IRLAND B R I TA N N I E N mbr e) n) s (Sa R hei S a bi s( nu Rhe Sabis G GE ERRM NI IE EN N MA AN B R E TA G N E Veneti D an re n Narbo äe Massilia n (Donau ) Aventicum GALLIA Mediolanum CISALPINA Cularo Padus (Po) LI GU E RI N Mutina Rubico (Rubikon) Ad ri a ETRURIEN SI TA NI EN Py R hod a nus (R hôn e) GALLIEN u viu s Alpen Ju Alesia Vesontio ra Atlantischer Ozean Rom LU HISPANIEN Bal Corduba eare I TA L I E N n SARDINIEN Neapel Munda Mittelmeer Utica Säulen des Herkules NUMIDIEN SIZILIEN Karthago M A U R E TA N I E N AFRICA 0 Meilen 0 Kilometer Schlachtfeld © 2015 Jeffrey L. Ward 200 400 400 LIBYEN Die Römische Welt Zur Zeit C aesars SKYTHIEN KRIM DAKIEN ILL YR IC D anuviu s ( D on Schwarzes Meer au) U M Apollonia Brundisium Pharsalos Zela BITHYNIEN G A L AT I E N Philippi Cardia Troja äi A N ATO L I E N Carrhae Tarsus KILIKIEN s Athen ASIEN Smyrna Ephesos Äg GRIECHENActium LAND ARMENIEN PONTUS THRAKIEN MAKEDONIEN SYRIEN Cnidus RHODOS K R E TA ZYPERN Damaskus PARTHERREICH JU D ÄA Mittelmeer Jerusalem Alexandria ÄGYPTEN ARABIEN N il u s( l) Ni Barry Strauss Die Iden des März Protokoll eines Mordes Aus dem Englischen von Cornelius Hartz To Marcia Englische Originalausgabe: The Death of Caesar. The Story of History’s Most Famous Assassination Copyright © 2015 by Barry Strauss Published by arrangement with the original publisher, Simon & Schuster, Inc. All Rights Reserved. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.dnb.de abrufbar. Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. Der Konrad Theiss Verlag ist ein Imprint der WBG. © 2016 by WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt Die Herausgabe des Werkes wurde durch die Vereinsmitglieder der WBG ermöglicht. Satz: DOPPELPUNKT, Stuttgart Einbandabbildung vorne: Pugio (Dolch) eines römischen Legionärs (1./2. Jh. n. Chr.) © Courtesy Private Collection of David Xavier Kenney hinten: „Brutus-Denar“ (43/42 v. Chr.), Silber © bpk / Münzkabinett, SMB / Reinhard Saczewski Einbandgestaltung: Harald Braun, Berlin Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier Printed in Germany Besuchen Sie uns im Internet: www.wbg-wissenverbindet.de ISBN 978-3-8062-3266-0 Elektronisch sind folgende Ausgaben erhältlich: eBook (PDF): 978-3-8062-3319-3 eBook (epub): 978-3-8062-3320-9 Inhaltsverzeichnis Die handelnden Personen 6 TEIL 1: Rückkehr nach Rom 13 1. Unterwegs mit Caesar 15 2. Die Optimaten 31 3. Entscheidung in der Villa 49 4. Caesars letzter Triumph 74 TEIL 2: Blut auf den Steinen 99 5. Ein Plan nimmt Gestalt an 101 6. Auf der Suche nach Verschwörern 128 7. Caesar verlässt sein Haus 156 8. Mord! 183 9. Eine Republik in der Schwebe 204 10. Eine denkwürdige Bestattung 237 TEIL 3: Der Weg zurück 259 11. Kampf um Italien 261 12. Rache! 294 13. Augustus 323 Anmerkungen 335 Danksagung 366 Literaturverzeichnis 370 Register 390 Chronologie 411 5 Die handelnden Personen Caesar und sein Gefolge CAESAR (Gaius Julius Caesar), 100–44 v. Chr. Brillanter Politiker, Feldherr und Schriftsteller, der es bis zum „Diktator auf Lebenszeit“ brachte. Keiner seiner Zeitgenossen polarisierte ähnlich wie er, und viele Römer fürchteten, er würde sich zum König aufschwingen und gegen ihre Interessen handeln. Schließlich beschloss man, ihn umzubringen. Alter im Jahr 44 v. Chr.: 55 Jahre.* OCTAVIAN (Gaius Julius Caesar Octavianus, Geburtsname Gaius Octavius, später Imperator Caesar divi filius und schließlich Augustus), 63 v. Chr.–14 n. Chr. Caesars brillant-rücksichtsloser Großneffe und Erbe durchschiffte alle gefährlichen politischen Wasser seiner Zeit und wurde am Ende als „Augustus“ Roms erster Kaiser. Alter an den Iden des März 44 v. Chr.: 18 Jahre. ANTONIUS (Marcus Antonius), ca. 83–30 v. Chr. Er war einer von Caesars besten Generälen und ein gerissener Politiker, der die Mörder besiegte, Kleopatras Liebhaber wurde und einer der beiden mächtigsten Männer im Römischen Reich. Am Ende wurde er von Octavian besiegt. Alter im Jahr 44 v. Chr.: 39 Jahre. LEPIDUS (Marcus Aemilius Lepidus), ca. 89–12 v. Chr. Loyalist und einer von Caesars Generälen. Er befehligte in Rom zum * Alter im Jahr 44 v. Chr. angegeben, wenn bekannt oder zumindest ungefähr anzunehmen. 6 Die handelnden Personen Zeitpunkt von Caesars Ermordung eine Legion. Er war oberster Priester und einer der drei Triumvirn, wurde aber von Antonius und Octavian verdrängt. Alter im Jahr 44 v. Chr.: 45 Jahre. Die wichtigsten Verschwörer BRUTUS (Marcus Junius Brutus), ca. 85–42 v. Chr. Brutus’ Name, Beredsamkeit und sein Ruf als Verfechter ethischen Verhaltens machten ihn zum bekanntesten Attentäter. Andererseits hatte er eine Vorliebe für Intrigen und Verrat und presste Geld aus seinen Provinzen. Er wollte Caesar ermorden, ohne dass es zu einer Revolution kam oder der öffentliche Frieden gestört wurde – ein unmögliches Vorhaben. Alter im Jahr 44 v. Chr.: 40 Jahre. CASSIUS (Gaius Cassius Longinus), ca. 86–42 v. Chr. Vielleicht ist Cassius derjenige, der die ganze Verschwörung ins Leben rief. Er war Militär und ein Anhänger des Pompeius; Caesar akzeptierte er nur widerwillig, bevor er sich schließlich gegen ihn wandte. Er sprach sich für härtere Maßnahmen als sein Schwager Brutus aus. Alter im Jahr 44 v. Chr.: 41 Jahre. DECIMUS (Decimus Junius Brutus Albinus), ca. 81–43 v. Chr. Der oft vergessene dritte Anführer der Verschwörung gegen Caesar. Als brillanter junger General aus einer adligen Familie war er mit Caesar in Gallien und wandte sich dann gegen ihn, entweder aus republikanischer Überzeugung oder aus fehlgeleitetem Ehrgeiz (oder beidem). Er kämpfte gegen Antonius in Italien und Gallien, wurde aber verraten und hingerichtet. Alter im Jahr 44 v. Chr.: 37 Jahre. TREBONIUS (Gaius Trebonius), ca. 90–43 v. Chr. Als einer von Caesars führenden Generälen spielte er eine wichtige Rolle in 7 Die handelnden Personen der Verschwörung und wurde später heimtückisch ermordet. Alter im Jahr 44 v. Chr.: 46 Jahre. CASCA (Publius Servilius Casca), † 42 v. Chr. (?). Er war an den Iden des März der Erste, der auf Caesar einstach. Casca diente 43 v. Chr. als Volkstribun, ging dann nach Osten und kämpfte unter Brutus in Philippi, wo er wahrscheinlich starb, entweder im Kampf oder hinterher durch Selbstmord. GAIUS CASCA (Gaius Servilius Casca). Bruder von Publius, stach Caesar zwischen die Rippen, möglicherweise der tödliche Stich. CIMBER (Lucius Tillius Cimber), † 42 v. Chr. (?). Caesar mochte seinen Offizier Cimber, obwohl er als Schläger und Trinker bekannt war. Aber Cimber verriet Caesar und gab an den Iden des März das Signal zum Angriff, indem er Caesar die Toga von den Schultern zog. Als Gouverneur von Bithynien unterstützte er Brutus und Cassius. Er kämpfte in Philippi, wo er wahrscheinlich auch starb. PONTIUS AQUILA, † 43 v. Chr. Volkstribun, der sich bei Caesars Triumphzug 45 v. Chr. weigerte, zu stehen, und den Diktator dadurch brüskierte. Vielleicht handelt es sich bei ihm um jenen Pontius Aquila, dessen Vermögen von Caesar konfisziert wurde. Er diente in den Kämpfen des Jahres 43 v. Chr. unter Decimus und fiel in der Schlacht. Die Frauen SERVILIA (Servilia Caepio), ca. 100 v. Chr. bis nach 42 v. Chr. Mutter von Brutus, Schwiegermutter von Cassius und Lepidus, Halbschwester von Cato und Geliebte von Caesar. Die adlige Ser8 Die handelnden Personen vilia war eine der am besten vernetzten und mächtigsten Frauen von Rom. Es kann kaum jemanden gegeben haben, der dem Plan, Caesar zu töten, zwiespältiger gegenüberstand. Alter im Jahr 44 v. Chr.: ca. 55 Jahre. KLEOPATRA (Kleopatra VII. Philopator, Königin von Ägypten), 69–30 v. Chr. Die legendäre Königin war die Geliebte zweier der mächtigsten Römer jener Zeit, zunächst von Julius Caesar und später von Marcus Antonius. Alter im Jahr 44 v. Chr.: 25 Jahre. JUNIA TERTIA, † 22 n. Chr. Tochter von Servilia, Ehefrau von Cassius und, wie manche behaupten, Geliebte von Caesar. CALPURNIA (Calpurnia Pisonis). Dritte und letzte Ehefrau Caesars, aus einer adligen Politikerfamilie. Sie versuchte an den Iden des März vergeblich, Caesar davon abzuhalten, zum Senat zu gehen. Alter im Jahr 44 v. Chr.: 33 Jahre. FULVIA (Fulvia Flacca), ca. 75–40 v. Chr. Verheiratet mit den Politikern Clodius, Curio und schließlich Marcus Antonius. Sie war eine der fähigsten Frauen ihrer Zeit. Möglicherweise inszenierte sie Antonius’ Auftritt bei Caesars Beisetzung. 41 v. Chr. rekrutierte sie eine Armee. Alter im Jahr 44 v. Chr.: 30 Jahre. PORCIA (auch: Portia, vollständiger Name: Porcia Catonis), † 42 v. Chr. Tochter von Cato. Sie heiratete nach dem Tod ihres ersten Mannes, des überzeugten Konservativen Bibulus, ihren Cousin Brutus. Möglicherweise trug sie dazu bei, Brutus gegen Caesar aufzuwiegeln. Auf jeden Fall weihte er sie in die Verschwörung ein. Alter im Jahr 44 v. Chr.: 25 Jahre. ATIA, † 43/42 v. Chr. Caesars Nichte und Mutter von Octavian, dem späteren Augustus. Sie unterrichtete ihren Sohn, der sich 9 Die handelnden Personen im Ausland befand, von den schrecklichen Ereignissen an den Iden des März. SEMPRONIA (Sempronia Tuditana). Mutter von Decimus. Sem- pronia galt als klug und schön, aber auch als Ehebrecherin und politische Revolutionärin. Sie unterstützte 63 v. Chr. Catilina und beherbergte in ihrem Haus dessen gallische Verbündete. PAULA (Paula Valeria), Ehefrau von Decimus. 50 v. Chr. sorgte sie für Aufsehen, als sie sich, um Decimus zu heiraten, von ihrem Ehemann scheiden ließ – am selben Tag, als jener vom Militärdienst im Ausland nach Hause zurückkehren sollte. Sie blieb Decimus bis zu dessen Tod treu. Freunde der Verschwörer CICERO (Marcus Tullius Cicero), 106–42 v. Chr. Der größte Red- ner und politische Theoretiker seiner Zeit. Er unterstützte im Bürgerkrieg Pompeius, blieb aber mit Caesar in gutem Einvernehmen. Er unterstützte die Attentäter, setzte alles daran, Antonius zu bekämpfen, und strebte ein Bündnis an, doch am Ende verlor er alles und wurde 42 v. Chr. hingerichtet. Alter im Jahr 44 v. Chr.: 62 Jahre. DOLABELLA (Publius Cornelius Dolabella), 70–43 v. Chr. Wendehals, der erst Pompeius unterstützte, dann zu Caesar überlief, später mit den Verschwörern sympathisierte und sich schließlich Antonius anschloss und dafür einen bedeutenden militärischen Posten im Osten erhielt. Nachdem er auf heimtückische Weise Trebonius ermordet hatte, wurde er von Cassius’ Armeen besiegt und beging Selbstmord. 10 Die handelnden Personen CINNA (Lucius Cornelius Cinna). Caesars ehemaliger Schwager war 44 v. Chr. Prätor und stellte demonstrativ seine Sympathie für die Attentäter zur Schau, was viele Zeitgenossen vor den Kopf stieß. Sonstige (neutral, unentschlossen, aus einer anderen Generation) CATO DER JÜNGERE (Marcus Porcius Cato), 95–46 v. Chr. Promi- nenter Senator, Anhänger der stoischen Philosophie und Caesars Erzfeind. Er beging Selbstmord anstatt sich Caesar anzuschließen, was Wasser auf die Mühlen der Opposition gegen den Diktator war. POMPEIUS (Gnaeus Pompeius Magnus), 106–48 v. Chr. Nach Cae- sar zweitwichtigster römischer Heerführer, bedeutender Staatsmann der Mitte des 1. Jhs. v. Chr. Als Caesars Schwiegersohn zunächst dessen Verbündeter, später sein erbittertster Gegner. Das Ergebnis: Bürgerkrieg. GNAEUS POMPEIUS, ca. 75–45 v. Chr. Ältester Sohn von Pompeius, von Caesar in der Schlacht von Munda besiegt. SEXTUS POMPEIUS (Sextus Pompeius Magnus Pius), 67–35 v. Chr. Jüngster Sohn von Pompeius, führte die Seestreitkräfte gegen Octavian und Antonius an. LABIENUS (Titus Labienus), † 45 v. Chr. Caesars rechte Hand in Gallien. Er unterstützte im Bürgerkrieg Pompeius und kämpfte bis zum bitteren Ende gegen Caesar. 11 Die handelnden Personen ATTICUS (Titus Pomponius Atticus), 110–32 v. Chr. Bankier, rö- mischer Ritter, Freund und Briefpartner von Cicero, politisch gut vernetzt. Alter im Jahr 44 v. Chr.: 66 Jahre. DEIOTAROS (König von Galatien), ca. 107–ca. 40 v. Chr. Dieser schlaue, aber gewalttätige politische Überlebenskünstler unterstützte nacheinander diverse Fraktionen der römischen Politik. Er wurde 47 v. Chr. angeklagt, Caesars Ermordung geplant zu haben. Alter im Jahr 44 v. Chr.: ca. 63 Jahre. 12 TEIL 1 Rückkehr nach Rom 1 Unterwegs mit Caesar I m August 45 v. Chr.1, sieben Monate vor den Iden des März, passierte in der feucht-heißen oberitalischen Tiefebene eine Prozession die Stadttore von Mediolanum, dem heutigen Mailand.2 An der Spitze fuhren zwei Streitwagen: Auf dem ersten stand der stolze Diktator Gaius Julius Caesar, der gerade die Rebellen in Hispanien (Spanien) besiegt hatte. Die ehrenvolle Position neben Caesar nahm Marcus Antonius ein. Er war für das kommende Jahr Caesars Favorit als einer der beiden römischen Konsuln, der ranghöchsten Beamten nach dem Diktator. Im Wagen hinter ihnen folgte Caesars Schützling Decimus, der gerade erst seine Amtszeit als Statthalter von Gallien (in etwa dem heutigen Frankreich) beendet hatte; neben ihm stand Gaius Octavius, besser bekannt als Octavian. Auch wenn er erst 17 Jahre zählte, war Caesars Großneffe bereits jemand, von dem man wusste: Mit dem würde man rechnen müssen. Die vier Männer hatten sich im Süden Galliens getroffen und waren zusammen über die Alpen gereist,3 auf der Via Domitia, der alten Schicksalsstraße, über die Hannibal in Italien eingefallen war und die, wie der Mythos erzählte, Herkules nach Spanien geführt hatte. Caesar befand sich auf dem Weg nach Rom. Zum zweiten Mal binnen etwas mehr als einem Jahr würde er, so sein Plan, als Triumphator die Hauptstadt betreten, seinen Sieg verkünden und zugleich das Ende eines Bürgerkriegs, der vier Jahre zuvor begonnen hatte, Anfang 49 v. Chr. Diesen Krieg zu beenden war alles andere als leicht gewesen. Seine Wurzeln reichten weit zurück. Es war bereits der zweite Bürgerkrieg, der Rom zu Caesars Lebzeiten erschütterte. Beide Kriege spiegelten die überwältigenden Probleme wider, mit denen Rom zu kämp15