Anwendungsbeispiel - aufbewahrungspflicht.de

Werbung
Fachbereich: Finanzwirtschaft und Controlling
Institut für Managementwissenschaften
TU Wien
1
!
"#$# %
%
& '
(
)* *+
'
& '
2
(
!!
ERM: Unternehmensweites Risikomanagement (COSO II, 2004)
Foreword
... The period of the framework‘s developement was marked by a series of
high-profile business scandals and failures where investors, company
personnel, and other stakeholders suffered tremendous loss. In the aftermath
were calls for enhanced corporate governance and risk management,
providing key principles and concepts, a common language, and clear
direction and guidance, became even more compelling. COSO (Committee
of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission) believes this
Enterprise Risk Management (ERM) - Integrated Framework fills this need,
and expects it will become widley accepted by companies and other
organizations and indeed all stakeholders and interested parties. ...
(COSO II, 2004, S. v)
3
!!
ERM: Executive Summary (COSO II, 2004, S. 3)
The underlying premise of enterprise risk management is that every entity
exists to provide value for its stakeholders. All entities face uncertainty, and
the challenge for management is to determine how much uncertainty to accept
as it strives to grow stakeholder value. Uncertainty presents both risk and
opportunity, with the potential to erode or enhance value. Enterprise risk
management enables management to effectively deal with uncertainty and
associated risk and opportunity, enhancing the capacity to build value.
Value is maximized when management sets strategy and objectives to strike
an optimal balance between growth and return goals and related risks,
and efficiently and effectively deploys resources in pursuit of the entity‘s
objectives.
4
!!
Sarbanes-Oxley Act (USA 2002): Externe Kontrolle der internen Kontrolle
5
!!
ERM: Definition (COSO II, 2004) (1/7)
Internal control is a process,
Enterprise risk management is a
effected by an entity’s board of
process, effected by an entity’s board
directors, management and other
of directors, management and other
personnel, designed to provide
personnel, applied in strategy setting
reasonable assurance regarding
and across the enterprise, designed to
the achievement of objectives in the
identify potential events that may
following categories a) Effectiveness
affect the entity, and manage risks to
and efficiency of operations,
be within its risk appetite, to provide
b) Reliability of financial reporting,
reasonable assurance regarding the
c) Compliance with applicable laws
achievement of entity objectives.
and regulations. (COSO, 1992)
(COSO II, 2004, S. 4)
6
!!
ERM: Definition (COSO II, 2004) (2/7)
Enterprise Risk Management is (COSO II, 2004, S. 4):
•
A process, ongoing and flowing through an entity
•
Effected by people at every level of an organization
•
Applied in strategy setting
•
Applied across the enterprise, at every level and unit, and includes taking an
entity-level portfolio view of risks
•
Designed to identify events that, if they occur, will affect the entity and to
manage risk within its risk appetite
•
Able to provide reasonable assurance to an entity'
s management and board of
directors
•
Geared to achievement of objectives in one or more separate but overlapping
categories
7
!!
ERM: Definition (COSO II, 2004) (3/7)
This definition is purposefully broad. It captures key concepts fundamental to
how companies and other organizations manage risk, providing a basis for
application across organizations, industries, and sectors. It focuses directly
on achievement of objectives established by a particular entity and provides
a basis for defining enterprise risik management effectiveness.
... Within the context of an entity‘s established mission or vision, management
establishes strategic objectives, selects strategy, and sets aligned objectives
cascading through the enterprise. This ERM framework is geared to achieving
an entity‘s objectives, set forth in four categories: Strategic - high-level
goals, aligned with and supporting its mission; Operations - effective and
efficient use of its resources; Reporting - reliability of reporting; Compliance compliance with applicable laws and regulations. ...
8
!!
ERM: Definition (COSO II, 2004) (4/7)
•
ERM (COSO II, 2004) consists
of eight interrelated components.
These are derived from the way
management runs a business,
and are integrated with the
management process.
•
The components are:
9
!!
ERM: Definition (COSO II, 2004) (5/7)
1. Internal Environment - The internal encompasses the tone of an organization,
and sets the basis for how risk is viewed and addressed by an entity‘s people,
including risk management philosophy and risk appetite, integrity and ethical
values, and the environment in which they operate.
2. Objective Setting - Objectives must exist before management can identify
potential events affecting their achievment. ERM ensures that management
has in place a process to set objectives and that the chosen objectives support
and align with the entity‘s mission and are consistent with its risk appetite.
3. Event Identification - Internal and external events affecting achievement of
an entity‘s objectives must be identified, distinguishing between risks and
opportunities. Opportunities are channeled back to mangement‘s strategy of
objective-setting processes.
4. Risk Assessment - Risks are analyzed, considering likelihood and impact, as
10
!!
ERM: Definition (COSO II, 2004) (6/7)
a basis for determining how they should be managed. Risks are assessed on
an inherent and a residual basis.
5. Risk Response - Management selects risk responses - avoiding, accepting,
reducing or sharing risk - developing a set of actions to align risks with the
entity‘s risk tolerance and risk appetite.
6. Control Activities - Policies and procedures are established and implemented
to help ensure the risk responses are effectively carried out.
7. Information and Communication - Relevant information is identified, captured,
and communicated in a form and timeframe that enable people to carry out
their responsibilities.
8. Monitoring - The entirety of ERM is monitored and modifications made as
necessary. Monitoring is accomplished through ongoing management
activities, separate evaluations, or both.
11
!!
ERM: Definition (COSO II, 2004) (7/7)
•
!
!
"
zur Einrichtung, Analyse sowie
$
(Über-)Prüfung der Effektivität
#
des unternehmensweiten
$
%&
' (
'
+
%
)' *
'
)(
#
()
"
% &
!
'
'!
'* *+,- & -
)
COSO II als 8-Phasen-Modell
Risikomanagement (ERM)
•
Identifikation und Bewertung
von (Risiko-)Ereignissen in
Form reiner und spekulativer
Risiken hinsichtlich Zielabweichung unter Einbeziehung von
Risikobewältigungsmaßnahmen
=> ERM-Risikorechnung
12
!
"#$# %
%
" # $
%
&' '
'
& '
13
(
" # $
%
&' '
Unternehmensorganisation der Kerzen-EWF
•
2 Säulen der Kerzen-EWF:
Technischer Bereich (TOB) und
kaufmännischer Bereich (LFB)
Kerzen-EWF
•
Informationsbasis: Daten der
Finanzbuchhaltung, der Kostenund Leistungsrechnung (inklusi-
LFB:
LFB:LiquiditätsLiquid.Finanzbereich
Finanz-Bereich
TOB:
Techn.organis.
TOB:
Techn.Betriebsbereich
organis. Bereich
Controlling
unter Unsicherheit
ve Betriebsdaten)
•
Risiko-basierte Unternehmensführung: Controlling unter Unsicherheit mit modellbasierter
Rechnungswesen
Daten des (betrieblichen) Rechnungswesens
(Stochastische Kontrolltheorie)
Planung, Informationsenthüllung
im Zeitablauf und risikobasierten
Soll/Ist-Vergleichen
14
" # $
%
&' '
Bilanz der Kerzen-EWF
A.
I.
II.
III.
B.
I.
II.
III.
C.
Bilanzposition (Aktiva)
Anlagevermögen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Kassenbestand
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiva-Bilanzsumme
Schlussbilanz
Bilanzposition (Passiva)
A. Eigenkapital
Anfangsbestand
-143.116
Gewinn = BE + FE
-127.878
Privat
100.000
Endbestand
-170.994
B. Unversteuerte Rücklagen
C. Rückstellungen
1. Rückstellungen für Abfertigungsvorsorge
2. sonstige Rückstellungen
D. Verbindlichkeiten
1. Verbindlichkeiten gegenüber Banken
2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
3. sonstige Verbindlichkeiten
4. EUR-Darlehen
FW-Darlehen
E. Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva-Bilanzsumme
15
Anfangsbilanz
0
745.275
16.681
0,00%
74,53%
1,67%
0
786.764
18.485
0,00%
73,25%
1,72%
120.456
111.403
3.508
2.677
1.000.000
12,05%
11,14%
0,35%
0,27%
100,00%
118.854
140.938
3.594
5.424
1.074.060
11,07%
13,12%
0,33%
0,51%
100,00%
Schlussbilanz
-170.994
17,10%
Anfangsbilanz
-143.116
13,32%
0
0,00%
0
0,00%
-34.916
-3.753
3,49%
0,38%
-34.319
-1.677
3,20%
0,16%
0
-137.831
-70.203
-387.035
-189.475
-5.793
-1.000.000
0,00%
13,78%
7,02%
38,70%
18,95%
0,58%
100,00%
-31.232
-128.034
-58.595
-273.505
-393.439
-10.143
-1.074.060
2,91%
11,92%
5,46%
25,46%
36,63%
0,94%
100,00%
" # $
%
&' '
Gewinn- und Verlustrechnung der Kerzen-EWF
•
Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamt- (Ges.Ko.Verf.) und dem
Umsatzkostenverfahren (Ums.Ko.Verf.), wobei u.a. der (große) Aufwandsposten „Sonstiger Betrieblicher Aufwand“ aufgelöst wird
G&V nach Ges.Ko.Verf.
Umsatzerlöse
Best.Veränd.Fertigprodukte
Betriebsleistung (Ges.Erl.)
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonst. Betriebl. Aufw.
Betriebserfolg (BE)
Finanzerfolg (FE)
Gewinn = BE + FE
Abrechnungsperiode
-1.000.000
-2.283
-1.002.283
100,00%
337.848
33,71%
229.372
22,88%
40.983
4,09%
230.578
23,01%
-163.502
16,31%
35.624
3,55%
-127.878
12,76%
G&V nach Ums.Ko.Verf.
Umsatzerlöse
Umsatzkosten
Umsatzergebnis
Vertriebskosten
Verwaltungskosten
Sonst. Betriebl. Aufw.
Betriebserfolg (BE)
Finanzerfolg (FE)
Gewinn = BE + FE
16
Abrechungsperiode
-1.000.000
100,00%
532.162
53,22%
-467.838
46,78%
242.044
24,20%
62.293
6,23%
0
0,00%
-163.502
16,35%
35.624
3,56%
-127.878
12,79%
" # $
%
&' '
Kostenrechnung der Kerzen-EWF: Kostenauflösung und Einheitssätze
•
Kostenstruktur: Auflösung der Kosten in fixe und variable Bestandteile
•
Faktor-Modell: variable Kosten in Abhängigkeit von Produktions- bzw. Absatzmengen (gegebenenfalls Korrektur um Bestandsveränderungen in Produktion)
•
Einheitskostensätze (EKS) in Form von variablen kg-Kosten
Produktion
Lager
Vertrieb
Verwaltung
Finanz
ges. Kosten
volle Kosten fixe Kosten var. Kosten
424.045
82.547
341.498
108.118
16.793
91.325
242.044
88.496
153.548
62.293
46.383
15.910
35.624
35.624
872.123
269.843
602.280
17
v.Ko./kg
Prod./Abs.M.
Faktor
1,9903
171.582 Abs.Menge
0,5323
171.582 Abs.Menge
0,8949
171.582 Abs.Menge
0,0927
171.582 Abs.Menge
3,5102
171.582 Abs.Menge
" # $
%
&' '
Mengen-basierte Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) der Kerzen-EWF
•
Normalkosten als arithmetische Mittel (empirischer Erwartungswert bzw.
Durchschnitt)
•
Volatilität als durchschnittliche Streuung der Kosten um die Normalkosten
(empirische Standardabweichung via Stichprobenschätzung)
•
Variationskoeffizient (in %): Division der Volatilität durch arithmetisches
Mittel
•
Einheits(normal)kostensätze: hilft bei der Abstraktifizierung vom Konkreten
•
Einheitsabsatzpreise: Normalpreise (pro kg) und Volatilitäten via Erlöse
berechnet
Vorjahr
Vor-Vorjahr
arithmet. Mittel
Volatilität
Variationskoeff.
var. Kosten Abs.Menge
602.280
171.582
570.312
164.544
586.296
168.063
22.605
4.977
3,86%
2,96%
18
v.Ko./kg
3,5102
3,4660
3,4881
0,0312
0,89%
Erlös
1.000.000
972.520
986.260
19.431
1,97%
Preis/kg
5,8281
5,9104
5,8693
0,0582
0,99%
" # $
%
&' '
KLR aus der Modell-Perspektive: Das BE-Modell
•
Modellierung des Betriebserfolges als Funktion des Absatzes et al.:
Verwendung einer (linearen) Erlös- sowie (linearen) Kostenfunktion führt
zu einem (linearen) Modell für den Betriebserfolg (BE-Modell), wobei
Linearität der illustrativen Einfachheit halber gewählt wird
(lineares) Umsatzkostenmodell :
Kosten = Fixkosten + EKS ⋅ Absatzmenge
= K f + kv ⋅ x
(lineares) Erlösmodell :
Erlös = Preis ⋅ Absatzmenge
= p⋅x
(lineares ) Modell für den Betriebserfolg :
Betriebserfolg = Erlös − Kosten
BE ( x ) = p ⋅ x − K f − k v ⋅ x
= ( p − k v ) ⋅ x − K f = db ⋅ x − K f = − K f + db ⋅ x
kalibrierte Betriebserfolgsfunktion :
BE ( x) = 5,83 ⋅ x − K f − 3,51 ⋅ x = − K f + (5,83 − 3,51) ⋅ x = − K f + 2,32 ⋅ x
19
!
"#$# %
%
& '
(
)* *+
$
" # $
20
%
$
" # $
%
Grundkonzeption der industriebetrieblichen Risikorechnung
Risikorechnung
•
Aufbau in Anlehnung an
Kostenrechnung
•
Verrechnung der Risikoarten
innerhalb der Risikostellen
auf (verantwortliche)
Risikoträger (Risk Owner)
•
Risikostellen sind:
Organisationeinheiten im
TOB, Portfolios im LFB und
strategische Geschäftseinheiten (SGE) im strategischen Bereich
21
$
" # $
%
Wirkungen verschiedener Risikokategorien auf den Erfolg
GeschäftsRisiken
Erlös- und
BetriebsRisiken
Organisationsstruktur
Kostenstruktur
Betriebserfolg (BE)
&
Finanzerfolg (FE)
Kapitalstruktur
FinanzRisiken
Portfoliostruktur
Kredit- &
KonkursRisiko
Ergebnis gewöhnl. Tatigkeit
Kosten für Fremdkapital
22
$
" # $
%
(Spekulative) Finanzrisiken: Wechselkurs- und Zinsrisiko
•
Wechselkursrisiko: Wechselkursänderungen schlagen sich 1 zu 1 auf den
Marktwert der Schuld (= MW = Barwert*Wechselkurs = BW*WK) nieder
•
Festzinsrisiko: Modifizierte Duration als Semi-Elastizität gibt den Multiplikator an, mit dem Zinsänderungen auf den Marktwert der Schuld wirken
Risikofaktor
Wechselkurs
Zinssätze
Risikofaktor
Wechselkurs
Zinssätze
Sensitivität
BW
$-Duration
Elastizität
(Hebel)
1,00
5,00
VariationsCut Off Rate (bzgl. MW)
koeffizient 95% Konf.N. 99% Konf.N.
10,00%
-16,45%
-23,26%
1,00%
-8,23%
-11,63%
Marktwert
Value at Risk (VaR)
Cut Off Rate (bzgl. BE)
der Schuld 95% Konf.N. 99% Konf.N. 95% Konf.N. 99% Konf.N.
189.475
-31.169
-44.072
-22,92%
-32,41%
387.035
-31.834
-45.012
-23,41%
-33,10%
23
$
" # $
%
(Reine) Finanzrisiken: Kreditrisiko
•
Quantifizierung des Kreditrisikos via Kunden-Bonitäten/-Rating
•
Berechnung des Verlustpotenzials (Credit-Value at Risk) nach der Formel
von Basel II für den Internen Rating-basierten (IRB-)Ansatz als Gesamtverlust (Total Loss: TL), d.i. die Summe des erwarteten (Expected Loss:
EL) und unerwarteten (Unexpected Loss: UL) Verlustes
IRB-Formel von Basel II
PD
0,50%
LGD
45%
R
0,2
M
1
G(PD)
-2,576
G(0,95)
1,645
x
-2,057
PD* = N(x)
1,98%
.
TL=-LGD PD*
-0,89%
EAD
111.403
TL-VaR
-994
TL = LGD × N
1
1− R
× G ( PD) +
R
× G (0,95)
1− R
×M
= LGD × PD * × M
wobei
N ... Normalverteilung
G ... Inverse (Umkehrfunktion) der Normalverteilung : G = N −1
24
$
" # $
%
Geschäftsrisiko (spekulativ): Absatzmenge als Risikofaktor
Risikofaktor: Absatzmenge als (normalverteilte) Zufallsvariable
Stochastik der Absatzmenge
20%
Wahrscheinlichkeit
•
15%
StdAbw[x]=4.977
10%
5%
E[x]=175.000
0%
150.000 160.000 170.000 180.000 190.000 200.000
stochastische Absatzmenge
25
$
" # $
%
Geschäftsrisiko: operativer Hebel (Elastizität) als Risikokennzahl
•
Operativer Hebel (h): Elastizität von Betriebserfolg (BE) zur Absatzmenge
(x), welche in Differenzialform als Multiplikator (Hebel) die prozentuellen
Änderungen der Absatzmengen in prozentuelle BE-Änderungen transformiert
∂BE ( x)
= db
∂x
∂BE ( x)
∂BE ( x)
x
db ⋅ x
DB ( x)
BE ( x)
⋅
=
=
=
=h
∂x
∂x
BE ( x)
BE ( x) BE ( x)
x
∆BE ( x)
∆x
= h⋅
bzw. ∆% BE ( x) = h ⋅ ∆ % x
BE ( x)
x
26
E[Erlös]
E[var.ges.Ko.]
E[DB] (=DB)
E[Absatz]
E[DB/kg] (=db)
E[BE] (=BE)
op.H.=DB/BE=h
1.020.250
614.250
406.000
175.000
2,3200
136.000
2,99
$
" # $
%
Geschäftsrisiko: Cut Off Rate/Earning at Risk (EaR) als Risikomaß
•
Variat.Koeff. Absatzmenge
Faktor für 95%-Konfid.Niveau
Faktor für 99%-Konfid.Niveau
op.H.=DB/BE = h
5%-Quantil von ∆%BE
1%-Quantil von ∆%BE
E[Absatz]
E[Preis/kg]
E[Erlös]
E[v.Ko./kg]
E[fixe Kosten]
E[ges.Kosten]
E[BE]
EaR auf 95% Konfid.Niveau
EaR auf 99% Konfid.Niveau
-1,645
-2,326
2,99
175.000
5,8300
3,5100
270.000
-14,54%
-20,56%
2,96%
-4,87%
-6,89%
-14,54%
-20,56%
1.020.250
884.250
136.000
-19.777
-27.965
Berechnung der Verlustpotenziale (Cut off Rate bzw. Earning
at Risk) erfolgt zumeist über 1bzw. 5%-Quantile der (prozentuellen) BE-Verteilung, welche
ihrerseits über den operativen
Hebel (h) und die Quantile der
prozentuellen Absatzmengenänderungen via Variationskoeffizienten der Absatzmenge
(= Risikofaktor) berechnet wird
27
$
" # $
%
Betriebsrisiko: Approximative Abschätzung über variable Stückkosten
•
BE-Modell lässt sich auch zur Abschätzung der Betriebsrisiken verwenden,
welche sich analog zu den Geschäftsrisiken durch Verwendung der
variablen Stückkosten als Risikofaktor, in welchem sich die operationalen
neben den Beschaffungspreisrisiken niederschlagen, berechnen
Risikofaktor
var.Stk.Kosten
•
Sensitivität
-x
Elastizität
(Hebel)
-4,52
VariationsCut Off Rate (bzgl. BE)
Earning at Risk (EaR)
koeffizient 95% Konf.N. 99% Konf.N. 95% Konf.N. 99% Konf.N.
0,89%
-6,65%
-9,40%
-9.042
-12.785
Zur detaillierteren Analyse werden Produktionsfunktionen verwendet, welche
in der KerzenEWF bezüglich der Einsatzfaktoren (Personal und Technologie)
linear-limitational sind, um von der Ausbringungs-(Output-) auf die prozessbzw. aktivitätsbezogene Einsatz-(Input-)Ebene zu kommen, wo die operativen Risikofaktoren wirken
28
$
" # $
%
Risikoprofil der Kerzen-EWF: Simultane Betrachtung aller Risikoarten (1/3)
•
Risikoprofil der KerzenEWF auf dem 95%-Konfidenzniveau: 20-jähriges Risiko
•
variables Zinsrisiko bezieht sich Fremdwährungsposition
Betriebsrisiko
Geschäftsrisiko
Finanzrisiko
Abs.Menge Absatzpreis via Stk.Ko.
Währung
Festzins
var. Zins
E[BE]
E[BE]
E[BE]
MW
MW
E[FE]
136.000
136.000
136.000
189.475
387.035
189.475
Abs.Menge
Abs.Preis
var. Stk.Ko. Wechelkurs langfr. Zins kurzfr. Zins
Zielgröße
Exposition
Risikofaktor
Schaden-Wlkt.
Schaden-Quote
Variationskoeff.
2,96%
0,99%
0,89%
Konfidenzniveau
95,0%
95,0%
95,0%
Faktorausprägung
-1,645
-1,645
1,645
Hebel
operat. Hebel Preis-Hebel Stk.Ko.-Hebel
Elastizität
2,99
7,50
-4,52
Cut Off Rate
-14,54%
-12,23%
-6,65%
Verlustpotenzial
-19.777
-16.638
-9.042
Bezeichnung
EaR
EaR
EaR
in % v. E[BE]
-14,54%
-12,23%
-6,65%
29
10,00%
1,00%
1,00%
95,0%
95,0%
95,0%
-1,645
-1,645
1,645
WK-Hebel mod.Duration Zi-Elastizität
1,00
5,00
-1,00
-16,45%
-8,23%
-1,65%
-31.169
-31.834
-3.117
VaR
VaR
EaR
-22,92%
-23,41%
-2,29%
Ausfall
MW
111.403
Ausfall
0,50%
45%
95,0%
1,645
-0,89%
-994
TL-VaR
-0,73%
$
" # $
%
Risikoprofil der Kerzen-EWF: Simultane Betrachtung aller Risikoarten (2/3)
•
Risikoprofil der KerzenEWF auf dem 99%-Konfidenzniveau: 100-jähr. Risiko
Betriebsrisiko
Geschäftsrisiko
Finanzrisiko
Abs.Menge Absatzpreis via Stk.Ko.
Währung
Festzins
var. Zins
E[BE]
E[BE]
E[BE]
MW
MW
E[FE]
136.000
136.000
136.000
189.475
387.035
189.475
Abs.Menge
Abs.Preis
var. Stk.Ko. Wechelkurs langfr. Zins kurzfr. Zins
Zielgröße
Exposition
Risikofaktor
Schaden-Wlkt.
Schaden-Quote
Variationskoeff.
2,96%
0,99%
0,89%
Konfidenzniveau
99,0%
99,0%
99,0%
Faktorausprägung
-2,326
-2,326
2,326
Hebel
operat. Hebel Preis-Hebel Stk.Ko.-Hebel
Elastizität
2,99
7,50
-4,52
Cut Off Rate
-20,56%
-17,30%
-9,40%
Verlustpotenzial
-27.965
-23.526
-12.785
Bezeichnung
EaR
EaR
EaR
in % v. E[BE]
-20,56%
-17,30%
-9,40%
30
10,00%
1,00%
1,00%
99,0%
99,0%
99,0%
-2,326
-2,326
2,326
WK-Hebel mod.Duration Zi-Elastizität
1,00
5,00
-1,00
-23,26%
-11,63%
-2,33%
-44.072
-45.012
-4.407
VaR
VaR
EaR
-32,41%
-33,10%
-3,24%
Ausfall
MW
111.403
Ausfall
0,50%
45%
99,0%
2,326
-1,94%
-2.156
TL-VaR
-1,59%
$
" # $
%
Risikoprofil der Kerzen-EWF: Simultane Betrachtung aller Risikoarten (3/3)
•
Risikoprofil der KerzenEWF auf dem 99,9%-Konfidenzniveau: 1.000-jähr. Risiko
Betriebsrisiko
Geschäftsrisiko
Finanzrisiko
Abs.Menge Absatzpreis via Stk.Ko.
Währung
Festzins
var. Zins
E[BE]
E[BE]
E[BE]
MW
MW
E[FE]
136.000
136.000
136.000
189.475
387.035
189.475
Abs.Menge
Abs.Preis
var. Stk.Ko. Wechelkurs langfr. Zins kurzfr. Zins
Zielgröße
Exposition
Risikofaktor
Schaden-Wlkt.
Schaden-Quote
Variationskoeff.
2,96%
0,99%
0,89%
Konfidenzniveau
99,9%
99,9%
99,9%
Faktorausprägung
-3,090
-3,090
3,090
Hebel
operat. Hebel Preis-Hebel Stk.Ko.-Hebel
Elastizität
2,99
7,50
-4,52
Cut Off Rate
-27,32%
-22,98%
-12,49%
Verlustpotenzial
-37.150
-31.253
-16.984
Bezeichnung
EaR
EaR
EaR
in % v. E[BE]
-27,32%
-22,98%
-12,49%
31
10,00%
1,00%
1,00%
99,9%
99,9%
99,9%
-3,090
-3,090
3,090
WK-Hebel mod.Duration Zi-Elastizität
1,00
5,00
-1,00
-30,90%
-15,45%
-3,09%
-58.548
-59.797
-5.855
VaR
VaR
EaR
-43,05%
-43,97%
-4,30%
Ausfall
MW
111.403
Ausfall
0,50%
45%
99,9%
3,090
-4,09%
-4.561
TL-VaR
-3,35%
$
" # $
%
Risikoträgerrechnung der Kerzen-EWF (1/3)
•
Risikoaggregation und Zuordnung der Risiken auf
a) die operativen Organisationseinheiten (op.E.: Vertrieb, Produktion, Finanzen)
b) das Risiko-Controlling (als Steuerungseinheit: St.E.)
•
wobei der Einfachheit halber zunächst von jeweiligen Unabhängigkeiten
zwischen den Risikofaktoren der verschiedenen Risikoarten ausgegangen wird
RisikoträgerOperat.Risiko
Geschäftsrisiko
Finanzrisiko
rechnung
Abs.Menge Absatzpreis
Betrieb
Währung
Festzins
var. Zins
95,0%
-19.777
-16.638
-9.042
-31.169
-31.834
-3.117
99,0%
-27.965
-23.526
-12.785
-44.072
-45.012
-4.407
99,9%
-37.150
-31.253
-16.984
-58.548
-59.797
-5.855
Risikoträger (op.E.)
Produktion
Vertrieb
Finanzen
95,0%
-9.042
-25.845
-44.672
99,0%
-12.785
-63.186
-36.544
99,9%
-16.984
-84.015
-48.548
Risikoträger (St.E.)
Risiko-Controlling
95,0%
-52.395
99,0%
-74.104
99,9%
-98.508
32
Ausfall
-994
-2.156
-4.561
$
" # $
%
Risikoträgerrechnung der Kerzen-EWF (2/3)
•
Einbeziehung der Korrelationsstruktur zwischen den Risikofaktoren der Risikoarten in Form der Korrelationsmatrix und Aggregation der Risiken über die
Korrelationsmethode, wobei die verschiedenen Kombinationen an Risiken mit
den Korrelationen gewichtet und die sich ergebenden Produkte summiert werden
•
Korrelationen innerhalb der Finanzrisiken sind via Stichprobenschätzer empirisch
kalibriert bzw. innerhalb der Geschäftsrisiken auf -0,5 sowie zwischen den
Geschäfts-, Betriebs- und Finanzrisiken auf +0,5 gesetzt
Risiko-Art
Abs.Menge
Absatzpreis
Betrieb
Währung
Festzins
var. Zins
Ausfall
Operat.Risiko
Geschäftsrisiko
-19.777
-16.638
-9.042
Abs.Menge Absatzpreis
Betrieb
1
-0,5
0,5
-0,5
1
0,5
1
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
-31.169
Währung
0,5
0,5
0,5
1
-0,26
-0,02
-0,14
33
Finanzrisiko
-31.834
-3.117
Festzins
var. Zins
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
-0,26
-0,02
1
0,21
1
0,21
0,08
0,12
-994 Verl.Pot.
Ausfall
(Risiko)
0,5
-19.777
0,5
-16.638
0,5
-9.042
-0,14
-31.169
0,08
-31.834
0,12
-3.117
1
-994
$
" # $
%
Risikoträgerrechnung der Kerzen-EWF (3/3)
•
Durch einbezogene Korrelationsstruktur ergibt sich aufgrund der überwiegenden
negativen Korrelationen bei den Geschäfts- und Finanzrisiken eine Reduktion
•
Auf Ebene des Risiko-Controllings steigt das Risiko aufgrund gestiegener externer Risikoeffekte zwischen den Risikoarten, welche sich aus der unterstellten
Korrelation von nunmehr 0,5 ergeben (anstelle von 0 bei Unabhängigkeit)
RisikoträgerOperat.Risiko
Geschäftsrisiko
Finanzrisiko
rechnung
Abs.Menge Absatzpreis
Betrieb
Währung
Festzins
var. Zins
95,0%
-19.777
-16.638
-9.042
-31.169
-31.834
-3.117
99,0%
-27.965
-23.526
-12.785
-44.072
-45.012
-4.407
99,9%
-37.150
-31.253
-16.984
-58.548
-59.797
-5.855
Risikoträger (op.E.)
Produktion
Vertrieb
Finanzen
95,0%
-9.042
-18.409
-38.917
99,0%
-12.785
-26.031
-55.024
99,9%
-16.984
-34.581
-73.121
Risikoträger (St.E.)
Risiko-Controlling
95,0%
-72.905
99,0%
-103.319
99,9%
-137.794
34
Ausfall
-994
-2.156
-4.561
$
" # $
%
Risikobasierte Erfolgsrechnung der Kerzen-EWF
•
Risikoaggregation der Risikoarten nach Betriebs- und Finanzerfolg sowie
Gewinn (EGT) und Berechnung der diesbezüglichen Quantile für
unterschiedliche Konfidenzniveaus,
•
wobei der Einfachheit halber wieder von jeweiligen Unabhängigkeiten zwischen
den Risikoarten ausgegangen wird
•
Return on Risk Adjusted Capital (RoRaC): Erwarteter Erfolg / Verlustpotenzial,
welcher den Erfolg (in GE) pro Verlustpotenzial(-Einheit) angibt
Verlustpotenzial
95,0%
99,0%
99,9%
BE
-27.381
-38.716
-51.433
FE
-44.672
-63.186
-84.015
Quantil(Konf.Niv.)
E[.]
95,0%
99,0%
99,9%
BE
136.000
108.619
97.284
84.567
FE
-34.662
-79.333
-97.848
-118.677
35
EGT
EGT-RoRaC
-52.395
1,9341
-74.104
1,3675
-98.508
1,0287
EGT
101.338
48.943
27.234
2.830
Herunterladen