Inhalte Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie

Werbung
Jürgen Roth
Didaktik der Linearen Algebra
und Analytischen Geometrie
Modul 12a: Fachdidaktische Bereiche
juergen-roth.de/lehre/did_linalg_anageo/
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.1
Inhalte
Didaktik der Linearen Algebra
und Analytischen Geometrie
0
Organisatorisches
1
Ziele und Inhalte
2
Algebraisieren des Anschauungsraums
3
Modellieren und Angewandte Mathematik
4
Kegelschnitte
5
Skalarprodukt – Längen und Winkel messen
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.2
Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Kapitel 5: Skalarprodukt – Längen
und Winkel messen
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.3
Inhalte
Kapitel 5: Skalarprodukt
5.1 Aspekte des Skalarprodukts im MU
5.2 Skalarprodukt und Messen
5.3 Arithmetischer Zugang zum Skalarprodukt
5.4 Geometrische Deutung des Skalarprodukts
5.5 Produktive Übungen und systematische Variation
5.6 Geometrische Eigenschaften des Skalarprodukts
5.7 Skalarprodukt im Kontext
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.4
Inhalte
Kapitel 5: Skalarprodukt
5.1 Aspekte des Skalarprodukts im MU
5.2 Skalarprodukt und Messen
5.3 Arithmetischer Zugang zum Skalarprodukt
5.4 Geometrische Deutung des Skalarprodukts
5.5 Produktive Übungen und systematische Variation
5.6 Geometrische Eigenschaften des Skalarprodukts
5.7 Skalarprodukt im Kontext
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.5
Aspekte des Skalarprodukts
im Mathematikunterricht
Schacht, F. (2014): Ganz schön verMESSEN! – Das Skalarprodukt aus der Perspektive des Messens. Praxis der Mathematik in der
Schule 56(55), S. 32-38
Idee:
Längen und
Winkel
messen
Geometrische
Deutung
Arithmetischer
Zugang
Skalarprodukt
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Zahlen und
Vektoren
vermessen
Kontext und
produktive
Übungen
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.6
Skalarprodukt
Skalarprodukt: Weitere Struktur in einem Vektorraum
Um in einem Vektorraum Längen und Winkel messen zu können,
muss eine weitere Struktur, das Skalarprodukt, hinzugefügt werde.
⇒ Euklidischer Vektorraum
Anwendungen des Skalarprodukts
Abstandsbestimmung
Punkt ↔ Gerade, Ebene ↔ Gerade
paralleler Geraden (z. B. zur Flächenberechnung)
Windschiefer Geraden
Berechnung von Schnittwinkeln
Gerade ↔ Gerade, Ebene ↔ Ebene
Prüfen auf Orthogonalität
Gerade ↔ Gerade, Ebene ↔ Ebene
Bestimmung
Normalenvektor, Normalengleichung einer Ebene
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.7
Inhalte
Kapitel 5: Skalarprodukt
5.1 Aspekte des Skalarprodukts im MU
5.2 Skalarprodukt und Messen
5.3 Arithmetischer Zugang zum Skalarprodukt
5.4 Geometrische Deutung des Skalarprodukts
5.5 Produktive Übungen und systematische Variation
5.6 Geometrische Eigenschaften des Skalarprodukts
5.7 Skalarprodukt im Kontext
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.8
Skalarprodukt und Messen
Schmidt et al. (2010). Mathematik Neue Wege. Arbeitsbuch für Gymnasien – Lineare Algebra – Analytische Geometrie.
Braunschweig: Schroedel, S. 140-142
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.9
Skalarprodukt und Messen
Schmidt et al. (2010). Mathematik Neue Wege. Arbeitsbuch für Gymnasien – Lineare Algebra – Analytische Geometrie.
Braunschweig: Schroedel, S. 140-142
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.10
Skalarprodukt und Messen
Schmidt et al. (2010). Mathematik Neue Wege. Arbeitsbuch für Gymnasien – Lineare Algebra – Analytische Geometrie.
Braunschweig: Schroedel, S. 140-142
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.11
Skalarprodukt und Messen
Schmidt et al. (2010). Mathematik Neue Wege. Arbeitsbuch für Gymnasien – Lineare Algebra – Analytische Geometrie.
Braunschweig: Schroedel, S. 140-142
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.12
Skalarprodukt und Messen
Schmidt et al. (2010). Mathematik Neue Wege. Arbeitsbuch für Gymnasien – Lineare Algebra – Analytische Geometrie.
Braunschweig: Schroedel, S. 140-142
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.13
Skalarprodukt und Messen
Schmidt et al. (2010). Mathematik Neue Wege. Arbeitsbuch für Gymnasien – Lineare Algebra – Analytische Geometrie.
Braunschweig: Schroedel, S. 140-142
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.14
Inhalte
Kapitel 5: Skalarprodukt
5.1 Aspekte des Skalarprodukts im MU
5.2 Skalarprodukt und Messen
5.3 Arithmetischer Zugang zum Skalarprodukt
5.4 Geometrische Deutung des Skalarprodukts
5.5 Produktive Übungen und systematische Variation
5.6 Geometrische Eigenschaften des Skalarprodukts
5.7 Skalarprodukt im Kontext
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.15
Arithmetischer Zugang:
Bsp. Modelleisenbahnbau
Filler, A. (2011). Elementare Lineare Algebra. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, S. 100
Preis
2,40 €
2,70 €
6,29 €
17,98 €
17,98 €
12,98 €
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.16
Arithmetischer Zugang:
Bsp. Modelleisenbahnbau
Filler, A. (2011). Elementare Lineare Algebra. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, S. 100/122
Preis
2,40 €
2,70 €
6,29 €
17,98 €
17,98 €
12,98 €
Teilevektor
Stückliste Erg.- 15
sortiment 2:
8
๐‘’2 =
1
2
2
4
Preisvektor
2,40
2,70
6,29
๐‘ิฆ =
17,98
17,98
12,98
Gesamtpreis eines Sortiments
Summe der Produkte einander entsprechender Komponenten des Teile- und
des Preisvektors
15 ⋅ 2,40 + 8 ⋅ 2,40 + 1 ⋅ 6,29
+ 2 ⋅ 17,98 + 2 ⋅ 17,98 + 5 ⋅ 12,98
= 187,73 (in €)
Die Produktsumme, die den Gesamtpreis ergibt,
nennen wir Skalarprodukt der Vektoren ๐’†๐Ÿ und ๐’‘.
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.17
Arithmetischer Zugang:
Definition Skalarprodukt
Filler, A. (2011). Elementare Lineare Algebra. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, S. 122
Definition
Als Skalarprodukt zweier Vektoren ๐‘ข, ๐‘ฃิฆ ∈ โ„๐‘› mit
๐‘ข1
๐‘ฃ1
๐‘ข2
๐‘ฃ2
๐‘ข= โ‹ฎ
und ๐‘ฃิฆ = โ‹ฎ
๐‘ข๐‘›
๐‘ฃ๐‘›
wird die Summe der Produkte der einander entsprechenden
Komponenten von ๐‘ข und ๐‘ฃิฆ bezeichnet:
๐‘›
๐‘ข ⋅ ๐‘ฃิฆ = ๐‘ข1 ⋅ ๐‘ฃ1 + ๐‘ข2 ⋅ ๐‘ฃ2 + โ‹ฏ + ๐‘ข๐‘› ⋅ ๐‘ฃ๐‘› = เท ๐‘ข๐‘– ⋅ ๐‘ฃ๐‘–
๐‘–=1
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.18
Arithmetischer Zugang:
Definition Skalarprodukt
Filler, A. (2011). Elementare Lineare Algebra. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, S. 122
Bemerkungen
Der Name Skalarprodukt kommt daher, dass zwei Vektoren
ein Skalar, d. h. eine reelle Zahl zugeordnet wird.
Beim Rechnen mit Vektoren treten damit nun drei Arten von
Produkten auf, für die jeweils das Zeichen „⋅“ verwendet wird:
das Produkt zweier reeller Zahlen,
das Produkt eines Vektors mit einer reellen Zahl,
das Skalarprodukt zweier Vektoren.
Was das Zeichen „⋅“ jeweils bedeutet, ergibt sich aus der Art von
Objekten (Vektoren oder reelle Zahlen), zwischen denen es steht.
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.19
Inhalte
Kapitel 5: Skalarprodukt
5.1 Aspekte des Skalarprodukts im MU
5.2 Skalarprodukt und Messen
5.3 Arithmetischer Zugang zum Skalarprodukt
5.4 Geometrische Deutung des Skalarprodukts
5.5 Produktive Übungen und systematische Variation
5.6 Geometrische Eigenschaften des Skalarprodukts
5.7 Skalarprodukt im Kontext
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.20
Geometrische Deutung
des Skalarprodukts
Filler, A. (2011). Elementare Lineare Algebra. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, S. 55
Abstand zweier Punkte der Ebene
Für den Abstand zweier Punkte
๐‘ƒ1 ๐‘ฅ1 ; ๐‘ฆ1 und ๐‘ƒ2 ๐‘ฅ2 ; ๐‘ฆ2 der Ebene
ergibt sich mit dem Satz des
Pythagoras:
๐‘ƒ1 ๐‘ƒ2 =
๐‘ฅ2 − ๐‘ฅ1
2
+ ๐‘ฆ2 − ๐‘ฆ1
2
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.21
Geometrische Deutung
des Skalarprodukts
Filler, A. (2011). Elementare Lineare Algebra. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, S. 55
Abstand zweier
Punkte des Raums
Für den Abstand zweier
Punkte ๐‘ƒ1 ๐‘ฅ1 ; ๐‘ฆ1 ; ๐‘ง1 und
๐‘ƒ2 ๐‘ฅ2 ; ๐‘ฆ2 ; ๐‘ง2 des Raums
ergibt sich
(zweimaliges Anwenden
des Satzes des Pythagoras):
๐‘ƒ1 ๐‘ƒ2 =
๐‘ฅ2 − ๐‘ฅ1
2
+ ๐‘ฆ2 − ๐‘ฆ1
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
2
+ ๐‘ง2 − ๐‘ง1
2
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.22
Geometrische Deutung
des Skalarprodukts
Filler, A. (2011). Elementare Lineare Algebra. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, S. 124
Darstellung von Vektoren
Der Abstand zweier
Punkte ๐‘ƒ1 ๐‘ฅ1 ; ๐‘ฆ1 ; ๐‘ง1 und
๐‘ƒ2 ๐‘ฅ2 ; ๐‘ฆ2 ; ๐‘ง2 des Raums
entspricht der Länge des
Pfeils ๐‘ƒ1 ๐‘ƒ2 .
Wird ein Vektor ๐‘ิฆ durch
den Pfeil ๐‘ƒ1 ๐‘ƒ2 repräsentiert,
dann kann man diesen
Vektor auch so darstellen:
๐‘ฅ๐‘
๐‘ฅ2 − ๐‘ฅ1
๐‘ิฆ = ๐‘ƒ1 ๐‘ƒ2 = ๐‘ฆ๐‘ = ๐‘ฆ2 − ๐‘ฆ1
๐‘ง๐‘
๐‘ง2 − ๐‘ง1
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.23
Geometrische Deutung
des Skalarprodukts
Filler, A. (2011). Elementare Lineare Algebra. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, S. 124
Betrag (Länge) eines Vektors
Bildet man das Skalarprodukt
eines Vektors
๐‘ฅ๐‘
๐‘ฅ2 − ๐‘ฅ1
๐‘ิฆ = ๐‘ƒ1 ๐‘ƒ2 = ๐‘ฆ๐‘ = ๐‘ฆ2 − ๐‘ฆ1
๐‘ง๐‘
๐‘ง2 − ๐‘ง1
mit sich selbst, so erhält man
๐‘ิฆ ⋅ ๐‘ิฆ = ๐‘ฅ๐‘ ⋅ ๐‘ฅ๐‘ + ๐‘ฆ๐‘ ⋅ ๐‘ฆ๐‘ + ๐‘ง๐‘ ⋅ ๐‘ง๐‘
= ๐‘ฅ2 − ๐‘ฅ1
=
2
+ ๐‘ฆ2 − ๐‘ฆ1
๐‘ฅ2 − ๐‘ฅ1
2
2
+ ๐‘ง2 − ๐‘ง1
+ ๐‘ฆ2 − ๐‘ฆ1
2
2
+ ๐‘ง2 − ๐‘ง1
2
2
= ๐‘ƒ1 ๐‘ƒ2
2
Definition
Als Betrag eines Vektors ๐‘ฃิฆ bezeichnet man die Wurzel aus
dem Skalarprodukt dieses Vektors mit sich selbst:
๐‘ฃิฆ =
๐‘ฃิฆ ⋅ ๐‘ฃิฆ =
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
๐‘ฃิฆ 2
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.24
Inhalte
Kapitel 5: Skalarprodukt
5.1 Aspekte des Skalarprodukts im MU
5.2 Skalarprodukt und Messen
5.3 Arithmetischer Zugang zum Skalarprodukt
5.4 Geometrische Deutung des Skalarprodukts
5.5 Produktive Übungen und systematische Variation
5.6 Geometrische Eigenschaften des Skalarprodukts
5.7 Skalarprodukt im Kontext
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.25
Produktive Übungen nutzen
die systematische Variation
Schacht, F. (2014): Ganz schön verMESSEN! – Das Skalarprodukt aus der Perspektive des Messens. In: Praxis der Mathematik in
der Schule, Heft 55, 56. Jahrgang, S. 32-38
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.26
Produktive Übungen nutzen
die systematische Variation
Schacht, F. (2014): Ganz schön verMESSEN! – Das Skalarprodukt aus der Perspektive des Messens. Praxis der Mathematik in der
Schule 56(55), S. 32-38
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.27
Inhalte
Kapitel 5: Skalarprodukt
5.1 Aspekte des Skalarprodukts im MU
5.2 Skalarprodukt und Messen
5.3 Arithmetischer Zugang zum Skalarprodukt
5.4 Geometrische Deutung des Skalarprodukts
5.5 Produktive Übungen und systematische Variation
5.6 Geometrische Eigenschaften des Skalarprodukts
5.7 Skalarprodukt im Kontext
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.28
Geometrische Eigenschaften
des Skalarprodukts
Filler, A. (2011). Elementare Lineare Algebra. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, S. 126f
Satz über die Orthogonalität von Vektoren
Zwei Vektoren ๐‘ข und ๐‘ฃิฆ sind genau dann
orthogonal, wenn ๐‘ข ⋅ ๐‘ฃิฆ = 0 gilt.
Beweis
Von zwei Vektoren
๐‘ฅ๐‘ข
๐‘ฅ๐‘ฃ
๐‘ข = ๐‘ฆ๐‘ข und ๐‘ฃิฆ = ๐‘ฆ๐‘ฃ ist keiner der Nullvektor.
๐‘ง๐‘ข
๐‘ง๐‘ฃ
(Wenn ๐‘ข = ๐‘œิฆ oder ๐‘ฃิฆ = ๐‘œ,
ิฆ dann folgt ๐‘ข ⋅ ๐‘ฃิฆ = 0 direkt
aus der Definition des Skalarprodukts.)
Betrachte die Pfeile ๐‘‚๐‘ˆ und ๐‘‚๐‘‰ die Repräsentanten von ๐‘ข bzw. ๐‘ฃิฆ
sind und deren Anfangspunkt der Koordinatenursprung ist.
Die Vektoren ๐‘ข und ๐‘ฃิฆ sind genau dann orthogonal, wenn das
Dreieck โˆ†๐‘ˆ๐‘‰๐‘‚ bei ๐‘‚ rechtwinklig ist.
Nach dem Satz des Pythagoras und seiner Umkehrung ist das
genau dann der Fall, wenn ๐‘‚๐‘ˆ 2 + ๐‘‚๐‘‰ 2 = ๐‘ˆ๐‘‰ 2 gilt.
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.29
Geometrische Eigenschaften
des Skalarprodukts
Filler, A. (2011). Elementare Lineare Algebra. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, S. 127
Satz über die Orthogonalität von Vektoren
Zwei Vektoren ๐‘ข und ๐‘ฃิฆ sind genau dann
orthogonal, wenn ๐‘ข ⋅ ๐‘ฃิฆ = 0 gilt.
Beweis (Fortsetzung)
Zu zeigen: ๐‘‚๐‘ˆ 2 + ๐‘‚๐‘‰ 2 = ๐‘ˆ๐‘‰ 2
๐‘‚๐‘ˆ 2 = ๐‘ข 2
๐‘‚๐‘‰ 2 = ๐‘ฃิฆ 2
๐‘ˆ๐‘‰ 2 = ๐‘ฃิฆ − ๐‘ข 2 = ๐‘ฅ๐‘ฃ − ๐‘ฅ๐‘ข 2 + ๐‘ฆ๐‘ฃ − ๐‘ฆ๐‘ข 2 + ๐‘ง๐‘ฃ − ๐‘ง๐‘ข 2
= ๐‘ฅ๐‘ฃ2 − 2๐‘ฅ๐‘ข ๐‘ฅ๐‘ฃ + ๐‘ฅ๐‘ข2 + ๐‘ฆ๐‘ฃ2 − 2๐‘ฆ๐‘ข ๐‘ฆ๐‘ฃ + ๐‘ฆ๐‘ข2 + ๐‘ง๐‘ฃ2 − 2๐‘ง๐‘ข ๐‘ง๐‘ฃ + ๐‘ง๐‘ข2
= ๐‘ฅ๐‘ข2 + ๐‘ฆ๐‘ข2 + ๐‘ง๐‘ข2 + ๐‘ฅ๐‘ฃ2 + ๐‘ฆ๐‘ฃ2 + ๐‘ง๐‘ฃ2 − 2 ⋅ (๐‘ฅ๐‘ข ๐‘ฅ๐‘ฃ + ๐‘ฆ๐‘ข ๐‘ฆ๐‘ฃ + ๐‘ง๐‘ข ๐‘ง๐‘ฃ )
= ๐‘ข 2 + ๐‘ฃิฆ 2 − 2 ⋅ ๐‘ข ⋅ ๐‘ฃิฆ = ๐‘‚๐‘ˆ 2 + ๐‘‚๐‘‰ 2 − 2 ⋅ ๐‘ข ⋅ ๐‘ฃิฆ
Damit gilt ๐‘‚๐‘ˆ 2 + ๐‘‚๐‘‰ 2 = ๐‘ˆ๐‘‰ 2 genau dann, wenn ๐‘ข ⋅ ๐‘ฃิฆ = 0.
Genau in diesem Fall sind die Vektoren ๐‘ข und ๐‘ฃิฆ orthogonal.
๏€ผ
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.30
Geometrische Eigenschaften
des Skalarprodukts
Filler, A. (2011). Elementare Lineare Algebra. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, S. 124ff
Cauchy-Schwarzsche Ungleichung
Für beliebige Vektoren ๐‘ข und ๐‘ฃิฆ gilt:
๐‘ข ⋅ ๐‘ฃิฆ ≤ ๐‘ข ⋅ ๐‘ฃิฆ
Satz über das Skalarprodukt kollinearer Vektoren
Für zwei kollineare und gleichorientierte Vektoren ๐‘ข und ๐‘ฃิฆ gilt:
๐‘ข ⋅ ๐‘ฃิฆ = ๐‘ข ⋅ ๐‘ฃิฆ
Für zwei kollineare und entgegengesetzt orientierte Vektoren
๐‘ข und ๐‘ฃิฆ gilt:
๐‘ข ⋅ ๐‘ฃิฆ = − ๐‘ข ⋅ ๐‘ฃิฆ
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.31
Geometrische Eigenschaften
des Skalarprodukts
Filler, A. (2011). Elementare Lineare Algebra. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, S. 128
Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren
Der Betrag des Skalarprodukts zweier Vektoren ist also
maximal, wenn die Vektoren kollinear und
minimal (nämlich Null), wenn die Vektoren orthogonal sind.
Damit liegt nahe, dass das Skalarprodukt von den Beträgen
und dem Zwischenwinkel der Vektoren anhängt.
Der Winkel zwischen zwei Vektoren ๐‘ข und ๐‘ฃิฆ ist der Winkel
zwischen zwei repräsentierenden Pfeilen ๐‘ƒ๐‘ˆ und ๐‘ƒ๐‘‰ mit
demselben Anfangspunkt ๐‘ƒ.
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.32
Geometrische Eigenschaften
des Skalarprodukts
Filler, A. (2011). Elementare Lineare Algebra. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, S. 128
Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren
Lot von ๐‘‰ auf die Gerade ๐‘ˆ๐‘ƒ fällen. ๐‘‰1 ist der Lotfußpunkt.
๐‘ฃิฆ = ๐‘ฃิฆ1 + ๐‘ฃิฆ2 (vgl. Abbildungen)
๐‘ข ⋅ ๐‘ฃิฆ = ๐‘ข ⋅ ๐‘ฃิฆ1 + ๐‘ฃิฆ2 = ๐‘ข ⋅ ๐‘ฃิฆ1 + ๐‘ข ⋅ ๐‘ฃิฆ2 = ๐‘ข ⋅ ๐‘ฃิฆ1 #
=0
wegen ๐‘ข⊥๐‘ฃ2
๐‘ข und ๐‘ฃิฆ1 können abhängig von ihrem Zwischenwinkel ๐œ‘ (mit 0 ≤
๐œ‘ ≤ 180°) gleich (๐œ‘ < 90°) oder entgegengesetzt (90° < ๐œ‘ < 180°)
orientiert sein.
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.33
Geometrische Eigenschaften
des Skalarprodukts
Filler, A. (2011). Elementare Lineare Algebra. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, S. 128
Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren
Seien ๐‘ข und ๐‘ฃิฆ1 gleichorientiert, dann gilt nach dem Satz über
das Skalarprodukt gleichorientierter, kollinearer Vektoren:
๐‘ข ⋅ ๐‘ฃิฆ1 = ๐‘ข ⋅ ๐‘ฃิฆ1
∗
Im rechtwinkligen Dreieck Δ๐‘ƒ๐‘‰1 ๐‘‰ gilt
cos ๐œ‘ =
|๐‘ฃ1 |
๐‘ฃ
bzw. ๐‘ฃิฆ1 = ๐‘ฃิฆ ⋅ cos ๐œ‘
#
∗
∗∗
∗∗
Damit folgt: ๐‘ข ⋅ ๐‘ฃิฆ =
เธŽ ๐‘ข ⋅ ๐‘ฃิฆ1 =
เธŽ ๐‘ข ⋅ ๐‘ฃิฆ1 =
เธŽ ๐‘ข ⋅ ๐‘ฃิฆ ⋅ cos ๐œ‘
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.34
Geometrische Eigenschaften
des Skalarprodukts
Filler, A. (2011). Elementare Lineare Algebra. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, S. 128
Satz
Für das Skalarprodukt zweier Vektoren ๐‘ข und ๐‘ฃ,
ิฆ ihre Beträge
๐‘ข , ๐‘ฃิฆ und den Winkel ๐œ‘ = ∠ ๐‘ข, ๐‘ฃิฆ gilt:
๐‘ข ⋅ ๐‘ฃิฆ = ๐‘ข ⋅ ๐‘ฃิฆ ⋅ cos ๐œ‘
∗
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.35
Geometrische Eigenschaften
des Skalarprodukts
Filler, A. (2011). Elementare Lineare Algebra. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, S. 128
Winkel zwischen zwei Vektoren
๐‘ฅ๐‘ข
๐‘ฅ๐‘ฃ
Wenn ๐‘ข = ๐‘ฆ๐‘ข und ๐‘ฃิฆ = ๐‘ฆ๐‘ฃ zwei Vektoren des Raumes sind,
๐‘ง๐‘ข
๐‘ง๐‘ฃ
dann ergibt sich:
cos ∠ ๐‘ข, ๐‘ฃิฆ
๐‘ข ⋅ ๐‘ฃิฆ
=
=
๐‘ข ⋅ ๐‘ฃิฆ
๐‘ฅ๐‘ข ⋅ ๐‘ฅ๐‘ฃ + ๐‘ฆ๐‘ข ⋅ ๐‘ฆ๐‘ฃ + ๐‘ง๐‘ข ⋅ ๐‘ง๐‘ฃ
๐‘ฅ๐‘ข2 + ๐‘ฆ๐‘ข2 + ๐‘ง๐‘ข2 ⋅ ๐‘ฅ๐‘ข2 + ๐‘ฆ๐‘ข2 + ๐‘ง๐‘ข2
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.36
Präsenzübung
Winkelbestimmung
Bestimmen Sie den Winkel
zwischen der Seite ๐ด๐ต
und der Raumdiagonalen
[๐ด๐บ].
Lösungshinweis
4
4
๐ด๐ต = 0 , ๐ด๐ต = 3
0
2
๐ด๐ต ⋅ ๐ด๐บ
4⋅4+0⋅3+0⋅2
16
cos ∠ ๐ด๐ต, ๐ด๐บ =
=
=
2
2
2
2
2
2
4 ⋅ 29
4 +0 +0 ⋅ 4 +3 +2
๐ด๐ต ⋅ ๐ด๐บ
⇒ ∠ ๐ด๐ต, ๐ด๐บ ≈ 42°
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.37
Inhalte
Kapitel 5: Skalarprodukt
5.1 Aspekte des Skalarprodukts im MU
5.2 Skalarprodukt und Messen
5.3 Arithmetischer Zugang zum Skalarprodukt
5.4 Geometrische Deutung des Skalarprodukts
5.5 Produktive Übungen und systematische Variation
5.6 Geometrische Eigenschaften des Skalarprodukts
5.7 Skalarprodukt im Kontext
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.38
Skalarprodukt im Kontext
Schacht, F. (2014): Ganz schön verMESSEN! – Das Skalarprodukt aus der Perspektive des Messens. Praxis der Mathematik in der
Schule 56(55), S. 32-38
Nägel und Schrauben
Eine Firma produziert Nägel und Schrauben, die im Verkauf jeweils
1 € (Nägel) bzw. 2 € (Schrauben) kosten. Du kaufst 10 Nägel und 10
Schrauben – es entsteht ein Gesamtbetrag von 30 €. Solche
Rechnungen lassen sich mit Kostenvektoren und Stückzahlvektoren
darstellen, die sich miteinander verknüpfen lassen:
10
1
⋅
= 10 ⋅ 1 + 10 ⋅ 2 = 30
10
2
a) Angenommen, du möchtest für 30 € Schrauben & Nägel kaufen.
Welche Möglichkeiten hast du jeweils, Schrauben für 2 € und
Nägel für 1 € zu kaufen? Stelle unterschiedliche Stückzahlvektoren auf und zeichne sie in der Ebene ein.
b) Begründe inwiefern die verschiedenen Stückzahlvektoren
zusammenhängen. Was fällt dir auf?
c) Zeichne den Kostenvektor 12 im Koordinatensystem ein.
Wie hängt dieser mit den Stückzahlvektoren zusammen?
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.39
Skalarprodukt im Kontext
Jürgen Roth • Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Kapitel 5: Skalarprodukt • 5.40
Herunterladen