Latein Curriculum Klasse 6 Latein als 2. Fremdsprache Vorbemerkungen zum Kerncurriculum: Latein als 2. Fremdsprache beginnt am Copernicus-Gymnasium in der 6. Klasse. Daraus folgt: 1. Der Abschluss der Lehrbuchphase verschiebt sich von Kl. 8 auf Kl. 9. Dennoch müssen die Voraussetzungen für den Eintritt in die Kursstufe geschaffen werden. 2. Die Stoffverteilung in der Lehrbuchphase richtet sich nach dem eingeführten Lehrwerk (z. Zt. Cursus A). 3. Nach den bisherigen Erfahrungen sollte die Durchnahme von ca. 25 Lektionen je Zweijahresblock angestrebt werden. Vorbemerkungen zum Schulcurriculum: Das Schulcurriculum dient grundsätzlich zur Vertiefung und Vernetzung (FvU). Eine Reduzierung der Inhalte des bisherigen Bildungsplanes durch den Bildungsplan 2004 um ein Drittel ist im Fach Latein nicht zu erkennen. Die geringfügige Reduzierung der Inhalte wird durch das geringere Arbeitstempo jüngerer Jahrgangsstufen aufgewogen. Das Schulcurriculum wird dadurch erheblich eingeschränkt. Die Vorschläge sind Optionen, die je nach Zeit und Klassenstand eingesetzt werden können. Inhalte Schulcurriculum 1. Wortschatz Grundwortschatz: ca. 700 Wörter (Leicht ableitbare Wörter sind nicht mitgerechnet.) – Wortbildungslehre: Präfix, Suffix – Wortarten Verb; Nomen: Substantiv, Adjektiv, Partizip; Pronomen; Präposition; Adverb; Zahlwort (Numerale); Konjunktion, Subjunktion; Partikel – Felder Lexemfeld (Wortfamilie); Wortfeld; Sachfeld – korrekte Aussprache lateinischer Wörter – Strukturieren erworbener Kenntnisse – Wortfelder – Mind Map – Üben – Wiederholen – Fremdwörtertraining: Latein in der Werbung und im Alltag – Mehrsprachigkeit: Verbindung zu anderen Fremdsprachen – Vokabeldatei, Vokabelspiele 2. Satzlehre Satzglieder und Füllungsarten – Prädikat: Verb; Prädikatsnomen mit Hilfsverb esse – Subjekt: Substantiv; Pronomen; Infinitiv, AcI – Objekt: Substantiv und Pronomen in den obliquen Kasus; Substantiv und Pronomen als Präpositionalobjekt; Infinitiv, AcI – Adverbiale: Adverb; präpositionale Verbindungen; Spracheinheiten im Akkusativ und Ablativ; Partizipialkonstruktion (Participium coniunctum); Gliedsätze – Attribut: Adjektiv; Pronomen; Zahlwort (Numerale); Partizip; Substantiv; Spracheinheiten im Genitiv und Ablativ; Relativsatz – Strukturieren erworbener Kenntnisse – Üben, – Wiederholen – Analyse typischer lateinischer Strukturen (AcI, PC) satzwertige Konstruktionen – AcI; Participium coniunctum syntaktische und (wesentliche) semantische Funktionen der Kasus Gebrauch der Tempora im Lateinischen im Vergleich zum Deutschen Zeitstufen und Zeitverhältnisse Satzarten – Hauptsätze im Indikativ und Imperativ (Aussage-, Frage-, Aufforderungssatz) – Gliedsätze im Indikativ (relativ; temporal, kausal, konzessiv) 3. Formenlehre Konjugation, konjugieren – alle Konjugationsklassen; esse und wichtige Komposita; Tempus: Präsens, Futur I, Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt; Modus: Indikativ, Imperativ; Genus verbi: Aktiv, Passiv; Stammformen; Partizip der Gleich- und Vorzeitigkeit; Infinitive der Gleich- und Vorzeitigkeit Deklination, deklinieren – Substantiv: a-, o-, Mischdeklination; - Adjektiv: a-/o-, Mischdeklination; Partizip der Gleich- und Vorzeitigkeit; - Pronomen: Personal- und Possessivpronomen (nichtreflexiv, reflexiv), Interrogativ-, Demonstrativ-, Relativpronomen; - Grundzahlen (1 – 10; 100; 1000) – Strukturieren erworbener Kenntnisse – Üben, Wiederholen – z. B. Wandposter anfertigen 4. Texte Textgrammatik – Gattung; Gliederung; Kohärenz Satzgrammatik – einfacher Satz, Satzreihe, Satzgefüge; Gliederungssignale; Spracheinheiten; Kongruenzen Wortgrammatik – syntaktische und semantische Festlegung von Formen und Wörtern Textgrundlage Lehrbuch – sinnvolles Lesen lateinischer Texte – z. B. kreatives Schreiben: Text in Dialog um schreiben – z. B. Comic (mit Sprechblasen) – Bild und Text: Bildbeschreibung Belege aus dem Text Einführung in die Texterschließung: Gliederung, Einrückmethode, deutsche Inhaltsangabe Suchen wichtiger lateinischer Begriffe 5. Antike Kultur Einblicke je nach Lehrbuch in – privates und öffentliches Leben – antike Mythologie – Topographie Roms – Fortwirken römischer und griechischer Kultur – Römer in Germanien (Stand 13.03.2013) – Vorbereitung und Durchführung von Projekten, z. B. Museumsbesuche, – kleine Szenen spielen (Kleidung, Frisuren, Er – ziehung damals und heute). – Bastelbogen (z. B. Villa, Kastell) – Latein in der Werbung