Thema: Kurzformaufgaben Pflichtbereich: 1) Ergänze die Skizze so, dass ein Würfelnetz entsteht: 2 2 2. ) Bestimme die beiden Winkel, für die gilt: sin α = 0,6990 3. ) Ein voller Kanister Benzin wiegt 15 kg, ein halbvoller Kanister nur 8,5 kg. 2 Wie schwer ist der leere Kanister? Beschreibe deinen Lösungsweg und gibt die Lösung an. 4. ) α hat eine Größe von 45°. Welcher prozentuale Anteil der 1 Kreisfläche wird durch den Kreissektor beschrieben? α Skizze 5. ) Vereinfache die Terme so weit wie möglich: a) 2 ⋅ a ³ ⋅ b ³ ⋅ (5a ) 2 3 b) 3 a 4b a −5 b 4 2 6. ) Kreuze an ( Es gibt mehrere Lösungen) a) 2 Std. 45 Min. = □ 2,45 Std. 3 4 b) 1 + 2 1 = 2 □ 3 4 6 □ 245 Min. □ 4,25 1 □ 2,75 Std. □ 3 3 8 □ 165 Min. □ 4 2 8 2 2 7. ) Eine Firma wirbt mit folgendem Slogan: Wir haben alle Preise um 20 % gesenkt ! statt: 124,00 € statt: 325,95 € nur noch: 104,00 € nur noch: 260,76 € 2 Überprüfe die Richtigkeit der Werbung und begründe deine Entscheidung. 8. ) Aufgabe zum Strahlensatz Gegeben : a, e, f Gesucht : b = ? 3 LÖSUNGEN 2 1. ) Es gibt mehrere Lösungen, hier nur zwei Beispiele 2 2. ) α = 44,35° und α = 135,65° 2 3. ) Der Kanister wiegt 2kg. 1Litermenge + Kanister = 15kg 1 Litermenge + Kanister = 8,5kg 2 Wendet man nun das Subtraktionsverfahren an, so erhält man folgende Gleichung 1 Litermenge = 6,5kg 2 2 Und somit wiegt die das Benzin 13kg. Anderer Lösungsvorschlag: Der volle Kanister (Kanister + Inhalt) wiegt 15 kg, der halbvolle nur 8,5 kg. In beiden Fällen hat der Kanister das gleiche Gewicht, also kann der Differenzbetrag (15 kg - 8,5 kg) nur die Hälfte des Inhalts sein, also 6,5 kg. Daraus folgt, dass die verbleibenden 2 kg (Ergänzung zu 8,5 kg) das Gewicht des Kanisters darstellen. 4. ) Es wird ein Anteil von 12,5% durch den Kreissektor beschrieben. 5. ) a. ) 250 a 6b3 6. ) a. ) 2 Std. 45 Min und 165 Min b. ) a3 b-1 b. ) 4, 25 und 4 1 4 2 8 4 2 3 7. ) Die erste Aussage ist falsch. Der Preis wurde nur um 20€, nicht aber um 20% gesenkt. Die Preissenkung beträgt 16,13%. Das zweite Angebot stimmt mit der Behauptung überein. Der Preis wurde genau um 20% gesenkt. 8. ) a+b a = e f Thema af= ea+ eb b= af − ea e Komplexaufgabe 4 3 Wahlaufgabe 9. ) Die Konzentration eines Medikaments baut sich im menschlichen Blut exponentiell ab. Nach der Einnahme der Normaldosis steigt die Konzentration des Medikamentes im Blut sofort auf 4 mg/l an. Nach einer Stunde misst man noch 3,5 mg/l. a) Bestimme den Zerfallsfaktor und die Funktionsvorschrift der Zerfallsfunktion, die die restliche Konzentration des Medikamentes im Blut nach x Stunden beschreibt. b) Wie groß ist die Konzentration nach 7 Stunden? Berechne, wann die Konzentration unter die Wirksamkeitsgrenze von 1 mg/l fällt? c) Zeichne den Graphen und überprüfe die rechnerisch ermittelte Lösung an der Zeichnung. ( Erstelle dazu eine Wertetabelle) d) Ein Patient nimmt dreimal hintereinander die Normaldosis des Medikaments im Abstand von 7 Stunden ein. Einer der nachfolgenden Graphen stellt die Masse des Medikaments im Körper in Abhängigkeit von der Zeit dar. Gib das zugehörige Diagramm an und begründe deine Wahl! m m m t t t C B A LÖSUNG a) Zerfallsfaktor und Funktionsvorschrift: y = c * ax Geg.: c = 4 mg/l y c 3,5 a= = 0,875 4 y = 3,5 mg/l a= x = 1 Stunde y = 4 ⋅ 0,875 x x 1 1 b) Konzentration nach 5 Stunden : x = 7, c = 4 mg/l, a = 0,875 y = c ⋅ ax y = 4 ⋅ 0,8757 Nach 7 Stunden ist eine Konzentration von 1,57 mg/l im Blut 1 y ≈ 1,5708 5 c) Bestimmung des Zeitpunktes: c = 4mg/l, a = 0,875, y = 1mg/l 1 Im Laufe der 10. Stunde sinkt der Wert unter die Wirksamkeitsgrenze. y = c ⋅ ax y c lg y − lg c x= lg a x = 10,3818 Nach 10,5 Std. ist die Konzentration etwa auf 1mg/l gesunken. ax = 2 1 x 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 y 4 3,5 3,1 2,7 2,3 2,1 1,8 1,6 1,4 1,2 1,1 d) Es ist das Diagramm C ! Die niedrigsten und die höchsten Werte steigen von Verabreichung zu Wertetabelle Verabreichung an, denn nach 7 Std. ist die Masse des Medikamentes noch nicht vollständig abgebaut. Thema 2 Komplexaufgabe 6 1 Wahlaufgabe 10. ) € Das nebenstehende Diagramm zeigt die Entwicklung des Kapitals von Frau Meier, das sie bei einer Bank im Jahre 1995 angelegt hat. a) Was kannst du anhand des Diagramms über die Kapitalentwicklung in den ersten 11 Jahren aussagen? (Formuliere ganze Sätze) b) Welchen Zinssatz hat die Bank in den ersten 5 Jahren gewährt? c) Im Jahr 2000 legt Herr Otto ein weiteres Kapital von 1500 € zu einem Zinssatz von 3,5% an. 1. In welchem Jahr (Jahreszahl) wird die Summe der Kapitalentwicklung nach 11 Jahren aus Jahre Aufgabe a) erreicht sein? 2. Wie hoch müsste der Zinssatz sein, damit sich das Kapital nach 15 Jahren verdoppelt hat? LÖSUNG In den ersten 5 Jahren hat sich das Kapital von 1000 € durch Zinseszins exponentiell vermehrt. Am Ende des 5. Jahres muss es eine Sonderzahlung von 250 € gegeben haben. Danach hat sich das Kapital weiter exponentiell durch Zinseszins vermehrt und nach 11 Jahren verdoppelt. g0 = 1000 € 1 2 ges.: q, p gn = 1250 € n=5 gn = g0 * qn q= n gn g0 q = 1,0456 p = 4,6 2 Die Bank hat einen Zinssatz von 4,6 % gewährt. 7 c) g0 = 1500 € ges.: n 1. p = 3,5 % q = 1,035 gn = 2000 € 3 gn = g 0 * qn lg g n − lg g 0 n= lg q n = 8,3625 Im Laufe des Jahres 2008 wird die Summe von 2000 € erreicht sein. 2. g0 = 1500 € gn = 3000 € n = 15 gn = g0 * q n ge.: q, p 2 gn g0 q = 1,0473 p = 4,7 q= n Der Zinssatz müsste 4,7 % betragen, damit sich das Kapital in 15 Jahren verdoppelt. Thema Komplexaufgabe 8 Wahlaufgabe 11. ) Mozartkugeln bestehen aus einem Nugatkern, der von einer schicht Pistazienmarzipan umgeben ist. Vor dem Austrocknen schützt eine zusätzlich Schicht aus Schokolade. Die Firma Reber aus Salzburg stellt Mozartkugeln her, deren Nugatkern einen Durchmesser von 1cm hat, die Marzipanschicht ist 0,75cm, die Schokoladenschicht 2mm dick. a) Fertige eine Planfigur an! b) Berechne die prozentualen Anteile der drei Bestandteile! c) Nach der Erhöhung der Mehrwertsteuer ist der Preis für Pistazien erheblich gestiegen. Um den Preisanstieg nicht an die Kunden weiter zu geben, soll die Pistazienmenge um 10% gesenkt werden. Beschreibe die Möglichkeiten der Firma – bei verringertem Marzipanteil – die Größe der Kugel zu erhalten! LÖSUNG a) b) 1 rNugat = 5mm 4 VNugat = π ⋅ 5³ 3 VNugat ≈ 523,599mm³ 1 4 VMarzipan = πra3 − VNugat 3 ra = 5 + 7,5 = 12,55mm 2 VMarzipan ≈ 7657,632mm³ 4 VSchoko = πra31 − VMarzipan − VNugat 3 ra1 = 5 + 7 ,5 + 2 = 14 ,5mm VSchoko ≈ 4588,820mm³ VGesamt ≈ 12770,051mm³ Volumen 12770,051.. 1 523,599.. 7657,632.. % 100 ≈ 4,1 ≈ 60,0 2 9 2 c) • • • Thema Nugatkern vergrößern, Schokolade bleibt gleich Schokoladenschicht vergrößern, Nugatkern bleibt gleich Nugatkern und Schokoladenschicht vergrößern Komplexaufgabe 10 2 Wahlaufgabe 12. ) Der Kurs eines Schiffes wird als Winkel zwischen Nordrichtung und rechtsdrehend der Fahrtrichtung angegeben. Kurs 0° bedeutet, das Schiff fährt genau nach Norden. Kurs 90° bedeutet, das Schiff fährt genau nach Osten. Ein Küstenmotorschiff fährt auf der Nordsee mit Kurs 106° und legt dabei 12 Seemeilen (1sm = 1,852 km) pro Stunde zurück. Leider ist die Navigationsanlage ausgefallen. Deshalb peilt der Kapitän um 21:30 Uhr an Position A den Leuchtturm auf der Insel Helgoland unter einem Winkel von 69° zur Nordrichtung an. Um 21:52 Uhr beträgt der Peilwinkel von Position B aus ebenfalls Richtung Norden 25°. a) Bestimme die Entfernung des Schiffes vom Leuchtturm zum Zeitpunkt der zweiten Messung. Das Schiff fährt mit gleichbleibender Geschwindigkeit in gleicher Richtung weiter. b) Bestimme um welche Uhrzeit der Leuchtturm genau in Nordrichtung angepeilt wird. LÖSUNG a) 2 α = 106° − 69° = 37° β = (180° −106°) + 25° = 99° γ = 180° − 37° − 99° = 44° δ = 106° − 25° = 81° ε =180° − 106° = 74° 1 Berechnung der Fahrstrecke AB : 11 Das Schiff fährt zwischen beiden Peilungen 22 Minuten mit einer Geschwindigkeit von 12 22 = 4,4 . Das Schiff hat eine Strecke von 4,4 Seemeilen 60 2 zurückgelegt. Das sind etwa 8,15km. Seemeilen pro Stunde: 12 ⋅ Nun kann die Entfernung zwischen Schiff und Leuchtturm bei der zweiten Peilung über den Sinussatz berechnet werden: BL 4,4 sin 37° sin 44° 4,4 ⋅ sin 37° BL = sin 44° BL = 3,8119 = 2 Bei der 2. Peilung ist das Schiff ca. 3,8sm vom Leuchtturm entfernt. Das sind ca. 7km. Die Umrechnung in Kilometer ist zulässig, aber nicht erforderlich. b) Nach dem Sinussatz gilt BC = BL sin 25° sin 74° BL ⋅ sin 25° BC = sin 74° BC =1,6759... 2 Sollte mit BL = 3,8 gerechnet werden, enthält man den Wert 1,671. Berechnung der Fahrzeit: 60 ⋅ BC 12 = 8,379... (bzw. nach dem eben gegebenen Hinweis 8,355) . Nach ca. 8,4 Minuten Fahrt, also gegen 22 Uhr, wird der Leuchtturm genau im Norden angepeilt. 12 1