Übung 9 Rechenübungen zur Experimentalphysik II im SS 2011 Prof. R. Matzdorf, Dr. U. Kürpick Aufgabe 1: a) Welche Leistung müsste ein Laser haben, damit ein im Weltall schwebender Astronaut von m = 90 kg Gesamtmasse sich nach dem Rückstoßprinzip eine Beschleunigung von a = 0.01 m/s2 geben kann? b) Welche Energie wird benötigt, wenn man ein 10 m entferntes Raumschiff aus der Ruhe heraus mit konstanter Beschleunigung erreichen möchte? Aufgabe 2: Die Empfindlichkeit des Auges ist für gelb-grünes Licht mit einer Wellenlänge von λ = 550 nm am größten. Es kann eine elektromagnetische Welle wahrnehmen, die 10 Photonen pro Sekunde entspricht. Der Durchmesser der Pupille soll 6 mm betragen. a) b) c) d) Berechnen Sie die Energie eines Photons dieser Wellenlänge. Berechnen Sie die Intensität dieser elektromagnetischen Welle. Berechnen Sie die Energiedichte dieser elektromagnetischen Welle. Berechnen Sie die Amplitude des elektrischen Feldes dieser elektromagnetischen Welle. (Plancksches Wirkungsquantum: h = 6.626 10-34 Js, Lichtgeschwindigkeit: c = 3 ⋅ 10 8 m/s ) Aufgabe 3: Die Temperatur der Sonnenoberfläche beträgt T = 5800 K, der Radius der Sonne ist RS = 6,97 ⋅ 108 m und der mittlere Erdbahnradius um die Sonne beträgt etwa rE = 1,5 ⋅ 1011 m . a) Berechnen Sie die Energie, die die Sonne in jeder Sekunde abstrahlt, wobei die Sonnenstrahlung als Strahlung eines schwarzen Körpers angenommen werden soll. b) Berechnen Sie die Strahlungsenergie, die bei senkrechtem Einfall in jeder Sekunde auf 1 m2 Erdoberfläche auftrifft. c) Berechnen Sie die Kraft, die die Sonnenstrahlung auf ein 100 m2 großes, vollständig absorbierendes Sonnensegel oberhalb der Erdatmosphäre ausübt. Verwenden Sie dazu den unter b) berechneten Wert für die Strahlungsintensität. Aufgabe 4: Die Oberflächentemperatur einer Wendel einer Glühlampe liegt bei etwa 1300 °C. Berechnen Sie die Temperatur der Wendel wenn die zugeführte elektrische Leistung verdoppelt wird. Überlegen Sie sich dabei ob die Umgebungstemperatur eine wesentliche Rolle spielt oder ob sie vernachlässigt werden kann. Aufgabe 5: Berechnen Sie die die Reflexions- und Transmissionskoeffizienten, sowie das Reflexions- und Transmissionsvermögen für linear polarisiertes Licht, das unter einem Einfallswinkel von 45° von Luft (n = 1) auf eine Glasoberfläche mit einem Brechungsindex von 1,5 fällt. Dabei soll das elektrische Feld der einfallenden Welle a) senkrecht zur Einfallsebene stehen. b) in der Einfallsebene liegen.