Fachwerke

Werbung
Fachwerke
Sind Konstruktionen, die aus geraden Stäben zusammengesetzt sind. Die Stäbe sind miteinander
verschweißt oder über Knotenbleche miteinander verbunden.
Idealisierungen:
•
•
•
Mechanik IA
die Stäbe sind durch reibungsfreie Gelenke verbunden,
die Stabachsen treffen einander in einem Punkt,
alle äußeren Kräfte greifen nur in Knoten an.
(1)
(2)
(3)
Obergurt:
Diagonalstäbe:
Untergurt:
Ist Voraussetzung (3) nicht erfüllt, muss F auf die
Nachbarknoten aufgeteilt werden:
Mechanik IA
๐น1 =
๐‘
๐น
๐‘Ž+๐‘
๐น2 =
๐‘Ž
๐น
๐‘Ž+๐‘
Stäbe 5 - 9
Stäbe 10 - 15
Stäbe 1 - 4
Ist das gesamte Fachwerk im Glgw., so ist auch jeder Knoten im Glgw. und gemäß Voraussetzung (2)
und (3) ein zentrales (ebenes) Kraftsystem. Damit erhält man aus den Glgw.-bed. 2 Gleichungen pro
Knoten.
Um die Stabkräfte mit den Mitteln der Stabstatik berechnen zu können, muss das Fachwerk (auch
innerlich) statisch bestimmt sein. Mit obiger Aussage erhält man genau dann genügend Gleichungen,
wenn:
๐‘  + ๐‘ง = 2๐‘˜
Bedingung für
statische Bestimmtheit
๐‘  … Anzahl der Stäbe, hier ๐‘  = 15
๐‘˜ … Anzahl der Knoten, hier ๐‘˜ = 9
๐‘ง … Anzahl der unbekannten Auflagerkomponenten, hier ๐‘ง = 3
Im konkreten Fall: 15 + 3 = 2 โˆ™ 9, also statisch bestimmt.
Wenn ๐‘  + ๐‘ง > 2๐‘˜ → statisch unbestimmt
Wenn ๐‘  + ๐‘ง < 2๐‘˜ → beweglich
z.B.: 6 + 3 > 2 โˆ™ 4
z.B.: 4 + 3 < 2 โˆ™ 4
Mechanik IA
Naheliegenderweise wird man – falls möglich – zunächst einmal die Auflagerreaktionen aus dem
globalen Glgw. (d.h. am Gesamtsystem) bestimmen:
Berechnung der Auflagerkräfte:
1
๐ด๐‘‰ = ๐‘ƒ
4
3
๐ต= ๐‘ƒ
4
Mechanik IA
Berechnung der Stabkräfte: Knotenpunktverfahren (Rundschnittverfahren)
Knoten 1:
๐‘†1 + ๐‘†5 cos๐›ผ = 0
๐‘†5 sin๐›ผ + ๐ด๐‘‰ = 0
๐‘†1 = 0.1875๐‘ƒ, ๐‘†5 = −0.3125๐‘ƒ
Knoten 2:
−๐‘†5 cos๐›ผ + ๐‘†10 cos๐›ผ + ๐‘†6 cos๐›ฝ = 0
cos α =
1.5
1.52 + 22
sin ๐›ผ = 0.8
1
tan ๐›ฝ =
3
= 0.6
−๐‘†5 sin๐›ผ − ๐‘†10 sin๐›ผ + ๐‘†6 sin๐›ฝ = 0
๐‘†6 = −0.3162๐‘ƒ, ๐‘†10 = 0.1875๐‘ƒ
Druckstab
Mechanik IA
Zugstab
Berechnung der Stabkräfte: Rittersches Schnittverfahren
Man schneidet so, dass nicht mehr als 3 Stäbe mit unbekannten Stabkräften geschnitten werden.
Diese dürfen keinen gemeinsamen Schnittpunkt haben. Allerdings dürfen beliebig viele bekannte
Stäbe geschnitten werden.
Mechanik IA
Berechnung der Stabkräfte: Rittersches Schnittverfahren
Mechanik IA
๐‘€๐‘–,3 = 0: − ๐ด๐‘‰ ⋅ 3 − ๐‘†6 cos๐›ฝ ⋅ 2 − ๐‘†6 sin๐›ฝ ⋅ 1.5 = 0
⇒ ๐‘†6 = −0.3162๐‘ƒ
๐‘€๐‘–,2 = 0: − ๐ด๐‘ฃ ⋅ 1.5 + ๐ด๐ป ⋅ 2 + ๐‘†1 ⋅ 2 = 0
⇒ ๐‘†1 = 0.1875๐‘ƒ
๐‘€๐‘–,๐›ช = 0: − 2๐‘†10 cos๐›ผ − 6๐‘†10 sin๐›ผ + 4.5๐ด๐‘‰ = 0
⇒ ๐‘†10 = 0.1875๐‘ƒ
Mechanik IA
๐‘€๐‘–,4 = 0: ๐‘†2 ⋅ 3 − ๐ด๐‘‰ ⋅ 4.5 + ๐ด๐ป ⋅ 3 = 0
⇒ ๐‘†2 = 0.375๐‘ƒ
๐‘€๐‘–,5 = 0: − ๐‘†7 ⋅ 3 − ๐ด๐‘‰ ⋅ 6 = 0
⇒ ๐‘†7 = −0.5๐‘ƒ
๐น๐‘–,๐‘‰ = 0:
⇒ ๐‘†12 = 0.2795๐‘ƒ
๐ด๐‘‰ − ๐‘†12 sin๐›พ = 0
Nullstäbe
sind Stäbe, die bei der gegebenen äußeren Belastung keine Kräfte übertragen. Sie könnten daher
auch aus dem Fachwerk entfernt werden, ohne dessen Tragfähigkeit zu gefährden.
Mithilfe der Nullstabregeln können Nullstäbe a priori erkannt werden:
Nullstabregel 1:
Nullstabregel 2:
Nullstabregel 3:
Jeder Knoten muss für sich betrachtet im Gleichgewicht sein. Das ist für die markierten Knoten nur
dann möglich, wenn die jeweils mit „0“ markierten Stäbe Nullstäbe sind.
Mechanik IA
Beispiel
Damit überhaupt Nullstabregeln anwendbar sein,
muss das Fachwerk statisch bestimmt sein. Im
vorliegenden Fall gilt:
๐‘ง=4
๐‘  = 14
๐‘˜=9
2 ⋅ 9 = 14 + 4, also statisch bestimmt.
Ergänzung
Bei statisch bestimmten Fachwerken können die Stabkräfte auch mithilfe eines grafischen Verfahrens
bestimmt werden: Cremonaplan (nach Luigi Cremona 1830 – 1903).
http://de.wikipedia.org/wiki/Cremonaplan
Mechanik IA
Herunterladen