Schulinternes Kerncurriculum Sek. II

Werbung
Gymnasium Lilienthal
Fachbereich: Werte und Normen
Schulinternes Kerncurriculum für die Oberstufe
im Fachbereich Werte und Normen
Allgemeine Informationen
In einem zweistündigem Kurs mit grundlegendem Anforderungsniveau (gA) werden pro Halbjahr
jeweils ein Pflichtmodul (PM) plus ein Wahlmodul (WM) unterrichtet; wird der Kurs vierstündig
unterrichtet, werden sowohl bei erhöhten Anforderungsniveau (eA) als auch bei grundlegendem
Niveau (gA) jeweils ein Pflichtmodul plus zwei Wahlmodule unterrichtet.
11/1
RAHMENTHEMA: FRAGEN NACH INDIVIDUUM UND GESELLSCHAFT
Pflichtmodul: Recht und Gerechtigkeit
Verbindliche Unterrichtsinhalte:
•
•
•
Naturrecht vs. Positives Recht – Definitionen
Prinzipien und Problemfelder von Gerechtigkeit (absolute vs. relative Straftheorie)
Recht, Schuld, Strafe
mögliche Inhalte und damit zu erlernende Kernkompetenzen
•
naturrechtliche Konzeptionen der Antike, des MA und der Neuzeit, Rechtspositivismus;
Definition und Problematiken am Beispiel des 3. Reiches oder der ehemaligen DDR.
SuS unterscheiden verschiedene Formen von Recht und Gerechtigkeit
•
Gleichbehandlung und Ungleichbehandlung (z.B. Art. 3GG, NT, Mt. 20.1-16); ausgleichende
und verteilende Gerechtigkeit (Sozialstaat, Rechtsprechung, Generationen, Geschlechter,
kulturell-religiöse Unterschiede)
SuS untersuchen individuelle und gemeinschaftliche Problemfelder von Gerechtigkeit;
SuS beurteilen die Umsetzung von Recht und Gerechtigkeit in unterschiedlichen
Gemeinschaften
•
Schuldfähigkeit und Funktionen von Strafe (Generalprävention, Spezialprävention,
Vergeltung); Menschenwürde als angeborenes Wesensmerkmal?
SuS beurteilen die Umsetzung von Recht und Gerechtigkeit in unterschiedlichen
Gemeinschaften
SuS entwerfen eigene Vorstellungen von einer gerechten Gesellschaft (Gedankenexperimente
oder Entwurf einer Utopie)
verbindliche Grundbegriffe für 11/1
Rechtsstaat, Sozialstaat, Herrschaftsformen, Recht, Gesetz, Strafe, Naturrecht, positives Recht,
Menschenwürde, Grundrechte, Menschenrechte, Gerechtigkeit, Kulturrelativismus, Kulturgefälle
mögliche Materialien:
Grundkurs Ethik: Recht und Gerechtigkeit, bsv-München
Einfach Philosophieren: über Gerechtigkeit, Schöningh-Verlag
weiter denken: Philosophie/Ethik Oberstrufe, Schroedel , Band C , 2012
Ethik/Philosophie: Denkperspektiven/Gymnasiale Oberstufe, Militzke-Verlag
empfohlene Wahlmodule in 11/1 in Anknüpfung und zur Vertiefung der Sek.I-Inhalte
•
•
WM 4: Anspruch und Wirklichkeit individueller Glücksvorstellungen (Anknüpfung Jg.9)
WM 3: Bedeutung von Religion für Individuum und Gesellschaft (Anknüpfung Jg. 10)
mögliche Materialien:
Grundkurs Ethik: Glück, bsv-München
Standpunkte der Ethik: brisant: Religion im Widerstreit, (Arbeitsheft DIN A4) Schöningh
weiter denken: Philosophie/Ethik Oberstrufe, Schroedel , Band C , 2012
11/2
RAHMENTHEMA: FRAGEN NACH DEM GUTEN HANDELN (ETHIK)
Pflichtmodul: Grundpositionen ethischen Argumentierens
Verbindliche Unterrichtsinhalte:
•
•
•
•
•
unterschiedliche Normengebiete und ihre Geltungsbereiche
Aufgaben der normativen Ethik in Abgrenzung zu anderen Wissenschaften
Grundzüge der christlichen Ethik
Grundzüge der Ethik Immanuel Kants
Metaethik
mögliche Inhalte und damit zu erlernende Kernkompetenzen
•
•
deskriptive und präskriptive Aussagen, normative Ethik- deskriptive Ethik- Metaethik
normative Ethik im Unterschied zu Psychologie, Soziologie, Rechtswissenschaften,
SuS unterscheiden verschiedene Typen und Funktionen und Geltungsbereiche von Normen,
SuS analysieren, erläutern und erörtern Grundzüge kontrastiver Positionen normativer Ethik
Verhältnis von Glück und Moral, Handlungsutilitarismus, Regel-und Präferenzutilitarismus,
Kants Pflichtbegriff, Maxime vs. Imperativ, kategorischer Imperativ in verschiedenen
Formulierungen, Autonomie des (guten) Willens
•
SuS diskutieren und beurteilen normative Grundpositionen im Hinblick auf ihre
Alltagsrelevanz (Dilemmdiskussionen)
Klassifizierung normativer Modelle (deontologisch vs. teleologisch), Glückskonzeptionen
(Aristoteles, Buddhismus, Spaßgesellschaft); Argumentationstypen, Autoritäts- AnalogieTatsachen-Folgenargument, empirische bzw. semantische Analyse ethisch relevanter Begriffe;
Aristoteles (Mesotes-Lehre), Platon (Kardinaltugenden)
SuS untersuchen metaethische Implikationen normativer Modelle und beurteilen die
Tragweite und die Praktibilität normativer Positionen in Feldern der angewandten Ethik
verbindliche Grundbegriffe für 11/2
Autonomie, Deontologie, Teleologie, Handlungsutilitarismus, Regelutilitarismus, Hedonismus,
kategorischer Imperativ, Legalität, Moralität, Maxime, Tugend, normative Ethik, Metaethik,
Verantwortung
mögliche Materialien:
EinFach Philosophieren: Ethisch urteilen (Arbeitsheft DIN A4), Schöningh
Grundkurs Ethik: Glück, bsv-München
weiter denken: Philosophie/Ethik Oberstrufe, Schroedel , Band C , 2012
Ethik/Philosophie: Denkperspektiven/Gymnasiale Oberstufe, Militzke-Verlag
empfohlene Wahlmodule in 11/2 in Anknüpfung und zur Vertiefung der Sek.I-Inhalte
•
•
WM 3 Medienethik: Medien, Wahrnehmung und Wirklichkeit (korrespondiert mit PolitikSek.I)
WM 4 Wirtschaftsethik: Individualethiken und Sozialethiken im wirtschaftlichen Handeln
(s.o)
mögliche Materialien:
Standpunkte der Ethik: brisant: Wirtschaft in der Krise, (Arbeitsheft DIN A4) Schöningh
EinFach Deutsch: Sprache-Denken-(Medien-)Wirklichkeit (Arbeitsheft DIN A 4), Schöningh
12/1
RAHMENTHEMA: FRAGEN NACH DEM WESEN DES MENSCHEN (ANTHROPOLOGIE)
Pflichtmodul: Formen der Selbstinterpretation des Menschen
Verbindliche Unterrichtsinhalte:
•
•
•
•
•
Definition des Begriffes „Wesen des Menschen“
Grundzüge evolutionsbiologisch orientierter Anthropologie
Grundzüge psychoanalytisch orientierter Anthropologie
Grundzüge soziologisch orientierter Anthropologie
Grundzüge philosophisch orientierter Anthropologie
mögliche Inhalte und damit zu erlernende Kernkompetenzen
•
•
•
•
Individuelle vs. generelle Perspektive: „Wer bin ich“ vs. “Was ist der Mensch“, Wesens-WasFrage (Nominal- und Realdefinition), Wesenseigenschaften des Menschen („propria“)
SuS interpretieren zentrale Termini der Anthropologie
Genetik, System-und Diskurstheorie, Schöpfungslehre, Hamartiologie, Soteriologie,
Ebenbildlichkeit, Mängelwesen, Sonderstellung des Menschen
SuS vergleichen wissenschaftliche, philosophische und religiöse Menschenbilder
SuS reflektieren Grundbegriffe und Methoden wissenschaftlicher, nicht-wissenschaftlicher
und philosophischer Beschreibungen des Menschen
Glücksstreben, Abschied vom Subjekt, Mensch als Maschine
SuS setzen sich mit methodisch und ontologischen Bestimmungen der Mensch-Tier-Differenz
auseinander
verbindliche Grundbegriffe für 12/1
Wesen, Nominal-Real-Definition, Evolution, psychischer Apparat, (Es-Ich-Über-Ich), soziales System,
Diskurs, Schöpfung-Sündenfall-Erlösung, Mängelwesen
mögliche Materialien:
Grundkurs Ethik: Glück, bsv-München
Grundkurs Ethik: Freiheit und Determination, bsv-München
weiter denken: Philosophie/Ethik Oberstrufe, Schroedel , Band C , 2012
Ethik/Philosophie: Denkperspektiven/Gymnasiale Oberstufe, Militzke-Verlag
empfohlene Wahlmodule in 12/1 in Anknüpfung und zur Vertiefung der Sek.I-Inhalte
•
•
WM 2 Willensfreiheit: als spezifische Dimension des Menschsein (Anknüpfung 11/1)
WM 4 Sprache: als spezifische Dimension des Menschsein (Anknüpfung Jg.10)
mögliche Materialien:
Grundkurs Ethik: Freiheit und Determination, bsv-München
weiter denken: Philosophie/Ethik Oberstrufe, Schroedel , Band C , 2012
EinFach Deutsch: Sprache-Denken-(Medien-)Wirklichkeit (Arbeitsheft DIN A 4), Schöningh
12/2
RAHMENTHEMA: FRAGEN NACH WISSEN UND GLAUBEN
Pflichtmodul: Wahrheitsansprüche
Verbindliche Unterrichtsinhalte:
•
•
•
Dimensionen des Für-wahr-Haltens, Glauben, Meinen, Wissen
Wahrheitstheorien
Verifikationsverfahren
mögliche Inhalte und damit zu erlernende Kernkompetenzen
•
•
•
Subjektivität, Objektivität, Intersubjektivität,
SuS unterscheidenzwischen „Wahrnehmung“ und „Erkenntnis“
Kant (Methodenlehre), Kohärenz, Korrespondenz, Konsenstheorie, Beweis, Syllogismen,
Empirie, Definitionen, Induktion und Deduktion
SuS analysieren und erläutern verschiedene Wahrheitstheorien
Wahrheit als Erfahrung, Alternativmedizin, Ganzheitlichkeit als Prinzip, Mystik als eine
spezifische Zugangsweise zu einem religiösen Wahrheitsverständnis
SuS reflektieren die ethische Relevanz von Aussagenmit Wahrheitsanspruch
SuS bewerten normative Implikate von Wahrheitsansprüchen
verbindliche Grundbegriffe für 12/2
Wahrheit-Wirklichkeit,
Glauben-Meinen-Wissen,
Objektivität-Subjektivität-Intersubjektivität,
Induktion-Deduktion, Urteil, Widerspruchsformen, Kategorien, Syllogismus
mögliche Materialien:
Grundkurs Ethik: Freiheit und Determination, bsv-München
EinFach Deutsch: Sprache-Denken-(Medien-)Wirklichkeit (Arbeitsheft DIN A 4), Schöningh
weiter denken: Philosophie/Ethik Oberstrufe, Schroedel , Band C , 2012
empfohlene Wahlmodule in 12/2 (zur Vertiefung von Sek.II-Inhalten)
•
•
•
•
WM 1
WM 2
WM 3
(WM 4
Wahrheit in den Wissenschaften
Wahrheit in Religionen und Weltanschauungen
Wahrheit in Kunst und Medien
Wahrheit in Grenzbereichen (Transzendenz))
mögliche Materialien:
weiter denken: Philosophie/Ethik Oberstrufe, Schroedel , Band C , 2012
EinFach Deutsch: Sprache-Denken-(Medien-)Wirklichkeit (Arbeitsheft DIN A 4), Schöningh
Ethik/Philosophie: Denkperspektiven/Gymnasiale Oberstufe, Militzke-Verlag
Hinweis:
Die Zurkenntnisnahme des schulinternen Kerncurriculums für die Oberstufe im Fachbereich Werte
und Normen am Gymnasium Lilienthal entbindet nicht von der Zurkenntnisnahme des allgemeinen
Kerncurriculums für das Fach Werte und Normen im Bundesland Niedersachsen.
Herunterladen