Wintersemester 2011/2012 - Germanistisches Seminar

Werbung
Dr. Alexander Lasch
Institut für Germanistik
Professur für Angewandte Linguistik und Fachsprachenforschung
Zeunerstraße 1e
01069 Dresden
Tel.: 0351 463-36403
Fax: 0351 463-37197
E-Mail: [email protected]
Sekretariat: 0351 463-37591
Wordpress-Blog: http://alexanderlasch.wordpress.com
Sprechstunde im Semester: Donnerstag, 09:30 – 10:30 Uhr, Zeunerstraße 1e, Zi. 525
Seminar im Master-Studiengang
Sommersemester 2012
Pragmalinguistik – Bibliographie (in Auswahl)
Grundlagen
Adamzik, Kirsten. 1995. Textsorten – Texttypologie. Eine kommentierte Bibliographie.
Münster.
Adamzik, Kirsten. 2000. Was ist pragmatisch orientierte Textsortenforschung? In: Dies.
(Hg.). Textsorten. Reflexionen und Analysen (Textsorten 1). Tübingen. 91-112.
Brinker, Klaus u.a. (Hg.). 2001. Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch
zeitgenössischer Forschung (HSK 16). 2 Bde. Berlin, New York: de Gruyter.
Brinker, Klaus. 2005. Linguistische Textanalyse: Eine Einführung in Grundbegriffe und
Methoden. 6., überarb. und erw. Aufl. Berlin: Erich Schmidt.
Hoffmann, Ludger (Hg.). 2000. Sprachwissenschaft. Ein Reader. 2., verb. Auflage. Berlin,
New York: de Gruyter.
Darin zentrale Aufsätze von Wittgenstein, Bühler, Austin, Searle & Grice.
Levinson, S. C. 1983. Pragmatics. Cambridge: Cambridge University Press.
Meibauer, Jörg. 2001. Pragmatik. 2., verb. Aufl. Tübingen: Stauffenburg.
Rolf, Eckard. 1993. Die Funktionen der Gebrauchstextsorten. Berlin, New York: de Gruyter.
Werbesprache
Bak, Peter Michael & Julia Metzner. 2009. "Ich", "Du" oder "Sie"? Über die Auswirkungen
unterschiedlicher Anredeformen bei der Rezeption von Werbeanzeigen. In: Der
Sprachdienst 53, 5, S. 151-155.
Bass, Nicole. 2006. "Muescht Knorr probiere, s'gaht über's Schtudiere!" : Phraseologismen
und Modifikationen in der Anzeigenwerbung 1928 – 1998. Baltmannsweiler:
Schneider-Verlag Hohengeren.
Bauer, Christian. 2006. Semiotik von Werbeanzeigen. In: Martin Wengeler (Hg.). Linguistik
als Kulturwissenschaft. Hildesheim u.a.: Olms, S. 25-43.
Bendel, Sylvia & Gudrun Held (Hg.). 2008. Werbung grenzenlos. Interkultureller Blick auf
multimodale Gestaltungskonzepte aktueller Werbetexte (Sprache im Kontext 31).
Frankfurt a. M.: Lang.
Bratschi, Rebekka. 2005. Xenismen in der Werbung : die Instrumentalisierung des Fremden.
Frankfurt a. M.: Lang.
Bratschi, Rebekka. 2010. Schoggi aus der Schweiz, Kaffee aus Italien, Champagner aus
Frankreich: wie Produkte mit ihrer 'Nationalität' beworben werden. In: Hieronymus 2,
S. 31-38.
Dashyan, Karine. 2006. Deutsche und armenische Werbesprache im Vergleich: eine
linguistische Analyse von Fernsehspots. Frankfurt am Main u.a.: Lang.
Dr. Alexander Lasch
Institut für Germanistik
Professur für Angewandte Linguistik und Fachsprachenforschung
Zeunerstraße 1e
01069 Dresden
Tel.: 0351 463-36403
Fax: 0351 463-37197
E-Mail: [email protected]
Sekretariat: 0351 463-37591
Wordpress-Blog: http://alexanderlasch.wordpress.com
Sprechstunde im Semester: Donnerstag, 09:30 – 10:30 Uhr, Zeunerstraße 1e, Zi. 525
Dumiche, Béatrice. 2008. Werbung und Werbesprache : eine Analyse im interdisziplinären
Kontext (Pro lingua, 40). Wilhelmsfeld: Egert.
Eichler, Wolfgang. 2009. Kommunikation und Sprache in der Wirtschaftswerbung: ein
Studienbuch. Hamburg: Igel-Verlag.
Elsen, Hilke. 2008. Manipulation aus sprachlicher Sicht - ein Überblick. In: Wirkendes Wort
58, 3, S. 447-466.
Fährmann, Rosemarie. 2006. Die historische Entwicklung der Werbesprache: eine
empirische Untersuchung von Text- und Bildwerbung im Zeitraum vom Ende des 19.
Jahrhunderts bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main u.a.: Lang.
Farø, Ken. 2010. Slogans - Konstruktionen - Kontraste: ein deutsch-dänischer Vergleich. In:
Kontrastive Germanistische Linguistik 1, S. 239-271.
Feige, Stephan. 2010. Doppeldeutige Werbeslogans. In: Hieronymus 3, S. 22-25.
Firyn, Sylwia. 2010. Zur Sprache der analogen Werbespots im Deutschen und Polnischen ein Beitrag zur interkulturellen Kommunikation. In: Studia Germanica Gedanensia 21,
S. 117-125.
Gau, Daniela. 2007. Erfolgreiche Werbung im interkulturellen Vergleich : eine Analyse
deutsch- und französischsprachiger Werbung. Tübingen: Narr.
Golodnov, Anton V. 2005. Zu sprachlichen Ausdrucksmitteln der Persuasivität von
Werbetexten: am Beispiel der Strategie 'positive Bewertung'. In: Das Wort, S. 183198.
Golonka, Joanna. 2009. Werbung und Werte : Mittel ihrer Versprachlichung im Deutschen
und im Polnischen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Held, Gudrun. 2008. Werbung - grenzenlos: Multimodale Werbetexte im interkulturellen
Vergleich. Frankfurt a. M. u.a.: Lang.
Hennecke, Angelika. 2010. Multimediale Revolution - multimodaler Text: Eigenschaften
multimodaler Texte anhand von Beispielen aus der Anzeigenwerbung. In: Lebende
Sprachen 55, 2, S. 352-368.
Herder, Andrea. 2006. "Weil ich es mir wert bin": eine linguistische Untersuchung zur
Darstellung von Frauen in der Zeitschriftenwerbung. In: Martin Wengeler (Hg.).
Linguistik als Kulturwissenschaft. Hildesheim u.a.: Olms, S. 69-98.
Hirner, Roman. 2007. Linguistische Untersuchungen an Werbeheadlines von Anzeigen der
FAZ, SZ und des Stern 2004. Hamburg: Kovač.
Hirner, Roman. 2008. Text-Bild-Beziehungen von Werbeheadlines. In: Zeitschrift für
angewandte Linguistik 48, S. 29-47.
Hitzfeld, Christina Ida. 2010. Wandel von Werbung - Werbung im Sprachwandel. Freiburg i.
Br.: Onlineressource.
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8107/pdf/DissertationHitzfeldDruck.pdf
Hoffmann, Gabriele. 2010. Sprachspiele in deutschen und britischen Werbeanzeigen : ein
interkultureller Vergleich. Hamburg: Kovač.
Dr. Alexander Lasch
Institut für Germanistik
Professur für Angewandte Linguistik und Fachsprachenforschung
Zeunerstraße 1e
01069 Dresden
Tel.: 0351 463-36403
Fax: 0351 463-37197
E-Mail: [email protected]
Sekretariat: 0351 463-37591
Wordpress-Blog: http://alexanderlasch.wordpress.com
Sprechstunde im Semester: Donnerstag, 09:30 – 10:30 Uhr, Zeunerstraße 1e, Zi. 525
Homann, Meike. 2006. Zielgruppe Jugend im Fokus der Werbung : verbale und visuelle
Kodierungsstrategien jugendgerichteter Anzeigenwerbung in England, Deutschland
und Spanien (Philologia, 86). Hamburg: Kovac.
Holz, Peter. 2005. Die Sprache des Parfum : eine empirische Untersuchung zur Grammatik,
Metaphorik und Poetizität des Parfumwerbetextes. Hamburg: Kovač.
Iakushevich, Marina. 2009. Stydno! Du sollst dich was schämen!: ein deutsch-russischer
Sprachvergleich der Kosmetikwerbung ! Frankfurt am Main u.a.: Lang.
Ising, Svetlana. 2007. Deutsche und russische Fernseh-Werbeslogans im Vergleich: eine
linguistische und interkulturelle Analyse. Duisburg: Univ.-Verlag Rhein-Ruhr.
Janich, Nina. 2002. Probleme und Perspektiven interkultureller Werbesprachenforschung.
In: Christoph M. Schmidt (Hg.). Wirtschaftsalltag und Interkulturalität.
Fachkommunikation als interdisziplinäre Herausforderung. Wiesbaden: Deutscher
Universitätsverlag, S. 43–64.
Janich, Nina. 2007. (Sprach-)Ökonomie als Prinzip der Werbung? : Perspektiven, Formen,
Gegentendenzen. In: Sprachliche Kürze, S. 434-458.
Janich, Nina. 2010. Werbesprache: ein Arbeitsbuch; mit einem Beitrag von Jens Runkehl.
Tübingen: Narr.
Jílková, Hana. 2005. Der Superlativ, die Übertreibung und der Vergleich in den werbenden
Slogans. In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 19, S. 129-136.
Jílková, Hana. 2006. Anrede, Befehl, Frage und Repetition als Vertreter der bewährtesten
Mittel der Werbesprache in deutschen Frauenzeitschriften. In: Linguistica Pragensia
16, 1, S. 1-13.
Jílková, Hana. 2007. Die deutsche und tschechische Werbesprache: verbale Strategien in
deutschen Slogans und ihre Parallelen in der tschechischen Werbung (Philologia, 106).
Hamburg: Kovač.
Jozić, Ivana. 2007. Werbetexte in der Autobranche: Information, Appell, Persuasion. In:
Zagreber germanistische Beiträge 16, S. 145-159.
Koskensalo, Annikki. 2007. Interkulturelle Aspekte transnationaler Werbekommunikation am
Beispiel der Schriftsprache von deutschen und finnischen Werbeprospekten - Versuch
einer transdisziplinären theoretischen Einbettung und methodologische Bemerkungen.
In: Moderne Sprachen 51, S. 179-211.
Krieg-Holz, Ulrike. 2005. Wortbildungsstrategien in der Werbung : zur Funktion und Struktur
von Wortneubildungen in Printanzeigen. Hamburg: Buske.
Kupper, Sabine. 2007. Anglizismen in deutschen Werbeanzeigen: eine empirische Studie
zur stilistischen und ökonomischen Motivation von Anglizismen. Frankfurt a.M. u.a.:
Lang.
Luyang, Wang. 2010. Intertextualität in deutschen und chinesischen Werbetexten. In:
Literaturstraße 29, S. 391-403.
Meder, Katarzyna. 2006. Anglizismen in der deutschen Werbesprache: untersucht anhand
ausgewählter Frauen- und Männerzeitschriften. Berlin: Logos.
Meer, Dorothee. 2010. "The Return of Men" - aktuelle Genderstereotypen in der
Kosmetikwerbung. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik 53, S. 59-101.
Dr. Alexander Lasch
Institut für Germanistik
Professur für Angewandte Linguistik und Fachsprachenforschung
Zeunerstraße 1e
01069 Dresden
Tel.: 0351 463-36403
Fax: 0351 463-37197
E-Mail: [email protected]
Sekretariat: 0351 463-37591
Wordpress-Blog: http://alexanderlasch.wordpress.com
Sprechstunde im Semester: Donnerstag, 09:30 – 10:30 Uhr, Zeunerstraße 1e, Zi. 525
Meyer, Urs. 2010. Poetik der Werbung. Berlin: Schmidt.
Minucci, Mirko. 2008. Automobilwerbung in Italien und Deutschland : eine kontrastive,
synchrone und diachrone Betrachtung von Plakaten und Printanzeigen im
interkulturellen und interdisziplinären Kontext (Pro lingua, 37). Wilhelmsfeld: Egert.
Motschenbacher, Heiko. 2006. "Women and Men Like Different Things"? : Doing Gender als
Strategie der Werbesprache. Marburg: Tectum-Verlag.
Motschenbacher, Heiko. 2007. Typisch männlich? Eindeutig weiblich?: Über die
Wechselwirkung zwischen Wirklichkeit und Klischee - wie Werbesprache Stereotype
fortschreibt. In: Forschung Frankfurt 25, 1, S. 56-59.
Niekämper, Kirsten. 2008. Neue Wege in der Werbung? Eine linguistische Betrachtung
alternativer Konstruktion von Altersidentität in der Anzeigenwerbung. In: Aptum 1, S.
43-65.
Opiłowski, Roman. 2007. Intertextualität in der Printwerbung. In: Deutscher GermanistenVerband 54, 4, S. 458-485.
Opiłowski, Roman. 2007. Text im Diskurs - Diskurs im Text. Zur einzeltextuellen und
diskursiven Rezeption der Werbespots des Elektrofachmarktes 'Media Markt'. In:
Orbis linguarum 31, S. 53-62.
Pieloth, Franziska. 2010. "WWWW - Wer Wirbt Wie im Web?". In: Lebende Sprachen 55, 1,
S. 1-16.
Rash, Felicity J. 2005. Verschweizert sich die Werbesprache (wieder)? In: Sprachspiegel 61,
4, S. 102-105.
Redecker, Beate. 2008. Persuasion und Prosodie: eine empirische Untersuchung zur
Perzeption prosodischer Stimuli in der Werbung (Hallesche Schriften zur
Sprechwissenschaft und Phonetik, 25). Frankfurt a. M. u.a.: Lang.
Reimann, Sandra. 2007. Ist Traubenlikör eROTisch?: Zur Bewertung von Werbung aus
sprachwissenschaftlicher Sicht. In: Sandra Reimann & Katja Kessel. Wissenschaften
im Kontakt. Kooperationsfelder der deutschen Sprachwissenschaft.Tübingen: Narr, S.
401-416.
Reimann, Sandra. 2008. Mehrmedialität in der werblichen Kommunikation: synchrone und
diachrone Untersuchungen von Werbestrategien. Tübingen: Narr.
Reimann, Sandra. 2008. Rosemarie Fährmann: Die historische Entwicklung der
Werbesprache [Rezension.] In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 75, 2, S.
203-206.
Reimann, Sandra. 2010. Rosemarie Fährmann: Die historische Entwicklung der
Werbesprache [Rezension]. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen
Sprachwissenschaft 2, 2, S. 193-198.
Runkehl, Jens & Nina Janich. 2006. Werbesprache im Internet. In: Peter Schlobinski (Hg.).
Von »hdl« bis »cul8r«. Sprache und Kommunikation in den neuen Medien. Mannheim
u.a.: Bibliographisches Institut, S. 299–316.
Runkehl, Jens. 2011. www.werbesprache.net. Sprachliche und kommunikative Strukturen
von Bannerwerbung im Internet. In: Jens v. Runkehl, Peter Schlobinski & Torsten
Siever (Hg.). Sprache – Medien – Innovationen. Bd. 2. Frankfurt a. M. u.a.: Lang.
Dr. Alexander Lasch
Institut für Germanistik
Professur für Angewandte Linguistik und Fachsprachenforschung
Zeunerstraße 1e
01069 Dresden
Tel.: 0351 463-36403
Fax: 0351 463-37197
E-Mail: [email protected]
Sekretariat: 0351 463-37591
Wordpress-Blog: http://alexanderlasch.wordpress.com
Sprechstunde im Semester: Donnerstag, 09:30 – 10:30 Uhr, Zeunerstraße 1e, Zi. 525
Salánki, Ágnes. 2009. Marketing und die Werbesprache. In: Miskolci Egyetem 14, 3, S. 8993.
Sánchez Prieto, Raúl. 2010. Deutsche und französische Suchmaschinenwerbung: eine
linguistisch-kontrastive Studie zu Sponsorenlinks. In: Lebende Sprachen 55, 2, S. 336351.
Siefkes, Martin. 2010. Uptown girls and suburb pleasures: gleichgerichtete metaphorische
Projektionen bei Shakespeare und in der Pop- und Werbesprache der Gegenwart. In:
Kodikas, Code - Ars semeiotica 33, 1-2, S. 13-27.
Siller, Barbara. 2005. Die Vielfalt der Sprache : Sprachvarietäten und der Einfluss von
Fremdsprachen am Beispiel von Werbetexten im österreichischen
Nachrichtenmagazin "Profil". In: Andreas Stuhlmann (Hg.): Language - text - "Bildung".
Essays in honour of Beate Dreike, Frankfurt a.M.: Lang, S. 61-77.
Stöckl, Hartmut .2004. Werbekommunikation – Linguistische Analyse und Textoptimierung.
In: Karlfried Knapp et al. (Hg.). Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Stuttgart: A.
Francke. S. 233–254.
Stöckl, Hartmut. 2011. Multimodale Werbekommunikation – Theorie und Praxis. In:
Zeitschrift für Angewandte Linguistik, S. 5–32.
http://stoeckl.sbg.ac.at/Home/Publikationen_files/Stoeckl_Multimodale%20Werbekom
munikation_2011.pdf.
Stypa, Hanna. 2010. "Der Dorn im Auge der Konkurrenz": zum Gebrauch von
Phraseologismen. In: Mariola Smolińska & Barbara Widawska. Wschód-Zachód.
Studien zur Sprache und Literatur. Słupsk: Wydawn. Naukowe Akad. Pomorskiej w
Słupsku, S. 96-103.
Tschörner, Kristin. 2007. Werbeanzeigen als Spiegel der Gesellschaft : zur Geschichte einer
Textsorte. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.
Wagner, Doris. 2010. Werbewelten - "Wie Gates weiter?" Wort- und Sprachspiele mit
komischer Wirkung. In: Neuphilologische Mitteilungen 111, 2, S. 223-247.
Weiß, Maximilian. 2011. Ambiguität und Werbesprache: Formen, Verwendung und Nutzen
der sprachlichen Mehrdeutigkeit in der Werbung (Philologia, 160). Hamburg: Kovač.
Wetzler, Dagmar. 2006. Mit Hyperspeed ins Internet: zur Funktion und zum Verständnis von
Anglizismen in der Sprache der Werbung der Deutschen Telekom (Europäische
Hochschulschriften / 14, 429). Frankfurt a. M.: Lang.
Xiaoyan, Lu. 2006. Die Anwendung von Phraseologismen in deutschen Werbeschlagzeilen.
In: Literaturstraße 7, S. 369-388.
Ziegler, Diana. 2008. Zeichen setzen und Zeichen verstehen: Alltagsästhetik und Werbung.
Aachen: Shaker.
Herunterladen