Geschichte Datenblatt 2

Werbung
Zeit
Geschehen
Die franz. Revolution & Napoleon
Bedeutung
grundlegende Anliegen
1789
Beginn d. frz. Revolution mit 3 Teilrev.
1803
Reichsdeputationshauptschluss
Säkularisieren-Enteignung geistlicher Gebiete Mediatisieren-Enteignung kleiner Reichsgebiete
Absolutismus in Frankreich abschaffen
1804
Kaiserkrönung Napoleons
Nutznieser der frz. Revolution
1806
Bildung des Rheinbund
Zerfall des Heilig. Röm. Reiches Dt. Nation
1813
Völkerschlacht
Niederlage der Franzosen gegenüber Preußen
1814/15
Wiener Kongress
Neuordnung Deutschlands
Politische und territoriale Neuordnung Europas
Vom Deutschen Bund zum Deutschen Reich
1815
Deutscher Bund
loser Staatenbund
1817
Wartburgfest
Zensur Druckschriften, Kontrolle Unis->Biedermaierzeit (keine pol. Betätigung)
weil kein einheitl. Dt. Staat entstehen konnte
1819
Karlsbader Beschlüsse
1832
Hambacher Fest (Biedermaierzeit)
1834
Gründung des Dt. Zollvereins
1835
1. Eisenbahn in Deutschland
Aufschwung oppositioneller Kräfte
1848/49
Märzrevolution in Deutschland
1850
Industrialisierung Deutschlands
Franz. Rev. ging auf Deutschland über
1862
Bismark preuß. Ministerpräsident
1863
Gründung Allgemeine Deutsche Arbeiter Partei (ADAV)
Schaffung eines einh. dt. Nationalstaates
Deutschen Nationalstaat schaffen
Preußen wird Führungsmacht
1864
deutsch-dänischer Krieg
1866
preuß.- österr. Krieg
Einigungskriege:
Gründung des Nordt. Bundes
Schaffung eines einheitlichen
1870/71
deutsch.- franz. Krieg
deutschen Nationalstaates
1869
Gründung Sozial Demokratische Arbeiter Partei (SDAP)
1871
Kaiserproklamation, Gründg. Dt. Kaiserr.
1875
Vereinigung ADAV + SDAP zu Sozialistische Arbeiter Partei Deutschlands (SAPD)
1878
Sozialistengesetzgebung (1878-1890)
Auflösung Sozialistengesetz, Niederlage Bismarck
Außenpolitik Bismarks
1873
Dreikaiserabkommen
1879
Zweibund
Östrr./Ungarn, Russland, Deutschland
Östrr./Ungarn, Deutschland
1881
Dreikaiservertrag
Östrr./Ungarn, Russland, Deutschland
1882
Dreibund
Östrr./Ungarn, Deutschland, Italien
Absicherung des deutschen
1887
Rückversicherungsvertrag
Russland, Deutschland
Kaiserreiches, Isolation Frankreichs
Deutschland will Weltmacht werden
1884
Kolonialerwerb unter Bismarck
Togo, Kamerun, Dt-Südwestafrika, Dt-Ostafrika, Sansibar, Kaiser-Wilhelm-Land, Bismarck-Archipel
1888
Dreikaiserjahr
1.Wilhelm I, 2.Friedrich III, 3.Wilhelm II
1890
Entlassung Bismarck
Bündnisse nach 1890
1894
Zweibund (Fr - Ru)
1902
Neutralitätsvertrag (Fr - It)
1904
"Entente cordiale" Herzliches Einvernehmen (Gb - Fr)
1907
"Triple Entente" Einvernehmen der drei Staaten (Gb - Fr - Ru)
Weltpolitische Konfliktherde
1905
Erste Marokko Kriese
Frankreich, Deutschland
1911
Zweite Marokko Kriese
Frankreich, Deutschland
Interesse der Fr., D. an Marokko
1. Weltkrieg 1914-1918
1914
Erster Weltkrieg
Zusammenbruch des Deutschen Kaiserreiches
Einflussgebiete zu erobern
1918
Waffenstillstand von Compiegne
Ende des Kriegs mit Frankreich
1918
Novemberrevolution
Revolutionen in Berlin, München->Ausrufung Republick
1919 Febr.
Weimaer Republick
Konstituierung der NV in Weimar
1919 April
Gründung des Völkerbundes
1919 Juni
Versailler Vertrag
Müller,Bell unterzeichnen->Gebietsabtretung, Entwaffn. Reperationen Dtls.
Das Krisenjahr
1923
Ruhrkriese
1923
Hitlerputsch
1924
Dawes Plan
D. Verzug Reperationen->Arbeitslose v. Reg. Unterstützt->D. wirtsch. Ruin
Beseitigung Weimaer Republick
Es ging Aufwärts mit D. - Goldene Zwanziger
Deutschland erhält Kredite
Außenpolitik der Waimarer Republick
1922
Rapallo Vertrag
1925
Locarno Vertrag
D-Fr
1926
Berliner Vertrag
Eintritt Dtl. In den Völkerbund
1928
Briand Kolleg
Anerkennung des Schiedsspruchs von Dan Haag
D-Fr-Belgien
Angst Frankreichs, für SU ein Modelversuch, Überwindung außenpol. Isulation Dtl. und SU
Deutschland ist gleichberechtigt und wird in Völkerbund aufgenommen
1929/30
Young Plan
Regelungen der Reperationszahlungen
1932
Vertrag von Lousanne
Einstellung der Reperationszahlungen
1929
Weltwirtschaftskriese
Überproduktion->kein Warenverkauf->Arbeitslos
USA v. D. Kred. zurück->Betriebe kein Geld->Arbeitslose
Hitler wird Reichskanzler
1930-33
Präsidialkabinette (Regierungen, die keine parlam. Mehrheit haben)
1930-Brüning, 1931 Brüning, 1932 von Papen, 1932 Schleicher, 1933 Hitler (am 30. Januar Reichskanzler)
1933-1942
Judenverfolgung
Die nationalsozialistische Außenpolitik zur terr. u. pol. Stärkung D.
1939 März
Eingliederung Memelgebiet
1933
Austritt aus Völkerbund
Hitler musste sich nicht vor dem Völkerbund rechtfertigen, Isolation D.
1934
Deutsch-Polnischer Nichtangriffspakt
angeblich Bestätigung der Friedensliebe Hitlers
Beschwichtigung v. Gb,F...
1935
Wiedereinführung d. allg. Wehrpflicht
Verletzg. des Versailler Vertr.
militär. Stärkung D.
(15 Jahre des V.V. um)
Erfolg für Hitlers Politik
Deutsch-Brit. Flottenabkommen
Rückgliederung des Saargebietes
1936
D. konnte zur See aufrüsten, Appeasement-Beschwichtigung
Rückgliederung Saarland
Einmarsch in das Endmilitarisierte Rheinland (Bruch d. V.V., Appesem. Pol., Kündig. Locarno V.)
Achse Berlin Rom (Italien)
Annäherung D. an Italien
außenpol. Stärkung D
1937
Achse Berlin - Tokio (Japan)
Annäherung D. an Japan-möglicher Krieg
falls Krieg mit SU
1938
Angliederung Österreichs
Entstehung des Großdt. Reiches, aber auch Verletzung des Vers. V., Appeasement P.
1938 Sep
Münchner Abkommen
sodeten deutsche Gebiete, Verrat der Westmächte an der Tschechoslowakei
1939 März
Unabhängigkeit Slowakai
1939 März
Einmarsch D. in Resttschechoslovakei
1939 Aug
Hitler-Stalin Pakt (D-SU)
Zangensit. für SU
Tschechien geschlagen, entstanden Reichsprotektorat/Böhmen und Mähren
Neutralität, Zusatzprotokoll: Länderinter. beider Staaten
Verlauf des 2. Weltkrieges:
1939 Sep
D. überfällt Polen
Daraufhin 1939 September: Fr. u. GB erklären D. den Krieg
1940 April
Besetzung Dän. u. Nor.
Eisenerz aus Norwegen
1940 Mai
Besetzung Frankreichs
Niederlage Belgien, Italien Bündnispartner nach der Bestzg. Fr., Fr. waffenstillstand von Compiegne
1940 Aug
Luftschlacht um England
1941 März
Afrikafeldzug
1941 April
Balkanfeldzug
1. eigentliche Niederlage, Ausweitung des Kriegs
1941 Juni
Russlandfeldzug "Unternehmen Barbarossa"
1941 Dez
Kriegserklärg. D. an USA
zuvor Überfall Jap. auf Pearl Habor
Kriegskonferenzen
1943 Jan.
Treffen in Casablanca
# Krieg fortsetzen bis D. und seine Verbündeten (It. Jap.) bedingungslos kapitulieren - Besetzung
1943 N-De
Konferenz von Teheran
D.pläne u. Langzeitkonzeptionen v. Roosv. Stal. Church. + ''Kompensationtheorie''
1945 Febr.
Konferen von Jalta
D.pläne u. Langzeitkonzeptionen v. Roosv. Stal. Church.
Entwaffn. D., Entmilitarsg., Bild. franz. Besatzungsz., Erricht. alli. Kontrollrat d. 4 Oberkommand.
1945 J-Au
Konferenz v. Potsdam
1945 Nov. -
1946 Okt.
1945-1949
PA-''Torheit'' (Machbare entspr. Der Situat. 45') Beschlüsse gefasst, die in Realisierung in Frage
Hauptkriegsverbrecherprozess in Nürnberg
Deutschlandpolitik
I. SBZ wird ''Volksdemokratie''
ab Juni 45' Parteigründ. Auf sowj. Wunsch (SPD, KPD, LDPD, CDU)
Juli 45' ''Einheitsfront der antifasch.-demokr. Parteien'' (=Antifa-Block)
April 46' Verein. KPS+SPD->SED
II. Der Weg zum Weststaat
1946 September (6.)
Sicherung der kommun. Herrschaft durch die Partei
Byrnes' Rede in Stuttgart
1947 Januar (1.)
Bizone
1947 Dezember
Konferenz v. London/Moskau scheiterte-Ankündigung der Außenmin. wirtsch. Zusammenarbeit der Westzonen
1948 März
Auszug der SU aus Kontrollrat
1948 Juni (2.)
Londoner Sechs-Mächte Konferenz
Empfehlung zur Grd. eines westdt. Staates
1948 Juni (20.)
Währungsreformder 3 Westzonen
Währungsreform der Ostzone und
1948 Juni (24.)
BLOCKADE in Berlin -> Luftbrücke
1949 April (8.)
Trizone (USA/GB/Fr)
1947 Juni
Scheitern der Münchner Ministerpräsidentenkonferenz
Die Gründung zweier deutscher Staaten
Bundesrepublick
DDR
48' Juni (2.)
Londoner Sechs-Mächte Konferenz
47' Dez
48' Juli (1.)
Frankfurter Dokumente
1. Volkskongress (quasi gesamtdt. Parl. ohne Westzonen)
Einberufung einer verfassungsgebenden Versammlung
48' März
2. Volkskongress wählt ''Dt Volksrat'' (Vorparlament)
48' Sep (1.)
Parlamentarischer Rat beginnt mit der Ausabeitung des GG
Ankündigung des Besatzungstatuts
49' Mai (15.) 3. Volkskongress Auftrag zur Ausarbeitg. einer Verfassg
49' Mai (30.) Dt. Volkrat genehmigte die DDR Verfassung
49' Mai (12.) Militärgouvaneure und Landesparlamente-außer Bayern-stimmen zu
Brief der dt. Einheit
auch Bayern stimmt zu
49' Okt
49' Okt (7.)
Dt. Volksrat erklärte sich zur prov. Volkskammer und
proklamiert die DDR
49' Mai (23.) GG wird verkündet, am 24. Inkrafttretung
Verfassung tritt in Kraft
49' Aug(14.) Bundestagswahlen
Otto Grotewohl wird Ministerpräsident
49' Sep(12.) Wahl Theodor Heuß (FDP) zum Bundespräsident
Wilhelm Pieck wird Staatspräsident
49' Sep(15.) Wahl Konrad Adenauer (CDU) zum Bundeskanzler
Besatzungsstatut mit alliierten Vorbehaltsrechten tritt in Kraft
Die Westintegration der BRD
1949
1951
Petersberger Abkommen
'Montanunion''
BRD gleichberecht. Mitgl. d. Ruhbehörde, Ende Demontagen, Recht BRD konsular. Bez., Möglk. BRD Mitgl. d. internat. Org zu werden
1952
Forderg nach europ. Verteidigunggem. (EVG), Deutschlandvertrag als Forderung ->
1954
EVG scheitert, D.vertrag tritt in Kraft, Pariser Verträge -> Möglichk. des Beitritts zur Nato, Beitritt zur Westeurop. Union (WEU)
1955
Aufnahme in die NATO, Aufheb. Des Besatzungsstatuts
1957
Grd. von EWG (wirtsch) und Euratom
1967
EGKS + EWG + Euratom -> EG (1992) -> EU
52' Mä (10.)
Stalinnote
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)
Beitritt der BRD in Europarat
Ende Besatzg, Sicherg Berlins als Teil BRD, keine wirtsch. Beschr.
Herstellung Souverän., Rückgabe voller Gesetzgebungshoh.
1967 EGKS + EWG + Euratom -> Europ. Gem (EG)
Angebote und Forderungen an D.
Östliche und westliche Deutschlandpolitik
1955
Zwei-Staaten-Theorie
keine mech. Wiederverein. mehr, Unantastbarkeit d. "soz. Errungensch." (DDR), Wiederverin.=Sache der Deutschen
1958
Drei-Staaten-Theorie
"Freistadt Berlin" -> Aufkündigung Vier-Mächte-Status über Berlin (Ablehnung durch Westm., SU droht m. Friedensv. auch nur mit DDR
61' Aug(13)
Bau der Berliner Mauer
Abgrenz. DDR aus wirsch./pol. Günden
Gleichrangigkeit u. Souveränität für DDR, Ausschaltung d. Einflusses d. Westmächte
1955-1969
Verhi. militär. Schritte v. Westberlin aus (Verhind. dt. Bürgerkrieges)
SU begnügt sich mit Minimalforderung Ost-Berlin
Abwerbung von Fachkräften, Spionage, Sapotage
Mauerbau-Bestandteil d. Berlinfrage seit 1944
Unterbind. d. Flucht von DDR ->Westberlin/BRD
Berlinpolitik der USA begünstigte Mauerbau
wirtsch. Ausplünderung, Umtausch der Währung
Das innerdt. Verhältnis
1. Phase 1955-1961
allmählicher Wandel von Konfrontation zur Erhalt. Status quo, Verhältn. zuein. vom Hallenstein-Doktr. geprägt
2. Phase 1963-1966
1963 zw. Westberlin und DDR Passierscheinabkommen
"Wandel d. Annäherung"
3. Phase 1967-1969
1964 Amnestie für Flüchtlinge vor dem Mauerbau erlassen
1965 Bildung eines Staatssekreteriats für gesamtdt. Fragen
Entgegenkommen menschlicher Erleichterung
1966 Passierscheinstelle für Härtefäle in Berlin-Ost
im Sinne der BRD, nicht DDR
neue Ostpolitik -> Wiederverin. nicht Vorraussetzung f. Entsp. In Europa, sonder Ergebnis -> Abrücken von "Hallenstein-Doktrin"
Zeit der "Großen Koalition"
1966 von DDR angebotener Redneraustausch, wurde aber wieder zurückgenommen
1967 Brief Kiesinger an Parteitag (SED)-Entspannungsvorschläge-lehnt ab, Beginn Abgrenzung DDR-BRD
Briefwechsel Kiesinger-Stoph -Regierungsverhand. auf höchster Ebene über menschl. Erleichterg.-DDR lehnt ab
1968 getrennte Olympiamannschaften
1969 sozial-liberale Koalition, neue Ost- und Deutschlandpolitik
1970 Treffen Brand-Stoph
1962
Kuba-Krise
(Erfurt, Kassel)
Höhepunkt des Kalten-Krieges
Bedrohung USA durch sowj. Atomraketen auf Kuba
Seeplokate am. Schiffe gegenüber Nachschub durch sowj. Schiffe
Vernunft, Erinnerung an 2. Weltkrieg
Deutschlandpolitische Verträge als Baustein des Systems der kollektiven Sicherheit
12.08.1970 Moskauer Vertrag
Bilaterale Zusammenarbeit zur Erreichung von Frieden/Sicherh. in Europa
07.12.1970 Warschauer Vertrag
Möglk. weiterer Verträge BRD mit weiteren soz. Staaten
03.09.1971 Viermächteabkommen Verbesserung Verh. BRD-DDR, Vorraussetzung f. Entspannung und dauerhaften Frieden in Europa
17.10.1972 Verkehrsvertrag
1. Vertrag zw. beiden dt. Staaten
21.12.1972 Grundlagenvertrag
Festhalten an d. Wiederverein., Verbess. menschl. Bez., Ausgangspunkt für das künftige innerdt. Verhältnis
Herunterladen