WS2008/09 Blatt 09

Werbung
Lehrstuhl für Technische Elektrophysik
TU München
Tutorübungen zu “Elektromagnetische Feldtheorie 1”, Prof. Wachutka, WS0809, Blatt 9
1. Aufgabe Poynting-Vektor eines ohmschen Drahtes
Gegeben sei ein zylindrischer ohmscher Draht der Leitfähigkeit σ
und des Radius a. Durch eine an den Enden angelegte Spannung U
ergebe sich ein homogenes elektrisches Feld im Innern des Drahtes.
a) Berechnen Sie den Poynting-Vektor.
b) Stellen Sie die Energiebilanz unter Berücksichtigung der ohmschen Verluste auf.
c) Wie fällt in diesem Fall die Interpretation der Energieerhaltung aus?
Lehrstuhl für Technische Elektrophysik
TU München
Tutorübungen zu “Elektromagnetische Feldtheorie 1”, Prof. Wachutka, WS0809, Blatt 9
2. Aufgabe
Gegeben sei eine Doppelleitung mit folgenden Abmessungen (siehe Skizze):
r0 = 5mm, d = 1m, U = 10kV und
I = 100A.
Es soll der Energiestrom in der Verbindungsebene zwischen den Drähten und
der Energiestrom an der Oberfläche eines Drahtes berechnet werden.
Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
in der Verbindungsebene der beiden
*a) Berechnen Sie die elektrische Feldstärke E
Leiter und zeichnen Sie den Vektor in der Skizze ein.
der Anordnung und zeichnen Sie den
*b) Berechnen Sie die magnetische Feldstärke H
Vektor in der Skizze ein.
c) Berechnen Sie jetzt den Energiestrom in der Verbindungsebene zwischen den Dräh und zeichnen Sie den Vektor in der Skizze
ten mit Hilfe des Poynting-Vektors S
ein.
d) Strom und Spannung sind zeitabhängig. Berechnen Sie den zeitlichen Mittelwert des
Energiestroms in der Verbindungsebene.
e) Berechnen Sie den zeitlichen Mittelwert des Energiestroms an der Oberfläche eines
Drahtes mit den gegebenen Werten.
1. Aufgabe Poynting-Vektor eines ohmschen Drahtes
a)
innen = U ez
E
L
L
R =
πa2 σ
I
U
innen =
r eϕ =
r eϕ
H
2
2πa
R2πa2
U 2 πa2 σ
r(−
er )
Sinnen = E × H =
2πL2 a2
b)
δwelmag
= −pV erlust
δt
1 δ(rSr )
+ 0 = −pV erlust
r δr
U 2 πa2 σ
−
+ 0 = −pV erlust
πL2 a2
a = −PV erlust
divSdV
= Sd
+
divS
U 2 σπa2
= PV erlust
L
stellt den ohmschen Leitungsverlust
c) Das Volumenintegral der Leistungsflussdichte S
dar.
2. Aufgabe
*a) Die Berechnung der elektrischen Feldstärke erfolgt durch die Berechnung des
Feldes eines Leiters und anschließender Superposition der Felder beider Leiter. Das
Potential eines zylindrischen Leiters ist:
ϕ=−
Q
ln r + C
2πl
(1)
Das Gesamtpotential ergibt sich als Summe der Einzelpotentiale mit Q1 = Q,
Q2 = −Q, r1 = x und r2 = x − d :
ϕ = ϕ1 + ϕ2 =
Q
Q
r2
x−d
ln + C1 + C2 =
ln
+ C1 + C2
2πl r1
2πl
x
In der Verbindungsebene der beiden Leiter hat das E-Feld nur eine Komponente in
x-Richtung:
Ex = −
Q
1
1
1
δϕ
Q 1
=−
−
−
=
δx
2πl x − d x
2πl x x − d
(2)
Die Ladung Q muss aus der bekannten Spannung U bestimmt werden, die sich aus
der Potentialdifferenz zwischen den Leiteroberflächen der beiden Leiter berechnen
läßt.
U = ϕoberf laeche1 − ϕoberf laeche2 =
d−r0
x=r0
Ex (x)dx
ϕoberf laeche1 ergibt sich aus Formel (1) mit x = r0 (ϕoberf laeche2 mit x = d − r0 ) :
r0 − d
r0
Q
ln
− ln
U =
2πl
r0
r0 − d
2
Q
(r0 − d)
Q
(r02 − 2r0 d + d2
=
ln
=
ln
=
2πl
r02
2πl
r02
d
Q
(2d d2
Q
d
Q
2 ln ( − 1)
=
ln 1 −
+ 2 =
ln ( − 1)2 =
2πl
r0
r0
2πl
r0
2πl
r0
d
d d
Q
Q
ln ( − 1) ≈
ln , 1
U =
πl
r0
πl r0 r0
Gleichnung nach Q umformen und in Formel (2) einsetzten
U
1
1
Ex =
−
d
2 ln r0 x x − d
*b) Das Magnetfeld in der Verbindungsebene eines Leiters beträgt:
y (x) = I ey
H
2πx
Durch Superposition ergibt sich für die Anordnung analog zur Berechnung des EFeldes:
1
1
I
−
Hy (x) =
2π x − d x
c) Der Vektor der Energiestromdichte in der Verbindungsebene zwischen den Drähten
ist der Poynting-Vektors S:
= E
×H
=
S
=
S
UI
4π ln rd0
1
1
−
x−d x
2
· (−1) · (ex × ey )
UI
d2
· (−
ez )
4π ln rd0 (x − d)2 · x2
d) zeitabhängige Energiestromdichte:
S=
d2
Û Iˆ sin2 ωt
4π ln rd0 (x − d)2 · x2
zeitlicher Mittelwert:
1
T
T
1
sin2 ωtdt =
2
0
S̄ =
T
0
Sdt
e) zeitlicher Mittelwert an der Drahtoberfläche (x = r0 und d r0 , (r0 − d)2 ≈ d2 ):
Û Iˆ
1
d · 2
8π ln r0 r0
W
S̄ ≈ 300
mm2
S̄ =
Herunterladen