel Händels „Halleluja“ (Ausschnitt) – Blatt 1 G. F. Händel: „Halleluja“ aus Der Messias, 1741 Vereinfachtes Arrangement: Petra Hügel Petra Hügel, © Schott Music • www.short-music-stories.de ! Ihr könnt den „Welthit“ von Georg Friedrich Händel auch selbst musizieren. Besetzt dazu die oberen Stimmen mit beliebigen Instrumenten bzw. singt die Melodiestimme! Für die unterste Stimme solltet ihr tiefere Instrumente wie z. B. Bass-Klangstäbe verwenden! ARBEITSBLATT SMS SMS 038 Händel Petra Hügel, © Schott Music • www.short-music-stories.de Händels „Halleluja“ (Ausschnitt) – Blatt 2